DE102010008839A1 - Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen Download PDF

Info

Publication number
DE102010008839A1
DE102010008839A1 DE201010008839 DE102010008839A DE102010008839A1 DE 102010008839 A1 DE102010008839 A1 DE 102010008839A1 DE 201010008839 DE201010008839 DE 201010008839 DE 102010008839 A DE102010008839 A DE 102010008839A DE 102010008839 A1 DE102010008839 A1 DE 102010008839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
phase
signal
sample
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010008839
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008839B4 (de
Inventor
Roland van 47559 Driel
Bruno van 46446 Stuijvenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG filed Critical Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Priority to DE102010008839.0A priority Critical patent/DE102010008839B4/de
Priority to US13/576,458 priority patent/US8976350B2/en
Priority to PCT/EP2011/000768 priority patent/WO2011101143A1/de
Priority to EP11708185A priority patent/EP2539693A1/de
Publication of DE102010008839A1 publication Critical patent/DE102010008839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008839B4 publication Critical patent/DE102010008839B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/67Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using electric arcs or discharges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes einer Eisenlegierung mit folgenden Schritten: a) Start der Messung (13) einer Probe in einem Funkenspektrometer, b) Ausbildung eines Plasmas in einer Vorfunkphase, c) Erfassen (13) und Aufzeichnen (14) eines Intensitätssignal des Kohlenstoffs, d) Berechnen und Ausblenden (15) einer instabilen Plasmaphase, e) Berechnen einer Überhöhung des Kohlenstoffsignals (16, 17) und Berechnen des Gehaltes an gelöstem und ungelöstem Kohlenstoff (18).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen, insbesondere in Sphäroguss mit Hilfe der Funkenspektrometrie.
  • Die Funkenspektrometrie ist ein Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Es wird eine elektrische Entladung erzeugt, die einen Teil der Probe verdampft und ein Plasma erzeugt. In diesem Plasma sind die Probenatome angeregt und produzieren Emissionslinien, die für die in der Probe enthaltenen Elemente charakteristisch sind. Routinemäßig werden solche Analysen in der Stahlindustrie zur Kontrolle von Legierungen eingesetzt.
  • Dieses Messverfahren erreicht eine sehr hohe Messgenauigkeit. Es ist allerdings seit langem bekannt, dass die Funkenspektrometrie bei Legierungen den Kohlenstoffanteil nur dann präzise messen kann, wenn Kohlenstoff in vollständig gelöster Form in der Legierung vorliegt. Elementar ausgeschiedener Kohlenstoff, wie er beispielsweise beim Sphäroguss (GGG) vorliegt, führt regelmäßig zu einer Verfälschung der Messung. Der Kohlenstoffanteil solcher Legierungen wird zu niedrig gemessen.
  • Bei der Funkenspektrometrie wird eine metallische Probe unter einer Schutzatmosphäre zunächst mit Funken beaufschlagt. In dieser sogenannten Vorfunkphase wird die Probenoberfläche mit Funken hoher Energie bei einer Frequenz von 200 bis 800 Hz homogenisiert. Dabei schmilzt jeder Funke den Bereich der Probenoberfläche um seinen Auftreffpunkt im Radius einiger 10 Mikrometer um. Nach der Vorfunkphase wird dann diese homogenisierte Probenoberfläche den eigentlichen Messfunken ausgesetzt, die das zu analysierende Signal erzeugen. Wenn ausgeschiedener, elementarer Kohlenstoff oder andere ausgeschiedene Elemente oder Verbindungen wie Al2O3 vorliegen, greifen die Vorfunken bevorzugt an den Korngrenzen dieser Ausscheidungen an. Im Falle des Kohlenstoffs führt dies dazu, dass der elementare Kohlenstoff sublimiert und aus der Probe entfernt wird. Die durch Vorfunken homogenisierten Teile der Probenoberfläche enthalten also weniger Kohlenstoff als die ursprüngliche Legierung.
  • Dieses Problem wird in der Praxis dadurch vermieden, dass die entnommene flüssige Probe möglichst schnell abgekühlt wird. So wird der vorhandene Kohlenstoff nicht elementar ausgeschieden. Dieses Verfahren ist in der Praxis nicht gut reproduzierbar. Es führt dazu, dass Proben mit unterschiedlicher Abkühlrate und damit einem unterschiedlichen Gehalt an elementarem Kohlenstoff vorliegen. Deshalb lässt es sich bei höheren Anforderungen an die Analysenrichtigkeit nicht vermeiden, andere Analysenverfahren zur Kohlenstoffbestimmung zu verwenden. Eine gebräuchliche alternative Analysenmethode besteht darin, eine Probe zu zerspanen und kontrolliert zu verbrennen. Das dabei entstehende Kohlendioxid wird gemessen und daraus der Gesamtkohlenstoffgehalt der Probe bestimmt. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig, denn es erfordert Zeit und zusätzlichen apparativen Aufwand.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem der Kohlenstoffgehalt von Legierungen mittels Funkenspektrometrie auch dann präzise gemessen werden kann, wenn Kohlenstoff in elementarer Form vorliegt.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weil bereits in der Vorfunkphase das Intensitätssignal des Kohlenstoffs aufgezeichnet wird, kann der durch Sublimation auf der Legierung entfernte Kohlenstoffanteil berücksichtigt werden. Wenn nach der Vorfunkphase die Konzentration des Kohlenstoffs in konventioneller Weise gemessen wird und die zuvor bestimmte Menge an sublimiertem Kohlenstoff berücksichtigt wird, wird der Messwert auf diese Weise um den sublimierten Kohlenstoffanteil korrigiert und es wird das richtige Ergebnis für den Kohlenstoffanteil der Probe ermittelt.
  • Dabei ist vorteilhaft, wenn in der ersten Messphase das Kohlenstoffsignal bei einer Wellenlänge von 148,176 nm gemessen wird. Die Vorfunkphase wird vorzugsweise über eine Zeitdauer von 8 bis 15 sec. und insbesondere von 12 sec. durchgeführt. Eine besonders gute Kontrolle dieses Verfahrens wird möglich, wenn während der Vorfunkphase auch das Eisensignal erfasst wird. Anhand des Eisensignals kann ermittelt werden, ab wann ein stabiles, auch für den sublimierenden Kohlenstoff aussagekräftiges Signal in der Vorfunkphase vorliegt. Dabei wird vorzugsweise die Eisenlinie bei 149 nm gemessen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: die Intensitätsverteilung in der Vorfunkphase für Proben mit vollständig gelöstem Kohlenstoffanteil;
  • 2: die Intensitätsverteilung der Vorfunkphase für den Eisenanteil der Probe aus 1;
  • 3: die Intensitätsverteilung einer Probe mit elementarem Kohlenstoff während der Vorfunkphase;
  • 4: das Eisensignal der Probe aus 3;
  • 5: eine Intensitätsverteilung des Signals nach 3 als Balkendiagramm;
  • 6: einen Ablaufplan für die verschiedenen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Messverfahrens; sowie
  • 7: eine mikroskopische Darstellung von Proben mit kugelförmig ausgeschiedenem elementarem Kohlenstoff.
  • In der 1 ist der Intensitätsverlauf über die Zeit dargestellt, der in der Vorfunkphase auf der Kohlenstofflinie 148,176 nm gemessen wird. Im Einzelnen ist auf der X-Achse die Nummer des Messintervalls angegeben, beginnend bei 0. Jedes Messintervall entspricht etwa 0,025 sec. Die Abtastfrequenz beträgt entsprechend 40 Hz. Das Diagramm bildet eine Vorfunkphase von etwa 12 sec. ab.
  • In der Y-Achse ist die Intensität der Strahlung annähernd proportional zur Anzahl von gemessenen Photonen in beliebigen Einheiten wiedergegeben. Im Beispiel 1 variiert die Intensität von etwa 50.000 pro Messintervall zu rund 200.000 pro Messintervall. Die ersten Messintervalle liefern ein Signal von nur circa 50.000 Einheiten. Während dieser so genannten Einfunkphase bildet sich das Plasma aus. Ihre Länge variiert stark und ist z. B. von Verunreinigungen der Probenoberfläche abhängig. Danach steigt das Signal auf etwa 200.000 Einheiten an. Die gesamte Darstellung der 1 betriff nur die übliche Vorfunkphase, in der in einem Funkenspektrometer die Probe zunächst homogenisiert wird. Diese Vorfunkphase wird bei den bekannten Messverfahren nicht ausgewertet.
  • Im vorliegenden Verfahren werden die Daten der Vorfunkphase gemäß 1 verarbeitet. Dazu werden die unterhalb eines Schwellwerts 1 liegenden Signale verworfen. Konkret bedeutet dies für die 1, dass die ersten etwa 60 Messintervalle verworfen werden, bis in einem Anstieg etwa bei dem Punkt 2 der Grenzwert 1 überschritten wird. Der Mittelwert der Intensität ab dem Punkt 2 wird zur Berechnung des Kohlenstoffgehalts aus der Vorfunkphase herangezogen.
  • Die 2 zeigt das korrespondierende Eisensignal bei der Linie 149,653 nm. Auch in der 2 ist erkennbar, dass in den ersten 60 Messintervallen die Intensität bei rund 5.000 Einheiten pro Messintervall liegt. Danach steigt die Intensität sehr steil an und überschreitet bei einem Punkt 3 einen unteren Grenzwert 4. Ab dem Punkt 3 liegt der Mittelwert der Impulse pro Messintervall bei etwa 75.000 Einheiten. Auch für das Eisensignal ist bis zu dem Punkt 3 der Vorfunkphase das Plasma instabil. Diese Messwerte werden verworfen. Ab dem Punkt 3 wird das Signal der Vorfunkphase ausgewertet. Hier ist zusätzlich ein oberer Grenzwert 5 definiert, wobei in der Auswertung einzelne Messintervalle verworfen werden, die den unteren Grenzwert 4 unterschreiten oder den oberen Grenzwert 5 überschreiten. Aus den Intensitäten zwischen den Grenzwerten kann das Signal für Eisen berechnet werden.
  • Es ist zu erwähnen, dass die 1 und 2 nur die auch bei herkömmlichen Verfahren vorgesehene Vorfunkphase darstellen, die zur Homogenisierung der Probe dienen soll. An diese Phase schließt sich sowohl im Stand der Technik als auch bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die eigentliche Messphase an. Die in den 1 und 2 dargestellten Signale sind jedoch ab den Punkten 2 und 3 bereits so stabil, dass daraus Messwerte für die Konzentrationsberechnung des Elementes Kohlenstoff gewonnen werden werden können.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Probe ist eine Probe ohne ausgeschiedenen elementaren Kohlenstoff. Hier sind die Messwerte über die Zeit stabil. Es darf erwartet werden, dass bei einer solchen idealen Probe das Kohlenstoffsignal während der eigentlichen Messphase richtig gemessen wird.
  • Eine nicht ideale Probe mit kugelförmig ausgeschiedenem Kohlenstoff ist in den 3 und 4 gemessen worden. Im Einzelnen zeigt die 3 wiederum den zeitlichen Verlauf der Intensität der Kohlenstofflinie bei 148,2 nm wie in der 1. Die sonstigen Messparameter sind gleich. Die Länge des dargestellten Messbereichs beträgt ebenfalls rund 12 sec. Die Intensitäten betragen zunächst circa 50.000 Einheiten, um danach rapide anzusteigen. Ein unterer Grenzwert von etwa 150.000 Einheiten ist mit 6 gekennzeichnet. Der untere Grenzwert 6 wird etwa bei der Messintervallnummer 25 in Punkt 7 überschritten. Die zeitlich vor dem Punkt 7 liegende Messpunkte stellen das instabile Plasma dar. Ab dem Punkt 7 werden die Messwerte ausgewertet.
  • In der 3 ist ersichtlich, dass die Intensitäten zunächst bis auf etwa 300.000 Einheiten pro Messintervall ansteigen und dann etwa exponentiell bis zu einer nahezu konstanten Intensität von 200.000 Einheiten pro Messintervall abfallen. Etwa bis zu dem Messintervall 200, das mit 8 bezeichnet ist, erfolgt gegenüber dem späteren kontinuierlichen Signal eine Überhöhung der Intensitäten. Diese Überhöhung wird zurückgeführt auf den sublimierenden Kohlenstoff, der aus der Probe austritt und zunächst in der Sublimationsphase gemessen wird, danach aber für die Messung verloren ist. Die Überhöhung zwischen den Punkten 7 und 8 in der 3 repräsentiert also den verlorenen Kohlenstoffanteil aufgrund der Homogenität der Probe.
  • Die 4 zeigt schließlich das Eisensignal bei der Linie 149,7 nm, das zu der Probe aus 3 aufgezeichnet wird. Das Eisensignal ist etwa ab dem Punkt 9 stabil. Vor dem Punkt 9 liegt auch hier die Einfunkphase. Ab dem Punkt 9, also etwa ab dem Messintervall 45, kann das Signal aufgezeichnet und ausgewertet werden.
  • Die 5 zeigt schematisch die Häufigkeitsverteilung der einzelnen Intensitäten als Balkendiagramm. In der X-Achse sind die Intensitäten dargestellt, die in der 3 zu jedem einzelnen Messpunkt erfasst worden sind. In der Y-Achse ist die Anzahl der Messintervalle aufgeführt, in denen die entsprechende Intensität gemessen wurde. Die Form dieser Darstellung entspricht etwa einer Gaussfunktion mit dem Maximum bei 200.000 Einheiten pro Messintervall, wie dies aus der 3 erwartet wird. Ab einer Intensität von etwa 230.000, die mit dem Punkt 10 bezeichnet wird, ist jedoch ein Ausläufer zu höheren Intensitäten hin zu beobachten. Dieser Ausläufer erstreckt sich von etwa 240.000 bis über 300.000 Einheiten pro Messintervall. Die Obergrenze ist mit der Ziffer 11 gekennzeichnet.
  • Die hohen Intensitätswerte zwischen den Punkten 10 und 11 entsprechen der Überhöhung der Messwerte aus 3 zwischen den Punkten 7 und 8. Diese Messwerte sollen zur Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs herangezogen werden.
  • Das Messverfahren selbst wird in einer bevorzugten Ausführungsform in der 6 beschrieben. Der Ablaufplan nach 6 sieht bei 12 zunächst den Start der Messung vor. Bei 13 wird in der ersten Messphase Kohlenstoff bei 148,2 nm und Eisen bei 149,7 nm gemessen. Insgesamt werden ca. 500 Messintervalle aufgezeichnet. Dies ist mit dem Verfahrensschritt 14 dargestellt. In dem Verfahrensschritt 15 wird die instabile Plasmaphase für Kohlenstoff und Eisen berechnet, die in 1 vor dem Punkt 2 liegt, in der 2 vor dem Punkt 3, in 3 vor dem Punkt 7 und in 4 vor dem Punkt 9. Die davor liegenden Messwerte werden verworfen. Im Verfahrensschritt 16 werden Kenngrößen der Überhöhung des Kohlenstoffsignals ermittelt, also in den 3 der Zeitraum zwischen den Punkten 7 und 8 ausgewertet oder in der 5 die Intensitätsverteilung zwischen den Punkten 10 und 11.
  • In einem Verfahrensschritt 17 wird testgelegt, welche Messintervalle für die Gewinnung einer Kohlenstoff und einer Eisen Summenintensität herangezogen werden. Im Verfahrensschritt 18 wird dann aus der Summenintensitäten die Kohlenstoffkonzentration der Probe berechnet und zwar einschließlich des ungelösten graphitischen Anteils, der aufgrund der Messwertüberhöhung berechnet werden kann. Mit dem Verfahrensschritt 18 ist die Vorfunkphase der Messung abgeschlossen. Daran schließt die eigentliche Messung an, die wie im Stand der Technik durchgeführt wird. In einem summarisch mit 19 bezeichneten Verfahrensschritt werden die weiteren Elemente gemessen, beispielsweise Silizium, Chrom, Nickel, Magnesium und auch Kohlenstoff. Im Schritt 20 wird für die Elemente außer für Kohlenstoff die Konzentration in der Probe berechnet. In einem Verfahrensschritt 21 wird dann die Kohlenstoffkonzentration in herkömmlicher Weise aus dem stabilen Signal der Messung berechnet, wobei der ungelöste graphitische Kohlenstoffanteil nicht mitberechnet wird. Im Schritt 22 wird dann der ungelöste graphitische Kohlenstoffanteil berechnet, indem die Differenz aus dem nach Schritt 18 vorliegendem Gesamtkohlenstoffgehalt und dem nach Schritt 21 ermittelten gelösten Kohlenstoffgehalt gebildet wird. Im Schritt 23 wird schließlich das Messergebnis ausgegeben. Bei der Ausgabe kann sowohl der Gesamtkohlenstoffgehalt angegeben werden wie auch je ein separater Messwert für den gelösten und den ungelösten Kohlenstoffanteil ausgegeben werden.
  • Die Auswertung der Überhöhung des Kohlenstoffsignals in der Vorfunkphase zwischen den Punkten 7 und 8 bzw. 10 und 11 ermöglicht also die Berücksichtigung des nichtgelösten Kohlenstoffs bei der Messung.
  • Zur Veranschaulichung der Struktur der in den 3 und 4 verwendeten Probe ist als Beispiel die 7 beigefügt. In der 7 sind mikroskopische Aufnahmen mit 100-facher Vergrößerung abgebildet, die den kugelförmigen Graphitanteil bei Sphäroguss zeigen. Dieser kugelförmige Graphitanteil kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfasst werden.
  • In der Tabelle 1 wird nachfolgend noch das Ergebnis bei einer Probe, wie sie in der 7 dargestellt wird, mit herkömmlicher Funkenspektrometrie, dem neuen Verfahren und der Verbrennungsanalyse mit CO2 Bestimmung verglichen. Die Prozentangaben sind Gewichtsprozente Kohlenstoff. Es zeigt sich, dass bei Kohlenstoffgehalten von etwa 3,6% bis 3,7% je nach Probenbeschaffenheit die Abweichung des herkömmlichen Funkenspektrometrieverfahrens zu der Verbrennungsanalyse zwischen 0,08% und 0,50% absolut liegt, während für die gleichen Proben mit den neuen Verfahren eine Abweichung zwischen 0,004% und 0,14% absolut erzielt wird. Die Abweichung des herkömmlichen Verfahrens gegenüber der Verbrennungsanalyse ist systematisch zu niedrigeren Kohlenstoffgehalten hin, während die Abweichungen des neuen Verfahrens gegenüber der Verbrennungsanalyse statistisch teilweise höhere und teilweise niedrigere Messwerte ergeben. Eine systematische Abweichung ist nicht erkennbar.
  • Dies zeigt, dass nach dem herkömmlichen Verfahren der elementare oder ungelöste Kohlenstoff systematisch nicht erfasst werden konnte, während das neue Verfahren auch diesen Kohlenstoffanteil berücksichtig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwellwert
    2
    Punkt
    3
    Punkt
    4
    unterer Grenzwert
    5
    oberer Grenzwert
    6
    unterer Grenzwert
    7
    Punkt
    8
    Messintervall
    9
    Punkt
    10
    Punkt
    11
    Obergrenze
    12
    Start
    13
    erste Messphase
    14
    Verfahrensschritt
    15
    Verfahrensschritt
    16
    Verfahrensschritt
    17
    Verfahrensschritt
    18
    Verfahrensschritt
    19
    Verfahrensschritt
    20
    Verfahrensschritt
    21
    Verfahrensschritt
    22
    Verfahrensschritt
    23
    Verfahrensschritt

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes einer Eisenlegierung mit folgenden Schritten: a) Start der Messung (13) einer Probe in einem Funkenspektrometer, b) Ausbildung eines Plasmas in einer Vorfunkphase, c) Erfassen (13) und Aufzeichnen (14) eines Intensitätssignals des Kohlenstoffs, d) Berechnen und Ausblenden (15) einer instabilen Plasmaphase, e) Berechnen einer Überhöhung des Kohlenstoffsignals (16, 17) und Berechnen des Gehaltes an gelöstem und ungelöstem Kohlenstoff (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem der Schritte c), d) oder e) die Konzentration des Kohlenstoffs in einem Schritt f) in konventioneller Weise (19) gemessen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem der Schritte c), d) oder e) weitere Elemente in konventioneller Weise gemessen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis des Schritts f) als die Konzentration des gelösten Kohlenstoffanteils ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Messphase (13) das Kohlenstoffsignal bei einer Wellenlänge von 148,176 nm gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfunkphase über eine Zeitdauer von 8 sec. bis 15 sec. durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorfunkphase auch das Eisensignal erfasst und aufgezeichnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eisen-Emissionslinie bei 149,653 nm gemessen wird.
DE102010008839.0A 2010-02-22 2010-02-22 Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen Active DE102010008839B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008839.0A DE102010008839B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen
US13/576,458 US8976350B2 (en) 2010-02-22 2011-02-17 Method for determining carbon in cast iron
PCT/EP2011/000768 WO2011101143A1 (de) 2010-02-22 2011-02-17 Verfahren zur bestimmung von kohlenstoff in gusseisen
EP11708185A EP2539693A1 (de) 2010-02-22 2011-02-17 Verfahren zur bestimmung von kohlenstoff in gusseisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008839.0A DE102010008839B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008839A1 true DE102010008839A1 (de) 2011-08-25
DE102010008839B4 DE102010008839B4 (de) 2016-04-21

Family

ID=44070665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008839.0A Active DE102010008839B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8976350B2 (de)
EP (1) EP2539693A1 (de)
DE (1) DE102010008839B4 (de)
WO (1) WO2011101143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112723A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Eaton Industries Austria Gmbh Verfahren zur Unterscheidung eines Lichtbogens von einem leuchtenden Gas enthaltend zumindest Metalldampf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103063653A (zh) * 2012-12-29 2013-04-24 大冶特殊钢股份有限公司 灰口铸铁中元素含量的检测方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423436C (de) * 1924-06-27 1925-12-30 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur spektroskopischen Pruefung des Metallbades in Schmelz- und Frisch-, vorzugsweise Elektrooefen
US3367229A (en) * 1962-06-04 1968-02-06 Siderurgie Fse Inst Rech Spectrum analysis of metallic samples in open air
AT341809B (de) * 1972-03-25 1978-02-27 Mta Koezponti Fiz Kutato Intez Verfahren zur bestimmung des kohlenstoff- und schwefelgehaltes von metallen und legierungen unmittelbar an den prufkorpern oder an unbearbeiteten probekorpern
DE8210473U1 (de) * 1982-04-14 1982-09-23 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen
DD253436A5 (de) * 1986-01-21 1988-01-20 ��@���������@�������k�� Graphitierend wirkendes impfmittel fuer die erzeugung von eisen-kohlenstoff-werkstoffen als grauguss
DD265507A1 (de) * 1987-10-05 1989-03-01 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verfahren und vorrichtung zur vakuumbogengestuetzten verdampfung elektrisch leitender materialien
DE3916833A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Oblf Ges Fuer Elektronik Und F Verfahren und vorrichtung fuer die optische funkenemissionsspektrometrie
DE4113404A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Lucht Hartmut Dr Funkenemissionsspektrometer fuer loesungen
DE69809958T2 (de) * 1997-09-01 2003-12-11 Kobe Steel Ltd Verfahren zur herstellung von eisen und stahl
DE10320036A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Ab Skf Verfahren zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Kohlenstoff in Stählen
DE3905486B4 (de) * 1988-02-22 2005-07-07 Outokumpu Oy Schmelzofen und Beschickungsverfahren für denselben
DE102004037623A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff
WO2008103571A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Thermo Fisher Scientific Inc. Instrument having x-ray fluorescence and spark emission spectroscopy analysis capabilities
DE102008027167A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Daimler Ag Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141540A (en) 1981-02-25 1982-09-01 Kawasaki Steel Corp Method for emission spectrochemical analysis of iron material
US4641968A (en) 1984-12-17 1987-02-10 Baird Corporation Mobile spectrometric apparatus
US5141314A (en) 1991-03-01 1992-08-25 Thermo Jarrell Ash Corporation Spectroanalytical system
EP1985683B1 (de) * 2006-02-02 2013-08-28 Mitsubishi Chemical Corporation Komplexer oxynitrid-leuchtstoff, davon gebrauch machende lichtemittierende vorrichtung, bilddisplayvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung, leuchtstoffhaltige zusammensetzung und komplexes oxynitrid

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423436C (de) * 1924-06-27 1925-12-30 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur spektroskopischen Pruefung des Metallbades in Schmelz- und Frisch-, vorzugsweise Elektrooefen
US3367229A (en) * 1962-06-04 1968-02-06 Siderurgie Fse Inst Rech Spectrum analysis of metallic samples in open air
AT341809B (de) * 1972-03-25 1978-02-27 Mta Koezponti Fiz Kutato Intez Verfahren zur bestimmung des kohlenstoff- und schwefelgehaltes von metallen und legierungen unmittelbar an den prufkorpern oder an unbearbeiteten probekorpern
DE8210473U1 (de) * 1982-04-14 1982-09-23 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen
DD253436A5 (de) * 1986-01-21 1988-01-20 ��@���������@�������k�� Graphitierend wirkendes impfmittel fuer die erzeugung von eisen-kohlenstoff-werkstoffen als grauguss
DD265507A1 (de) * 1987-10-05 1989-03-01 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verfahren und vorrichtung zur vakuumbogengestuetzten verdampfung elektrisch leitender materialien
DE3905486B4 (de) * 1988-02-22 2005-07-07 Outokumpu Oy Schmelzofen und Beschickungsverfahren für denselben
DE3916833A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Oblf Ges Fuer Elektronik Und F Verfahren und vorrichtung fuer die optische funkenemissionsspektrometrie
DE4113404A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Lucht Hartmut Dr Funkenemissionsspektrometer fuer loesungen
DE69809958T2 (de) * 1997-09-01 2003-12-11 Kobe Steel Ltd Verfahren zur herstellung von eisen und stahl
DE10320036A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Ab Skf Verfahren zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Kohlenstoff in Stählen
DE102004037623A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff
WO2008103571A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Thermo Fisher Scientific Inc. Instrument having x-ray fluorescence and spark emission spectroscopy analysis capabilities
DE102008027167A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Daimler Ag Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Falldorf, H.: Abdruck aus Workshop Sensoren für die Schweißautomatisierung. ISW, Ennsdorf, Österreich, 27.01.2000, (recherchiert am 26.08.2010). Im Internet: *
Falldorf, H.: Abdruck aus Workshop Sensoren für die Schweißautomatisierung. ISW, Ennsdorf, Österreich, 27.01.2000, (recherchiert am 26.08.2010). Im Internet: <URL:http://www.falldorfsensor.de/images/seminar_isw.pdf>

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112723A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Eaton Industries Austria Gmbh Verfahren zur Unterscheidung eines Lichtbogens von einem leuchtenden Gas enthaltend zumindest Metalldampf
US10320176B2 (en) 2014-09-04 2019-06-11 Eaton Intelligent Power Limited Method for distinguishing an arc from a luminous gas containing at least metal vapor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101143A1 (de) 2011-08-25
US8976350B2 (en) 2015-03-10
US20120300204A1 (en) 2012-11-29
EP2539693A1 (de) 2013-01-02
DE102010008839B4 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661613B1 (de) Messgerät zur messung von partikelkonzentrationen mittels streulicht und verfahren zur überwachung des messgerätes
EP2095868A2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Gasen zu einer Analyseeinrichtung
AT513863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer fluoreszierenden Substanz in einem Medium
DE102014205148A1 (de) Röntgenstrahlenanalysegerät
DE3218102A1 (de) Optisches geraet zur strahlungs-absorptionsmessung
DE102010008839B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen
EP1143234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber
DE10207733A1 (de) Spektroskopieverfahren
DE2839315A1 (de) Verfahren zur steuerung der stahlherstellung
DE2237487B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102012217676B4 (de) Verfahren zur Identifikation der Zusammensetzung einer Probe
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE69835857T2 (de) Verfahren zur analytischen Feststellung von Sauerstoff für jede Oxidform
DE19957808C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen und/oder der Strömungsgeschwindigkeit in einem Gas, Aerosol oder Staub und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2720300A1 (de) Verfahren und geraet zur untersuchung von gasen
DE102005002292B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Emissionsspektrometers
DE2127041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung von Spurenelementen in festen Proben mittels optischer Emissions Spek trometne
DE19523599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases
DE1648898A1 (de) Feldionisationsmassenspektrometer mit Ionenstrahlregeleinrichtung
DE3701783A1 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
DE1811755B2 (de) Verfahren zur ermittlung des sauerstoffgehaltes von metallschmelzen
EP4098779A1 (de) Verfahren zum untersuchen einer elektrolytlösung zur bearbeitung eines bauteilwerkstoffs eines flugtriebwerks
DE102005007755A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung einer flüssigen Metallschmelze
DE19827533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Durchführung von Temperatur- und Konzentrationsmessungen in heterogenen Systemen mittels der Raman-Streuung
DE4305981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Gasgemischen mittels resonanter Lasermassenspektrometrie bei stark fluktuierenden Meßsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final