DE102008027167A1 - Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen - Google Patents

Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008027167A1
DE102008027167A1 DE102008027167A DE102008027167A DE102008027167A1 DE 102008027167 A1 DE102008027167 A1 DE 102008027167A1 DE 102008027167 A DE102008027167 A DE 102008027167A DE 102008027167 A DE102008027167 A DE 102008027167A DE 102008027167 A1 DE102008027167 A1 DE 102008027167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
carbon content
weld seam
seam according
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008027167A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Elsner
Rudolf Paasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008027167A priority Critical patent/DE102008027167A1/de
Publication of DE102008027167A1 publication Critical patent/DE102008027167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/306Fe as the principal constituent with C as next major constituent, e.g. cast iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/06Cast-iron alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schweißnaht zur Verbindung von zwei Eisenwerkstoffen, wobei ein Eisenwerkstoff einen Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,3 Gew.-% aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kohlenstoffgehalt in der Schweißnaht zwischen 1 Gew.-% und 2 Gew.-% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißnaht nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sollen in einem Verbundbauteil Eisenwerkstoffe mittels Schweißen gefügt werden, führt das in der Regel zu einer Einschränkung in der Auswahl der Werkstoffe, die durch den Kohlenstoffgehalt der Eisenwerkstoffe bestimmt ist. Die Grenze für einfach und prozesssicher schweißbare Werkstoffe liegt etwa bei 0,2 Gewichtsprozent (Gew.-%) bis 0,3 Gew.-% Kohlenstoff. Stärker kohlenstoffhaltige Stähle und Gusseisenwerkstoffe härten unter normalen Schweißverfahren wie E-, MIG- oder MAG-Schweißverfahren auf, was zu einer erhöhten Rissbildung und einem daraus resultierenden Festigkeitsverlust der Schweißnaht führt.
  • In der DE 10 2005 057 317 A1 ist ein, an sich schon vorteilhaftes Verfahren zum Schweißen von Eisenwerkstoffen mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften einer Schweißnaht beim Verschweißen von Eisenwerkstoffen mit einem höherem Kohlenstoffanteil herbeizuführen, wobei gleichzeitig die Prozesskosten gesenkt werden sollen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Schweißnaht mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Schweißnaht nach Patenanspruch 1 befindet sich zwischen zwei Eisenwerkstoffen, wobei mindestens einer dieser Werkstoffe einen Kohlenstoffanteil von mehr als 0,3 Gew.-% aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass eine gezielte Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes in der Schweißnaht auf einen Wert zwischen 1 Gew.-% und 2 Gew.-% einen besonders guten Kompromiss zwischen einerseits einer möglichst geringen Härte und einer möglichst hohen Duktilität bewirkt. Der Kohlenstoffanteil in der Schweißnaht liegt dabei bevorzugt zwischen 1,25 Gew.-% und 1,75 Gew.-%, und weiter bevorzugt zwischen 1,4 Gew.-% und 1,6 Gew.-% ganz besonders bevorzugt bei 1,5 Gew.-%, wobei eine technische Ungenauigkeit bei der Darstellung der Schweißnaht von 0,2 Gew.-% berücksichtigt werden muss.
  • Gegenüber Sonderschweißverfahren (z. B. Hybrid-Verfahren) ist die durch den Anspruch 1 beschriebene Schweißnaht mit geringem Energieaufwand herstellbar, sie ist umweltverträglich, da auf nickelhaltige Zusatzwerkstoffe verzichtet werden kann und sie ist durch eine technisch verhältnismäßig einfache Prozessführung darstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist die Schweißnaht zumindest teilweise ein austenitisches Gefüge auf. Unter austenitischen Gefüge versteht γ-Mischkristalle im Eisen-Kohlenstoff-Phasendiagramm. Diese Mischkristalle entstehen beispielsweise bei der Abschreckung des Werkstoffes aus einer Temperatur von über 1000°C. Austenitisches Gefüge weist zwar eine niedrige Streckgrenze aber auch eine hohe Zähigkeit auf. In der Schweißnaht sind bevorzugt zumindest Reste eines austenitischen Gefüges (Restaustenit) vorhanden, die für die hohe Zähigkeit der Schweißnaht sorgen.
  • Die Schweißnaht ist hierbei relativ schmal ausgestaltet, nämlich 0,5 mm und 2 mm, bevorzugt bis 1,1 mm. Durch eine derart schmale Schweißnaht wird eine häufig erhöhte Härte in einer Übergangszone vom Werkstoff zur Schweißnaht kompensiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zweier Bauteile, welche über eine oben beschriebene Schweißnaht verbindbar sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, jeweils eine Kante jedes Bauteils im Stoßbereich zwischen den Bauteilen, also dort wo die Schweißnaht zwischen den Bauteilen angebracht werden soll, in einem Winkel von 45° abzufasen. Die Breite des abgefasten Bereiches beträgt dabei idealerweise 0,2 bis 0,4 mm. Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, einen Zusatzstoff in Form einer Folie in diesen Stoßbereich zwischen das erste und das zweite Bauteil einzulegen, wobei dieser Zusatzstoff in Form einer Folie um 0,4 bis 0,6 mm über eine Oberfläche zumindest eines Bauteils und um 0,6 bis 1 mm von einer Unterkante eines abgefasten Bereiches zumindest eines Bauteils übersteht. Durch eine solche Anordnung wird der Einsatz der Vorrichtung zur Regelung von Schweißparametern beim Laserstrahlschweißen, wie sie in der DE 19716293 A1 offenbart ist, ermöglicht. Genannte Offenlegungsschrift soll hier als vollumfänglich mitoffenbart gelten. Die angegebenen Werte für den Überstand des folienförmigen Zusatzwerkstoffes sind durch die Detektierbarkeit des Werkstoffes in genanntem Regelungsverfahren eingegrenzt. Die Untergrenze wird dabei gebildet durch die Erkennbarkeit des Zusatzwerkstoffes, die Obergrenze durch mögliche Tropfenbildung durch Wärmestau. Insbesondere wird so eine Fokuslagenregelung, sowie eine Durchschweißregelung ermöglicht.
  • Im Weiteren sei auf einzelne, exemplarische Ausgestaltungsformen der Erfindung näher eingegangen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Schweißnaht und
  • 2 einen Querschnitt durch eine Schweißnaht unter Verwendung einer Folie als Zusatzwerkstoff.
  • 3 einen Querschnitt durch eine Anordnung zweier Bauteile mit einem im Stoßbereich eingefügten folienförmigen Zusatzwerkstoff, welche über eine erfindungsgemäße Schweißnaht verbindbar sind.
  • Beispiel 1, Verschweißen von Gusseisen mit einem Vergütungsstahl:
  • Beim Verschweißen eines Gusseisen-Werkstoffes 4, 4' mit einem Vergütungsstahl 6 gemäß 1 liegen beispielsweise folgende Kohlenstoffgehalte in Gew.-% in den Werkstoffen vor:
    • Gusseisen, GGG 60: 3,2 Gew.-% Kohlenstoff (C)
    • Vergütungsstahl C 45: 0,45 Gew.-% C
  • Es wird kein Zusatzwerkstoff eingesetzt.
  • (Bei dieser und bei den folgenden Berechnungen des Kohlenstoffgehaltes wird stets idealisierend davon ausgegangen, dass von jedem Werkstoff dasselbe Volumen in die Schweißnaht eingeht.)
  • Daraus ergibt sich als arithmetisches Mittel ein Kohlenstoffgehalt (Gew.-%) in der Schweißnaht, von (3,2% + 0,45%)/2 = 1,85%
  • Dieser Kohlenstoffgehalt von 1,85 Gew.-% liegt zwar im gewünschten Intervall von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% ganz besonders vorteilhaft ist jedoch der Bereich von etwa 1,5 Gew.-%. Um diesen Kohlenstoffgehalt von 1,5 Gew.-% einzustellen, ist es zweckmäßig, einen Versatz der Schweißnaht in den Bereich des Vergütungsstahles durchzuführen. Hierdurch wird dem Schweißgut weniger als 50 Volumen an Gusswerkstoff und mehr als 50 Volumen % Vergütungsstahl zugeführt, was eine Reduktion des Kohlenstoffgehaltes in der Schweißnaht zur Folge hat. Eine derartige Technik ist bereits in der eingangs zitierten Schrift beschrieben.
  • Die Schweißnaht 2 ist hierbei sehr schmal, sie beträgt gemäß 1 in einem unteren Bereich etwa 0,5 mm und in einem oberen Bereich etwa 1,1 mm. Hierbei verjüngt sich die Schweißnaht von einer Oberseite 18 zu einer Unterseite 20. Eine derartige Schweißnaht kann bevorzugt durch ein Laserschweißverfahren erzielt werden. Weiter mögliche Schweißverfahren sind das Elektronenstrahlschweißen, das Plasmaschweißen, aber grundsätzlich auch Hybridschweißverfahren sowie MAG, MIG oder WIG-Verfahren.
  • Die Schweißnaht wird nach dem Schweißen aus einer Temperatur von Oberhalb 1000°C schnell abgeschreckt, wodurch in der Schweißnaht ein austenitisches Gefüge erhalten bleibt. Dieses Restaustenit mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 1,5 Gew.-% weist eine – für ein Gefüge mit diesem Kohlenstoffgehalt – hohe Duktilität auf, wobei die Härte vergleichsweise gering ausfällt. Die Kombination aus niedriger Härte und hoher Duktilität in Verbindung mit der sehr schmalen Schweißnaht führt dazu, dass die Schweißnaht auch dynamischen Beanspruchungen gut widerstehen kann.
  • Beispiel 2, Schweißen von Gusseisen und Baustahl:
  • Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 1 in den wesentlichen Parametern. Lediglich der Kohlenstoffanteil im Stahl ist mit 0,25 Gew.-% geringer als im Vergütungsstahl. Für die Kohlenstoffkonzentrationen in der Schweißnaht ergibt sich dann wie folgt:
    • Gusseisen, GGG 60: 3,2 Gew.-% C
    • Stahl 25 Mo CR 4: 0,25 Gew.-% C
  • Es wird kein Zusatzwerkstoff eingesetzt.
  • Daraus ergibt sich als arithmetisches Mittel ein Kohlenstoffgehalt (Gew.-%) in der Schweißnaht, von (3,2% + 0,25%)/2 = 1,67%.
  • Auch in diesem Beispiel ist ein Nahtversatz in den Bereich des Stahles zweckmäßig, um den Kohlenstoffanteil in der Schweißnaht weiter auf 1,5 Gew.-% zu reduzieren. Auch hier erfolgt ein Abschrecken zur Erzielung des vorteilhaften austenitischen Gefüges. Die mechanischen Eigenschaften dieser Schweißnaht sind analog der aus dem Beispiel 1 und basieren auf denselben mechanischen Eigenschaften. Eine weitere mögliche Werkstoffkombination zu diesem Beispiel ist GGG50 und 20MoCr4E.
  • Den Beispielen 1 und 2 ist es gemeinsam, dass bei diesen Schweißnähten kein Zusatzwerkstoff zum Einsatz kommt. Der gewünschte Kohlenstoffgehalt der Schweißnaht in Kombination des vorteilhaften austenitischen Gefüges lässt sich aus den zu verschweißenden Werkstoffen durch den gezielten Versatz der Schweißnaht (Nahtpositionierungsverfahren) erzielen.
  • Beabsichtigt man jedoch zwei Vergütungsstähle miteinander zu verschweißen, kann die Korrektur durch die Nahtpositionierung jedoch nicht zum Erfolg führen, da keiner der zu verschweißenden Werkstoffe die gewünschten 1,5 Gew.-% an Kohlenstoff aufweist. In diesem Fall ist ein Zusatzwerkstoff zum Verschweißen erforderlich. Dies ist im folgenden Beispiel erläutert.
  • Beispiel 3, Verschweißen von zwei Vergütungsstählen:
    • Vergütungsstahl C 45: 0,45 Gew.-% C
    • Zusatzwerkstoff (Folie): 2,6 Gew.-% C
  • Daraus ergibt sich als arithmetische Mittel ein Kohlenstoffgehalt (Gew.-%) in der Schweißnaht, von (0,45% + 2,55%)/2 = 1,5%.
  • Zur Darstellung einer derartigen Schweißnaht 14 wird eine Folie 16 gemäß 2 als Zusatzwerkstoff zwischen die zu verschweißenden Werkstücke 8 und 10 aus Vergütungsstahl gelegt. Die Folie weist einen genau auf den Kohlenstoffgehalt der zu verschweißenden Vergütungsstähle abgestimmten Kohlenstoffgehalt von hier 2,55 Gew.-% auf, um zu dem bevorzugten Kohlenstoffgehalt von 1,5 Gew.-% in der Schweißnaht zu gelangen. Sollten andere Vergütungsstähle mit geringfügig variierenden Kohlenstoffgehalten verschweißt werden oder sollte gegebenenfalls ein anderer Wert als 1,5 Gew.-% aus dem vorteilhaften Intervall von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% Kohlenstoffgehalt angestrebt werden, so wird der Kohlenstoffgehalt der Folien entsprechend angepasst.
  • Alternativ zu dem hier verwendeten Zusatzwerkstoff in Folienform mit 2,6 Gew.-% C kann in einem weitern Ausführungsbeispiel für diese Werkstoffkombination Vergütungsstahl C45-Vergütungsstahl C45 auch ein Zusatzwerkstoff aus GJS (Gusseisen mit Kugelgraphit) mit einem höheren Kohlenstoffgehalt (3,4–3,8 Gew.-% C) gewählt werden, der insgesamt einen höheren Kohlenstoffgehalt in der Schweißnaht bewirkt. Die Dicke der Folie ist dabei variabel und kann beispielsweise in der Größenordnung von 0,3–0,4 mm liegen.
  • Im Weiteren entspricht die Schweißnaht 14 nach Beispiel 3 der Schweißnaht 2 gemäß der 1 (Beispiele 1 und 2). Auch hier wird mit denselben mechanischen Resultaten ein schnelles Abschrecken bewirkt, was zu einem zumindest teilweisen austenitischen Gefüge führt. Die Wirkung dieses Gefüges wurde bereits unter Beispiel 1 näher erläutert. Das Gleiche gilt für die Schweißverfahren, die ebenfalls bereits zu den Beispielen 1 und 2 genannt sind.
  • Neben den in den Ausführungsbeispielen dargestellten Nahtbreiten von wenigstens 0,5 mm wird es durch den Einsatz neuer Lasertechnologien, insbesondere die Einführung der Single-Mode-Laser, möglich, den Laser immer stärker und schärfer zu fokussieren. Bei diesen Lasern werden 5 kW Strahlleistung in Lichtleitfasern mit einem Durchmesser von 0,05 mm eingeführt. So ist es denkbar, mit dieser Technologie auch deutlich schmalere Nahtbreiten im Bereich von 0,2 mm zu realisieren.
  • Allgemein müssen beim Durchführen des Verfahrens immer sämtliche Parameter
    • – Nahtquerschnitt und
    • – Kohlenstoffgehalte sowie
    • – Volumina der beteiligten Komponenten
    aufeinander abgestimmt werden.
  • In diesem Beispiel wurde als Zusatzwerkstoff die Verwendung einer Folie beschrieben. Es ist jedoch auch zweckmäßig, den Zusatzwerkstoff in anderer Form, beispielsweise durch eine vorher auf die Werkstücke aufgebrachte Spritzschicht (Plasmaspritzschicht oder Lichtbogendrahtspritzschicht) aufzubringen. Ferner ist es bei verschiedenen Werkstücken zweckmäßig, den Zusatzwerkstoff durch einen Draht mit dem gewünschten Kohlenstoffgehalt kontinuierlich dem Schweißprozess zuzufügen. Das Gleiche kann auch durch ein zugefügtes, auf den genauen Kohlenstoffgehalt eingestelltes Eispulver erfolgen.
  • 3 zeigt schließlich eine Anordnung eines ersten Bauteils 100 und eines zweiten Bauteils 102, welche über eine oben beschriebene Schweißnaht verbindbar sind. Im Stoßbereich 104 zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil 100, 102 ist ein Zusatzwerkstoff 106 in Form einer Folie eingelegt. Die Dicke d1 des Zusatzwerkstoffes, und damit der Spaltabstand zwischen den Bauteilen 100, 102 soll hier d1 gleich 0,4 mm betragen. Der Kantenbereich 108 des ersten Bauteils 100 sowie der Kantenbereich 110 des zweiten Bauteils 102 sind dabei in einem Winkel α = 45° abgefast. Die Breite des abgefasten Bereiches d4 des ersten Bauteils 100 beträgt dabei 0,2 mm, die Breite d5 des abgefasten Bereiches 110 des zweiten Bauteils 102 0,4 mm.
  • Die Folie 106 erstreckt sich über die Oberfläche 112 des zweiten Bauteils 102 um eine Länge D2 hinaus, wobei dieser Überstand idealerweise 0,4 bis 0,6 mm betragen soll. Der Überstand d3 der Folie 106 über die Unterkante 114 des abgefasten Bereiches 110 des Bauteils 102, also des tiefer abgefasten Teiles, bewegt sich idealerweise in einem Längenbereich von 0,6 bis 1 mm.
  • Durch eine derartige Werkstückgeometrie wird wie bereits eingangs beschrieben der Einsatz einer Vorrichtung zur Regelung von Schweißparametern nach der DE 19716293 A1 ermöglicht. Durch Einsatz einer CCT-Kamera und Auswertung der Schmelzbadgeometrie beim Verschweißen der in 3 gezeigten Anordnung ist es durch eine solche Vorrichtung ermöglicht, die Schweißnahtqualität, insbesondere die Nahtposition, die Fokuslage eines Laserstrahls, sowie die Durchschweißtiefe überwachen und gegebenenfalls regeln.
  • Als zu verschweißende Bauteile sind u. a. Getriebeteile, Wellen, wie Nockenwellen oder Kurbelwellen, sowie Fahrwerkskomponenten, Motorteile sowie Karosserieteile geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005057317 A1 [0003]
    • - DE 19716293 A1 [0011, 0038]

Claims (14)

  1. Schweißnaht zur Verbindung von zwei Eisenwerkstoffen, wobei ein Eisenwerkstoff einen Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,3 Gewichtsprozent (Gew.-%) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt in der Schweißnaht zwischen 1 Gew.-% und 2 Gew.-% beträgt.
  2. Schweißnaht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht austenitische Gefügeanteile enthält.
  3. Schweißnaht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt der Schweißnaht zwischen 1,25 Gew.-% und 1,75 Gew.-% beträgt.
  4. Schweißnaht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt der Schweißnaht zwischen 1,4 Gew.-% und 1,6 Gew.-%, insbesondere 1,5 Gew.-% beträgt.
  5. Schweißnaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtbreite zwischen 0,2 mm und 2 mm beträgt.
  6. Schweißnaht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtbreite zwischen 0,5 mm und 2 mm beträgt.
  7. Schweißnaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht einen Zusatzwerkstoff aufweist, der vom Kohlenstoffgehalt in Gewichtsprozent derart auf die zu schweißenden Werkstoffe abgestimmt ist, dass das arithmetische Mittel zwischen den Kohlenstoffgehalten der zu schweißenden Werkstoffe und des Zusatzwerkstoffes in dem Konzentrationsintervall von 1 Gew.-% und 2 Gew.-% Kohlenstoff liegt.
  8. Schweißnaht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff in Form einer thermischen Spritzschicht, einer Folie, eines kontinuierlich zugeführten Drahtes oder eines Pulvers beigefügt ist.
  9. Schweißnaht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch geringfügigen Versatz der Schweißnaht in einen der zu schweißenden Werkstoffe der Kohlenstoffgehalt in der Schweißnaht so erhöht oder reduziert wird, dass der Kohlenstoffgehalt in dem Konzentrationsintervall von 1 Gew.-% und 2 Gew.-% Kohlenstoff liegt.
  10. Schweißnaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschweißenden Werkstoffe ein Gusseisen und ein Baustahl oder ein Vergütungsstahl sind.
  11. Schweißnaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschweißenden Werkstoffe zwei Vergütungsstähle sind.
  12. Anordnung zweier metallischer Bauteile (100, 102) welche durch eine Schweißnaht (2) nach einem der vorherigen Ansprüche verbindbar sind, wobei in einem Stoßbereich (104) zwischen dem ersten (100) und dem zweiten Bauteil (102) ein Zusatzwerkstoff (106) in Form einer Folie zwischen das erste (100) und das zweite Bauteil (102) eingelegt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (100) und das zweite Bauteil (102) im Stoßbereich (104) jeweils zumindest eine Kante (108, 110) aufweisen, welche in einem Winkel von 45° abgefast ist, wobei sich der abgefaste Bereich über eine Länge von 0,2 bis 0,4 mm erstreckt.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff (106) in Form einer Folie um 0,4 bis 0,6 mm über eine Oberfläche (112) des ersten und/oder des zweiten Bauteils übersteht, und über eine Strecke von 0,6 bis 1 mm über eine Unterkante (114) eines abgefasten Bereiches zumindest eines der Bauteile übersteht.
DE102008027167A 2008-06-06 2008-06-06 Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen Pending DE102008027167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027167A DE102008027167A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027167A DE102008027167A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027167A1 true DE102008027167A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027167A Pending DE102008027167A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027167A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008839A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Spectro Analytical Instruments GmbH, 47533 Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen
DE102010019258A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte
DE102012004389A1 (de) 2012-03-03 2013-09-05 Daimler Ag Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102012220778A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Mahle International Gmbh Verwendung eines Laserschweißverfahrens mit einstellbarer Schweißtiefe
DE102014000263A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Daimler Ag Verfahren zum Schweißen von Getriebeteilen eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
EP2736672B1 (de) 2011-07-26 2015-09-30 Arcelormittal Investigación y Desarrollo SL Warmgeformter anteil mit hoche festigkeit und verfahren zur herstellung diesen anteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716293A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Regelung von Schweißparametern beim Laserstrahlschweißen
DE102005057317A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Eisenguss- und Stahlwerkstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716293A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Regelung von Schweißparametern beim Laserstrahlschweißen
DE102005057317A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Eisenguss- und Stahlwerkstoffen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008839B4 (de) * 2010-02-22 2016-04-21 Spectro Analytical Instruments Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen
DE102010008839A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Spectro Analytical Instruments GmbH, 47533 Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff in Gusseisen
DE102010019258A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte
DE102010019258B4 (de) * 2010-05-03 2014-12-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte und Stahlblechprodukt
US11426820B2 (en) 2011-07-26 2022-08-30 Arcelormittal Hot-formed previously welded steel part with very high mechanical resistance and production method
US10919117B2 (en) 2011-07-26 2021-02-16 ArcelorMittal Investigación y Desarrollo, S.L. Hot-formed previously welded steel part with very high mechanical resistance and production method
US10828729B2 (en) 2011-07-26 2020-11-10 Arcelormittal Hot-formed previously welded steel part with very high mechanical resistance and production method
EP2736672B1 (de) 2011-07-26 2015-09-30 Arcelormittal Investigación y Desarrollo SL Warmgeformter anteil mit hoche festigkeit und verfahren zur herstellung diesen anteil
US9534680B2 (en) 2012-03-03 2017-01-03 Daimler Ag Differential gear for a motor vehicle
WO2013131600A1 (de) 2012-03-03 2013-09-12 Daimler Ag Ausgleichsgetriebe für einen kraftwagen
DE102012004389B4 (de) 2012-03-03 2022-02-10 Daimler Ag Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen als Schweißkonstruktion mit unterschiedlichen Werkstoffen
DE102012004389A1 (de) 2012-03-03 2013-09-05 Daimler Ag Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102012220778A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Mahle International Gmbh Verwendung eines Laserschweißverfahrens mit einstellbarer Schweißtiefe
DE102014000263A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Daimler Ag Verfahren zum Schweißen von Getriebeteilen eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3352940B1 (de) Laserschweissverfahren zur herstellung eines blechhalbzeugs aus härtbarem stahl mit einer beschichtung auf aluminium- oder aluminium-silizium-basis
DE102012111118B3 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines oder mehrerer Werkstücke aus härtbarem Stahl im Stumpfstoß
AT16699U2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Aluminium-beschichteten Stahlblechen
EP3107681B1 (de) Verfahren zum laserschweissen eines oder mehrerer werkstücke aus härtbarem stahl im stumpfstoss
DE102010019258B4 (de) Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte und Stahlblechprodukt
DE102008027167A1 (de) Schweißnaht zur Verbindung von Eisenwerkstoffen
EP2790871B1 (de) Schweisszusatz zum lichtbogen- und laserstrahlschweissen von mischverbindungen aus austenitischem und ferritischem stahl
DE102019111236A1 (de) Stahlmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020100520A1 (de) LASER-SCHWEIßEN VON STAHL ZU KUGELGRAPHITGUSS
DE102008050387B4 (de) Probe zum Einsatz in Zugprüfmaschinen
DE102008027165A1 (de) Schweißnaht zur Verbindung von Gusseisenwerkstoffen
DE202012102318U1 (de) Fügeverbindung zwischen metallischen Bauteilen und Schweißvorrichtung
WO2021009078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer beschichteten massgeschneiderten platine (tailored welded bank) mittels laserstrahlschweissen oder laser-metallschutzgas-hybridschweissen und zusatzdraht sowie dessen verwendung hierfür
DE10326870B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltelements aus Metall
WO2018033310A1 (de) Laserstrahl-msg-hybrid-schweissverfahren von hochfesten feinkornbauteilen unter anwendung einer gezielten induktiven wärmeführung
EP4065306A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN BESCHICHTETER STAHLBLECHE
DE202021101463U1 (de) Lasergeschweißte Schweißkonstruktion
DE10157403B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Bauteilen
DE102006021911B4 (de) Hybridschweißverfahren, Schweißnaht sowie Maschinenteil
DE102018212030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils mit Fügehilfselement
DE102019131906A1 (de) Verfahren zum Verschweißen beschichteter Stahlbleche
WO2022128614A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung und entsprechend verbundene blechwerkstücke
DE102014001806A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018211574A1 (de) Verfahren zum thermischen Verbinden zweier Werkstückabschnitte
DE102015016949A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauelemente, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120713

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE