DE81990C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE81990C DE81990C DENDAT81990D DE81990DA DE81990C DE 81990 C DE81990 C DE 81990C DE NDAT81990 D DENDAT81990 D DE NDAT81990D DE 81990D A DE81990D A DE 81990DA DE 81990 C DE81990 C DE 81990C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- spring
- tension
- arm
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
- B62M3/02—Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
- B62M3/04—Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1894 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradkurbel, welche den Zweck hat, die Uebertragung
der Kraft auf die Tretkurbel, sowie auch den Leergang derselben elastisch, d. h.
stofsfrei vor sich gehen zu lassen und für jeden wirksamen Hub der Kurbel eine gröfsere
Hebellänge zur Verfügung zu stellen, während beim drucklosen Leergang zur Verkürzung des
vom Fufs zurückzulegenden Weges die Zurückführung der Kurbel auf das Normalmafs selbstthätig
erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, dafs die Kurbel zwei- oder mehrtheilig, zweckmäfsig
aus gebogenen Armen hergestellt wird, die mit einander gelenkig verbunden und unter
die Wirkung einer in ihrer Spannung regelbaren Feder gesetzt werden, so dafs bei dem
wirksamen Kurbelhub die Anspannung der Feder bei entsprechender Bewegung , des
äufseren Gelenkarmes erfolgt und beim Leergang der Kurbel die gespannte Feder die
Zurückführung des Gelenkarmes in die Anfangsstellung vermittelt. Die Spannungsregelung
kann dabei auch derart erfolgen, dafs auf horizontaler Bahn, d. h. bei geringem Kraftaufwand
die Spannung der Feder so grofs ist, dafs eine Bewegung des angelenkten Kurbelarmes nicht erfolgt, d. h. die Kurbel als eintheilige
arbeitet.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Kurbel, bei welcher die ausgezogenen Linien den angelenkten
Tretkurbelarm in verkürzter, die punktirten Linien denselben in verlängerter Lage
darstellen,
Fig. 2 die Vorderansicht von Fig. 1,
Fig. 3 ein Verticalschnitt nach der Linie x-x von Fig. ι in gröfserem Mafsstabe,
Fig. 4 ein Verticalschnitt nach der Liniey-y
von Fig. 3,
Fig. 5 theilweise Oberansicht, theilweise Horizontalschnitt von Fig. 4.
Die Kurbel des dargestellten Ausführungsbeispieles besteht aus dem auf die Fahrradachse
aufgekeilten Kurbelarm α und dem den Fufstritt ρ tragenden Kurbeltheil b; letzterer
ist mit α durch den Gelenkbolzen c verbunden und wird in den Gabelschenkeln al des
Armes α geführt. Die Theile α und b sind
gekrümmt, um der Kurbel ein besseres Aussehen zu geben, und die Ausbildung derselben
erfolgt derart, dafs der bequemen Bewegung des Fufses hinderliche vortretende oder andere
Theile vermieden werden. Der Kurbeltheil b erhält einen seitlichen, kräftigen Stift e, der
sich in einem gebogenen Schlitz h des einen Gabelschenkels α1 führt und in das hakenartig
ausgebildete Ende s1 einer kräftigen Spiralfeder s
greift, deren anderes Ende mit einem auf demBolzen c steckenden Muffenstück g verbunden ist, das
einen Theil des Federhauses d bildet, welches mit dem Gabeltheil a1 in fester, aber leicht
lösbarer Verbindung steht. Auf diese Weise untersteht der Kurbeltheil b der Spannung der
Feder, d. h. es erfolgt die Seitwärtsbewegung dieses Theiles unter Verlängerung der Kurbel
um die Differenz der Laufkreise ν u unter dem Druck des auf dem Fufstritt ruhenden Fufses
bei Spannung der Feder, während die Zurückführung des Kurbeltheiles b beim Aufhören
des Druckes gegen den Fufstritt bei Stellung
der Kurbel etwa in Richtung des Strahles w durch die gespannte Feder s selbsttätig erfolgt.
Um die Spannung der Feder s bequem regeln zu können, ist die Einrichtung derart
getroffen, dafs nach Lockern, des in der Wange a1 verschraubbaren Bolzens c das Gehäuse
d mit der Muffe g nach Einführung eines geeigneten Werkzeuges in die Löcher d1
des Gehäuses d eine Theildrehung erfahren und dadurch die Feder gespannt werden kann.
Die Feststellung des Gehäuses d wird dabei durch Anschlagstifte f desselben, die mit abgeschrägten
oder hakenartigen Enden versehen sind und in entsprechende Löcher m des Gabelschenkels a1 greifen oder in anderer geeigneter
Weise, z. B. durch Sperrrad und Sperrkegel, bewerkstelligt. Die Abschrägung der Stifte f ist derart, dafs bei Drehung des
Gehäuses d in der Pfeilrichtung (Fig. 4) das Gehäuse bei gelockertem Bolzen c sich von
der Wange α1 abhebt, so dafs es um eine
halbe Drehung zur Spannung der Feder s gedreht werden kann, während eine Rückdrehung
durch die in die Löcher m einschnappenden Stifte f verhindert wird. Wird
die Feder hoch gespannt, so wirkt die Kurbel bei geringer Kraftanwendung z. B. auf horizontaler
Strecke als eintheilige, weil die Kraft nicht so grofs zu sein braucht, als zur Spannung
der Feder nöthig sein würde.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine zweitheilige Tretkurbel für Fahrräder u. dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs um das die Theile verbindende Scharnier eine Spiralfeder (s) angeordnet ist, deren Spannung geregelt werden kann, zu dem Zweck, während des wirksamen Theiles der Kurbelumdrehung einen gröfseren Hebelarm zu erhalten und die Länge der Kurbel den Neigungsverhältnissen der Bahn anpassen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE81990C true DE81990C (de) |
Family
ID=354426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT81990D Active DE81990C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE81990C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125288A (en) * | 1991-01-22 | 1992-06-30 | Amiet Alick G | Arcuate bicyle crank lever apparatus |
-
0
- DE DENDAT81990D patent/DE81990C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125288A (en) * | 1991-01-22 | 1992-06-30 | Amiet Alick G | Arcuate bicyle crank lever apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE585764T1 (de) | Bremsvorrichtung besonders für Rollschuhe. | |
CH675817A5 (de) | ||
DE2509011C3 (de) | Fußgasbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE81990C (de) | ||
DE4311404C2 (de) | Synchron-Tretkurbelantrieb für Fahrräder | |
DE2810632C3 (de) | Trimmgerät | |
DE105094C (de) | ||
DE158682C (de) | ||
DE122877C (de) | ||
DE802679C (de) | Sattelstuetze fuer Fahrraeder | |
DE81523C (de) | ||
DE1054858B (de) | Einrichtung zum nachtraeglichen Umbau einer festen oder nur nach vorn klappbaren Vordersitzlehne von Kraftwagen in eine zur Bildung einer Liegestatt nach hinten klappbare Lehne | |
EP0569570A1 (de) | Vorrichtung zur federung und tragkraftverstellung eines fahrzeug-sattels. | |
DE234014C (de) | ||
DE547832C (de) | Stuhl mit unter dem Sitz ausziehbar angeordnetem Schnuerbock | |
DE25259C (de) | Bremsspindel mit zwei Gewinden verschiedener Steigung | |
DE75893C (de) | Durch die Schwingungen des Sattels bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder | |
DE1901123U (de) | Sitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeuge. | |
DE92848C (de) | ||
AT16554B (de) | Steigbügel mit lösbarer Fußplatte. | |
DE102020117558A1 (de) | Roller mit Hinterradschwinge | |
DE156571C (de) | ||
DE875327C (de) | Schaftstelze fuer Webstuehle | |
DE314830C (de) | ||
DE1914950A1 (de) | Bremsgestaenge fuer Schienenfahrzeuge |