DE1498828A1 - Probekoerper fuer die Verwendung zur automatischen quantitativen Analyse in Vakuumspektrometern - Google Patents

Probekoerper fuer die Verwendung zur automatischen quantitativen Analyse in Vakuumspektrometern

Info

Publication number
DE1498828A1
DE1498828A1 DE19621498828 DE1498828A DE1498828A1 DE 1498828 A1 DE1498828 A1 DE 1498828A1 DE 19621498828 DE19621498828 DE 19621498828 DE 1498828 A DE1498828 A DE 1498828A DE 1498828 A1 DE1498828 A1 DE 1498828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrometers
vacuum
analysis
test specimen
automatic quantitative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621498828
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brokopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Publication of DE1498828A1 publication Critical patent/DE1498828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/443Emission spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/67Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using electric arcs or discharges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Probekörper für lis Verwendung zur automatischen quantitativen Analyse in Vakuumspektrometern Die Erfindung bezieht sich auf einen Probekörper für die Verwendung zur automatischen quantitativen spsktrometrischen Analyse in Vakuumspektrometern.
  • Es ist bekannt, mit Hilfe sogenannter vollautomatischer Spektrometer metallische Proben automatisch zu analysieren, wobei die erforderlichen Elektroden direkt aus diesen metallischen Proben geformt werden.
  • Bei den verwendeten Spektrometern werden die Intensität von ausgewählten und durch ein System von fest eingestellten Spalten isolierten Spektrallinien über geeignete fotoelektrische Wandler in elektrische GröBen überführt und auf geeignete Weise gemessen. Es ist ferner bekannt, solche Geräte durch Evakuierung des optischen Teiles und Ausschaltung der Luft im Bereich der Funken- bzw. Bogenstrecke durch ein geeignetes Spülgas, insbesondere ein Biggas, für die Bestimmung von Elementen, deren auswertbare Spektrallinien unterhalb von 2000 i liegen, geeignet zu machende Gegenüber diesen Analysen von metallischen Proben setzt die Analyse von nichtmetallischen Proben die Anwendung einer speziellen Technik der Probenvorbereitung voraus, da die nichtmetallischen Proben infolge ihrer minimalen elektrischen Leitfähigkeit nicht direkt als Elektroden verwendet werden können. Zu diesem Zweck hat man zur Herstellung von weitgehend homogenen und elektrisch leitenden Proben, die als Elektrode verwendet werden können, Mischungen aus dem nichtmetallischen Untersuchungsmaterial und elektrisch leitenden Substanzen, insbesondere Graphit, tupfer und Kupferoxyd bereitet und diese zu Formkörpern, insbesondere Pastillen (Pellets), verpreßt.
  • Die so vorbereiteten Proben wurden jedoch bisher nur in Verbindung ait Spektrometern und Spektrographen eingesetzt, deren Funken- bzw.
  • Xogenstrecke in der normalen Atmosphäre verläuft. Die Ergebnisse waren so unbefriedigend, daß man nach anderen Wegen gesucht hat, um eine Analyse nichtmetallischer Proben zu ermöglichen, wobei man eine Vielzahl von Alternativen erprobt hat, z.B. die Lösungsspektralanalyse und die Einbringung der pulverförmigen Substanz über ein kontinuierlich laufendes Band (die sogenannte "tape-" Maschine). Dieso Verfahren vermeiden einige der grundsätzlichen Nachteile des pelletverfahrens, sind jedoch mit einem erheblichen apparativen Mehraufwand verbunden,den man bewußt in Kauf genommen hat, um die automatische Arbeitsweise zu ermöglichen.
  • Fu'r das automatische Verfahren ist an und für sich die"tape"-Maschine geeignet. Sie hat jedoch den Nachteil, daß man anstelle des Stativ für die Stahlproben praktisch eine vollstandig neue andere Vorrichtung einsetzen muß5 was, abgesehen von apparativei Aufwand, gewisse betriebliche Belästigungen bedingt. Beide genannten Alternativverfahren zur Vermeidung der Pellettechnik haben jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß sie nicht in Verbindung mit einem Vakuumspektrometer eingesetzt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß zwecks Durchführung einer der Stahlanalyse zugeordneten Schlackenanalyse der Stahlschmelze der Probekörper die 2;u analysierenden Elemente in einem Eonzentrationsbereich aufweist, wie er dem Xonzentrationsbereich der zu analysierenden Elemente in einer mit demselben Gerät zu analysierinden Stahlprobe entspricht.
  • Hierbei kann in an sich bekannter Weise die Probe mit einer Aufschlußmischung geschmolzen werden, welche die erforderlichen Bezugselemente in bekannter Konzentration enthält.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß man eine' wesentliche Steigerung des Anwendungabereiches des Vakuumspektrometers erreicht, ohne einen apparativen Mehraufwand in Xauf nehmen zuXmüssen, der nicht nur mit einem erheblichen Xostenaufwand verbunden ist, sondern bei der Durchführung der Analyse auch einen großen Zeitaufwand erfordert. Gemäß der Erfindung können die Stahlanalyse und die zugehörige Schlackenanalyse in kürzester Zeit mit demselben Gerät durchgeführt werden.
  • In der anliegenden Figur ist die Erfindung an Hand einer schematischen Skizze beispielsweise veranschaulicht, Das Stativ 1 schließt den von einem inerten Spülgas, dessen Strammung durch Pfeile F veranschaulicht ist, durchströmenden Raum 2 von der Außenluft ab. Im Raum 2 befindet sich die Elektrode 3, während als Gegenelektrode der das Mineral enthaltende Probekörper 4 dient, welcher gleichzeitig die Öffnung 5 dichtend abschließt. Der Probekörper 4 wird mittels der an einem (nicht veranschaulichten) Festpunkt verankerten Feder 6 festgeklemmt. Das bei der Funkenentladung zwischen den Elektroden 3 und 4 erzeugte Licht wird über ein in der Stativwand 1 befindliches Fenster 7 in das schematisch angedeutete Vakuumspektrometer 8 geführt.

Claims (1)

  1. An s p r u c h Probekörper für die Verwendung zur automatischen quantitativen spektrometrischen Analyse in Vakuumspektrometern, dadurch zekennzeichnet, daß zwecks Durchführung einer der Stahlanalyse zugeordneten Schlackenanalyse der Stahlschmelze der Probekörper (4) die zu analysierenden Elemente in einem Konzentrationsbereich aufweist, wie er dem Konzentrationsbereich der zu analysierenden Elemente in einer mit demselben Gerät zu analysierenden Stahlprobe entspricht.
DE19621498828 1962-04-27 1962-04-27 Probekoerper fuer die Verwendung zur automatischen quantitativen Analyse in Vakuumspektrometern Pending DE1498828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0046588 1962-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498828A1 true DE1498828A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7224260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621498828 Pending DE1498828A1 (de) 1962-04-27 1962-04-27 Probekoerper fuer die Verwendung zur automatischen quantitativen Analyse in Vakuumspektrometern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH458777A (de)
DE (1) DE1498828A1 (de)
GB (1) GB967047A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045362A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Krupp Stahl Aktiengesellschaft Gerät zur spektralanalytischen Untersuchung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstücke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589389B2 (de) * 1967-06-10 1971-03-18 Grimm. Werner, Dr.rer.nat, 6454 Großauheim Glimmentladungsroehre
US3611013A (en) * 1970-02-09 1971-10-05 Westinghouse Electric Corp Breakdown potential control assembly for gas flow-through electrical discharge device
US4158790A (en) * 1976-06-07 1979-06-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization High intensity atomic spectral lamp with interchangeable cathode
DE102018110767A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Elementar Analysensysteme Gmbh Funkenemissionsspektrometer mit abtrennbarer Funkenkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045362A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Krupp Stahl Aktiengesellschaft Gerät zur spektralanalytischen Untersuchung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
GB967047A (en) 1964-08-19
CH458777A (de) 1968-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616275A5 (de)
DE2552149A1 (de) Gasanalysator
EP1143234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber
DE1589389A1 (de) Glimmentladungsroehre
EP1658632B1 (de) Massenspektrometer und flüssigmetall-ionenquelle für ein solches massenspektrometer
EP0015495A1 (de) Elektroneneinfangdetektor
DE1498828A1 (de) Probekoerper fuer die Verwendung zur automatischen quantitativen Analyse in Vakuumspektrometern
DE2055554A1 (de) Verfahren zur Gasanalyse
DE102010039275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe
DE1929429C3 (de) Vorrichtung zur spektrochemischen Analyse eines Materials
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE19810539C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Röntgenabsorptionsspektroskopie
DE1598844A1 (de) Verfahren zur frustrierten Infrarotspektroskopie durch mehrfache Reflexionen
DE1208914B (de) Detektor fuer Gaschromatographen
DE3840106C2 (de) Meßfühler für ein tragbares Analysegerät zur Analyse der optischen Emission eines durch elektrische Entladung an einer festen leitfähigen Probe erzeugten Plasmas
DE2429388A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von metallen
DE3524379C2 (de)
DE10103174A1 (de) Standardprobe zum Kalibrieren einer spektrometrischen Analyseeinrichtung
EP0045362A1 (de) Gerät zur spektralanalytischen Untersuchung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstücke
DE1598036A1 (de) Chromatographische Messvorrichtung mit vorgeschalteter Zersetzungsvorrichtung
DE2028805A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen, Anreichern, Feststellen und Messen von Gasspuren
DE1066039B (de)
DE2450912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung analytischer spektrometrie
DE2902869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse ausstroemender fluessigkeiten
DE19841288C2 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Kapillarelektrophoreseeinrichtung mit einer Plasma-Massen-Spektrometereinrichtung