DE1910461A1 - Glimmentladungsroehre zur Analyse von Draehten und drahtfoermigen metallischen Koerpern - Google Patents

Glimmentladungsroehre zur Analyse von Draehten und drahtfoermigen metallischen Koerpern

Info

Publication number
DE1910461A1
DE1910461A1 DE19691910461 DE1910461A DE1910461A1 DE 1910461 A1 DE1910461 A1 DE 1910461A1 DE 19691910461 DE19691910461 DE 19691910461 DE 1910461 A DE1910461 A DE 1910461A DE 1910461 A1 DE1910461 A1 DE 1910461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyzed
anode
glow discharge
wires
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910461B2 (de
Inventor
Grimm Dr Rer Nat Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIMM DR RER NAT WERNER
Original Assignee
GRIMM DR RER NAT WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIMM DR RER NAT WERNER filed Critical GRIMM DR RER NAT WERNER
Priority to DE19691910461 priority Critical patent/DE1910461B2/de
Priority to FR7007170A priority patent/FR2037146A6/fr
Priority to BE746697D priority patent/BE746697R/xx
Priority to GB9916/70A priority patent/GB1247502A/en
Priority to NL7002950A priority patent/NL7002950A/xx
Priority to US58847A priority patent/US3626234A/en
Publication of DE1910461A1 publication Critical patent/DE1910461A1/de
Publication of DE1910461B2 publication Critical patent/DE1910461B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/67Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using electric arcs or discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/40Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Dr0 Werner Grimm 28ο Februar 1969
6454- Großauheim
Glimmentladungsröhre zur Analyse von Drähten und drahtförmigen metallischen Körpern
- Zusatz zur Patentanmeldung P 15 89 389°7-33 -
Gegenstand des Hauptpatentes e..........(Patentanmeldung P 15 89 389) ist eine Glimmentladungsröhre zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse mit dem Kennzeichen, daß der Anodenkörper (Figur 1, Bezugszeichen 1) kathodenseitig einen Stutzen (2) besitzt und daß gegen den Kathodenkörper (3) eine Scheibe (4-) aus elektrisch leitendem Material gedruckt wird, wobei die Scheibe ganz oder teilweise aus der zu analysierenden Substanz besteht.
Die Oberfläche dieser Scheibe (4) hat eben oder nahezu eben zu sein, und demzufolge lassen sich mit einer derartigen Ausführung Drähte oder drahtförmige Körper wegen ihrer großen Krümmung nicht unmittelbar analysieren=
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einer Glimmentladungsröhre nach dem Hauptpatent unmittelbar auch Drähte und drahtförmige metallische Körper, wie verdrillte Drähte oder durch Flachwaisen von Drähten hergestellte Bänder, mit hoher Genauigkeit und nur geringem Zeitaufwand zu analysieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäfi dadurch gelöst, daß gegen den Kathodenkörper ein Praibenhalter gedrückt wird, der mindestens eine Bohrtmg zur Aufnahme des su analysierenden Körpers besitzt und anodenseitig aus elektrisch leitendem, möglichst schwer zerstäubbareaa aicht mitsuanalysierendsm
- 2 - 28, Februar 1969
Material mit ebener oder nahezu ebener Oberfläche besteht, wobei der Querschnitt der Bohrung mit dem Querschnitt des zu analysierenden Körpers abgestimmt ist mit der Maßgabe, daß zwischen der Bohrung und dem eingesetzten Körper ein möglichst kleines Spiel ist und die lichte Weite höchstens 0,15 nirn, vornehmlich weniger als 0,1 mm beträgt und wobei die anodenseitige Kuppe des zu analysierenden Körpers innerhalb eines Spieles von +2 mm bis -1 anat vorzugsweise von +1 mm bis 0 mm in der Höhe des anodenseitigen Scheibenrandes liegt ο
Nach der Erfindung kann der Probenhalter auch mit mehreren Bohrungen zur Aufnahme zu analysierender Körper versehen sein, wobei sich diese Bohrungen innerhalb eines Bereiches befinden, dessen Durchmesser mindestens 0f5 w& kleiner ist als die lichte Weite des Anodenstutzens u.nd wobei dieser Bereich dem lichten Querschnitt des Anodeastutzens unmittelbar gegenüber liegt»
Ein Ansiifimmgebeispiel der Erfindung ist in der !figur 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Der Probenhalter besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen lÄetali-Elotz (5) mit 40 mm Durchmesser und 20 mm Dicke, in dessen anodenseitige Aussparung eine ebene Scheibe (6) aus Spektralkohle von 25 mm Durchmesser und 2 mm Dicke eingeklebt ist; diese Vorrichtung besitzt eine 12 rom tiefe Bohrung (7) zur Aufnahme der Probe sowie eine Feststellschraube (8) zum Einklemmen der Probe und zwei Dichtungsringe (9i Ί0) aum Abdichten gegenüber der Atmosphäre« Durch das Andrücken der Ρ??οΐ>£ mittels der Feststellschraube wird zugleich erreicht, daß die Probe au±* Kathodeapotential liegt»
- 3
009848/0493
~ 3 - 28. Februar 1969
Derartig ausgeführte Probenhalter mit einer Bohrung von 5 mm bezw. 2,1 mm bezw = 1,5 mm Durchmesser wurden mit verschieden dicken Drähten einer Kobalt - Nickel - Eisen Beryllium - Legierung bestückt und nacheinander zur Analyse gegen den Kathodenkörper einer Glimmentladungsröhre gesetzt, die nach dem Hauptpatent gestaltet war=
War der Querschnitt der Bohrung mit dem Querschnitt der Drahtprobe so abgestimmt, daß die lichte Weite höchstens C,15 mm betrug, trat praktisch kein Hohlkathodeneffekt auf. Verblieb hingegen eine größere lichte Weite, so zog sich ein Teil der Entladung in diese Öffnung und trug nicht mehr zur Zerstäubung und Anregung des Probenmaterials bei. Vorteilhafterweise wurde eine lichte Weite von weniger als G,1 mm gewählt. Vm einen Hohlkathodeneffekt auszuschließen, war außerdem erforderlich, den zu analysierenden Körper so festzuklemmen, daß sich dessen Kuppe nicht mehr als 1 mm unterhalb des anodenseitigen Scheibenrandes befand= Ragte andererseits die Kuppe um mehr als 2 min aus der Bohrung, konnte sie während der Entladung schmelzen= Als besonders pünstig erwies sich, die Frobenkuppe nicht unter und höchstens 1 hue über dem anodenseitigen Scheibenrand zu halten=
Die Verwendung eines Frcbenhalters mit mehreren Bohrungen empfahl sich dann, wenn der Drahtdurchmesser kleiner als etwa 1,5 mm war. Durch das Einbringen mehrerer Proben wurde erreicht, daß im Entladungsraum genügend abgestäubte Substanz zur Analyse zur Verfügung stand, ohne daß eine zu hohe thermische Belastung des Probenmaterials auftrat=
In einem Ausführungsbeispiel wurde der Probenhalter mit drei Bohrungen von 0,7 mm Durchmesser zur Aufnahme von drei 0,6 mm dicken Drahtstücken versehen.
009848/0493
28= Februar
Drähte mit einem Durchmesser kleiner als etwa 0,5 mm wurden vorteilhafterweise verdrillt und dann unter Beachtung der vorgenannten Grenzwerte in die Bohrung eines Probenhalters eingesetzte
Wurde ein innerer Standard als Analysen-Bezugsgröße genommen, so wirkte sich der Durchmesser der Probe nur noch auf die Integrationszeit aus, die Meßergebnisse waren dann unabhängig vom Probendurchmesser„ Selbst bei dünnen Drähten reichte eine Integrationszeit von 60 sek aus, um eine hohe Analysengenauigkeit zu erzielen, So ließen sich in einem 1,4 mm dicken Kobalt - Nickel - Eisen - Beryllium Draht unter Verwendung von Nickel als innerem Standard die Elemente Eisen, Beryllium und Silizium innerhalb von A-O sek mit einem relativen Fehler von 1 % bestimmen»
Die Vorteile der Glimmentladungsröhre mit dem erfindungsgemäß gestalteten Probenhalter bestehen insbesondere darin, daß sich unter Einhaltung der Zusatzbedingungen Drähte und drahtförmige Körper mit hoher Genauigkeit und nur geringem Zeitaufwand unmittelbar analysieren lassen, wobei durch die Bezugnahme auf einen inneren Standard die Meßergebnisse unabhängig vom Durchmesser der Proben werden»
009848/Q493

Claims (1)

  1. Dr0 Werner Grimm
    64-54 Großauheim 28. Februar 1969
    Patentansprüche
    fi β) Glimmentladungsröhre zur Analyse von Drähten und drahtförmigen metallischen Körpern nach den Ansprüchen 1 und 2 des Patentes ».„.......(Patentanmeldung P 15 89 389=7-33), dadurch gekennzeichnet, daß gegen den Kathodenkörper ein Probenhalter gedrückt wird, der mindestens eine Bohrufigi zur Aufnahmedes zu analysierenden Körpers besitzt und anodenseitig aus elektisch leitendem, möglichst schwer zerstäubbarem, nicht mitzuanalysierendem Material besteht, wobei der Querschnitt der Bohrung mit dem Querschnitt des zu analysierenden Körpers abgestimmt ist mit der Maßgabe, daß zwischen der Bohrung und dem eingesetzten Körper ein möglichst kleines Spiel ist und die lichte Weite höchstens 0,15 mm, vornehmlich weniger als 0,1 mm beträgt und wobei die anodenseitige Kuppe des zu analysierenden Körpers innerhalb eines Spieles von +2 mm bis -1 mm, vorzugsweise von +1 mm bis 0 mm in der Höhe des anodenseitigen Scheibenrandes liegt,
    Glimmentladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Probenhalter mehrere Bohrungen zur Aufnahme zu analysierender Körper besitzt, wobei sich diese Bohrungen innerhalb eines Bereiches befinden, dessen Durchmesser mindestens 0,5 mm kleiner ist als die lichte Weite des Anodenstutzens und wobei dieser Bereich dem lichten Querschnitt des Anodenstutzens unmittelbar gegenüber liegt*.
    /J
    009848/0493
    Leer seife
DE19691910461 1969-03-01 1969-03-01 Glimmentladungsroehre zur analyse von draehten und drahtfoer migen metallischen koerpern Pending DE1910461B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910461 DE1910461B2 (de) 1969-03-01 1969-03-01 Glimmentladungsroehre zur analyse von draehten und drahtfoer migen metallischen koerpern
FR7007170A FR2037146A6 (de) 1969-03-01 1970-02-27
BE746697D BE746697R (fr) 1969-03-01 1970-02-27 Tube a
GB9916/70A GB1247502A (en) 1969-03-01 1970-03-02 Improvements in or relating to glow-discharge apparatus for spectral and/or absorption analysis
NL7002950A NL7002950A (de) 1969-03-01 1970-03-02
US58847A US3626234A (en) 1969-03-01 1970-07-28 Glow discharge tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910461 DE1910461B2 (de) 1969-03-01 1969-03-01 Glimmentladungsroehre zur analyse von draehten und drahtfoer migen metallischen koerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1910461A1 true DE1910461A1 (de) 1970-11-26
DE1910461B2 DE1910461B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=5726799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910461 Pending DE1910461B2 (de) 1969-03-01 1969-03-01 Glimmentladungsroehre zur analyse von draehten und drahtfoer migen metallischen koerpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3626234A (de)
BE (1) BE746697R (de)
DE (1) DE1910461B2 (de)
FR (1) FR2037146A6 (de)
GB (1) GB1247502A (de)
NL (1) NL7002950A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909652A (en) * 1973-07-06 1975-09-30 Snecma Luminous discharge cell for spectrographic analysis
EP0004962A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Vacuumschmelze GmbH Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse
DE2908350C2 (de) * 1979-03-03 1983-10-27 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse
US4654504A (en) * 1983-11-30 1987-03-31 Hewlett-Packard Company Water-cooled gas discharge detector
US5086226A (en) * 1989-05-31 1992-02-04 Clemson University Device for radio frequency powered glow discharge spectrometry with external sample mount geometry
US5325021A (en) * 1992-04-09 1994-06-28 Clemson University Radio-frequency powered glow discharge device and method with high voltage interface
US9536725B2 (en) 2013-02-05 2017-01-03 Clemson University Means of introducing an analyte into liquid sampling atmospheric pressure glow discharge
DE102014115492A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Cemecon Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer elektronischen Entladung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589389B2 (de) * 1967-06-10 1971-03-18 Grimm. Werner, Dr.rer.nat, 6454 Großauheim Glimmentladungsroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037146A6 (de) 1970-12-31
US3626234A (en) 1971-12-07
GB1247502A (en) 1971-09-22
DE1910461B2 (de) 1971-09-23
BE746697R (fr) 1970-07-31
NL7002950A (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399101B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines konstanten Ableitpotentials und zur pH-Wert Messung und pH-Messkette in der analytischen Chemie
DE1498576A1 (de) Elektrochemische Durchflusszelle
DE3423590A1 (de) Sauerstoffmessfuehler
DE2721939A1 (de) Messonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten
DE1910461A1 (de) Glimmentladungsroehre zur Analyse von Draehten und drahtfoermigen metallischen Koerpern
DE1589389A1 (de) Glimmentladungsroehre
DE2554950A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen an fluessigen proben
DD233190A1 (de) Atomisator fuer probentraeger
DE2847308A1 (de) Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen
DE1910461C (de) Glimmentladungsröhre zur Analyse von Drahten und drahtförmigen metalh sehen Korpern
DE3213660C2 (de) Prüfkopf für ein transportables Spektrometer
DE2432203C3 (de) Kammer für die spektrographische Analyse
DE698709C (de) Verfahren zum Pruefen der Haftfestigkeit der Plattierung auf plattierten Blechen
CH516793A (de) Glimmentladungsröhre zur Analyse von Drähten und drahtförmigen metallischen Körpern
DE3431964A1 (de) Probeneinlasssystem und elektronen-einfang-detektor
DE2127041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung von Spurenelementen in festen Proben mittels optischer Emissions Spek trometne
DE2842079A1 (de) Vorratskathode, insbesondere metall- kapillar-kathode
DE888434C (de) Anodeneinfuehrung fuer Metalldampfstromrichter
DE8210473U1 (de) Pruefkopf fuer ein spektrometer zur spektralanalytischen untersuchung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen
DE2925909C2 (de) Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen
DE3006969C2 (de) Probentisch für die spektralanalytische Untersuchung
DE1498991C3 (de) Verfahren zur spektrochemischen Bestimmung von kleinen Anteilen von Fremdelementen in Metallen, insbesondere in Kupfer
DE3831531C2 (de)
DE1498721C (de) Elektrodenanrnungur Gasana lyse, insbesondere fur die polarogra phische Sauerstoffanalyse
DE1623322A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dicke von Metallschichten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977