DE102004037623A1 - Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102004037623A1
DE102004037623A1 DE102004037623A DE102004037623A DE102004037623A1 DE 102004037623 A1 DE102004037623 A1 DE 102004037623A1 DE 102004037623 A DE102004037623 A DE 102004037623A DE 102004037623 A DE102004037623 A DE 102004037623A DE 102004037623 A1 DE102004037623 A1 DE 102004037623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
spark
chamber
container
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004037623A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Gerd Dr. Joosten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG filed Critical Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Priority to DE102004037623A priority Critical patent/DE102004037623A1/de
Priority to US11/139,735 priority patent/US7227636B2/en
Publication of DE102004037623A1 publication Critical patent/DE102004037623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/443Emission spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/67Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using electric arcs or discharges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse des Elementes Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen. DOLLAR A Dem Element Kohlenstoff kommt in Stählen eine herausragende Rolle für deren physikalische Eigenschaften zu. Stähle unterschiedlicher Zusammensetzung sind äußerlich nicht zu unterscheiden, Materialverwechslungen führen deshalb zu großen wirtschaftlichen Schäden, Multielement-Bogenspektrometer werden zur Verwechslungsprüfung eingesetzt. Die Bestimmung von Kohlenstoff ist damit aber nur bei sehr großen Unterschieden möglich, da das Kohlenstoffdioxid der Luft zu einem hohen Untergrundsignal führt. C-Analytik muss deshalb mit schweren und teuren Spektrometern durchgeführt werden, die mit Funken in Argonatmosphäre arbeiten. DOLLAR A Leitet man Umgebungsluft mithilfe einer Membranpumpe (1) über eine Kammer, die mit dem Hydroxid eines Alkalimetalls gefüllt ist (2), in die Messkammer (3), wird das Kohlenstoffdioxid der Luft fast vollständig entzogen. Das CO¶2¶ bedingte Untergrundsignal entfällt. Es sind dann mit dem Bogenspektrometer auch im C nah benachbarte Stahlsorten zu unterscheiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Gattungsgemäße Spektrometer werden beispielsweise zur Identifizierung von Stählen eingesetzt. Stähle unterschiedlicher Zusammensetzung sind äußerlich nicht zu unterscheiden. Deshalb kann es überall in der Kette zwischen Produktion und Verarbeitung zu Materialverwechslung kommen. Solche Verwechslungen haben in der Vergangenheit zu großen wirtschaftlichen Schäden geführt. Die stahlerzeugende und die weiterverarbeitende Industrie muss deshalb Vorkehrungen treffen, um Materialverwechslungen vorzubeugen. Mit Hilfe von Verwechslungsprüfgeräten wird bei Warenausgang beim Stahlerzeuger sowie beim Waren eingang vor der Verarbeitung überprüft, ob die erwartete Stahlqualität vorliegt.
  • Zur Verwechslungsprüfung kommen folgende Gerätetypen zum Einsatz:
    • 1. Optische Emissionsspektrometer mit elektrischer Funkenentladung unter Argonatmosphäre (Funken-OES)
    • 2. Optische Emissionsspektrometer mit elektrischer Bogenentladung unter Luft (Bogen-OES)
    • 3. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer (XRF)
  • Das Messprinzip der Funken-OES und der Bogen-OES ist z.B. bei Kipsch (Dieter Kipsch: Lichtemissionsspektrometrie, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1974) und bei Thomsen (Volker B.E. Thomsen: Modern Spectrochemical Analysis of Metals), ASM International, 1996). Über energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer informiert Otto (Matthias Otto, Analytische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 2000).
  • Bei allen drei Gerätetypen wird eine Prüfsonde auf das zu bestimmende Werkstück aufgesetzt, es ist also eine Messung ohne Abtrennung einer Probe möglich.
  • Die Funken-OES Geräte sind relativ groß (Masse ca. 25 kg) und erfordern zusätzlich einen ebenso schweren Druckzylinder, in dem das Argon für die Entladungsatmosphäre vorgehalten wird. Eine Einzelmessung dauert meist länger als 10 s. Vor der Messung muss auf dem zu prüfenden Werkstoff eine plane Fläche geschliffen werden.
  • XRF-Geräte sind klein und leicht (Masse kleiner 2 kg). Eine Einzelmessung dauert etwa 5 s. Die Anforderungen an die Probenvorbereitung sind gering. Anschleifen ist meist überflüssig.
  • Allerdings lassen sich mit der Röntgenfluoreszenz nur Elemente in Gehalten über 0,5% sicher messen. Die leichten Elemente C, P, S und Mg lassen sich in Eisenbasis mit solchen Systemen nicht bestimmen.
  • Bogen-OES Geräte sind als kleine und leichte Systeme verfügbar. Das zu messende Werkstück kann oft ohne Schliff gemessen werden. Einzelmesszeiten von 3 s sind üblich.
  • Die meisten relevanten Elemente können mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden.
  • Viele chemische Elemente können durch Bogenspektrometer nachgewiesen und auch quantitativ bestimmt werden.
  • Die Bestimmung von Kohlenstoff ist aber nicht mit der erforderlichen Genauigkeit möglich, da das Kohlenstoffdioxid der Luft zu einem hohen Untergrundsignal führt. Der CO2-Gehalt der Umgebungsluft (üblicherweise 360 ppm) erzeugt auf der Kohlenstofflinie 193,0 nm ein Kohlenstoffsignal, das dem eines Gehaltes von ca. 0,25 % C in Stählen entspricht.
  • Besonders das Element Kohlenstoff übt aber einen großen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe aus.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur verbesserten C-Bestimmung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weil ein Bogen-OES-System um eine Vorrichtung erweitert wird, die bewirkt, dass der elektrische Lichtbogen in einer von Kohlenstoffdioxid befreiten Atmosphäre brennt, können leichte, hochmobile und preiswerte Verwechslungsprüfgeräte verfügbar gemacht werden, die eine Prüfung von Stahlsorten ermöglichen, die nur durch kleine Unterschiede im Kohlenstoffgehalt charakterisiert sind.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine Vorrichtung zur Kohlenstoffanalyse mit einer CO2-Absorption in wässriger Lösung; sowie
  • 2: eine Vorrichtung entsprechend 1 mit Absorption in einer Feststoffschüttung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch veranschaulicht, bei der die Reinigung der Luft von CO2 durch eine wässrige Lösung erfolgt.
  • Eine Membranpumpe 1 saugt über ein Partikelfilter 11 Umgebungsluft an und leitet sie durch eine Waschflasche 2, die die wässrige Lösung des Hydroxids eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, z.B. Ca(OH)2, enthält. Das CO2 der Luft reagiert wie folgt: Ca(OH)2 + CO2 -> CaCO3 + H2O .
  • Die weitgehend von CO2 befreite Luft wird über einen PTFE-Schlauch 3 in eine Funkenstandskammer 4 einer Prüfsonde geleitet, die einen Lichtbogen 5, der zwischen einer Gegenelektrode 6 und einer Werkstückoberfläche 7 brennt, von der Umgebungsluft abtrennt. Ein Abluftschlauch 8 verhindert das Eindringen von CO2 durch Verwirbelungen oder Rückdiffusion. Das Volumen der Funkenstandskammer 4 kann so mit praktisch CO2-freier Luft gespült werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
    Zunächst wird die Prüfsonde auf das Werkstück 9 aufgesetzt und so die Funkenstandskammer 4 in wesentlichen gegenüber der äußeren Atmosphäre isoliert. Dann wird zunächst mit einer Spülrate von ca. 2 l/min die CO2-haltige Luft in der Funkenstandskammer 4 durch gereinigte Luft ersetzt.
  • Nach ca. 0,5 s ist die Funkenstandskammer 4 mit gereinigter Luft gefüllt und die Spülrate wird durch Absenken der Membranpumpen-Versorgungsspannung auf einen geringeren Wert, z.B. 0,5 l/min gebracht. So wird ein Verblasen des Bogens vermieden. Der Bogen kann nun gezündet werden, ohne dass eine Kontamination durch CO2 zu befürchten wäre.
  • Der Einsatz wässriger konzentrierter Hydroxidlösungen ist aus Sicherheitsgründen beim Einsatz mobiler Messsysteme problematisch. Die Reinigung lässt sich mit der in 2 veranschau lichten Vorrichtung auch mit einer festen Schüttung eines Hydroxids durchführen. 2 zeigt den zugehörigen Aufbau. Die Membranpumpe 1 leitet die Umgebungsluft in einen abgeschlossenen Behälter mit einer NaOH – oder Ca(OH)2- Schüttung 9. Bringt man das Hydroxid auf ein Substrat auf, kann eine Verflüssigung dieser stark hygroskopischen Substanzen vermieden werden.
  • Das beschriebene Verfahren lässt sich auch in Spektrometersystemen verwenden, die als Anregungsquelle eine elektrische Funkenentladung unter Luft verwenden.
  • 1
    Membranpumpe
    2
    Waschflasche
    3
    PTFE-Schläuche
    4
    Funkenstandskammer
    5
    Lichtbogen
    6
    Gegenelektrode
    7
    Werkstückoberfläche
    8
    Abluftschlauch
    9
    Werkstück
    10
    Behälter mit Hydroxid-Schüttung
    11
    Partikelfilter

Claims (8)

  1. Optisches Emissionsspektrometer zur Analyse, Identifikation oder Verwechslungsprüfung metallischer Werkstoffe, mit wenigstens einem Bogen- oder Funkengenerator, der eine Entladung zwischen einer Elektrode und einem Werkstück in einer mit Luft gefüllten Funkenstandskammer erzeugt, und mit einem Reinigungsvorrichtung für die die Entladung umgebende Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung eine Pumpe für die Zufuhr von Luft in die Funkenstandskammer sowie einen stromaufwärts der Funkenstandskammer angeordneten, von der Luft durchströmbaren Behälter aufweist, wobei der Behälter ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid oder eine andere das CO2 der Luft bindende Substanz enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Waschvorrichtung mit einer wässrigen Lösung eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids oder einer sonstigen das CO2 der Luft bindenden Flüssigkeit aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Waschvorrichtung mit eine feste Schüttung eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids oder einer sonstigen das CO2 der Luft bindenden Substanz aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pum pe eine Membranpumpe ist, die mit wenigstens zwei Förderleistungen betreibbar ist.
  5. Verfahren zur optischen Emissionsanalyse metallischer Werkstoffe, mit einem Spektrometer mit wenigstens einem Bogen- oder Funkengenerator, dessen Funkenstandskammer mit Luft gespült wird, mit folgenden Schritten: – die Umgebungsluft wird durch einen Behälter geleitet, der eine das CO2 der zu reinigenden Luft absorbierende Substanz enthält; – die von CO2 abgereicherte Luft wird einer die Umgebungsluft abhaltenden Funkenstandskammer zugeführt; – in der Funkenstandskammer wird eine Bogen- oder Funkenentladung erzeugt, deren Spektrum analysiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ist gefüllt mit einer Schüttung eines Hydroxids eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder einem sonstigen das CO2 der Luft bindenden festen Stoff.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Waschvorrichtung mit einer wässrigen Lösung eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids oder einer sonstigen das CO2 der Luft bindenden Flüssigkeit aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membranpumpe zunächst vor der Erzeugung des Bogens oder Funkens die gereinigte Luft mit einer ersten Flussrate in die Funkenstandskammer leitet und dann unmittelbar vor oder nach der Zündung des Bogens oder Funkens auf eine zweite Flussrate umgeschaltet wird, wobei die erste Flussrate größer ist als die zweite Flussrate.
DE102004037623A 2004-08-02 2004-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff Withdrawn DE102004037623A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037623A DE102004037623A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff
US11/139,735 US7227636B2 (en) 2004-08-02 2005-05-27 Apparatus and method for the spectroscopic determination of carbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037623A DE102004037623A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037623A1 true DE102004037623A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35731769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037623A Withdrawn DE102004037623A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7227636B2 (de)
DE (1) DE102004037623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008839A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Spectro Analytical Instruments GmbH, 47533 Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7430273B2 (en) * 2007-02-23 2008-09-30 Thermo Fisher Scientific Inc. Instrument having X-ray fluorescence and spark emission spectroscopy analysis capabilities
WO2011114341A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Priya Darshan Pant An enhanced procedure for cast iron (ci.) investigation for precise investigation of carbon (c) and a few other elements by optical emission spectrometer
CN102721672A (zh) * 2012-06-05 2012-10-10 河北钢铁股份有限公司邯郸分公司 原子发射光谱法快速测定钢中超低碳超低硫的方法
DE102017128469B4 (de) * 2017-11-30 2023-12-21 Elementar Analysensysteme Gmbh Funkenemissionsspektrometer und Verfahren zum Betrieb desselben
GB2582751B (en) * 2019-03-29 2021-07-07 Thermo Fisher Scient Ecublens Sarl Improved spark stand for optical emission spectrometry

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104736B (de) * 1959-03-18 1961-04-13 Huettenwerk Oberhausen Ag Verfahren zur Vermeidung des Restsauerstoffeinflusses bei der Spektralanalyse von Metallen unter Schutzgas
DE1290739B (de) * 1962-06-04 1969-03-13 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur spektralen Analyse von Metallproben in freier Luft und Einrichtung zurDurchfuehrung dieses Verfahrens
AT341809B (de) * 1972-03-25 1978-02-27 Mta Koezponti Fiz Kutato Intez Verfahren zur bestimmung des kohlenstoff- und schwefelgehaltes von metallen und legierungen unmittelbar an den prufkorpern oder an unbearbeiteten probekorpern
DE19750133C2 (de) * 1997-10-04 2000-04-06 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10125415A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Fischer Analysen Instr Gmbh Verfahren zur Messung des 13CO¶2¶/12CO¶2¶-Verhältnisses in der Atemluft intubierter Probanden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341809C (de) 1919-07-23 1921-10-08 Carl Engel Explosionskraftmaschine mit abwechselnd sich drehenden und stillstehenden Scheiben
DE3916833A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Oblf Ges Fuer Elektronik Und F Verfahren und vorrichtung fuer die optische funkenemissionsspektrometrie
JPH10281996A (ja) * 1997-04-09 1998-10-23 Kawasaki Steel Corp 発光分光分析方法及び装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104736B (de) * 1959-03-18 1961-04-13 Huettenwerk Oberhausen Ag Verfahren zur Vermeidung des Restsauerstoffeinflusses bei der Spektralanalyse von Metallen unter Schutzgas
DE1290739B (de) * 1962-06-04 1969-03-13 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur spektralen Analyse von Metallproben in freier Luft und Einrichtung zurDurchfuehrung dieses Verfahrens
AT341809B (de) * 1972-03-25 1978-02-27 Mta Koezponti Fiz Kutato Intez Verfahren zur bestimmung des kohlenstoff- und schwefelgehaltes von metallen und legierungen unmittelbar an den prufkorpern oder an unbearbeiteten probekorpern
DE19750133C2 (de) * 1997-10-04 2000-04-06 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10125415A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Fischer Analysen Instr Gmbh Verfahren zur Messung des 13CO¶2¶/12CO¶2¶-Verhältnisses in der Atemluft intubierter Probanden

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Colloquium Spectroscopicum Internationale VI,Amsterdam 1956, S.306-309 *
Colloquium Spectroscopicum Internationale VI,Amsterdam 1956, S.306-309;
Luft-Emission-Spektrometer PV 8250, Prospekt der Philips GmbH, Kassel,S.1-18,Ampr.990424190710 *
Luft-Emission-Spektrometer PV 8250, Prospekt der Philips GmbH, Kassel,S.1-18,Ampr.990424190710;

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008839A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Spectro Analytical Instruments GmbH, 47533 Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen
DE102010008839B4 (de) * 2010-02-22 2016-04-21 Spectro Analytical Instruments Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen

Also Published As

Publication number Publication date
US7227636B2 (en) 2007-06-05
US20060023210A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE2448001A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der umwelt
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
WO2017220189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der qualität von gasförmigen medien
DE102004037623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff
Niemelä et al. Comparison of microwave-assisted digestion methods and selection of internal standards for the determination of Rh, Pd and Pt in dust samples by ICP-MS
DE4494302C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Hohlkörpern
EP0646781B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
DE102011017280A1 (de) Verfahren zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffen und Vorrichtung zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffen
DE3840106C2 (de) Meßfühler für ein tragbares Analysegerät zur Analyse der optischen Emission eines durch elektrische Entladung an einer festen leitfähigen Probe erzeugten Plasmas
DE19632847A1 (de) Gas-Analysegerät
US4544270A (en) Apparatus for the spectrographic analysis of workpieces formed from iron and steel alloys
DE4038266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der gasdichtigkeit von bauteilen, insbesondere sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-dichtigkeit von kondensatoren
DE4320363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Hohlkörpern
DE19815273B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Kraftfahrzeug-Abgasen
DE10024490C2 (de) Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren
DE4443142A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft
EP2224238A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementaranalyse
DE102009054594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Partikelgröße und/oder der Partikelkonzentration eines strömenden, Partikel mitführenden Gases
WO2001046667A1 (de) Verfahren zum betrieb eines folien-lecksuchers sowie für die durchführung dieses verfahrens geeigneter folien-lecksucher
DE10110987B4 (de) Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate
DE3631862C2 (de)
RU2775165C1 (ru) Способ дифференциации свежего минерального трансформаторного масла от регенерированного
EP0902273A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Russ
DE10235662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110714

R120 Application withdrawn or ip right abandoned