DE819404C - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE819404C
DE819404C DEP40078A DEP0040078A DE819404C DE 819404 C DE819404 C DE 819404C DE P40078 A DEP40078 A DE P40078A DE P0040078 A DEP0040078 A DE P0040078A DE 819404 C DE819404 C DE 819404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
soluble
nitrogen
water
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40078A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP40078A priority Critical patent/DE819404C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819404C publication Critical patent/DE819404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/30Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte Es ist bekannt, durch Umsetzung von stickstoffhaltigen Verbindungen, wie Harnstoff, Urethanen oder Cyanamid, l)icyandiami,d, N-1 clamin und Sulfonamiden mit Formaldchvcl sowie anderen .aldehvd_n und :\midosuifonsäure was#erlösliche Kondensationsprodukte herzustellen (französische Patentschrift 890 355). Die so erhältlichen Produkte finden für die verschiedensten technischen Zwecke, u. a. in der Textil- und Papierindustrie, als Imprägniermittel, Flammschutzmittel, Farlistoffällungsmittel, sowie in der Lederindustrie teils als Gerbstc;ffe und teils als G:rlxstoffixierungsmittel V2rwendung.
  • Nunmehr wurde gefunden, daß man zu technisch wertvollen Produkten gelangt, wenn man aliphatische Polyamine, insbesondere höhermolekulare, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Polyäthvlenimin und die durch Umsetzung von Äthylen-Chlorid mit Ammoniak oder Äthylendiamin erhältlichen Polyäthylenpolyamine, welche gegebenenfalls Piperazinringe enthalten, mit Formaldehyd und Amidosulfonsäure kondensiert. An Stelle von Formaldehyd können auch formaldehydabspaltehde Mittel, wie z.B. Paraformaldehydund Hexamethylentetramin, sowie andere Aldehyde und Dialdehyde, wie z. B. Glyoxal, Verwendung finden.
  • Das Verhältnis der einzelnen Komponenten zueinander kann in weiten Grenzen variiert werden. Für die Umsetzungsprodukte, die als Gerbstofffixierungsmittel Verwendung finden sollen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine dem Säureäquivalent des Polyamins entsprechende Menge Amidosulfonsäure und auf r Mol der Amidosulfonsäure t Mol Formaldehyd zu verwenden. Die Kondensation wird in diesem Falle in einem pii-Bereich von 6 bis 7,5 durchgeführt. Wertvolle Formaldehydkondensationsprodukteder Polyarriine mit Amidosulfonsäure werden ferner unter gleichzeitiger Mitverwendung von Verbindungen der Harnstoffgruppe erhalten. Auch hier wird vorteilhaft eine dem Säureäquivalent des Polyamins entsprechende Menge Amidosulfonsäure verwandt und auf i Mol Amidosulfonsäure z. B. ein halbes Mol Harnstoff. Das Formaldehydäquivalent wird auf Amidosulfonsäure und Harnstoff berechnet, und zwar benötigen i Mol Amidosulfonsäure = i Mol Formaldehyd, o,5 Mol Harnstoff = 0,75 Mol Formaldehyd für die Mischkondensation mit dem Polyamin. Das Reaktionsmedium soll einen pH-Bereich von 6 bis 7,5 aufweisen. Je nach Art des verwendeten Polyamins kann das Harnstoffverhältnis in weitet Grenzen variiert werden.
  • Die neuen Verbindungen fällen sämtliche natürlichen und synthetischen Gerbstoffe; Sulfitcelluloseablauge wird jedoch von den Kondensationsprodukten des Diäthylentriamins noch nicht gefällt. Die Fällwirkung der Kondensationsprodukte nimmt mit steigender Molekulargrö& des Polyamins, beginnend bei Triäthylentetramin, zu; sie erreicht ihr Optimum bei den Polyäthyleniminen und den piperazinhaltigen Polyäthylenpolyaminen, welche die verschiedenen Gerbmittel vollständig und irreversibel ausfällen. Im Gegensatz zu anderen Gerbstofffixierungsmitteln erfolgt hiermit die Ausfällung der Gerbmittel nicht schlagartig in grdben Flocken, sondern langsam fortschreitend in "feinverteilter Form.
  • Anwendungstechnisch zeigen die neuen Kondensationsprodukte bei der Fixierung von Gerbstoffen in Ledern, die einer Füllgerbung-unterzogen wurden, den Vorteil, daß sie neben der hervorragenden Fixierwirkung eine starke Aufhellung der Lederfa.riba und einen blanken, nicht durch Fäl.lungsprodukte verschmierten Narben ergeben. Hierdurch erübrigt sich die sonst in den meisten Fällen bei der Füllgerbung erforderliche Bleiche. Beispiel i 437 Gewichtsteile Amidösulfonsäure werden in 25o Gewichtsteilen Wasser aasgeschlämmt und mit 26o Gewichtsteilen - eines Polyäthylenpolyamingemisches, erhalten durch Umsetzung von Äthylenchlorid mit Ammoniak, unter intensivem Rühren bei guter Kühlung versetzt. Die Lösung soll einen pH-Wert von 6,5 bis 7 aufweisen. Für die folgende Kondensation mit Formaldehyd wird durch weitere Zugabe von 22 Gewichtsteilen des Polyäthylenpolyamins die Reaktionslösung auf einen pH-Wert von 7,5 erhöht. Alsdann läßt man 47o Gewichtsteile einer 3oo/oigen Formaldehydlösung zulaufen. Hierbei trtttt eine beträchtliche Reaktionswärme auf, und der Formaldehydzufluß ist daher so zu regulieren, daß die Temperatur von 95° nicht überschritten wird. Anschließend wird die Kondensation durch dreistündiges Erhitzen unter Rückfluß auf ioo° zu Ende geführt. Beispiel 2 4oo Gewichtsteile Amidösulfonsäure werden zusammen mit 12o Gewichtsteilen Harnstoff in 3oo Gewichtsteilen Wasser angeschlämmt. Alsdann setzt man 27o Gewichtsteile eines durch Umsetzung von Athylenchlorid mit Ammoniak erhaltenen Polyäthylenpolyamingemisches bei guter Kühlung und unter beständigem Rühren zu. Durch weitere stufenweise Zugabe von io bis 2o Gewichtsteilen Polyamin wird die Reaktionslösung auf den pH-Wert 7,5 reguliert. Bei einer Temperatur von 7o. bis 8o° läßt man nun 75o Gewichtsteile einer 3oo/oigen Formaldehydlösung in dem Maße zutropfen, daß die Reaktionstemperatur 95° nicht überschreitet. Nach beendigter Zugabe des Formaldehyds wifd unter Rückfluß bei ioo° während 3 Stunden auskondensiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man höhermolekulare aliphatische Polyamine mit A1d-,hyden, insbesondere Formaldehyd, und Amidosulfonsäure, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Verbindungen der Harnstoffgruppe, umsetzt.
DEP40078A 1949-04-17 1949-04-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte Expired DE819404C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40078A DE819404C (de) 1949-04-17 1949-04-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40078A DE819404C (de) 1949-04-17 1949-04-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819404C true DE819404C (de) 1951-10-31

Family

ID=7376904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40078A Expired DE819404C (de) 1949-04-17 1949-04-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819404C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134802A (en) * 1977-10-03 1979-01-16 Oxy Metal Industries Corporation Electrolyte and method for electrodepositing bright metal deposits
DE3143257A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Polykondensationsprodukt
DE19627531A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Sueddeutsche Kalkstickstoff Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134802A (en) * 1977-10-03 1979-01-16 Oxy Metal Industries Corporation Electrolyte and method for electrodepositing bright metal deposits
DE3143257A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Polykondensationsprodukt
DE19627531A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Sueddeutsche Kalkstickstoff Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen
DE19627531B4 (de) * 1996-07-09 2006-11-02 Construction Research & Technology Gmbh Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819404C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
EP0063319B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen oder selbstdispergierenden Harzgerbstoffen für die Nachgerbung von Leder und ihre Verwendung
DE1187015B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten hoehermolekularen Kondensationsprodukten
DE686988C (de) e loeslichen Kondensationsprodukten aus Phenolen
DE833707C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden
DE918780C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Aminotriazinen und Aldehyden
CH496748A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE850992C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfesten Papieren
DE696777C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte aus Ligninsulfonsaeuren
DE1595368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe
DE813210C (de) Verfahren zur Herstellung eines waermehaertenden harzartigen Produktes
AT231401B (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Produkten, die im wesentlichen Methylolverbindungen enthalten
DE837925C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz und daraus hergestellten Gegenstaenden
DE1720268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe
AT222792B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbharzen
DE493795C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
DE880850C (de) Verfahren zum Faerben von Papiermassen mit Hilfe von Schwefelfarbstoffen
CH421996A (de) Verfahren zur Herstellung von Harzgerbstoffen mit echter Gerbwirkung
DE833855C (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Harnstoffharze
DE1720270C (de) Verfahren zur Herstellung von hoher molekularen Kondensationsprodukten für Gerb zwecke
DE1495351A1 (de) Verfahren zur Herstellung rasch haertender Aminoplastharze
DE825732C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen
DEP0040078DA (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE734139C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
CH232132A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes.