DE8204775U1 - Diaprojektor - Google Patents

Diaprojektor

Info

Publication number
DE8204775U1
DE8204775U1 DE19828204775 DE8204775U DE8204775U1 DE 8204775 U1 DE8204775 U1 DE 8204775U1 DE 19828204775 DE19828204775 DE 19828204775 DE 8204775 U DE8204775 U DE 8204775U DE 8204775 U1 DE8204775 U1 DE 8204775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
slide
slide projector
projector according
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828204775
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jedam Communication 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Jedam Communication 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jedam Communication 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Jedam Communication 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19828204775 priority Critical patent/DE8204775U1/de
Publication of DE8204775U1 publication Critical patent/DE8204775U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die übliche Projektion eines Diapositivs (Dias) auf eine Leinwand ist es wünschenswert, daß das Dia und damit das Bild auf der Leinwand gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Dazu wird eine Sammellinse (Kondensor) im Strahlengang vor dem Dia angeordnet, die den Lichtkegel von einer Lichtquelle konvergent macht, so daß sie das Projektionsobjektiv durchsetzt. In der Regel ist der Kondensor eine kurzbrennweitige Sammellinse oder er besteht aus zwei plankonvexen Linsen, die mit der gewölbten Seite einander zugekehrt sind. Um eine gleichmäßig helle Ausleuchtung des Dias zu erreichen, muß oder müssen die Kondensorlinsen wenigstens im Durchmesser ebenso groß sein wie das Dia.
Zu der vorbeschriebenen normalen Projektion besteht die Möglichkeit, mit mehreren Projektoren durch Aneinanderreihen der einzelnen projizierten Bilder ein größeres Gesamtbild (Totale) darzustellen. Zum Beispiel wird bei
30RO 6370 OBERURSEL" LINDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real d
BÜRO 8050 FREISING· SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091
ZWEIGBORO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851'36616
einer Multivision (Mehrfachdiaprojektoren-Tonbildschau) ein Gesamtbild auf eine Leinwand projiziert, welches aus vielen einzelnen Detailbildern (Split) besteht, die jedes einzeln von einem Diaprojektor projiziert werden. Damit können beispielsweise mosaikartig zusammensetzbare Bilder dargestellt werden.
Normalerweise wäre es sichtbar, daß das Gesamtbild aus einzelnen Bildern zusammengesetzt ist, da handelsübliche Diaprojektoren nicht so genau justiert werden können, daß ein nichtwahrnehmbarer Anschluß von einem Detailbild zum anderen hergestellt werden kann. Bei nur sehr geringem Abstand der Detailbilder voneinander würde ein dunkler Streifen sichtbar, bei Überlappung ein heller Streifen.
Um ein gleichmäßiges und ungestörtes Gesamtbild zu erhalten, wird das bekannte sog. Softedge-Verfahren verwendet, das folgerndermaßen funktioniert: Die einzelnen Teilbilder werden in den Seitenbereichen, an die weitere Teilbilder anschließen sollen, überlappend projiziert (z. B. 30% oder 50%). In diesen überlappenden Bereichen würde ohne weitere Maßnahmen etwa die doppelte Lichtstärke von zwei Projektoren kommend herrschen, das heißt im Gesamtbild würden hier helle, die Teilbilder umrahmende Streifen auftreten. Um dies zu verhindern, werden bei der bekannten Softedge-Technik sog. Softedge-Masken zu den einzelnen Dias in die Diarähmchen miteingelegt. Diese Softedge-Masken bestehen aus durchsichtigem Material mit einem grauen Randstreifen zur Abschwächung des Lichtdurchgangs in diesem Randbereich.
Die Grautöne nehmen dabei von der Mitte her gesehen nach außen hin zu, d. h. der Randstreifen wird nach außen hin dunkler. Je nachdem, ob ein Teilbild in der Mitte, am seitlichen Rand oder an einer Ecke auftritt, treten ein, zwei oder vier überlappende Bereiche auf, die mit entsprechenden Softedge-Masken abgedunkelt werden müssen.
Weiter ist es bekannt, anstatt der in die Diarahmen eingelegten Softedge-Masken die Motivdias mit aufgelegten
> I < ι ι I
Il ■ ·
Softedge-Masken "softedgemaskiert" zu belichten und zu reproduzieren. Diese Dias können dann unmittelbar zur Darstellung eines Gesamtbildes mit überlappenden Projektionsbereichen verwendet werden.
Diese spezielle Behandlung der einzelnen Dias ist aufwendig, insbesondere dann, wenn bei einer Multivision eine Vielzahl von Gesamtbildern, bestehend aus einer Vielzahl von Teilbildern, gezeigt wird. Da bei dem bekannten Verfahren alle Einzeldias,wie oben ausgeführt behandelt werden müssen, führt dies zu einem relativ hohen Herstellungspreis.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Diaprojektor zu schaffen, mit dem eine vereinfachte "Softedge-Projektion" ohne Maßnahmen an Diapositiven möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
20
Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, daß im Strahlengang eines Diaprojektors eine Maske zur Abdeckung oder Schwächung eines Teils eines randseitigen Strahlengangs angeordnet ist. Dadurch wird ein Dia bei der Projektion eines (oder je nach Stellung im Gesamtbild mehrerer) Randbereichs mit reduzierter Lichtstärke ausgeleuchtet, so daß ein Softedge-Effekt ähnlich dem eingangs mit Softedge-Masken beschriebenen erzielbar ist. Es können somit auch hier gleichmäßig ausgeleuchtete Gesamtbilder ohne sichtbare Streifen aus einer Mehrzahl von Teilbildern zusammengesetzt werden. Dazu brauchen nicht mehr die einzelnen Dias mit Randstreifen zur Abdunklung versehen werden. Bei einem quadratischen Aufbau von neun Projektoren würde beispielsweise beim innerens, mittleren Projektor eine Maske
O C
vorgesehen, die immer alle vier Randbereiche abdeckt. An den vier Eck-Projektoren würden dagegen nur zwei überlappungs-Randbereiche abgedunkelt und bei den restlichen
Projektoren jeweils nur drei. Wenn diese Anordnung durch entsprechende Masken im Strahlengang der jeweiligen Projektoren einmal durchgeführt ist, können beliebig viele Gesamtbilder ohne spezielle Behandlung der Einzeldias projiziert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Maske schnell und einfach aus dem Strahlengang wieder herausnehmbar bzw. gegen Masken zur Äbdunkelung anderer Randbereiche austeuschbar, so daß ein Diaprojektor nach wie vor universell einsetzbar ist. Die Maske zur Abdeckung oder Schwächung eines Teils eines randseitigen Strahlengangs kann im Strahlengang an einer Stelle nach der Projektorlampe bis zur Lichtaustrittsöffnung am Projektor angeordnet sein. Wesentlieh ist, daß eine Schwächung des Lichtdurchgangs im Randbereich uuftritt. Bevorzugt wird eine undurchsichtige Lochmaske verwendet. Mit einer teilweise durchsichtigen Maske, ähnlich der eingangs besenfiebenen Söftedge-Mäske in den Diarahmensmit nach außen hin ansteigenden Grauwerten könnte auch bei einer festen Anordnung im Projektor ein "Softedge-Effekt" erzielt werden. Eine derartige Maske ist jedoch in der Herstellung wieder etwas kostspieliger.
Die Dimensionierung einer Maske, insbesondere bei de- Abdeckung eines Teils des Strahlengangs, hangt von der gewünschten Überlappung der Teilbilder, der räumlichen Ausdehnung der Lichtquelle in der Projektorlampe und von der Einsatzstelle im Strahlengang ab und muß daher auf den verwendeten Diaprojektor und die Art der Überlappung abgestelIt werden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
·· It It t .1
* IfIIi t .an
■ I ■ C
C · C C C f SGC
, ti f c c a
Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipasrstellung zur Schattenbildung hinter einer Lochblende,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Lichtstrahlengangs durch einen Diaprojektor mit einer Lochmaske vor einer Kondensorlinse,
Fig. 3 die Ansicht eines Diaprojektors mit geöffnetem Lichtkanal,
Fig. 4 eine Trägerplatte mit aufgesetzter Kondensorlinse,
Fig. 5 die Anordnung aus Fig. 4 mit aufgesetztem Maskenträger und Maske,
Fig. 6 verschiedene Maskenausführungen.
in Fig. 1 soll das Prinzip veranschaulicht werden, nach dem die hier dargestellte Ausführungsfcrm mit einer undurchsichtigen Maske vor einer Kondensorlinse eines Diaprojektors arbeitet. Dazu ist eine Lampe 1 mit einer relativ langen Glühwendel 2 vor einem Schirm 3 aufgestellt und zwischen die Lampe 1 und den Schirm 3 ist eine Lochblende 4 mit einer öffnung 5 gesetzt. Entsprechend der geometrischen Strahlenoptik sollen die Lichtstrahlen betrachtet werden, die vom oberen Ende der Glühwendel und vom unteren Ende der Glühwendel ausgehend den Schirm 3 durch die öffnung 5 treffen. Geradlinige Lichtausbreitung, auch hinter der öffnung 5 vorausgesetzt, wird vom unteren Ende der Glühwendel 2 der Bereich zwischen den Punkten 6 und 7 auf dem Schirm 3 beleuchtet. Entsprechend wird der Bereich zwischen den Punkten 8 und 9 vom oberem Teil der Glühwendel 2 beleuchtet. Daraus ist zu ersehen, daß vom Punkt 6 nach oben bzw. vom Punkt 9 nach unten keine Lichtstrahlen mehr von der Glühwendel 2 kommend auftreffen (Kernschatten). Im
Bereich zwischen den Punkten 7 und 8 wird der Schirm 3 mit der maximalen Helligkeit bestrahlt. In den (Rand-)Btreichen 6 bis 8 und 7 bis 9 trifft dagegen jeweils nur ein Teil der Lichtstrahlen auf, während ein anderer Teil von der Lochblende 4 abgefangen wird (Halbschatten). Eine solche Halbschattenbildung in '.andbereichen tritt immer dann auf, wenn ein Gegenstand von einer ausgedehnten Lichtquelle oder von mehreren im Abstand ungeordneten Lichtquellen bestrahlt wird.
IO
Zusätzlich zu dieser Betrachtungsweise unter Zuhilfenahme der geometrischen Strahlenoptik treten an den Rändern der Öffnung 5 Beugungserscheinungen auf, die die davon ausgehenden Randstrahlen in Richtung des geometrischen Kernschattens zu den Punkten 10 und 11 ablenken können. Somit wird auch dadurch die Helligkeit in den Randbereichen beeinflußt.
Welche der vorgenannten Erscheinungen die Helligkeit im Randbereich einer Abbildung mehr beeinflußt, hängt im wesentlichen von der Geometrie der Anordnung ab.
In Fig. 2 ist schematisch ein Diaprojektor 12 dargestellt, bestehend aus einer Projektionslampe 13 mit einer Glühwende! 14, einer Kondensorlinse 15 (in der Regel meist zwei plankonvexe Linsen), einem Projektionsobjektiv 16 und einem gerahmten Dia 17. Das Dia 17 steht unmittelbar hinter der Kondensorlinse, während vor der Kondensorlinse eine Lochmaske 18 angeordnet ist. In einem Abstand zum Projektions-
objektiv 16 ist eine Leinwand 19 als Projektionsfläche « aufgestellt. Die gezeigte Anordnung hat folgende Funktion: Von der Glühwendel 14 gehen Lichtstrahlen aus, die in ihrem nach rechts gerichteten Τ°·Π alle die Kondensorlinse 15 erreichen würden. Die Kondensorlinse 15 würde dann das Dia 17 gleichmäßig ausleuchten und mit Hilfe des Projektionsobjektivs 16 würde ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild auf der Leinwand 19 erzeugt. Durch die Lochmaske 18 vor der
* · ·· · * · ttttltflvtl*
••«••It I , »
1 I
Kondensorlinse 15 wird, entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, in einem oberen und unteren Randbereich 20, 21 der Kondensorlinse 15 eine Halbschattenzone erzeugt,, bzw. treten Beugungserscheinungen auf. In den Halbschattenzonen nimmt zudem nach außen hin die Helligkeit ab. Das nach der Kondensor!inse stehende Dia 1/ wird daher (im Falle der Fig. 2) im ganz äußeren Teil praktisch nicht mehr ausgeleuchtet, wobei die Helligkeit zur Mitte hin, entsprechend der ansteigenden Helligkeit der Halbschattenzonen* zunimmt, bis der Bereich der vollen Bestrahlung (Bereich zwischen 7 und 8 in Fig. 1) erreicht ist. Dieser Bereich wird mit der normalen Helligkeit, wie sie sich ohne Lochmaske 18 für das gesamte Dia 17 darstellen würde, ausgeleuchtet.
Die in Fig. 2 rechts von der Kondensorl ir.s2 15 dargestellten Strahlenverläufe sollen nur schematisuh die Bildvergrößerung des Dia 17 durch das Projektionsobjektiv 16 wiedergeben. Atf der Leinwand 19 werden die äußersten Punkte eines projizierten Bildes bei 22 und 23 wiedergegeben. Hier ist jedoch das Bild durch die vorbeschriebene Randabdunkelung praktisch dunkel und nimmt erst in einem Randbereich an Helligkeit bis zur maximalen Helligkeit zu (Softedge). Dadurch ist es bei einer Zusammensetzung von
2^ Teilbildern aus mehreren Diaprojektoren 12 zu einem Gesamtbild möglich, bei einer überlappenden Projektion einen nichtwahrnehmbaren Obergang von einem Teilbild zum anderen zu schaffen.
In Fig. 3 ist die konkrete Ausführung eines Diaprojektors gezeigt. In einem Projektorgehäuse 24 ist ein Rundmagazin, zur Aufnahme einer Vielzahl von Dias drehbeweglich eingesetzt. Durch eine nichtzusehende Einrichtung kann jeweils ein Dia aus dem Rundmagazin 25 in einen Diahalter 26 in einen Lichtkanal 27 geschoben werden. Im Lichtkanal 27 sind der Reihe nach die in Fig. 2 schematisch dargestellten Bauteile, eine Projektionslampe 28, eine Mattglasscheibe 29
Il III·
I I I · I I
und eine Lochmaske 30 vor einer Kondensorlinse 31. Der Lichtkanal 27 ist durch eine Klappe 32 im Projektionsgehäuse 24 verschließbar. Am Projektionsgehäuse sind weiter Li.iftungsschl itze 33 zur Motorkühlung, ein Einschalter 34 und ein Rändelrad 35 zu einem nicht dargestellten Objektivtrieb dargestellt.
Der in Fig. 3 gezeigte Diaprojektor mit Rundmagazin 25 eignet sich besonders für einen automatisch gesteuerten, durchlaufenden Betrieb einer Multivision, wie sie beispiels weise häufig bei Ausstellungen und Messen durchgeführt wird.
In Fig. 4 ist eine Trägerplatte 36 mit einer daran befestigten Kondensorlinse 37 gezeigt, die beispielsweise im Lichckanal 27 der Fig. 3 eingeschoben sein könnte. Mit der Trägerplatte 36 sind drei am Umfang der Kondensorlinse 37 verteilte Halterungen 38 verbunden, in die Federklammern eingreifen und die Kondensorlinse 37 an einem Rand 40 an der Trägerplatte 36 halten. Der mit 41 bezeichnete Kreis entspricht der Öffnung, die durch die Kondensorlinse 37 hindurch gesehen bzw. aus der Trägerplatte 36 zum Lichtdurchtritt ausgespart ist.
In Fig. 5 ist die Anordnung der Fig. 4 mit einem aufgesetzten Lochmaskenträger mi τ eingesetzter Lochmaske 43 gezeigt. Auf der Trägerplatte 36 ist somit wieder durch die Halterungen 38 und die Federklammern 39 die Kondensorlinse 37 befestigt, die jedoch für den Lichtdurchtritt nur im
Bereich einer quadratischen Aursparung 45 aer Lochmaske freigegeben ist und sonst abgedeckt ist. Der Lochmaskenträger 42 besteht aus einer ringförmigen Platte 44, auf die am Umfang verteilt drei Klammern 46 aus Federblech genietet sind. Diese Klammern 46 hintergreifen entweder die Kondensorlinse 37 oder die Halterungen 38 und halten so die ringförmige Platte 44 an der Rückseite der Kondensorlinse 37 fest. Die Platte 44 ist dort, wo die Federklammern 39 die Kondensorlinse 37 halten, mit Aussparungen 47 versehen, so
If * · · · Il
II« · I I « IC(
1 I I · f · I I
ι · ι ι ι · ■ <
ι ι ι
ll
ter einen Eindruck vermittelt, als ob das Gesamtbild aus einem Projektor erzeugt würde. Diese Abdunklung wird bei
daß die Platte 44 an der Kondensorlinse 37 und nicht auf den Federklammern 39 aufliegt. Zusätzlich dienen die Aussparungen 47 in Verbindung mit den Federklammern 39 dazu, die Platte 44 so auszurichten, daß eine an der ri'ngförmigen Platte 44 angebrachte Nase 48 in der gezeigten senkrechten Stellung steht. Eine weitere Justierung der Platte 44 erfolgt dadurch, daß die Klammern 46 gabelförmig gebildet sind und mit je einem Federteil 49 die Halterungen 38 umgreifen. Die Platte 44 enthalt eine ringförmige öffnung 50, in die die Lochmaske 43 eingesetzt ist* An der ringförmigen öffnung 50 ist ein mit einer Nut versehene^ aus der Zeichenebene vorspringender Bund 51 angebracht, i.n den eine Nut eingefräst ist. In diese Nut ist ein Federring
52 eingelegt, der die Lochmaske 43 gegen einen durch diese verdeckten Anschlag drückt und souit die Lochmaske 43 hält.
Der Federring 52 ist an seinem einen Ende in einem Fortsatz
53 abgebogen und kann dort einfach gefaßt und zum Wechseln einer Lochmaske aus dem Lochmaskenträger 42 genommen werden. Die Lochmaske 43 enthält einen Einschnitt 54, der in die Nase 48 eingreift und somit die Lochmaske 43 justiert. Dadurch wird erreicht, daß die Seiten der quadratischen Aussparung 45 senkrecht bzw. waagrecht verlaufen.
In Fig. 6 sind weitere Lochmasken 55, 56, 57, 58 dargestellt. Der Einsatz dieser Lochmasken 55 bis 58 bzw. der Lochmaske 43 wird in Verbindung mit der nachfolgenden Funktionsbeschreibung erläutert.
Bei der Projektion eines Gesamtbildes, das aus einer Viel- I zahl von Teilbildern aus einzelnen Diaprojektoren zusammen- i gesetzt ist., werden in der sog. Sof tedge-Techni k die Teil bilder überlappend projiziert und die Randbereiche in einem < Randstreifen nach außen zur Bildkante hin abgedunkelt. Da- \ durch wird ein nichtwahrnehmbarer, gleichmäßiger übergang | von einem Teilbild zum andern geschaffen, der einem Betrach- ·?
Il IB
der vorliegenden Ausführungsform dadurch erreicht, daß eine der Lochmasken 43 oder 55 bis 58 in den Lochmaskenträger 42 eingesetzt wird. Die Lochmasken werden beim Einsetzen durch die Nase 48 justiert. Weiche dor gezeigten B Lochmasken 43, 55 bis 58 eingesetzt werden muß, kommt auf die Lage des zu projezierenden TeilSildes an. Ist ein Teilbild in der Mitte eines Gesamtbilds, d. h. daß alle vier Seiten dieses Teilbilds an weitere Teilbilder angrenzen und damit überlappend projiziert werden, so müssen bei diesem Teilbild alle vier Seiten im Randbereich softedgemaskiert werden. Somit ist hier eine Lochmaske 43, wie in Fig. 5 gezeigt, einzusetzen, die alle vier Randstreifen eines Teilbilds abdunkelt. Soll dagegen von einem Projektor ein Teilbild an einer Ecke eines Gesamtbildes projiziert werden, so werden nur je zwei Seiten mit angrenzenden Teilbildern überlappend projiziert. Somit ist eine der Lochmasken 55 bis 58 zu verwenden, bei denen jeweils nur zwei | aneinandergrenzende Randbereiche softedgemaskiert sind. Für die richtige Wahl der Lochblenden 55 bis 58 ist zu beachten, daß bei der Projektion die Seiten und oben und unten vertauscht werden. Mit den dargestellten Lochmasken 43 und 55 bis 58 könnte mit fünf Diaprojektoren somit ein Gesamtbild aus yier Ecktei 1 bil dem und einem Mitten-Teilbild in der Softedge-Technik projiziert werden. Bei der Verwendung
2^ einer größeren Anzahl von Teilbildern sind für die Teilbilder, die am Rand eines Gesamtbilds projiziert werden und mit drei Seiten angrenzende Teilbilder überlappen, entsprechend geformte Lochmasken für die Softedgemaskierung von drei Seiten erforderlich. Die Aussparung in den Lochmasken
ist zudem an das Diaformat anzupassen» d. h. bei rechteckigen Diaformaten müßte die Lochmaske 43 einen rechteckigen Ausschnitt aufweisen.
Wie die vorstehende Beschreibung veranschaulicht, zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Diaprojektor dadurch aus, daß er durch ein einfaches Aufstecken eines Lochmaskenträgers 42 auf eine Kondensorlinse 37 und durch Einsetzen einer geeig-
i t
11
neten Lochmaske 43, 55 bis 58 für die Projektion eines Gesamtbilds aus einzelnen Teilbildern nach der Softedge-Technik geeignet ist. Dabei können normale Dias verwendet werden, die keiner besonderen Behandlung mehr bedürfen.
IO 15 20 25 30 35

Claims (9)

Jedam Communication GmbH. (Neue) Ansprüche
1. Diaprojektor zur Projektion eines Dias mit einer Projektorlampe, mit einem von der Projektorlampe ausgehenden , in einem Lichtkanal verlaufenden Strahlengang zu einem Projektionsobjektiv und von dort zu einer Lichtaustrittsöffnung und mit einem im Lichtkanal angeordneten Kondensor und Diahalter, dadurch gekennzeichent, daß im Strahlengang eine Maske (4, 18, 43, 55, 56, 57, 58) zur Abdeckung oder Schwächung eines Teils eines randseitigen Strahlengangs angeordnet ist.
2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochmaske (4, 18, 43, 55, 56, 57, 58) im Lichtkanal (27) zwischen Projektorlampe (1, 13, 28) und Diahalter (26) angeordnet ist und einen Teil der Kondensorlinse (15, 37) oder der Kondensorlinsen abdeckt.
3. Diaprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske eine Lochmaske (43) ist, die einen quadratischen oder rechtwinkeligen Ausschnitt aufweist.
4. Diaprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (55, 56, 57, 58) zwei oder drei aneinandergrenzende Abdeckflächen enthält.
5. Diaprojektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (43, 55 bis 58) austauschbar in einem Maskenträger (42) angebracht ist.
6. Diaprojektor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenträger (42) auf den Kondensor (15, 37) aufsteckbar ist.
7. Diaprojektor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenträger (42) eine Platte (44) ist, die einen den Strahlengang nich'i beeinflussenden Ausschnitt (50) enthält, in den entsprechende Lochmasken (43, 55 bis 58) einsetzbar sind.
8. Diaprojektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Ausschnitts (.50) eine Anlagefläche und davor eine Nut angebracht ist und in die Nut ein Federelement (52) zur Halterung einer Lochmaske (43, 55 bis 58) einsetzbar ist.
9. Diaprojektor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Projektor (12) und/oder am Maskenträger (42) und entsprechend an der Maske (43, 55 bis 58) eine Raste (48, 54) zur Justierung der senkrechten und waagrechten Abdeckflächen angeordnet ist.
DE19828204775 1982-02-20 1982-02-20 Diaprojektor Expired DE8204775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204775 DE8204775U1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Diaprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204775 DE8204775U1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Diaprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8204775U1 true DE8204775U1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6737292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828204775 Expired DE8204775U1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Diaprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8204775U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510691A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Joachim Maass Helligkeitsblende für Bildprojektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510691A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Joachim Maass Helligkeitsblende für Bildprojektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
DE2556034C3 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE2635106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines farbbildwiedergaberoehren-leuchtschirms
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
DE1936414A1 (de) Einrichtung zur Erzielung von Orthophotoplaenen
DE8204775U1 (de) Diaprojektor
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE3206216A1 (de) Diaprojektor
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE2625034A1 (de) Halbbildfolge-farbfernsehkameraanordnung
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE2247039A1 (de) Kinoprojektor
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE629570C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern, Zeichnungen o. dgl., insbesondere fuer die Herstellung von Trickfilmen
DE2729378A1 (de) Vorbelichtungseinrichtung in reproduktionskameras fuer rasteraufnahmen
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
DE685064C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Linsenrasterfarbaufnahmen
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE662748C (de) Einrichtung zur farbrichtigen Projektion von Linsenrasterfilmen
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle
DE2127380C3 (de) Projektionseinrichtung
DE894501C (de) Projektionslampe fuer Linsenrasterfilm
DE1938733U (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils.