DE10110987B4 - Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate - Google Patents

Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate Download PDF

Info

Publication number
DE10110987B4
DE10110987B4 DE2001110987 DE10110987A DE10110987B4 DE 10110987 B4 DE10110987 B4 DE 10110987B4 DE 2001110987 DE2001110987 DE 2001110987 DE 10110987 A DE10110987 A DE 10110987A DE 10110987 B4 DE10110987 B4 DE 10110987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leak
gas
ges
volume flow
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001110987
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110987A1 (de
Inventor
Stephan Dr.-Ing. Ester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehler Messgeraete Kehrgeraete GmbH
Original Assignee
Woehler Messgeraete Kehrgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehler Messgeraete Kehrgeraete GmbH filed Critical Woehler Messgeraete Kehrgeraete GmbH
Priority to DE2001110987 priority Critical patent/DE10110987B4/de
Priority to DE20121330U priority patent/DE20121330U1/de
Publication of DE10110987A1 publication Critical patent/DE10110987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110987B4 publication Critical patent/DE10110987B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate eines Lecks in einer unter einem Überdruck stehenden Gasleitung, in einem Gasbehälter oder dergleichen mittels einer Absaugvorrichtung, aufweisend die Verfahrensschritte
– des Absaugens der Umgebungsluft des Leckes (1) mittels eines einen Differenzdruck in einem rohrartigen Abschnitt der Absaugvorrichtung aufbauenden Lüfters,
– des Bestimmens des abgesaugten Volumenstromes V .ges aus der Lüfterkennlinie,
– des Messens der Gaskonzentration Cges einer Probe des Volumenstromes V .ges mit einem Gasspürgerät (10) und
– des Berechnens der Leckrate V .Leck aus V .Leck = Cges·V .ges/Ckal mit dem Kalibrierungsfaktor Ckal des Gasspürgerätes (10) durch eine der Absaugvorrichtung eigene Auswertevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate eines Lecks in einer unter einem Überdruck stehenden Gasleitung, in einem Gasbehälter oder dergleichen.
  • Die Prüfungen von Leitungsanlagen werden durch die technischen Regeln für Gas-Installationen des DVGW, des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V., regelmäßig vorgegeben. Insbesondere ist in dem DVGW-Arbeitsblatt G 624 die Ermittlung der Gasleckmenge durch Anwendung eines Leckmengenmessgerätes oder durch die Ermittlung des Druckabfalls in der druckbeaufschlagten Leitungsanlage und einer darauf basierenden grafischen oder rechnerischen Bestimmung der Leckrate erläutert.
  • Von Bedeutung ist die Ermittlung der Gasleckmenge vor dem Hintergrund, daß bei einer Leckrate von mehr als 5 l/h eine Leitung sofort außer Betrieb zu nehmen ist, bei einer Leckrate von 1 l/h bis 5 l/h eine Leitung nachgedichtet werden darf und bei einer Leckrate von weniger als 1 l/h die Leitung als gebrauchsfähig angesehen wird.
  • Die bekannten Verfahren zur Messung der Leckrate erfordern bei der Verwendung eines Leckmengenmessgerätes einen erheblichen technischen Aufwand und bei der Ermittlung des Druckabfalls eine Schätzung des Leitungsvolumens und die Verwendung von Tabellen für unterschiedliche Betriebsdrucke.
  • Aus der DE 44 18 774 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln von Leckstellen in erdverlegten Gasleitungen bekannt, mittels denen auch eine Bestimmung der Leckrate möglich ist. Hierzu wird die Atmosphäre im Leckstellenbereich als Absauggas abgesaugt und der Volumenstrom des Absauggases und die Konzentration des Gases im Absauggas erfasst. Dann wird abgewartet, bis der Volumenstrom des Absauggases und die Konzentration des Gases konstante Werte annehmen und einen Gleichgewichtszustand anzeigen. Nachfolgend wird im Gleichgewichtszustand aus dem Volumenstrom des Absauggases und der Konzentration des Gases dessen Menge pro Zeiteinheit bestimmt.
  • Die Durchführung der Ermittlung von Leckstellen erfolgt gemäß DE 44 18 774 A1 vorzugsweise mittels einer Vorrichtung, die mindestens ein in den Boden einbringbares Saugelement aufweist, das unter der Wirkung mindestens eines Sauggebläses das Absauggas liefert, welches dann durch ein an einen Rechner angeschlossenes Volumenstrommessgerät geleitet wird, wobei ein Analysegerät weiter vorgesehen ist, welches die Konzentration des Gases bzw. einer typischen Gaskomponente im Absauggas misst und an den Rechner liefert.
  • Die DE 39 24 337 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von unterirdisch verlegten Gasleitungen mit Hilfe einer verfahrbaren Sonde, beispielsweise unter einem Kraftfahrzeug. So können gesuchte Gase erkannt und angezeigt werden. Zur Ausschaltung von Störgaseinflüssen wird eine zusätzliche Sonde verwendet, deren Wirkungsbereich außerhalb des Wirkungsbereiches der ersten Sonde liegt, insbesondere außerhalb der bei Undichtigkeiten der Gasleitungen zu erwarteten Gas-Austrittsbereiche. Diese zusätzliche Sonde ist Bestandteil eines gleichartigen zweiten Messsystem und dient als Referenzsonde zur Kompensation von Störgasanteilen.
  • In der DE 43 26 264 A1 wird ein Testgasdetektor erläutert, der als Lecksuchgerät eingesetzt werden kann. Dieser Testgasdetektor verfügt über einen Gaseinlass, eine Vakuumpumpe und einen Detektor, mit dem das Vorhandensein von Testgas registriert wird. Vorzugsweise ist die Vakuumpumpe als Adsorptionspumpe ausgelegt.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Verfahren für die Bestimmung der Leckrate zur Verfügung zu stellen, das in einfacher Weise durchführbar ist, das insbesondere keine Eingriffe in die Leitungsanlagen selbst erfordert und das auf vorhandene Ressourcen beispielsweise auch die eines Installateurs zurückgreift.
  • Für das Feststellen eines Gases, beispielsweise Erdgas, Stadtgas oder dergleichen in einer Umgebungsluft sind Gasspürgeräte bekannt, die die Konzentration des Gases in einer Messprobe ermitteln und diese Konzentration je nach Kalibrierung beispielsweise in Prozent oder ppm anzeigen. Diese Geräte werden für das Aufspüren von Lecks auch eingesetzt. Es lassen diese Geräte jedoch keine Bestimmung einer Leckrate zu.
  • Ist mit solch einem Gasspürgerät ein Leck entdeckt worden, so stellt das Verfahren nach der Erfindung gemäß des Anspruchs 1 auf die Verfahrensschritte des Absaugens der Umgebungsluft des Leckes mittels eines einen Differenzdruck in einem rohrartigen Abschnitt der Absaugvorrichtung aufbauenden Lüfters, des Bestimmens des abgesaugten Volumenstromes V .ges aus der Lüfterkennlinie, des Messens der Gaskonzentration Cges einer Probe des Volumenstromes V .ges mit einem Gasspürgerät und die Berechnung der Leckrate V .Leck aus der Gleichung V .Leck = Cges ·V .ges/Ckal mit dem Kalibrierungsfaktor Ckal des Gasspürgerätes durch eine der Absaugvorrichtung eigene Auswertevorrichtung ab.
  • In an sich üblicher Weise wird mit dem Gasspürgerät die Gaskonzentration Cges einer Probe aus dem abgesaugten Volumenstrom V .ges, deren Volumenstrom gegenüber dem abgesaugten Volumenstrom V .ges vernachlässigbar klein ist, durch die Mischungsgleichung Cges = (CLuft·V .Luft + Ckal·V .Leck)/V .ges (1)bestimmt.
  • In dieser Gleichung (1) kann weiter die Gaskonzentration CLuft in dem mitangesaugten Volumenstrom V .Luft der Luft der weiteren Umgebung, bspw. eines Raumes, CLuft = 0 gesetzt werden, da diese Gaskonzentration in der Regel im ppm-Bereich liegt, was gegebenenfalls auch durch eine gründliche Lüftung des Raumes erreicht werden kann.
  • Die Gaskonzentration im Bereich des Lecks und damit auch in dem von dort abgesaugten Teilvolumenstrom V .Leck kann zu 100% angenommen werden, womit man hinsichtlich der eingangs erläuterten Grenzen der Leckrate auf der sicheren Seite ist. Damit kann für diese Gaskonzentration der Kalibrierungsfaktor Ckal des Gasspürgerätes eingesetzt werden.
  • Der abgesaugte Volumenstrom V .ges ist aus der Lüfterkennlinie eines einen Differenzdruck aufbauenden Lüfters bestimmbar.
  • Dadurch ergibt sich als durchaus brauchbare Näherungslösung aus der Gleichung (1) Cges = Ckal·V .Leck/V .ges (2) und daraus die Leckrate zu V .Leck = Cges·V .ges/Ckal (3)
  • Der letzte Verfahrensschritt der Berechnung kann zweckmäßig noch durch eine Auswertevorrichtung vorgenommen werden, die der nachstehend beschriebenen Vorrichtung für die Bestimmung der Leckrate eines Lecks in einer unter einem Überdruck stehenden Gasleitung, in einem Gasbehälter oder dergleichen nach dem eingangs erläuterten Verfahren eigen ist.
  • Um sicher zu stellen, daß bei einer ersten Leckratenmessung auch tatsächlich die Gesamtmenge des aus einem Leck ausströmenden Gases erfaßt wurde, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß nach einer ersten Bestimmung der Leckrate eine zweite Kontrollbestimmung der Leckrate mit einem geänderten Volumenstrom V .ges durchgeführt wird. Stimmen beide Messungen überein, so wurde die gesamte aus dem Leck austretende Gasmenge abgesaugt und war jeweils Bestandteil des abgesaugten Volumenstromes V .ges Insbesondere ist bei der Kontrollbestimmung der Leckrate an eine Messung mit vergrößertem Volumenstrom V .ges gedacht. Solches kann leicht durch eine Erhöhung der Lüfterleistung durch eine Drehzahlerhöhung bewirkt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des voranstehend beschriebenen Verfahrens weist eine Absaugvorrichtung zum Absaugen der Umgebungsluft des Leckes und einen Anschluß an ein Gasspürgerät für eine Bestimmung der Gaskonzentration in dem abgesaugten Volumenstrom V .ges auf. Diese Absaugvorrichtung weist eine austauschbare, trichterartige Aufweitung und einen Ansaugstutzen zum Absaugen der Umgebungsluft des Leckes auf, an welchen Ansaugstutzen ein rohrartiger Abschnitt mit einem Lüfter anschließt, und über einen Anschluß an ein Gasspürgerät für eine Bestimmung der Gaskonzentration Cges in dem abgesaugten Volumenstrom V .ges durch eine der Absaugvorrichtung eigene Auswertevorrichtung verfügen.
  • Es kann die Absaugvorrichtung eine Messvorrichtung für die Bestimmung des abgesaugten Volumenstrom V .ges aufweisen, falls nicht in einfacherer Weise, jedoch auch ungenauer, aber gemäß der Erfindung über die Lüfterkennlinie dieser Volumenstrom ermittelt wird.
  • Um möglichst sicher zu gehen, daß auch tatsächlich das gesamte aus einem Leck austretende Gas von der Vorrichtung nach der Erfindung für die Bestimmung der Leckrate erfasst wird, ist weiter eine trichterartige, ein Leck überdeckende Aufweitung des Ansaugstutzens vorgesehen. Gegebenenfalls kann eine solche Aufweitung auswechselbar sein, so daß die Vorrichtung in einfacher Weise unterschiedlichen Rohrdurchmessern von Gasleitungen angepaßt werden kann.
  • Eine der eingangs angesprochenen Meßvorrichtungen für die Bestimmung des Volumenstroms V .ges sowie eine dieser Vorrichtung zugeordnete Auswertevorrichtung für die Berechnung der Leckrate vervollständigen das Messensemble.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Vorrichtung lediglich schematisch dargestellt ist.
  • In der einzigen 1 der Zeichnung ist ein Leck 1 in einer Rohrleitung 2 angedeutet. Das Leck 1 wird von einer gegebenenfalls austauschbaren Aufweitung 3 eines Ansaugstutzens 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Bestimmen der Leckrate V .Leck überdeckt.
  • An den Ansaugstutzen 4 der Absaugvorrichtung 5 schließt weiter ein rohrartiger Abschnitt 6 an, der einen Ventilator oder einen Lüfter 7 aufnimmt. Der Lüfter sollte mit einer niedrigen Spannung betrieben werden oder explosionsgeschützt ausgebildet sein, damit bei einem elektromotorischen Antrieb des Lüfterrades ausgeschlossen ist, daß es hier zu einem Entzünden eines explosiven Gases durch die elektrische Spannung kommen kann.
  • Der Lüfterkennlinie des Lüfters 7 wird erfindungsgemäß der Volumenstrom V .ges innerhalb der Absaugvorrichtung 5 entnommen. Alternativ dargestellt ist jedoch eine Messvorrichtung 8 für das Bestimmen des Volumenstroms V .ges, beispielsweise für eine Druckdifferenzmessung über eine angedeutete Blende 9.
  • Stromab einer derartige Messvorrichtung 8 wird eine Gasprobe entnommen und einem Gasspürgerät 10 zugeführt. Die Gestaltung des Anschlusses 11 wird regelmäßig davon abhängen, wie daß verwendete Gasspürgerät 10 ausgelegt ist, insbesondere ob eine Probe in das Gasspürgerät 10 eingeführt werden muß oder ob ein Gasspürsensor beispielsweise in die Wandung der Absaugvorrichtung 5 eingelassen werden kann. Der Volumenstrom, der hierbei verloren geht, ist vernachlässigbar klein, so daß in der eingangs erläuterten Weise die Leckrate V .Leck bestimmt werden kann.
  • Die Berechnung kann durch die Elektronik des Gasspürgerätes 10 auch erfolgen, wie auch die Anzeige der Leckrate V .Leck, wenn dieses über eine entsprechende Auswertevorrichtung verfügt. Erfindungsgemäß ist, insbesondere auch für die Nachrüstung vorhandener Gasspürgeräte 10, die Absaugvorrichtung 5 selbst mit einer solchen Auswertevorrichtung versehen.
  • Wird nun beispielsweise an einem Leck in einer Erdgasleitung ein Volumenstrom V .ges = 2000 l/h und eine Konzentration Cges = 100 ppm gemessen und zeigt das Gasspürgerät 10 in reinem Erdgas eine Konzentration Ckal = 100 % an, ergibt sich für die Leckrate: V .Leck = ( 2000 l/h )·( 100·10–6)/(100·10–2) = 0, 2 l/h
  • Bei der nachfolgenden Kontrollbestimmung der Leckrate mit einem verdoppelten Volumenstrom von bspw. V .ges = 4000 l/h muß dann das Gasspürgerät 10 eine Konzentration von 50 ppm anzeigen, womit aufgezeigt ist, daß auch die tatsächliche Leckrate ermittelt wurde.

Claims (2)

  1. Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate eines Lecks in einer unter einem Überdruck stehenden Gasleitung, in einem Gasbehälter oder dergleichen mittels einer Absaugvorrichtung, aufweisend die Verfahrensschritte – des Absaugens der Umgebungsluft des Leckes (1) mittels eines einen Differenzdruck in einem rohrartigen Abschnitt der Absaugvorrichtung aufbauenden Lüfters, – des Bestimmens des abgesaugten Volumenstromes V .ges aus der Lüfterkennlinie, – des Messens der Gaskonzentration Cges einer Probe des Volumenstromes V .ges mit einem Gasspürgerät (10) und – des Berechnens der Leckrate V .Leck aus V .Leck = Cges·V .ges/Ckal mit dem Kalibrierungsfaktor Ckal des Gasspürgerätes (10) durch eine der Absaugvorrichtung eigene Auswertevorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer ersten Bestimmung der Leckrate eine zweite Kontrollbestimmung der Leckrate mit einem geänderten Volumenstrom V .ges durchgeführt wird.
DE2001110987 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate Expired - Fee Related DE10110987B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110987 DE10110987B4 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate
DE20121330U DE20121330U1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Meßvorrichtung für die Bestimmung einer Leckrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110987 DE10110987B4 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110987A1 DE10110987A1 (de) 2002-09-26
DE10110987B4 true DE10110987B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7676623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001110987 Expired - Fee Related DE10110987B4 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10110987B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057944A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Inficon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004363B4 (de) * 2009-01-08 2022-08-25 Inficon Gmbh Leckdetektionsverfahren
DE102012104022A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Innomatec Test- Und Sonderanlagen Gmbh Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeitsmessung und Leckmessgerät mit einem Lecksimulator
CN105571786A (zh) * 2015-12-10 2016-05-11 无锡拓能自动化科技有限公司 一种气体泄漏检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924337A1 (de) * 1989-07-22 1989-11-16 Wolfram Schuetz Verfahren und vorrichtung zur dichtheitspruefung unterirdisch verlegter gasleitungen
DE4326264A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Leybold Ag Testgasdetektor mit Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Testgasdetektors dieser Art
DE4418774A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Leckstellen an erdverlegten Gasleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924337A1 (de) * 1989-07-22 1989-11-16 Wolfram Schuetz Verfahren und vorrichtung zur dichtheitspruefung unterirdisch verlegter gasleitungen
DE4326264A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Leybold Ag Testgasdetektor mit Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Testgasdetektors dieser Art
DE4418774A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Leckstellen an erdverlegten Gasleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057944A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Inficon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110987A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880184B1 (de) Schnüffellecksucher mit quarzfenstersensor
EP2188608B1 (de) Schnüffellecksucher
DE1937271A1 (de) Lecksuchgeraet
DE102009004363B4 (de) Leckdetektionsverfahren
WO2007031386A1 (de) Lecksuchgerät mit schnüffelsonde
EP3788340B1 (de) Verfahren zum ermitteln der relativen lage eines gaslecks
DE3715452C2 (de) Vorrichtung zur Vakuum-Leckprüfung
AT393173B (de) Anlage zur schadstoffanalyse, insbesondere partikelemission, von dieselmotorenabgas, mit einer speziellen teilstromverduennungseinrichtung
DE10110987B4 (de) Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate
EP3359941B1 (de) Erfassung von prüfgasschwankungen bei der schnüffellecksuche
AT412424B (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von abgaskomponenten
EP0646781B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
DE69935818T2 (de) Auspuffgasanalysevorrichtung und modales Massenanalyseverfahren durch Gasspurverfahren unter Benutzung dieser Analysevorrichtung
DE102015016958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit wenigstens eines Reaktandenkreises eines Brennstoffzellensystems
DE19610475C1 (de) Vorrichtung zur Auffindung von Leckagen in Rohren, insbesondere Kanalisationsrohren
DE4038266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der gasdichtigkeit von bauteilen, insbesondere sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-dichtigkeit von kondensatoren
EP3688438B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterscheidung eines aus einem leck austretenden prüfgases von störgas
DE102015001443B3 (de) Gasspürgerät und Gasmessverfahren
DE3586631T2 (de) Verfahren zum lecknachweis in einem leitungssystem.
WO2001046667A1 (de) Verfahren zum betrieb eines folien-lecksuchers sowie für die durchführung dieses verfahrens geeigneter folien-lecksucher
DE202010010042U1 (de) Einrichtung zur fotometrischen Messung in Gasen und Flüssigkeiten
DE10114135C2 (de) Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser
DE10304303B4 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Abwassersystemen in Gebäuden
DE102010031141B3 (de) Verfahren und Untersuchungsvorrichtung zur Untersuchung eines konvektiven Feuchtetransports in einem Bauwerkelement
DE19825268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Abgasen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee