DE19523599A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases

Info

Publication number
DE19523599A1
DE19523599A1 DE1995123599 DE19523599A DE19523599A1 DE 19523599 A1 DE19523599 A1 DE 19523599A1 DE 1995123599 DE1995123599 DE 1995123599 DE 19523599 A DE19523599 A DE 19523599A DE 19523599 A1 DE19523599 A1 DE 19523599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample gas
gas
storage tube
exhaust pipe
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123599
Other languages
English (en)
Inventor
Dahlhaus Johannes Dipl I Grose
Wilhelm Korsmeier
Manfred Dr Ing Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE1995123599 priority Critical patent/DE19523599A1/de
Publication of DE19523599A1 publication Critical patent/DE19523599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/225Sampling from a flowing stream of gas isokinetic, same flow rate for sample and bulk gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines durch ein Abgasrohr strömenden Verbrennungsabgases bei instationärer Emission unter wechselnden Betriebsbedingungen.
Emissionsmessungen bei stationärer Emission, wie sie un­ ter konstanten Betriebsbedingungen auftritt, sind in der Praxis erprobt. Bei instationärer Emission unter wechselnden Betriebsbedingungen sind derartige Messungen bisher ledig­ lich labormäßig möglich. Sie erfordern einen hohen meßtech­ nischen Aufwand, der in der Praxis schwer realisierbar ist. Trotz des hohen Aufwandes lassen die Meßergebnisse zu wün­ schen übrig, insbesondere wenn es darum geht, auf rasche Änderungen des Abgasvolumenstroms und/oder der Abgaszusam­ mensetzung zu reagieren. Gerade wechselnde Betriebsbedingun­ gen sind für die Schadstoffemission besonders kritisch. Verwiesen sei beispielsweise auf die Anfahrperiode von Verbrennungsanlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in praxisge­ rechter Weise sehr genaue Emissionsmessungen bei wechselnden Betriebsbedingungen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren nach der Er­ findung dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Strömungsgeschwindigkeitsverlauf und der Tem­ peraturverlauf des Verbrennungsabgases im Abgasrohr gemessen und gespeichert werden sowie hieraus der Volumenstromverlauf des Verbrennungsabgases ermittelt wird;
  • - daß ein Teilstrom des Verbrennungsabgases als Proben­ gas mit einer Strömungsgeschwindigkeit in ein Speicherrohr eingeleitet wird, die dem gemessenen Strömungsgeschwindig­ keitsverlauf im Abgasrohr entspricht;
  • - daß das Probengas im Speicherrohr gekühlt wird;
  • - daß der Druck im Speicherrohr auf den Atmosphärendruck ausgeglichen wird;
  • - daß das Probengas mit definierter, konstanter Strö­ mungsgeschwindigkeit mindestens einem Analysengerät für die Emissionskomponente zugeführt und durch das Analysengerät hindurchgesaugt wird, wobei das Konzentrationsprofil der Emissionskomponente erfaßt wird; und
  • - daß aus dem Konzentrationsprofil der Emissionskompo­ nente unter Einbeziehung des Volumenstromverlaufs und des Temperaturverlaufs des Verbrennungsabgases während der Probenentnahme der Massenstromverlauf der Emissionskompo­ nente ermittelt wird.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Proben­ gasentnahme und die Analyse zeitlich voneinander abzukop­ peln, und zwar ohne Störung des Konzentrationsprofils des Probengases.
Die Probengasentnahme erfolgt instationär und berück­ sichtigt die auftretenden Volumenstrom-Änderungen des Ver­ brennungsabgases. Die eigentliche Analyse wird drucklos durchgeführt, wobei das Probengas mit konstanter, defi­ nierter Strömungsgeschwindigkeit, also stationär durch das Analysengerät hindurchgesaugt wird. Die Anordnung einer Meßgaspumpe hinter dem Analysengerät stellt in Verbindung mit einem Verzicht auf etwaige Störelemente (Filter oder dergleichen) vor dem Analysengerät sicher, daß das Konzen­ trationsprofil des Probengases erhalten bleibt. Hierzu trägt auch bei, daß die Verweilzeit des Probengases im Speicher­ rohr sehr gering ist, da lediglich der Druckausgleich durch­ geführt werden muß. Auch läßt sich das Speicherrohr in seinem Durchmesser so auslegen, daß eine Durchmischung des Probengases in Rohrlängsrichtung minimiert bzw. ausgeschlos­ sen wird. Die Strömungsgeschwindigkeit im Analysengerät und der Volumenstrom durch das Analysengerät werden so opti­ miert, daß das Analysengerät exakte Signale mit ausreichen­ der Auflösung an eine Auswerteeinheit (Rechner) liefern kann. Als Analysengerät lassen sich Geräte einsetzen, die für stationäre Emission, also für konstante Zuströmung geeignet und erprobt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für atmosphä­ rische oder gebläseunterstützte haushaltliche und industrielle Geräte, für Motoren und Turbinen sowie für den Prüfstand und für Feldtests. Dabei ist der wirtschaftliche Aufwand gering.
Zur Erzielung eines repräsentativen Probengases wird vorgeschlagen, die Probengasentnahme über dem Querschnitt des Abgasrohres mit gleicher Entnahmegeschwindigkeit durch­ zuführen.
In der Praxis wird man nicht nur eine Emissionskomponen­ te erfassen, sondern gleichzeitig deren mehrere. Von In­ teresse sind vor allem CO, CO₂, CxHy und NOx. Sofern zusätz­ liche Aussagen über den Verbrennungsablauf getroffen werden sollen, kann außerdem O₂ gemessen werden.
Bei Verwendung mehrerer Analysengeräte für mehrere Emis­ sionskomponenten wird das Probengas vorzugsweise mit lamina­ rer Strömung auf die Analysengeräte verteilt. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Aufteilungsvorgang keine Verfäl­ schung des Konzentrationsprofils des Probengases auftritt.
Ferner ist es vorteilhaft, das Probengas zeitgleich auf die Analysengeräte zu verteilen, um bei der Auswertung sämtliche Analysewerte gleichzeitig auf den Volumenstromver­ lauf des Verbrennungsabgases während der Probenentnahme rückbeziehen zu können.
Versuche haben gezeigt, daß beste Ergebnisse dann er­ zielt werden, wenn die Füllzeit des Speicherrohres ca. 10 bis 15 Sekunden beträgt, wobei die anschließende Analysen­ dauer bei etwa dem 10fachen Wert liegt. Auf diese Weise läßt sich ein repräsentativer Zeitraum (z. B. die Anfahrphase) erfassen und ohne Störung des Konzentrationsprofils des Probengases, unter optimaler Nutzung der Analysengeräte, auswerten.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung gekennzeichnet durch
  • - im Abgasrohr angeordnete Strömungsgeschwindigkeits- und Temperaturmeßgeräte, die an einen Rechner angeschlossen sind;
  • - eine mit dem Abgasrohr verbundene Probengas-Entnahme­ sonde;
  • - ein mit der Entnahmesonde verbundenes Proben­ gas-Speicherrohr mit integrierter Meßgaskühlung;
  • - eine Einrichtung zum Steuern der Strömungsgeschwindig­ keit im Speicherrohr während der Probengas-Entnahme in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit im Abgasrohr;
  • - eine Einrichtung zum Ausgleichen des Drucks im Speicherrohr auf den Atmosphärendruck;
  • - mindestens ein Analysengerät für die Emissionskompo­ nente, das an den Rechner angeschlossen ist; und
  • - eine Einrichtung zum Hindurchsaugen des Probengases durch das Analysengerät mit konstanter, definierter Geschwindigkeit.
Mit dieser Vorrichtung lassen sich die vorstehend disku­ tierten Vorteile erzielen, wobei die Vorrichtung nicht nur wirtschaftlich günstig, sondern außerdem auch gut zu handha­ ben ist.
Ferner wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschla­ gen, daß die Probengas-Entnahmesonde sich über den Quer­ schnitt des Abgasrohres erstreckt und eine gleiche Entnahme­ geschwindigkeit an allen Entnahmestellen bewirkt.
Bei Verwendung mehrerer Analysengeräte für verschiedene Emissionskomponenten ist vorzugsweise ein Probengas-Vertei­ ler mit einer Mehrzahl von Kanälen vorgesehen, die unter definiertem Winkel an einer Verteilstelle zusammenlaufen. Der definierte Winkel ist so gewählt, daß sämtliche zu den Analysengeräten führenden Kanäle mit gleichem Konzentrationsprofil beaufschlagt werden. Das in den Ver­ teiler einströmende Probengas wird in Form von laminaren Stromfäden gleichen Konzentrationsprofils auf die Analysen­ geräte verteilt.
Vorteilhafterweise sind die Analysengeräte über Leitun­ gen gleicher Länge mit dem Probengas-Verteiler verbunden, so daß sie also zeitgleiche Meßsignale an den Rechner liefern können.
Eine optimale Wirksamkeit der Analysengeräte bedingt eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit und einen bestimmten Volumenstrom innerhalb der Analysengeräte. Ferner spielt im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Konzentrationsver­ laufs im Probengas die Aufenthaltsdauer im Speicherrohr eine Rolle. Aus diesen Werten resultieren die Kapazität des Speicherrohres und die Länge des erfaßbaren Zeitabschnitts. Auch die konstruktive Gestaltung des Speicherrohres ist von Bedeutung. Es wurde gefunden, daß dessen Durchmesser vor­ zugsweise ca. 8 mm beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Proben­ gas-Verteilers.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Abgasrohr 1 vorgese­ hen, das von einem Verbrennungsabgas durchströmt wird. Letzteres stammt aus einer Verbrennungsvorrichtung, die unter wechselnden Betriebsbedingungen arbeitet. Dement­ sprechend ändern sich sowohl der Volumenstrom des Verbren­ nungsabgases als auch dessen Zusammensetzung.
Im Abgasrohr 1 arbeiten ein Strömungsgeschwindigkeits­ meßgerät 2 und ein Temperaturmeßgerät 2′, die mit einem Rechner 3 gekoppelt sind. Der Rechner 3 speichert den Strö­ mungsgeschwindigkeitsverlauf zur Ermittlung des Volumen­ stromverlaufs.
Ferner ist im Abgasrohr 1 eine Probengas-Entnahmesonde 4 vorgesehen. Sie erstreckt sich über den Querschnitt des Abgasrohres 1 und weist eine dreieckförmige Entnahmeöffnung auf. Diese ist so dimensioniert, daß die Entnahme des Pro­ bengases an jeder Stelle mit gleicher Geschwindigkeit durchgeführt wird.
Die Entnahmesonde 4 ist mit einem Probengas-Speicherrohr 5 gekoppelt, das eine integrierte Meßgaskühlung aufweist. In dieses Speicherrohr 5 wird das Probengas durch die Entnahme­ sonde 4 hindurch eingesaugt. Hierzu dient eine Meßgaspumpe 6, die unter Zwischenschaltung eines Geschwindig­ keitsmeßgeräts 7 an das Speicherrohr 5 angeschlossen ist. Der Rechner 3 liefert die momentane Strömungsgeschwindigkeit im Abgasrohr 1, und die Meßgaspumpe 6 wird so gesteuert, daß das Probengas mit derselben Geschwindigkeit, gemessen vom Geschwindigkeitsmeßgerät 7, in das Speicherrohr 5 eintritt. Nach vorgegebener Zeitspanne enthält das Speicherrohr 5 ein definiertes Volumen an Probengas.
Sodann wird ein vor dem Geschwindigkeitsmeßgeräts 7 an­ geordnetes Ventil 8 geschlossen, und der Druck im Speicher­ rohr 5 wird auf den Atmosphärendruck ausgeglichen und über einen Drucksensor 9 überprüft.
Direkt im Anschluß hieran wird das Probengas einer Mehr­ zahl von Analysengeräten 10 für die einzelnen Emissionskom­ ponenten zugeführt. Hierzu wird ein nach dem Speicherrohr 5 angeordnetes und bis dahin geschlossenes Ventil 11 geöffnet. Gleichzeitig wird ein Ventil 12 geschlossen, das die Analysengeräte bis dahin mit Atmosphärenluft beschickt hat. Jedem der Analysengeräte 10 ist eine Meßgaspumpe 13 nachge­ schaltet, so daß das Probengas durch die Analysengeräte 10 hindurchgesaugt wird.
Das Speicherrohr 5 hat im Falle des Ausführungsbeispiels einen Durchmesser von 8 mm und ist in seiner Länge so aus­ gewählt, daß es ohne Beeinträchtigung des Konzentrations­ profils des Probengases ein ausreichendes Volumen an Proben­ gas aufnehmen kann, um die Analysengeräte 10 mit definierter Strömungsgeschwindigkeit und definiertem Volumenstrom zu beschicken. Die Füllzeit des Speicherrohres 5 ist auf etwa 10 bis 15 Sekunden eingestellt, während der Durchlauf durch die Analysengeräte 10 etwa 100 Sekunden dauert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Entnahme des Probengases zeitgleich mit dem instationären Vorgang. Die Analyse ist zeitlich hiervon abgekoppelt. Die Analysen­ geräte 10 können also stationär, d. h. mit konstanter Geschwindigkeit und konstantem Volumenstrom beaufschlagt werden.
Die Analysengeräte 10 liefern die ermittelten Konzentra­ tionsprofile an den Rechner 3. Dieser verknüpft die Konzen­ trationsprofile mit dem während der Entnahme des Probengases ermittelten Volumenstromverlauf und Temperaturverlauf zum Massenstromverlauf der Emissionskomponenten. Es ergibt sich somit ein sehr exaktes Bild über den zeitlichen Verlauf der instationären Emission.
Den Analysengeräten 10 ist ein Probengas-Verteiler 14 (Fig. 2) vorgeschaltet, der ohne Beeinträchtigung des Kon­ zentrationsprofils des Probengases letzteres auf die einzel­ nen Analysengeräte 10 verteilt. Der Verteiler 14 weist eine Mehrzahl von Kanälen 15 auf, die unter definiertem Winkel an einer Verteilstelle zusammenlaufen und den Strom des Proben­ gases in laminare Stromfäden aufteilen.
Jedes Analysengerät 10 ist über eine Leitung 16 mit dem Verteiler 14 verbunden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß alle Leitungen 16 von gleicher Länge sind. Sämt­ liche Analysengeräte 10 liefern also ihre Meßwerte praktisch zeitgleich an den Rechner 3.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmög­ lichkeiten gegeben. So kann die Vorrichtung durch weitere Analysengeräte ergänzt oder aber auch auf weniger Analysen­ geräte beschränkt werden. Wird nur ein einziges Analysenge­ rät eingesetzt, so kann der Verteiler 14 entfallen. Ferner kann das Speicherrohr anders dimensioniert sein. Wesentlich ist, daß einerseits das Konzentrationsprofil des Probengases durch die Speicherung nicht verfälscht wird und daß anderer­ seits die Analysengeräte mit optimierter konstanter und definierter Durchströmung arbeiten können. An das Erfassen der Massenstromverläufe der Emissionskomponenten kann sich ein Integrationsschritt anschließen, der dann die Gesamt­ masse jeder Emissionskomponente für ein bestimmtes Zeitin­ tervall angibt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erfassen des Massenstromverlaufs min­ destens einer Emissionskomponente eines durch ein Abgasrohr strömenden Verbrennungsabgases bei instationärer Emission unter wechselnden Betriebsbedingungen dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Strömungsgeschwindigkeitsverlauf und der Tem­ peraturverlauf des Verbrennungsabgases im Abgasrohr gemessen und gespeichert werden sowie hieraus der Volumenstromverlauf des Verbrennungsabgases ermittelt wird;
  • - daß ein Teilstrom des Verbrennungsabgases als Proben­ gas mit einer Strömungsgeschwindigkeit in ein Speicherrohr eingeleitet wird, die dem gemessenen Strömungsgeschwindig­ keitsverlauf im Abgasrohr entspricht;
  • - daß das Probengas im Speicherrohr gekühlt wird;
  • - daß der Druck im Speicherrohr auf den Atmosphärendruck ausgeglichen wird;
  • - daß das Probengas mit definierter, konstanter Strö­ mungsgeschwindigkeit mindestens einem Analysengerät für die Emissionskomponente zugeführt und durch das Analysengerät hindurchgesaugt wird, wobei das Konzentrationsprofil der Emissionskomponente erfaßt wird; und
  • - daß aus dem Konzentrationsprofil der Emissionskompo­ nente unter Einbeziehung des Volumenstromverlaufs und des Temperaturverlaufs des Verbrennungsabgases während der Probengasentnahme der Massenstromverlauf der Emissionskom­ ponente ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probengasentnahme über dem Querschnitt des Abgasroh­ res mit an allen Entnahmestellen gleicher Entnahmegeschwin­ digkeit durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Probengas bei Verwendung mehrerer Analysengeräte für mehrere Emissionskomponenten mit la­ minarer Strömung auf die Analysengeräte verteilt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengas zeitgleich auf die Analysengeräte verteilt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllzeit des Speicherrohres 10 bis 15 Sekunden beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysendauer etwa das Zehnfache der Füllzeit des Speicherrohres beträgt.
7. Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs min­ destens einer Emissionskomponente eines durch ein Abgasrohr (1) strömenden Verbrennungsabgases bei instationärer Emis­ sion unter wechselnden Betriebsbedingungen, gekennzeichnet durch
  • - im Abgasrohr (1) angeordnete Strömungsgeschwindig­ keits- und Temperaturmeßgeräte (2; 2′), die an einen Rechner (3) angeschlossen sind;
  • - eine mit dem Abgasrohr (1) verbundenes Probengas-Ent­ nahmesonde (4);
  • - ein mit der Entnahmesonde (4) verbundenes Proben­ gas-Speicherrohr (5) mit integrierter Meßgaskühlung;
  • - eine Einrichtung (6, 7) zum Steuern der Strömungsge­ schwindigkeit im Speicherrohr (5) während der Proben­ gas-Entnahme in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit im Abgasrohr (1);
  • - eine Einrichtung (9) zum Ausgleichen des Drucks im Speicherrohr (5) auf den Atmosphärendruck;
  • - mindestens ein Analysengerät (10) für die Emissions­ komponente, das an den Rechner (3) angeschlossen ist; und
  • - eine Einrichtung (13) zum Hindurchsaugen des Probenga­ ses durch das Analysengerät (10) mit konstanter, definierter Geschwindigkeit.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Probengas-Entnahmesonde (4) sich über den Quer­ schnitt des Abgasrohres (1) erstreckt und eine Entnahmeöff­ nung aufweist, deren Größe eine gleiche Entnahmegeschwindig­ keit an allen Entnahmestellen bewirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Analysengeräte (10) für mehrere Emissionskomponenten ein Probengas-Verteiler (14) mit einer Mehrzahl von Kanälen (15) vorgesehen ist, die unter definiertem Winkel an einer Verteilstelle zusammenlau­ fen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysengeräte (10) über Leitungen (16) gleicher Länge mit dem Probengas-Verteiler (14) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Speicherrohres (5) ca. 8 mm beträgt.
DE1995123599 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases Withdrawn DE19523599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123599 DE19523599A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123599 DE19523599A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523599A1 true DE19523599A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123599 Withdrawn DE19523599A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523599A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026064A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Motorola, Inc. Exhaust gas sensor with flow control without a diffusion barrier
WO2001020313A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Osmetech Plc Apparatus for measuring the flux of a component of a gaseous atmosphere
WO2001084111A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Pp & L Resources, Inc. Emission monitoring system and method
DE102006019723A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Alstom Technology Ltd. Messsondensystem, Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Abgasparametern stromabwärts einer Gasturbine
CN104931650A (zh) * 2015-05-22 2015-09-23 江苏大学 一种测量全射流喷头气体含量的方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784902A (en) * 1971-12-08 1974-01-08 Ikor Inc Apparatus for sensing particulate matter
DE2357712A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Ford Werke Ag Bestimmungsgeraet fuer die gasanteile der emissionen einer mit kraftstoff betriebenen maschine
DE2509411A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Collin Consult Ab Lars Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der abgas-analyse an verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2444117A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Volkswagenwerk Ag Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen abgasmengenmessung an einer brennkraftmaschine
US3950136A (en) * 1973-11-07 1976-04-13 N.V. Nederlandse Gasunie Method and device for taking gas samples
DE4005803A1 (de) * 1990-02-23 1990-08-09 Juergen Euskirchen Verfahren und anordnung zur erfassung und bewertung von abgasemissionen
EP0392502A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Puritan-Bennett Corporation Verfahren und Gerät zur Messung eines Gasparameters in Isolation von Gasdruckfluktuationen
DE4017472A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Siemens Ag Abgasanalyseeinrichtung
WO1992007242A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 Marine Shale Processors, Inc. A mass spectrometer-based continuous emissions monitoring system for hazardous waste stack gas measurements
US5184501A (en) * 1991-05-03 1993-02-09 Horiba Instruments Incorporated Exhaust sampler and control means
EP0532216A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Ford Motor Company Limited Direkte Abgasprobennahme für momentane Messungen
WO1994002824A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 V.L. Churchill Limited Gas sampling probe
US5337595A (en) * 1992-03-18 1994-08-16 Horiba Instruments, Incorporated Subsonic venturi proportional and isokinetic sampling methods and apparatus
US5404760A (en) * 1993-10-27 1995-04-11 Westinghouse Electric Corporation Blade path thermocouple and exhaust gas extraction probe for combustion turbines

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784902A (en) * 1971-12-08 1974-01-08 Ikor Inc Apparatus for sensing particulate matter
DE2357712A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Ford Werke Ag Bestimmungsgeraet fuer die gasanteile der emissionen einer mit kraftstoff betriebenen maschine
US3950136A (en) * 1973-11-07 1976-04-13 N.V. Nederlandse Gasunie Method and device for taking gas samples
DE2509411A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Collin Consult Ab Lars Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der abgas-analyse an verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2444117A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Volkswagenwerk Ag Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen abgasmengenmessung an einer brennkraftmaschine
EP0392502A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Puritan-Bennett Corporation Verfahren und Gerät zur Messung eines Gasparameters in Isolation von Gasdruckfluktuationen
DE4005803A1 (de) * 1990-02-23 1990-08-09 Juergen Euskirchen Verfahren und anordnung zur erfassung und bewertung von abgasemissionen
DE4017472A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Siemens Ag Abgasanalyseeinrichtung
WO1992007242A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 Marine Shale Processors, Inc. A mass spectrometer-based continuous emissions monitoring system for hazardous waste stack gas measurements
US5184501A (en) * 1991-05-03 1993-02-09 Horiba Instruments Incorporated Exhaust sampler and control means
EP0532216A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Ford Motor Company Limited Direkte Abgasprobennahme für momentane Messungen
US5337595A (en) * 1992-03-18 1994-08-16 Horiba Instruments, Incorporated Subsonic venturi proportional and isokinetic sampling methods and apparatus
WO1994002824A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 V.L. Churchill Limited Gas sampling probe
US5404760A (en) * 1993-10-27 1995-04-11 Westinghouse Electric Corporation Blade path thermocouple and exhaust gas extraction probe for combustion turbines

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENGELHARDT,Heinz,SCHAEFER,Werner: Die Schadstoff-Emission des Ottomotors, ihre Messung und die Möglichkeit zu ihrer Verminderung. In: Chemie-Ing.-Techn., 44.Jg., 1972, Nr.10, S.645-652 *
Prospekt Fa. Ströhlein: Umweltschutz- Meßgeräte in Modultechnik, 7.Aufl., 1991, S.9-15 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026064A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Motorola, Inc. Exhaust gas sensor with flow control without a diffusion barrier
WO2001020313A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Osmetech Plc Apparatus for measuring the flux of a component of a gaseous atmosphere
WO2001084111A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Pp & L Resources, Inc. Emission monitoring system and method
US6701255B2 (en) 2000-04-28 2004-03-02 Ppl Electric Utilities Corp. Emission monitoring system and method
DE102006019723A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Alstom Technology Ltd. Messsondensystem, Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Abgasparametern stromabwärts einer Gasturbine
CN104931650A (zh) * 2015-05-22 2015-09-23 江苏大学 一种测量全射流喷头气体含量的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases
DE69315463T2 (de) Subsonische Venturi-proportionale und isokinetische Probenentnahmeverfahren und Vorrichtung
DE112010005878T5 (de) Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken
DE3240559C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3700460A1 (de) Nachweisgeraet fuer gase mit einer waehrend der messung vom probenraum absperrbaren diffusionsmesskammer
DE69409849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Teilchen aus Dieselmotorabgas
EP0858593B1 (de) Stabilisotopen-analysator
DE3917746C2 (de)
DE19607062C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ethanolkonzentration in einer Atemgasprobe
DE19523599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases
DE4211041C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Metallschmelze
EP0840117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Konzentration eines Stoffes in einem gasförmigen Medium
DE3116344C2 (de)
DE69935818T2 (de) Auspuffgasanalysevorrichtung und modales Massenanalyseverfahren durch Gasspurverfahren unter Benutzung dieser Analysevorrichtung
DE4018872C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Massenkonzentrationen von Schadstoffen in den Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE4308191A1 (en) Gas analysis unit reacts - reacts rapidly to pressure changes to compensate and eliminate errors caused by turbulence and convection
DE2515960C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen
DE3011958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Kühlwasserleckagen für große CO-Mengen enthaltende Einrichtungen
EP0632263B1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Gases
DE2457650A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von gasen
DE3872661T2 (de) Automatisches verfahren zur messwertberichtigung eines chromatographen und system zu seiner durchfuehrung.
DE68905236T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Gasen.
DE3720977C2 (de)
DE19538125A1 (de) Gasmeßgerät
DE3137562C1 (de) Verfahren zum Pruefen eines Vergasers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination