DE158682C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158682C
DE158682C DENDAT158682D DE158682DA DE158682C DE 158682 C DE158682 C DE 158682C DE NDAT158682 D DENDAT158682 D DE NDAT158682D DE 158682D A DE158682D A DE 158682DA DE 158682 C DE158682 C DE 158682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
cranks
coupling sleeve
axle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158682D
Other languages
English (en)
Publication of DE158682C publication Critical patent/DE158682C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M5/00Foot-driven levers as pedal cranks which can be immobilised as foot-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

bei> clai&n I'ciml*.
<£»ii-tqufwq{ bc-z. Scwivwivwvict ο I J if
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 158682 KLASSE 63 k.
WILH. GOCKEL in BERGERHOF b. LENNEP.
Tretkurbel für Motorfahrräder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Juli 1903 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung an Motorfahrrädern, welche eine solche Einstellung der Kurbeln nach deren Abschaltung vom Antrieb ermöglichen soll, daß sie eine bequeme Fußstütze für den Fahrer bilden können.
Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen die eine Kurbel lose auf der Achse
ίο sitzt und bei der Verdrehung um i8o° die Achse samt beiden Kurbeln fest mit dem Gestell gekuppelt wird. Ferner ist es auch bekannt, die Kurbelachse aus zwei durch eine Muffe fest miteinander zu verbindenden Teilen herzustellen.
Von diesen Anordnungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß beide Tretkurbeln fest auf der aus zwei gegeneinander verdrehbaren und durch eine Kupplungsmuffe gegeneinander festzulegenden Teilen bestehenden Achse sitzen, und daß diese Kupplungsmuffe, gleichgültig ob die Kurbeln gleichgerichtet oder unter i8o° gegeneinander versetzt sind, mittels eines Hebelgestänges vom Sitz des Fahrers aus g'egen Drehung in der Vorwärtsrichtung gesichert werden kann. Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt: ■ Fig. ι einen Teil des Rahmens mit der Kurbelachse im Schnitt bei festgestellter Kurbelachse,
Fig. 2 desgleichen, die Feststellvorrichtung gelöst,
Fig. 3 das Kurbellager im Längsschnitt nach A-A der Fig. 1, die Kurbelachse in Ansicht, und
Fig. 4 einen Längsschnitt nach B-B der Fig. i.
Die Kurbelachse besteht aus den beiden Teilen α und b, welche an ihrer Außenseite die Kurbeln c bezw. d, letztere mit dem Kettenrade e tragen. Das innere Ende der Achsenhälfte b ist mit einem Körner bl (Fig. 4) in einer entsprechenden Ausdrehung des anderen Teiles geführt, wodurch beide Teile gegeneinander zentriert sind, aber gegeneinander verdreht werden können. Die Kugellager f und g an beiden äußeren Enden verhindern ein Auseinandergehen der beiden Teile α und b, während ein Kugellager h in der Mitte ein Durchbiegen der Achse verhindert. Die beiden Achsteile α und b sind dadurch miteinander gekuppelt, daß der eine α an seinem inneren Ende zwei um i8o° versetzte Zähne i besitzt und daß auf dem anderen Teile b eine Kupplungsmuffe k, in der Längsrichtung verschiebbar, aber gegen Drehung durch einen A'ierkant b'2 gesichert, vorgesehen ist. Die Kupplungsmuffe k wird durch eine .Feder / gegen den anderen Achsteil gepreßt und besitzt an der diesem zugekehrten Stirnfläche zwei den Zähnen"i entsprechende Ausschnitte, in welche -dieselben eingreifen. Die Zähne i sind sägezahnartig gestaltet, so daß nur beim Vorwärtstreten in der eingezeichneten Pfeilrichtung die Kurbel c und die Achshälfte α auf die andere b, welche das Kettenrad e trägt, treibend wirkt, während, wenn die Kurbel c rückwärts getreten wird, durch den schrägen Rücken der Zähne i die Kupplungsmuffe entgegen der Spannung der Feder / seitlich verschoben wird und sich die beiden Achshälften a
und b gegenseitig verdrehen, bis nach einer Drehung um i8o° die Kupplungsmuffe wieder in die Zähne i einschnappt und nun die beiden Kurbeln gleichgerichtet sind.
Damit die beiden Kurbeln in dieser Lage eine sichere Stütze für die Füße abgeben, werden sie zweckmäßig in schräg nach vorn und unten zeigender Lage festgestellt (Fig. i). Zu diesem Zwecke ist in dem nach vorn
ίο führenden Rahmenrohre m ein Feststellstift verschiebbar und gegen Verdrehen gesichert angeordnet, welcher durch eine um ihn gelegte und auf seinen Vierkant η wirkende Feder ο gegen die Achse geschoben, durch einen vor seine Nase n1 greifenden Hebel ρ aber zurückgehalten wird. Diesem Feststellstift gegenüber besitzt die Kupplungsmuffe k einen Ausschnitt k1, in welchen jener in eingerückter Stellung (Fig. 1) eingreift und so eine Verdrehung der Kurbelachse in der Pfeilrichtung hindert, so daß der Fahrer die Füße auf die gleichgerichteten Kurbeln c und d stellen kann und auf ihnen eine sichere Stütze findet. Die Ein- und Ausrückung des Fest-Stellstiftes geschieht mittels des Stellhebels q an dem oberen wagerechten Rahmenrohre r, welcher Stellhebel mittels des Hebel- und Gestängezuges s s1 s~ s3 s4 mit dem oberen Arme des Hebels ρ verbunden ist und in den Endlagen (Fig. 1 und 2) mittels des Zahnbogens t und der Klinke u festgestellt werden kann.
Sollen die Tretkurbeln aus der gleichgerichteten Lage wieder um i8o° versetzt werden, so wird bei eingerücktem Feststellstift die eine entgegen der eingezeichneten Pfeilrichtung nach hinten gedreht, wobei die Kupplungsmuffe zunächst zurückgeschoben wird und nach einer Drehung um i8o°, wie oben beschrieben, wieder einschnappt. Wird darauf der Feststellstift η zurückgezogen, so können die Achse und die Kurbeln wieder in der Pfeilrichtung gedreht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Tretkurbel für Motorfahrräder, bei welcher die eine Kurbel gegen die andere um i8o° verdreht und die Achse mit beiden Kurbeln festgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretkurbelachse aus zwei gegeneinander verdrehbaren und durch eine Kupplungsmuffe (k) gegeneinander festzulegenden Teilen besteht und die Kupplungsmuffe und somit auch die Tretkurbelachse durch einen mittels Gestänges vom Sitz des Fahrers aus beeinflußten Stift gegen Drehung in der Fahrtrichtung gesichert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158682D Active DE158682C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158682C true DE158682C (de)

Family

ID=424840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158682D Active DE158682C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158682C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947138C (de) * 1952-02-09 1956-08-09 Olaf Preuschoft Treteinrichtung fuer Motorfahrraeder und Fahrraeder mit Hilfsmotor
FR2083606A1 (de) * 1970-03-26 1971-12-17 Yamaha Motor Co Ltd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947138C (de) * 1952-02-09 1956-08-09 Olaf Preuschoft Treteinrichtung fuer Motorfahrraeder und Fahrraeder mit Hilfsmotor
FR2083606A1 (de) * 1970-03-26 1971-12-17 Yamaha Motor Co Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917928T2 (de) Anpassbarer lenkstangenschaft für ein fahrrad oder dergleichen.
DE69529292T2 (de) Handbetriebenes fahrrad
DE2046083A1 (de) Lenkstange für einen Rasenmäher oder ein ähnliches Gerät
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2627039A1 (de) Bremsvorrichtung fuer das parken eines fahrzeuges
DE158682C (de)
DE3876310T2 (de) Zuzammenklappbares fahrzeug.
DE3629851C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlichen Armantrieb
DE74428C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Zweirades in ein Dreirad
DE936792C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit Hinterradbremsung, insbesondere fuer Schlepper
DE199128C (de)
DE28381C (de) Neuerung an Velocipeden
DE69806489T2 (de) Fahrrad
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE608271C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Antriebskraft und zum gleichzeitigen Bremsen eines Kraftfahrzeuges mit zwei unabhaengig voneinander bedienbaren Fusshebeln fuer die Kupplung und die Bremse
DE168431C (de)
DE273911C (de)
DE105094C (de)
DE92060C (de)
DE59171C (de) Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt
DE88293C (de)
DE81990C (de)
DE602004000431T2 (de) Winkeleinstellungsvorrichtung eines Motorradbetätigungshebels