DE818863C - Sandpapier und Schmirgelleinen - Google Patents

Sandpapier und Schmirgelleinen

Info

Publication number
DE818863C
DE818863C DEP29244D DEP0029244D DE818863C DE 818863 C DE818863 C DE 818863C DE P29244 D DEP29244 D DE P29244D DE P0029244 D DEP0029244 D DE P0029244D DE 818863 C DE818863 C DE 818863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sandpaper
water
emery cloth
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29244D
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Ewing Oglesby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Behr Manning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Manning Corp filed Critical Behr Manning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE818863C publication Critical patent/DE818863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/346Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised during polishing, or grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2555/00Characteristics of bituminous mixtures
    • C08L2555/40Mixtures based upon bitumen or asphalt containing functional additives
    • C08L2555/60Organic non-macromolecular ingredients, e.g. oil, fat, wax or natural dye
    • C08L2555/62Organic non-macromolecular ingredients, e.g. oil, fat, wax or natural dye from natural renewable resources
    • C08L2555/64Oils, fats or waxes based upon fatty acid esters, e.g. fish oil, olive oil, lard, cocoa butter, bees wax or carnauba wax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Sandpapier und Schmirgelleinen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Sandpapier, das aus mehreren Schichten besteht.
  • Beim Gebrauch von Sandpapier und Schmirgelleinen ist es bei vielen Arbeitsvorgängen immer ein Problem gewesen, das zu verhindern, was als Aufladen des Abreibmittels bekannt ist und das durch die Trümmer verursacht wird, die bei dem Reibvorgang entfernt werden und zwischen die Körner eingebettet werden. Ein solches Aufladen führt zu schnellem Verlust der Schärfe des Sandpapiers mit dem Ergebnis, daB es als Abreibeinrichtung unwirksam wird, lange bevor der Schleifkörper stumpf geworden oder aus dem Blatt herausgerissen worden ist.
  • Man hat zu verschiedenen Methoden Zuflucht genommen, um diese Schwierigkeit zu überwinden, aber keine von ihnen führt zur vollständigen Lösung des Problems. Um das Aufladen zu vermindern, werden besondere Reibmittel in Schichtform verwendet, die als offen gestrichene Produkte mit weiten Zwischenräumen zwischen dem Schleifkörper bekannt sind. In gleicher Weise sind viele Schmiermittel verwendet worden, um sowohl das Aufladen zu verringern als auch um einen besseren Endzustand herbeizuführen. Zu diesen Schmiermitteln gehört auch Wasser, dem oft ein oberflächenspannungsverminderndes oder benetzendes Mittel wie Türkischrotöl zugegeben wird. Wasser und ein derartiges Netzmittel werden gewöhnlich bei wasserfestem Sandpapier verwendet. Ebenso sind verschiedene Petroleumfraktionen entweder mit oder ohne Zugabe von leichtem Schmieröl als Schmiermittel sowohl für wasserfestes als auch für leimgebundenes Sandpapier verwendet worden. Es ist auch vorgeschlagen worden, benetzende Agentien, d. h. die Oberflächenspannung herunterdrükkende Mittel, auf die Oberfläche von wasserfestem Sandpapier anzuwenden, so daß, wenn Wasser als Schmiermittel bei der Oberflächenbehandlung verwendet wird, seine Oberflächenspannung erniedrigt wird und es zu einem wirksameren Schmiermittel gemacht wird. Bei den meisten Reibprozessen wird das Schmierwasser mehr oder weniger kontinuierlich zugeführt mit dem Ergebnis, daß die die Oberflächenspannung herabdrückenden Mittel schnell von dem Bogen weggewaschen werden, auf den sie aufgetragen waren, und bald unwirksam werden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung :ist, das Aufladen von Abreibmitteln in Schichtform zu vermindern, weshalb eine elastische Schicht zwischen der Bindemittelschicht des Schleifkörpers und dem Werkstück, das abgerieben werden soll, vorgesehen ist, und zwar eine Schicht, die, wenn sie geschmiert wird, einen relativ niedrigen Reibungswiderstand der Bewegung des Werkstücks bei dem Abreibvorgang entgegensetzt, wobei die normalerweise durch reine Reibung verlorene Energie auf ein Minimum reduziert wird. Die Wirkung dieser Reibmittel soll einheitlicher in bezug auf den Schleifgrad sein und einen einheitlicheren Endzustand während ihrer ganzen Lebensdauer ergeben als die bisher bekannten Abreibmittel in Schichtform.
  • Wenn die bekannten Reibmittel bei der Behandlung von z. B. Oberflächen oder Lacküberzügen von Automobilkarosserien verwendet werden, .bei der Wasser als Schmiermittel verwendet wird, schneiden sie schnell und hinterlassen zuerst einen relativ grobkörnigen Zustand und nehmen dann ab in bezug auf ihren Schneidgrad und rufen einen fortschreitend feinkörnigeren Endzustand hervor, so daß das Sandpapier schließlich weggeworfen wird, wenn der Schneidgrad zu niedrig geworden ist. Durch die Erfindung wird nicht nur das Aufladen vermindert und die Lebensdauer erhöht, sondern auch ein gleichmäßigerer Schneidgrad erzielt.
  • Die oberste Schicht des Sandpapiers oder Schmirgelleinens weist folgende Eigenschaften auf: i. einen relativ niedrigen Reibungswiderstand gegenüber .der Bewegung des abzureibenden Werkstücks, wenn ein spezifisches Schmiermittel verwendet wird. 2. Im Fall der Verwendung eines wäßrigen Schmiermittels vermindert ein Bestandteil der Schicht vorzugsweise die Oberflächenspannung des Wassers, z. B. ein in Wasser dispergierbarer Bestandteil, der gelöst und aus dier Lage herausgelaugt werden kann. 3. Wenn die Schicht benetzt und mit dem Schmiermittel gesättigt ist, ist die Kohäsionskraft der Schicht relativ niedrig, so daß Bruchstücke von Zeit zu Zeit wegbrechen und sandige Trümmer mit sich führen können, die andernfalls das Papier aufladen würden. 4. Die Schicht quillt bis zu einem bestimmten Grade, ohne sich schnell zu lösen, wenn sie von dem Schmiermittel durchdrungen wird, so daß ein fortschreitendes Quellen und Schwächen der Lage während des Reibevorganges stattfindet, wobei neue Teile der Schicht sich nach dem Niveau der Körner bewegen, aus dem neue Teile der Lage Fragmente herausbrechen oder von Zeit zu Zeit herausholen und die abgeriebenen Trümmer mit sich führen können, die andernfalls das Reibmittel aufladen würden.
  • In Fällen, in denen wasserfestes Sandpapier mit einem wäßrigen Schmiermittel zu benutzten ist, sind Leim und bzw. oder Kasein für die oberste Schicht besonders vorteilhaft. Auch neutralisiertes, sulfoniertes Rizinusöl, Triäthanolaininoleat und Karayagummi sind für diese Zwecke geeignet. Soweit eine Härtung des Kaseins erwünscht ist, kann sie durch Gerben mit Formaldehyd herbeigeführt werden; ebenso kann bei Leim verfahren werden. Man verwendet z. 13. io- bis 1 @@'oigen Formaldehyd, nachdem die Materiallage fest geworden oder teilweise oder ganz getrocknet ist. Das Härten des Leimes oder ähnlicher Eiweißkörper kann indessen vervollständigt werden durch Einschluß von Mitteln wie Kaliumdichromat oder Hexamethylentetramin,wobei das Härten nach Erhitzung der behandelten getrockneten Schicht erfolgt.
  • Die Zeichnung stellt einen Querschnitt eines Sandpapiers dar, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist.
  • In der Abbildung ist 5 eine Unterlage, z. B. Papier oder Stoff, der in geeigneter Weise zwecks Verbesserung seiner Na3beständigkeit vorbehandelt worden ist. 6 bedeutet eine Grundmasse, die beispielsweise bestehen kann aus einem mit Öl behandelten Alkydharz, das mit einem öllöslichen Phenolharz in bekannter Weise behandelt worden ist, wenn biegsames, wasserfestes Sandpapier hergestellt wird, oder einem bekannten Phenolformaldehydharz, wenn N erlililttiisniäßig unbiegsames wasserfestes Sandpapier hergestellt wird, oder einer Schicht von Leim, wenn leimgebundenes Sandpapier hergestellt wird. 7 ist eine Schicht von Schmirgelsand. 8 ist eine Bindemittelschicht, die in bekannter Weise aufgetragen ist und aus einem der drei Materialien bestehen kann, die in Verbindung mit der Schicht 6 beschrieben worden sind, je nach der Type von Sandpapier, die hergestellt wird. 9 ist eine erfindungsgemäß behandelte besondere Lage, die über der Sand erfassenden Schicht 8 aufgetragen ist und aus den verschiedenen nachfolgend angegebenen Behandlungsbeispielen je nach der beabsichtigten Benutzungsart des herzustellenden Produktes ausgewählt werden kann, d. h. danach, ob das Produkt mit einem wäßrigen Schmiermittel benutzt werden soll oder mit einem Schmiermittel aus organischen Lösungsmitteln, wie Petroleum oder cyclischen liohlemwasserstoffen, die bei Reibtemperaturen flüssig sind.
  • Die folgende Zusammensetzung wurde als sehr befriedigend für Reibprozesse unter Verwendung eines wäßrigen Schmiermittels befunden. Beispiel i
    145 millipoise Hautleim . . . . . . 12.959C'
    Neutralisiertes sulfoniertes Rizinusöl . 25,9o %
    Wasser . . . . . . . . . . . 61,i5 %
    Ein sog. Waterproof Sandpaper Nr. 28o-A wurde mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel i überzogen unter Benutzung bekannter Sandpapierstreichwalzen. Die Menge der aufgetragenen Mischung betrug o,5 kg pro Ries Sandpapier. Nachdem das Wasser beim Trockenvorgang verdampft war, wurde die behandelte Seite des Gewebes mit einer 15%igen Lösung von Formaldehyd bestrichen und ihr wieder die Möglichkeit zum Trocknen gegeben. Eine zerkratzte Oberfläche, die gewöhnlich mit einem neuen Stück eines Sandpapierkontrollstreifens hervorgerufen wird, wurde nicht erhalten. Der Schärfegrad des erfindungsgemäßen Ahreibmittels war viel konstanter als bei den in üblicher Weise hergestellten Sandpapieren. Es entstand eine bemerkenswerte Abnahme des Aufladens des behandelten Reibmittels gegenüber dem Kontrollstück.
  • Andere geeignete Zusammensetzungen für wasserfestes Sandpapier mit einem wäßrigen Schmiermittel, beispielsweise mit Körnungsgraden von 320 und 28o, sind folgende: Beispiel e
    Kasein . . . . . . . . . . . . 11,3o %
    Neutralisiertes sulfoniertes Rizinusöl . 17,00
    Ammoniak (NH3) . . . . . . . . 0,32'7c
    Wasser . . . . . . . . . . . 71,38 %
    Beispiel 3
    145 millipoise Hautleim . . . . . . io,oo %
    Kasein . . . . . . . . . . . . 3,36 %
    Neutralisiertes sulfoniertes Rizinusöl . 19,65 %
    Ammoniak (NH3) . . . . . . . . o,10%
    Wasser . . . . . . . . . . . 66,89 %
    Die Zusammensetzung nach Beispiel 3 wird vorzugsweise mit Formaldehyd gehärtet, nachdem die Zusammensetzung entweder fest geworden oder teilweise oder ganz getrocknet ist.
  • Beispiel 4
    Kasein . . . . . . . . . . . . 9,6o %
    Karayagummi . . . . . . . . . 0,95 %
    Neutralisiertes sulfoniertes Rizinusöl . 14,20 %
    %
    Ammoniak (N H3) . . . . . . . . 0,26
    Wasser . . . . . . . . . . . 74,99 %
    In diesem Fall kann die Härtung weggelassen werden.
  • Beispiel s
    86 millipoise Hautleim . . . . . . 9.33 %
    Triäthanolaminoleat . . . . . . . 9,33 %
    Wasser . . . . . . . . . . . 81,34 %
    Alle Schichten gemäß Beispielen i, 2, 3, 4 und 5 können durch Kalanderwalzen aufgebracht werden. Die angegebenen Zusammensetzungen «-erden benutzt für die oben angegebenen Körnungen, nämlich 320 und 28o. Wo gröbere Körnung behandelt wird und schwerere Schichten erforderlich sind, ist es ratsam, die Viskosität und den Gehalt an festen Bestandteilen zu erhöhen, je nach dem, wie es der abnehmende Wassergehalt der verschiedenen Beispiele 1 bis 5 erfordert.
  • Bei der Herstellung der verschiedenen Lösungen ist es ratsam, den Leim in einem Teil des Wassers zu lösen und das neutralisierte, sulfonierte Rizinusöl, Kärayagummi oder Triäthanolaminoleat je in besonderen Teilen des Wassers und dann die Lösungen zu mischen. Falls Kasein in einer der Zusammensetzungen verwendet wird, wird es vorzugsweise in einem Teil des Wassers gelöst, das Ammoniak enthält, das dem Wasser zweckmäßig in Form einer konzentrierten Lösung von Ammoniumhydroxyd zugegeben wird. Das so gelöste Kasein wird den anderen, gelösten Bestandteilen zugegeben.
  • Die unten angegebenen Beispiele 6 und 7 sind besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Behandlung von sogenanntem 220-X Waterproof Cloth, bei dem als Bettungsmittel für den Sand eine plastische Masse, z. B. Celluloseac.etatbutyrat, beim Einsatz eines wäßrigen Schmiermittels verwendet werden soll. Als Gewebe dient ein Drillichstoff. Die Sandbehandlung wurde durchgeführt auf einem gewöhnlichen riemengetriebenen Sandbehandlungsapparat.
  • Beispiel 6
    Kasein . . . . . . . . . . . 8,75 921
    Ammoniak (NH3) . . . . . . . . o,21 %
    145 millipoise Leim . . . . . . . 4,37'70
    Neutralisiertes sulfoniertes Rizinusöl . 14,43 %
    Wasser . . . . . . . . . . . 72,24 %
    Die Zusammensetzung wurde mit Formaldehydlösung gehärtet.
  • Beispiel ?
    Kasein . . . . . . . . . . . 12,12 %
    Ammoniak (NH3) . . . . . . . . 0,29910
    Neutralisiertes sulfoniertes Rizinusöl . 13,28 %
    Paraformaldehyd . . . . . . . . 1,1090'
    Wasser . . . . . . . . . . . 73,21 %
    Normale maschinelle Abreibvorgänge beanspruchen das Sandpapier mehr als Behandlungen von Hand. Aus diesem Grunde kann die besondere Lage gemäß der Erfindung, wenn das Produkt für starke maschinelle Vorgänge verwendet werden soll, zäher sein und mehr Kohäsionskraft haben, wenn es benetzt wird, als solche Lagen, die höchst wirksam für Sandbehandlungen von Hand und leichte maschinelle Vorgänge befunden werden. Durch Vermehrung des Leimes und bzw. oder Kaseins kann die Zähigkeit vermehrt und die Kohäsionskraft im benetzten Zustand vergrößert werden; statt dessen kann auch die Menge des neutralisierten sulfonierten Rizinusöls oder Triäthanolaminoleats vermindert werden.
  • Eine Zusammensetzung nach Beispiel 8 empfiehlt sich bei der Verwendung organischer Lösungsmittel, wie Petroleumkohlenwasserstoff oder cyclischer Kohlenwasserstoffe.
  • Beispiel 8
    Gummi . . . . . . . . . . . 25,0o %
    Paraffinwachs . . . . . . . . . 25,00 %
    Stearinsäure . . . . . . . . . 1,25'70
    Kasein . . . . . . . . . . . 1,2570
    Ammoniak (NH3) . . . . . . . . o,56 %'
    Wasser . . . . . . . . . . . 46,94 %
    Gummi in einer Form, die in flüssigem Kohlen- Wasserstoff leicht quillt, aber nur langsam sich löst, z. B. eine konzentrierte Latexlösung, kann verwendet werden, um die obengenannte Zusammensetzung herzustellen. Stearinsäure und Kasein werden in bekannter Weise wasserlöslich gemacht durch die Hinzufügung von Ammoniak. Das Paraffinwachs wird in Form einer Emulsion zugegeben. Ammoniumstearat und Ammoniumkaseinat, die beide mit Ammoniak hergestellt werden, sind gute emulgierende Mittel.
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 8 wurde benutzt in Verbindung mit Leimsiliciumkarbidpulver und einer Unterlage, bestehend aus bedrucktem Stoff kombiniert mit Kraftpapier von 5o kg pro Ries mit Leim. Das so hergestellte Produkt wurde als wirksames Reibmittel befunden, wenn es mit einem Petroleumschmiermittel verwendet wurde. Wo feinere Schleifkörper mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 8 aufgetragen werden sollen, können die festen Bestandteile und die Viskosität des Beispiels 8 erniedrigt werden durch Erhöhung des Wassergehaltes. Wo noch gröbere Schleifkörper aufgetragen werden sollen, können die Viskosität und der Gehalt an festen Bestandteilen vermehrt werden durch Erniedrigung des Wassergehaltes des Beispiels B.
  • Das Rohgummi des Beispiels 8 wird leicht gequollen durch Lösungsmittel wie Petroleumfraktionen und cyclische Kohlenwasserstoffe. Die Kohäsionskraft und die Klebrigkeit des Gummis werden, soweit erforderlich, vermindert durch Hinzufügung von Wachs, um eine Zusammensetzung mit verhältnismäßig niedriger Kohäsionskraft und mit einem niedrigen Reibungswiderstand zu erhalten. für den Fall, daß Kohlenwasserstoffe oder andere geeignete organische Flüssigkeiten als Schmiermittel bei der Sandbehandlung benutzt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sandpapier und Schmirgelleinen mit einer den Schleifkörper aufnehmenden Grundmasse und einer darüberliegenden Bindemittelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß über der gegenüber den angewendeten Schmiermitteln widerstandsfähigen Bindemittelschicht eine weitere elastische, leicht quellende, eiweißhaltige Schicht angeordnet ist, die sich während des Reibprozesses gemeinsam mit dem Schleifkörper allmählich auflöst.
  2. 2. Sandpapier und Schmirgelleinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Schicht einen gehärteten festen Eiweißkörper enthält.
  3. 3. Sandpapier und Schmirgelleinen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen festen Eiweißkörper enthaltende Schicht auch einen in Wasser dispergierbaren Bestandteil enthält, der aus dieser Schicht gelöst und ausgelaugt werden kann und der die Oberflächenspannung des Wassers zu vermindern vermag. .
  4. 4. Sandpapier und Schmirgelleinen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Schicht, die auf die Abreibkörner und die ahreihmittelhaltenden Bindeschichten aufl;etragen ist, Gummi oder auch Latex ist und ein Mittel enthält, das in der Lage ist, die Gummischicht zu schwächen und sie verhältnismäßig unklebrig zu machen.
DEP29244D 1942-10-06 1949-01-01 Sandpapier und Schmirgelleinen Expired DE818863C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US818863XA 1942-10-06 1942-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818863C true DE818863C (de) 1951-10-29

Family

ID=22167027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29244D Expired DE818863C (de) 1942-10-06 1949-01-01 Sandpapier und Schmirgelleinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818863C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071723A2 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Norton Company Beschichtetes Schleifmittel
EP0408943A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-23 Norton Company Beschichtete Schleifkörper mit antistatischer Überschicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071723A2 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Norton Company Beschichtetes Schleifmittel
EP0071723A3 (en) * 1981-08-10 1984-09-05 Norton Company Coated abrasive
EP0408943A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-23 Norton Company Beschichtete Schleifkörper mit antistatischer Überschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603398A1 (de) Beschichtetes schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
CH647447A5 (de) Schleifmaterial.
DE818863C (de) Sandpapier und Schmirgelleinen
DE1241789B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von geformten Gebilden aus Polyestern gegenueber Gummi oder anderen Elastomeren
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
DE19510242B4 (de) Vollnarbiges Naturleder
DE1043066B (de) Wasserfestes Sandpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE680384C (de) Vorrichtung zum Vorgraphitieren von Zylindergleitflaechen mit festem Graphit, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE20318311U1 (de) Vollnarbiges Leder, dessen Fehlstellen in der Narbenschicht beseitigt sind
DE574918C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE443214C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Kautschukdispersionen
DE702502C (de) stellung
DE1569111C (de) Verfahren zur Verringerung des Verschleißes von Kunststoffteilen
AT207498B (de) Verfahren zum Verkleben von Leder mit einem Fettgehalt von über 10%
AT166053B (de) Verfahren zur Herstellung eines Härtbaren Preßstoffes
AT153737B (de) Gleitschutzmittel für Riementriebe.
AT132406B (de) Elastische, leichte Kautschukmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE680110C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Leder
DE2030214A1 (de) Schleifelement zum Feinglatten von Holzformteilen sowie Verfahren und Ma schine zum Durchfuhren des Feinglattens
AT92702B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Schleifsteine für Lithographiesteine und Marmor.
DE916222C (de) Herstellung von Schleifmitteln
DE641888C (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Vorlagen, Verbandstoffen u. dgl.
AT163406B (de) Verfahren zum Ausbessern von Gewebeeinlagen enthaltenden Kautschukgegenständen
DE936254C (de) Behandlung von Gestein zum Strassenbau
AT215851B (de) Zementgebundener, Korund enthaltender Schleifstein