DE112010005878T5 - Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken - Google Patents

Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken Download PDF

Info

Publication number
DE112010005878T5
DE112010005878T5 DE112010005878T DE112010005878T DE112010005878T5 DE 112010005878 T5 DE112010005878 T5 DE 112010005878T5 DE 112010005878 T DE112010005878 T DE 112010005878T DE 112010005878 T DE112010005878 T DE 112010005878T DE 112010005878 T5 DE112010005878 T5 DE 112010005878T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
sample
water content
dry matter
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010005878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005878B4 (de
Inventor
Da Wu
Chaoying Chen
Guoqiang Zong
Baizhan Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Tobacco Group Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Tobacco Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Tobacco Group Co Ltd filed Critical Shanghai Tobacco Group Co Ltd
Publication of DE112010005878T5 publication Critical patent/DE112010005878T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005878B4 publication Critical patent/DE112010005878B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • G01N5/04Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder
    • G01N5/045Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder for determining moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken, bei dem die Dynamik der Wasserdesorption eines Tabaks in einer trockenen Umgebung mit einem dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysesystem untersucht und eine gut erkennbare lineare Abhängigkeit zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks am Anfang der Wasserdesorption und der Quadratwurzel der Zeit festgestellt wird. Anhand der Werte des Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisses Mt des Tabaks zum Zeitpunkt t wird für t0.5 ein Geradliniendiagramm erstellt und aus der Steigung der erhaltenen Linie eine Geschwindigkeitskonstante k ermittelt, die dann zur Prüfung des Feuchtigkeitsaufnahmeverhaltens des Tabaks herangezogen wird. Dieses Verfahren eignet sich weiterhin zum Prüfen des Verhaltens der Tabakbefeuchtungsmittel und somit zu deren Sortierung. Im Vergleich zu den konventionellen Verfahren zeichnet es sich durch kurze Prüfdauer, hohe Automatisierung, einfache Durchführbarkeit sowie hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit aus.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Prüfung und Bewertung der physikalischen Hygroskopizität von Tabaken.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Qualität einer Zigarette hängt in großem Maße vom hygroskopischen Verhalten des jeweiligen Tabaks ab. Daher steht die Beduftung und Befeuchtung von Zigaretten im Vordergrund der gegenwärtigen Forschung und Entwicklung in der Tabakindustrie. Zur Untersuchung der Hygroskopizität von Zigaretten muss vor allem gewährleistet werden, dass die Zigaretten richtig und auf einfache Weise auf ihre Hygroskopizität geprüft und bewertet werden. Bei den derzeit gängigen Bewertungsverfahren werden jeweils eine unbehandelte und eine mit Befeuchtungsmittel besprühte Tabakprobe in einem mit einer gesättigten Salzlösung befüllten Trockner oder einer solchen Klimakammer gelagert, um dann eine regelmäßige Probenahme und Wägung durchzuführen. Dadurch lassen sich mit einem Trockenschrank Wassergehalte zu verschiedenen Zeitpunkten ermitteln, die graphisch dargestellt und miteinander verglichen werden. Solche Verfahren haben jedoch folgende Nachteile:
    • – Lange Prüfdauer und großer Prüfaufwand. Bei den beschriebenen Bestimmungsverfahren stellt sich bei der Tabakprobe typischerweise erst nach 3 bis 5 Tagen ein Gleichgewicht zwischen Wasserabsorption und -desorption ein, wobei eine Reihe manueller Vorgänge wiederholt durchgeführt werden müssen.
    • – Da der Tabak als kolloidales, kapillares, poröses, lamelläres Material eine hohe Hygroskopizität besitzt, sind die Prüfergebnisse störungsanfällig gegenüber der Handhabung des Bedienpersonals und der Umgebung, was zu fehlerhaften Ergebnissen und schlechter Reproduzierbarkeit führen kann.
    • – Es können jeweils nur weit auseinanderliegende Datenpunkte gewonnen werden, aus denen die geringfügigen Änderungen des Wassergehalts der Probe im Laufe der Zeit nicht hervorgehen und aus denen die Dynamik der Wasserabsorption und -desorption des Tabaks nur schwer abgeleitet werden kann.
  • Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, ein neues und zuverlässiges Verfahren zur Prüfung des hygroskopischen Verhaltens von Tabaken zu schaffen.
  • Andererseits werden immer mehr neuartige dynamische Feuchtigkeitsaufnahmeanalysegeräte entwickelt, die bereits erfolgreich in vielen Bereichen wie beispielsweise Arzneimittel, Lebensmittel und Werkstoffe Anwendung finden. Mit diesen Geräten können die relative Feuchtigkeit und die Temperatur der Messprobe einfach und korrekt gesteuert werden, was eine gegenüber herkömmlichen Verfahren mit gesättigten Salzlösungen erheblich höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken anzubieten, mit dem die technischen Probleme des erwähnten Stands der Technik umgangen werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf einer Untersuchung der Dynamik der Wasserdesorption eines Tabaks in einer trockenen Umgebung mit einem dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysesystem und der Feststellung, dass zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks am Anfang der Wasserdesorption und der Quadratwurzel der Zeit eine gut erkennbare lineare Abhängigkeit vorliegt. Aus der Steigung der erhaltenen Linie wird eine Geschwindigkeitskonstante k ermittelt, die dann zur Prüfung des hygroskopischen Verhaltens des Tabaks herangezogen wird. Dieses Verfahren eignet sich weiterhin zum Prüfen des Verhaltens der Tabakbefeuchtungsmittel und somit zu deren Sortierung. Im Vergleich zu den konventionellen Verfahren zeichnet es sich durch kurze Prüfdauer, hohe Automatisierung, einfache Durchführbarkeit sowie hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit aus.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken mit folgenden Schritten:
    • 1) Probenvorbereitung: Es wird ein Probentabak in einer Klimakammer für 48–72 h im Gleichgewicht gehalten, bis er einsatzbereit ist;
    • 2) Es wird eine bestimmte Masse des Probentabaks abgewogen und bei einer bestimmten Temperatur die Massenänderung des Probentabaks in einer trockenen Umgebung im Laufe der Zeit t ermittelt; die Trockenmasse des Probentabaks wird ermittelt, sobald er ein vorbestimmtes Gleichgewicht erreicht; anhand des Massenverlaufs des Probentabaks in Abhängigkeit von der Zeit t in Verbindung mit der ermittelten Trockenmasse wird das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis Mt des Probentabaks zum Zeitpunkt t berechnet und die Abhängigkeit zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis Mt und der Zeit t graphisch dargestellt;
    • 3) In einem Zeitabschnitt, wo 0,4 < (Mt – Me)/(M0 – Me) < 1,0 gilt, wird aus der in Schritt 2) erhaltenen Abhängigkeit zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis Mt und der Zeit t der Wert des Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisses zum Zeitpunkt t bestimmt und für t0.5 ein Geradliniendiagramm erstellt, wobei die Steigung der erhaltenen Linie eine Geschwindigkeitskonstante k der Wasserdesorption darstellt; in der Formel wird mit M0 das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks am Anfang, mit Mt das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks zum Zeitpunkt t und mit Me das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks im Gleichgewicht bezeichnet;
    • 4) Der beschriebene Prüfvorgang wird jeweils an einer unbehandelten Tabakprobe (als „unbehandelt” wird eine Tabakprobe angesehen, der lediglich Wasser beigemengt wurde) und einer Tabakprobe, der ein Befeuchtungsmittel beigemengt wurde, vorgenommen, um ihre Geschwindigkeitskonstanten k der Wasserdesorption in einer trockenen Umgebung zu ermitteln und anhand der Größe der Geschwindigkeitskonstante k das Feuchtigkeitsaufnahmeverhalten des Befeuchtungsmittels zu bewerten.
  • In Schritt 1) sind die Temperatur und Feuchtigkeit in der Klimakammer abhängig vom anfänglichen Gleichgewichtszustand des jeweiligen Versuchs.
  • In Schritt 2) beträgt die Temperatur 15–40°C.
  • In Schritt 2) werden 1000–2000 g des Probentabaks ausgewogen.
  • In Schritt 2) weist die trockene Umgebung eine relative Feuchtigkeit von 20%–40% auf.
  • In Schritt 2) wird die Trockenmasse des Probentabaks ermittelt, indem das Probenkörbchen in einen Trockenschrank gebracht, dort unter 100°C für 2 h getrocknet und nach der Kühlung in einem Trockner auf einer Analysenwaage gewogen wird.
  • In Schritt 2) erfolgt die Ermittlung der Massenänderung des Probentabaks in einer trockenen Umgebung im Laufe der Zeit t unter Verwendung eines dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysesystems, wobei als dessen Gleichgewichtsregelmodus eine Zeit- oder Geschwindigkeitssteuerung gewählt werden kann.
  • In Schritt 3) wird die Abhängigkeit zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis (Mt) des Tabaks und der Zeit (t) in einem Zeitabschnitt, wo 0,4 < (Mt – Me)/(M0 – Me) < 1,0 gilt, durch das Abhängigkeitsmodell Mt = k × t0.5 + M0 beschrieben. In der Formel wird mit M0 das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks am Anfang, mit Mt das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks zum Zeitpunkt t und mit Me das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks im Gleichgewicht bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch:
    • – die Erstellung eines Abhängigkeitsmodells zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks und der Zeit durch Messung in kleinen Zeitabständen und das Heranziehen der Größe der Geschwindigkeitskonstante zum Bewerten des Feuchtigkeitsaufnahmeverhaltens eines Tabaks und Befeuchtungsmittels;
    • – Kurze Prüfdauer: Die für die Prüfung benötigte Zeit reduziert sich von 3–5 Tagen auf 16–20 Stunden;
    • – einfache Durchführbarkeit und hohe Automatisierung: Nach der Befüllung mit der Probe führt ein Computer automatisch u. a. die Wägungen bei vorgegebenen Temperaturen und Feuchtigkeiten und die entsprechenden Aufzeichnungen durch;
    • – Hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit: Fünf Versuche unter den gleichen Versuchsbedingungen haben eine relative Standardabweichung von kleiner 1,5% ergeben; selbst geringfügige Änderungen des Wassergehalts des geprüften Tabaks im Laufe der Zeit können bestimmt werden, was zur Untersuchung der Dynamik der Wasserabsorption und -desorption des Tabaks beiträgt.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen
  • in schematischer Darstellung eine bei der Erfindung eingesetzte Vorrichtung, bei der mit 1 ein Waage-Steuergerät, mit 2 ein Flussregler, mit 3 ein Thermostat, mit 4 ein Temperaturerzeuger, mit 5 eine Ultramikrowaage, mit 6 ein Waage-Schutzgas, mit 7 ein Probenträger, mit 8 ein Referenzträger, mit 9 ein DPA, mit 10 eine Temperatursonde und mit 11 ein N2-Stahlbehälter bezeichnet wird,
  • 2 den zeitlichen Verlauf des Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisses des Tabaks A und seine lineare Kurvenanpassung (0,4 < (Mt – Me)/(M0 – Me) < 1,0),
  • 3 den zeitlichen Verlauf des Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisses des Tabaks B und seine lineare Kurvenanpassung (0,4 < (Mt – Me)/(M0 – Me) < 1,0),
  • 4 den zeitlichen Verlauf des Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisses des Tabaks C und seine lineare Kurvenanpassung (0,4 < (Mt – Me)/(M0 – Me) < 1,0) und
  • 5 den zeitlichen Verlauf des Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisses des Tabaks D ohne und mit Befeuchtungsmittel a bzw. b und seine lineare Kurvenanpassung (0,4 < (Mt – Me)/(M0 – Me) < 1,0).
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt im schematischen Blockschaltbild ein bei der vorliegenden Erfindung eingesetztes, dynamisches Feuchtigkeitsaufnahmeanalysegerät, das u. a. aus einer elektronischen Ultramikrowaage 5 und einem Gasflussregler 2 besteht. Die Hauptteile des Geräts befinden sich in einem temperaturgeregelten Thermostat 3, wobei die mittlere elektronische Waage in einem getrennten Bereich angeordnet ist. Im hinteren Bereich des Geräts ist ein Wasserdampferzeuger eingebaut und der zugehörige Computer ist jeweils über eine Datenerfassungskarte und eine RS-232 Schnittstelle mit dem Gasflussregler 2 und einem Waage-Steuergerät 1 verbunden. Beim Betrieb des Analysegeräts wird mit dem Gasflussregler 2 der Gasfluss eines trockenen Trägergases und eines Trägergases mit gesättigtem Wasserdampf geregelt. Die beiden Trägergase werden vermischt und daraus ergeben sich eine Reihe Gasströme vorgegebener Feuchtigkeit, die gleichzeitig so durch eine Prüfprobe und einen Referenzraum geleitet werden, dass sich beim jeweiligen Versuch bezüglich der Wasserabsorption und -desorption so bald wie möglich ein Gleichgewicht einstellt. Dabei werden mit einer Temperatursonde 10 und einem DPA 9 die Temperatur und die relative Feuchtigkeit des durch die Probe fließenden Gases geregelt. Hingegen übernimmt der Computer die Aufgabe, mit Hilfe der elektronischen Waage eine zeitnahe Aufzeichnung der Gewichtsänderungen der Probe zu verschiedenen Zeitpunkten und bei verschiedenen Feuchtigkeiten vorzunehmen.
  • Probenvorbereitung: Die für die folgenden Beispiele bereitgestellten Tabake werden einheitlich und ordentlich geformt, jeweils durchgemischt und in einer Klimakammer (22°C, relative Feuchtigkeit 60% ± 1%) für 48 h im Gleichgewicht gehalten, bis sie einsatzbereit sind.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Es werden auf einer Analysenwaage 1000 g eines Tabaks A als Prüfprobe in ein Probenkörbchen (Innendurchmesser 27 mm) der Mikrowaage des dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysesystems eingewogen, um dann den Tabak bei einer relativen Feuchtigkeit von 60% ins Gleichgewicht zu bringen und anschließend seine Massenänderung im Laufe der Zeit in einer trockenen Umgebung mit einer relativen Feuchtigkeit von 33% zu ermitteln. Dabei wird als Gleichgewichtsregelmodus eine Zeitsteuerung (Zeit = 20 h) gewählt. Der Computer zeichnet automatisch alle zwei Minuten die Masse der Probe auf und die Messung dauert, bis der geprüfte Tabak wieder das Gleichgewicht erreicht. Danach wird das Probenkörbchen in einen Trockenschrank gebracht und dort unter 100°C für 2 h getrocknet. Es wird die Trockenmasse der Probe ermittelt, indem diese auf der Analysenwaage gewogen wird. Anhand des gemessenen Zeitverlaufs der Probenmasse in Verbindung mit der Trockenmasse werden die Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisse zu den jeweiligen Zeitpunkten berechnet und graphisch dargestellt (siehe ). Bei fünfmaliger Durchführung der Messung (n = 5) werden eine Geschwindigkeitskonstante k1 = –0,437%/min1/2, ein Anpassungsfaktor R2 > 0,998 und eine relative Standardabweichung RSD bei wiederholten Messungen < 1,0% ermittelt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Es werden auf einer Analysenwaage 1000 g eines Tabaks B als Prüfprobe in ein Probenkörbchen (Innendurchmesser 27 mm) der Mikrowaage des dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysesystems eingewogen, um dann den Tabak bei einer relativen Feuchtigkeit von 60% ins Gleichgewicht zu bringen und anschließend seine Massenänderung im Laufe der Zeit in einer trockenen Umgebung mit einer relativen Feuchtigkeit von 33% zu ermitteln. Dabei wird als Gleichgewichtsregelmodus eine Geschwindigkeitssteuerung (dm/dt-Modus) mit dm/dt = 0,0002 (%/min) gewählt. Der Computer zeichnet automatisch alle zwei Minuten die Masse der Probe auf und die Messung dauert, bis der geprüfte Tabak wieder das Gleichgewicht erreicht. Danach wird das Probenkörbchen in einen Trockenschrank gebracht und dort unter 100°C für 2 h getrocknet. Es wird die Trockenmasse der Probe ermittelt, indem diese auf der Analysenwaage gewogen wird. Anhand des gemessenen Zeitverlaufs der Probenmasse in Verbindung mit der Trockenmasse werden die Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisse zu den jeweiligen Zeitpunkten berechnet und graphisch dargestellt (siehe 3). Bei fünfmaliger Durchführung der Messung (n = 5) werden eine Geschwindigkeitskonstante k2 = –0,429%/min1/2, ein Anpassungsfaktor R2 > 0,998 und eine relative Standardabweichung RSD bei wiederholten Messungen < 1,0% ermittelt.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Es werden auf einer Analysenwaage 1200 g eines Tabaks C als Prüfprobe in ein Probenkörbchen (Innendurchmesser 27 mm) der Mikrowaage des dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysesystems eingewogen, um dann den Tabak bei einer relativen Feuchtigkeit von 60% ins Gleichgewicht zu bringen und anschließend seine Massenänderung im Laufe der Zeit in einer trockenen Umgebung mit einer relativen Feuchtigkeit von 30% zu ermitteln. Dabei wird als Gleichgewichtsregelmodus eine Geschwindigkeitssteuerung (dm/dt-Modus) mit dm/dt = 0,0002 (%/min) gewählt. Der Computer zeichnet automatisch alle zwei Minuten die Masse der Probe auf und die Messung dauert, bis der geprüfte Tabak wieder das Gleichgewicht erreicht. Danach wird das Probenkörbchen in einen Trockenschrank gebracht und dort unter 100°C für 2 h getrocknet. Es wird die Trockenmasse der Probe ermittelt, indem diese auf der Analysenwaage gewogen wird. Anhand des gemessenen Zeitverlaufs der Probenmasse in Verbindung mit der Trockenmasse werden die Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisse zu den jeweiligen Zeitpunkten berechnet und graphisch dargestellt (siehe ). Bei fünfmaliger Durchführung der Messung (n = 5) werden eine Geschwindigkeitskonstante k3 = –0,435%/min1/2, ein Anpassungsfaktor R2 > 0,998 und eine relative Standardabweichung RSD bei wiederholten Messungen < 1,0% ermittelt.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Es werden 50 g des Tabaks D abgewogen und mit 1,0 g Befeuchtungsmittel und 2,5 g Wasser besprüht. Die Kontrollprobe wird mit 3,5 g Wasser besprüht. Daraufhin werden die Proben zurück in die Klimakammer (22°C, relative Feuchtigkeit 60% ± 1%) gebracht und dort für 72 h im Gleichgewicht gehalten. Es werden auf einer Analysenwaage 1000 g des zu prüfenden Tabaks in ein Probenkörbchen (Innendurchmesser 39 mm) der Mikrowaage des dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysegeräts eingewogen, um dann den Tabak bei einer relativen Feuchtigkeit von 60% ins Gleichgewicht zu bringen und anschließend seine Massenänderung im Laufe der Zeit in einer trockenen Umgebung mit einer relativen Feuchtigkeit von 30% zu ermitteln. Dabei wird als Gleichgewichtsregelmodus eine Geschwindigkeitssteuerung (dm/dt-Modus) mit dm/dt = 0,0005 (%/min) gewählt. Der Computer zeichnet automatisch alle zwei Minuten die Masse der Probe auf und die Messung dauert, bis der geprüfte Tabak wieder das Gleichgewicht erreicht. Danach wird das Probenkörbchen in einen Trockenschrank gebracht und dort unter 100°C für 2 h getrocknet. Es wird die Trockenmasse der Probe ermittelt, indem diese auf der Analysenwaage gewogen wird. Anhand des gemessenen Zeitverlaufs der Probenmasse in Verbindung mit der Trockenmasse werden jeweils die Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisse des Tabaks zu den jeweiligen Zeitpunkten ohne (unbehandelt) und mit Befeuchtungsmittel a bzw. b berechnet, graphisch dargestellt und miteinander verglichen (siehe ). Folgendes sind die Ergebnisse: Kontrolle anhand unbehandelter Probe: Anzahl an Messungen n = 5, Geschwindigkeitskonstante k4 = –0,730%/min1/2, RSD < 1,0%, Anpassungsfaktor R2 > 0,998.
  • Mit Befeuchtungsmittel a: Anzahl an Messungen n = 5, Geschwindigkeitskonstante k4a = –0,672%/min1/2, RSD < 1,2%, Anpassungsfaktor R2 > 0,997.
  • Mit Befeuchtungsmittel b: Anzahl an Messungen n = 5, Geschwindigkeitskonstante k4b = –0,603%/min1/2, RSD < 1,5%, Anpassungsfaktor R2 > 0,995.
  • Vergleicht man die drei Geschwindigkeitskonstanten, so ergibt sich |k4b| < |k4a| < |k4|. Dies bedeutet, dass sowohl das Befeuchtungsmittel b als auch das Befeuchtungsmittel a ein erkennbares Feuchtigkeitsaufnahmevermögen besitzen, wobei das Befeuchtungsmittel b eine bessere Befeuchtung als a hervorrufen kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken mit folgenden Schritten: 1) Probenvorbereitung: Es wird ein Probentabak in einer Klimakammer für 48–72 h im Gleichgewicht gehalten, bis er einsatzbereit ist; 2) Es wird eine bestimmte Masse des Probentabaks abgewogen und bei einer bestimmten Temperatur die Massenänderung des Probentabaks in einer trockenen Umgebung im Laufe der Zeit t ermittelt; die Trockenmasse des Probentabaks wird ermittelt, sobald er ein vorbestimmtes Gleichgewicht erreicht; anhand des Massenverlaufs des Probentabaks in Abhängigkeit von der Zeit t in Verbindung mit der ermittelten Trockenmasse wird das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis Mt des Probentabaks zum Zeitpunkt t berechnet und die Abhängigkeit zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis Mt und der Zeit t graphisch dargestellt; 3) In einem Zeitabschnitt, wo 0,4 < (Mt – Me)/(M0 – Me) < 1,0 gilt, wird aus der in Schritt 2) erhaltenen Abhängigkeit zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis Mt und der Zeit t der Wert des Wassergehalt/Trockenmasseverhältnisses zum Zeitpunkt t bestimmt und für t0.5 ein Geradliniendiagramm erstellt, wobei die Steigung der erhaltenen Linie eine Geschwindigkeitskonstante k der Wasserdesorption darstellt; in der Formel wird mit M0 das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks am Anfang, mit Mt das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks zum Zeitpunkt t und mit Me das Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis des Tabaks im Gleichgewicht bezeichnet; 4) Der beschriebene Prüfvorgang wird jeweils an einer unbehandelten Tabakprobe und einer Tabakprobe, der ein Befeuchtungsmittel beigemengt wurde, vorgenommen, um ihre Geschwindigkeitskonstanten k der Wasserdesorption in einer trockenen Umgebung zu ermitteln und anhand der Größe der Geschwindigkeitskonstante k das Feuchtigkeitsaufnahmeverhalten des Befeuchtungsmittels zu bewerten.
  2. Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in Schritt 2) 15–40°C beträgt.
  3. Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt 2) 1000–2000 g des Probentabaks abgewogen werden.
  4. Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Umgebung in Schritt 2) eine relative Feuchtigkeit von 20%–40% aufweist.
  5. Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Massenänderung des Probentabaks in einer trockenen Umgebung im Laufe der Zeit t in Schritt 2) unter Verwendung eines dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysesystems erfolgt.
  6. Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleichgewichtsregelmodus des in Schritt 2) eingesetzten dynamischen Feuchtigkeitsaufnahmeanalysesystems eine Zeit- oder Geschwindigkeitssteuerung gewählt werden kann.
  7. Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt 3) die Abhängigkeit zwischen dem Wassergehalt/Trockenmasseverhältnis Mt des Tabaks und der Feuchthaltezeit t in einem Zeitabschnitt, wo 0,4 < (Mt – Me)/(M0 – Me) < 1,0 gilt, durch das Abhängigkeitsmodell Mt = k × t0.5 + M0 beschrieben wird.
DE112010005878.4T 2010-11-16 2010-12-16 Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken Active DE112010005878B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201010548696.3 2010-11-16
CN 201010548696 CN102128763B (zh) 2010-11-16 2010-11-16 一种烟草保润性能的测试方法
PCT/CN2010/079897 WO2012065330A1 (zh) 2010-11-16 2010-12-16 一种烟草保润性能的测试方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005878T5 true DE112010005878T5 (de) 2013-07-18
DE112010005878B4 DE112010005878B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=44266936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005878.4T Active DE112010005878B4 (de) 2010-11-16 2010-12-16 Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8534297B1 (de)
JP (1) JP5231683B2 (de)
CN (1) CN102128763B (de)
DE (1) DE112010005878B4 (de)
GB (1) GB2489335B (de)
WO (1) WO2012065330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103776720A (zh) * 2014-02-14 2014-05-07 江苏中烟工业有限责任公司 一种烟用原料保润性能的评价方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102221511B (zh) * 2011-03-24 2013-01-16 上海烟草集团有限责任公司 一种烟叶的吸湿解湿性能的测试方法
CN102636407A (zh) * 2012-04-10 2012-08-15 广西中烟工业有限责任公司 一种烟草物理保润性能测试方法
CN103105341B (zh) * 2013-01-31 2015-05-27 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种评价烟草保润性能的方法
CN103365211A (zh) * 2013-06-19 2013-10-23 浙江中烟工业有限责任公司 一种松散润叶水分控制装置
CN103471957A (zh) * 2013-09-25 2013-12-25 上海烟草集团有限责任公司 烟草保润性能测试方法
CN103471958B (zh) * 2013-09-25 2015-11-18 上海烟草集团有限责任公司 全自动烟草动态水分分析气候箱
CN103760062B (zh) * 2014-02-14 2016-08-17 江苏中烟工业有限责任公司 一种烟用保润剂保润性能的评价方法
CN103760061B (zh) * 2014-02-14 2016-08-17 江苏中烟工业有限责任公司 一种卷烟烟支保润性能的评价方法
CN106662516B (zh) * 2015-05-28 2019-09-03 一般财团法人化检检验机构 依赖湿度的质量测定装置及依赖湿度的质量测定方法
CN105699239A (zh) * 2016-02-23 2016-06-22 江苏中烟工业有限责任公司 采用近红外光谱模型分析烟草、烟草制品保润性能的方法
CN105842103B (zh) * 2016-03-21 2018-09-25 上海烟草集团有限责任公司 一种烟草保润性能的测试方法
CN106198861B (zh) * 2016-06-30 2018-07-20 云南中烟工业有限责任公司 一种量化评价卷烟烟丝与保润剂配伍性的方法
CN106769619A (zh) * 2016-11-16 2017-05-31 福建中烟工业有限责任公司 烟丝滚筒干燥加工强度判定方法和系统
KR101744752B1 (ko) 2016-12-28 2017-06-08 숭실대학교 산학협력단 기능성 물질 보습시험을 위한 인체 환경 모사 자동측정시스템
CN110096083B (zh) * 2018-01-31 2022-04-19 中国辐射防护研究院 一种温湿度精密控制装置
CN108489843A (zh) * 2018-02-07 2018-09-04 苏州经贸职业技术学院 织物单位面积质量自动测试装置及测试方法
CN111221050B (zh) * 2018-11-27 2022-02-01 中国石油天然气股份有限公司 油水层识别方法及装置
CN110376091B (zh) * 2019-08-26 2022-04-22 福建中烟工业有限责任公司 测定膨胀烟丝中二氧化碳吸附量的方法及装置
CN110426263B (zh) * 2019-09-05 2024-05-10 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种卷烟平衡调节装置及方法
CN112098262A (zh) * 2020-08-11 2020-12-18 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种评价卷烟小盒综合保润性能的方法
CN112461700A (zh) * 2020-10-16 2021-03-09 国网天津市电力公司电力科学研究院 一种电缆阻水带不同湿度环境下受潮速率测定方法及系统
CN112362525B (zh) * 2020-11-19 2022-12-27 山东中烟工业有限责任公司 一种低水分烟丝含水率快速检测方法和装置
CN113686722B (zh) * 2021-08-23 2023-11-17 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种卷烟燃吸过程烟支重量动态监控测试方法
CN114088584B (zh) * 2021-11-01 2024-03-19 河南中烟工业有限责任公司 一种加热卷烟中施加料液扩散速率的检测修正方法
CN114088583B (zh) * 2021-11-01 2024-03-19 河南中烟工业有限责任公司 一种加热卷烟中施加料液扩散模型的建立方法
CN114088581B (zh) * 2021-11-01 2023-12-15 河南中烟工业有限责任公司 一种检测加热卷烟中施加料液扩散速率的方法
CN114002038B (zh) * 2021-11-24 2024-05-10 河南中烟工业有限责任公司 独立加热式固定含水率烟草样品制备装置及制备方法
CN114435220B (zh) * 2022-01-01 2023-09-08 红云红河烟草(集团)有限责任公司 连批制丝大重九专线含水率检测恒温恒湿移动新能源小车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168623A (en) * 1977-02-07 1979-09-25 Philip Morris Incorporated Method for determining volatile content of a sample
US5211252A (en) * 1992-02-18 1993-05-18 R. J. Reynolds Tobacco Company Automatic basis sheet weight and moisture content measuring apparatus
US6107809A (en) * 1995-07-18 2000-08-22 Malcam Ltd. Device and method for determining the moisture content of tobacco
JP3877954B2 (ja) * 2000-11-09 2007-02-07 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 自動湿度ステップ制御熱分析装置
JP2002250686A (ja) * 2000-12-18 2002-09-06 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 青果類・タバコ葉の水分管理方法及び水分管理用装置
CN101393099B (zh) * 2008-10-30 2010-08-18 中国烟草总公司郑州烟草研究院 烟草含水率连续测量的方法及其装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103776720A (zh) * 2014-02-14 2014-05-07 江苏中烟工业有限责任公司 一种烟用原料保润性能的评价方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102128763B (zh) 2012-07-04
GB2489335A (en) 2012-09-26
JP5231683B2 (ja) 2013-07-10
DE112010005878B4 (de) 2015-02-19
US20130226517A1 (en) 2013-08-29
CN102128763A (zh) 2011-07-20
US8534297B1 (en) 2013-09-17
WO2012065330A1 (zh) 2012-05-24
JP2013505469A (ja) 2013-02-14
GB2489335B (en) 2016-07-06
GB201206830D0 (en) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005878B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken
DE19644575C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdiffusion durch plattenförmige, poröse Proben, insbesondere durch textile Flächengebilde, unter verschiedenen Meßbedingungen
DE112011100765B4 (de) Kalibriervorrichtung für Online-Schwefelhexafluorid-Feuchtigkeitsmessgeräte und zugehöriges Kalibrierverfahren
DE3819335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des prozentualen anteils von feuchtigkeit in einer probe
DE69721581T2 (de) Feuchtigkeitsanalysator
DE112015001848T5 (de) Betrieb eines Online-Gaschromatografen mit reduzierter Verwendung von Kalibriergas
EP3102921B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines messgerätes
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE10153894A1 (de) Thermisches Analysegerät mit automatischer Feuchtigkeitsstufensteuerung
DE3819101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung
DE4105440A1 (de) Vorrichtung zur klimatischen testung elektronischer bauelemente und baugruppen
DE102016119079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines feuchtesensors
DE19713194C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Eigenschaften einer Probe auf der Basis der Massenspektroskopie
DE2515960C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen
DE1598838A1 (de) An thermoanalytische Einrichtungen anschliessbarer Apparat zur gleichzeitigen automatischen Bestimmung der im Lauf der Waermespaltung von Stoffen anfallenden Gaszersetzungsproduktenmenge,bzw. des Gasentwicklungsprozesses und der Geschwindigkeit des Prozesses
EP3527653B1 (de) Expositionsanlage und verfahren zum kontinuierlichen begasen wenigstens einer zellkultur
EP3416504A1 (de) Abrauchmaschine und verfahren zum abrauchen von tabakprodukten
DE2216379C3 (de) Verfahren zur Eichung einer radiometrisch arbeitenden Feuchtemeßanlage für Schüttgüter, insbesondere Koks
DE102004063110B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verkeimungsgrades einer Lackieranlage
DE19523599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases
EP0017900B1 (de) Einrichtung zur durchflussproportionalen Entnahme einer Fluidprobe aus einer Fluidleitung
DE3045456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffaufnahme von Polymeren
DE3809096C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen Behandlungen
DE102014016594B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kalibrierstation für Geräte zur Detektion von Gasen sowie Kalibrierstation für Gasmessgeräte
DE865994C (de) Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes von Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final