DE916222C - Herstellung von Schleifmitteln - Google Patents

Herstellung von Schleifmitteln

Info

Publication number
DE916222C
DE916222C DEK9974A DEK0009974A DE916222C DE 916222 C DE916222 C DE 916222C DE K9974 A DEK9974 A DE K9974A DE K0009974 A DEK0009974 A DE K0009974A DE 916222 C DE916222 C DE 916222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
under vacuum
abrasives
binder
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9974A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Klingspor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK9974A priority Critical patent/DE916222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916222C publication Critical patent/DE916222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/30Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for close-grained structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Herstellung von Schleifmitteln Die Herstellung von Schleifmitteln, wie Schleifpapier, Schleifleinen sowie von solchen mit Unterlagen von Vulkanfiber, imprägnierten Faserstoffen und Metallen, und Schleifkörpern ist bekannt. Es ist auch bekannt, solche mit verschiedenen Bindemitteln, wie Tierleim, Kunstharzen und anderen Bindemitteln, herzustellen und verschiedene solcher Produkte während und nach Ausführung der Schleifkornbindung miteinander zu Körpern zu vereinen.
  • Hierbei ist die Aufnahme von Feuchtigkeit in die Unterlage oder in das Bindemittel unvermeidlich Durch den Feuchtigkeitsgehalt wird aber die Bindung der Schleifkörper ungünstig beeinflußt. So behindert diese Feuchtigkeit beim Imprägnieren der Papier- und Faserstoffbahnen und Gewebe die gute Durchdringung dieser Unterlagen. Bei der Versendung von Tierleim ist diese Feuchtigkeit die Ursache davon, daß durch die beim Schleifen entstehende Hitze das Bindemittel wieder weich wird, was schließlich zur Folge hat, daß die Schleifwirkung behindert wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Schleifleistung beim Trockenschleifen erhöht werden kann, wenn man die Feuchtigkeit, welche z. B. in der Unterlage sitzt, beseitigt und so ein gutes Eindringen des Bindemittels in die Unterlage, wie Papierbahn, ermöglicht. Das geschieht durch Trocknen des Papiers unter Vakuum. Weiterhin wird das fertige Schleifpapier noch dadurch verbessert, daß die im Bindemittel, z. l3. Leim, befindliche Feuchtigkeit entzogen und dann unter Vakuum ein dünner Kunstharzüberzug aufgebracht wird.
  • Der anzuwendende Unterdruck hängt von den Versuchen ab, bis zu welcher Feuchtigkeitsverringerung die gewünschte Verbesserung in bezug auf di° Kosten tragbar ist. Es wurde die Bearbeitung von Papier bei einem Unterdruck bis zu io bis 3 Torr versucht, «-elches sich dann gut imprägnieren ließ. Bei der Behandlung von Papier für Trockenschleifpapier ergab eine Bearbeitung bei 1/aoo Torr und beim Imprägnieren von Papier 1/::oo bis 1/soo Torr Unterdruck eine gute Durchdringung Beispiel i L'in Schleifpapier für die Holzbearbeitung herzustellen, wird auf eine Papierunterlage Tierleim aufgetragen, nachdem vorher das Papier auf der Rolle 2 Stunden im Vakuum von 1/25o Torr bei 80 bis qo° ausgetrocknet ist. Der Leimauftrag dringt hei 70@ in die noch warme trockene Papieroberfläche tiefer ein. Auf den Leim wird dann das Schleifkorn gestreut und diese Aufstreuung nochmals überleimt mittels Auftragwalzen. Dieses so hergestellte Schleifpapier wird getrocknet und in Rollenform nochmals in einem Unterdruckbehälter bei 1/25o Torr ausgetrocknet, und zwar etwa 3/a Stunden bei einer Trockentemperatur von etwa 6o°. Dann wird unter gewöhnlichem Druck eine dünne wäßrige Lösung eines Harnstoffharzes mit Härter in das Druckgefäß eingelassen. Die Harzlösung besteht aus 8 bis io Teilen Wasser auf i Teil Harz. Nach einer Wärmebehandlung bei 30 bis .I& und i/aso Torr während 1/a Stunde wird die Rolle in einem Trockenraum aufgerollt und bei 6o bis 65° 3 Stunden lang weitergetrocknet.
  • Beispiele L m wasserfestes Schleifpapier herzustellen, wird eine Rolle Rohpapier von 300 kg Gewicht bei i Torr einer Temperatur von 7o° ausgesetzt. Diese Rolle wird dann mit einer Alkvdharzlösung oder mit trocknenden Ölen getränkt und getrocknet. Dann wird das Bindemittel und darauf das Schleifkorn aufgetragen und wieder getrocknet.
  • Beispiel 3 Schleifkörner werden in eine Form gleichmäßig eingefüllt und gepreßt. Dann wird eine Lösung von Kunstharz, wie Phenolharz, vorsichtig über die Körner gegossen und die Form hei i so Torr und 5o bis ioo=' getrocknet. Nach dem Trocknen wird der Schleifkörper herausgenommen und mit einem Druck von etwa i5o kg/cm2 gepreßt. Bei härtenden Kunstharzen wird das Erzeugnis noch durch Wärmebehandlung nachgehärtet.
  • :lach den angeführten Beispielen wird also unter Vakuum die Feuchtigkeit den flüssigen Bindeinitteln entzogen, so daß die Bindemittelschicht beim Schleifen nicht infolge der Wärmeentwicklung aufweicht und durch Vollsetzen der Schleifoberfläche mit Abschliffspänen oder Staub die Schleifarbeit vorzeitig erschwert wird. Die Bindemittel werden beim Überleimen der Kornauflage unter Vakuum besser zusammengezogen und die Kornspitzen zum besseren Schleifen von den überflüssigen Bindemitteln befreit, da der Klebfilm bessser eingepreßt wird während der Trocknung unter Vakuum. Dabei wird auch das Bindemittel in den Untergrund gepreßt und mit ihm besser verbunden.
  • Der Vorteil der Vakuumtrocknung liegt einmal darin, daß unter Verwendung geringer Mengen Bindemittel eine hohe und feste Bindung erreicht wird, wobei die Lösungsmittel leicht zurückgewonnen und dadurch bei Kunstharzlösungen große Ersparnisse erzielt werden können. Es ist ferner so möglich, 0I und schlechttrocknende Klebstoffe zu verwenden. Ferner ist es möglich, besonders bei Gewebe als Unterlage, ohne große Hitzeschädigungen mit der Schleifkornauflage unter Vakuum bei geringen Temperaturen schonend zu trocknen.
  • Die Schleifprodukte können, wenn sie wie gewöhnlich hergestellt worden sind. nach Anlösen der Bindemittel unter Vakuum nochmals getrocknet "verden, um so mit wenig 1:fitteln eine Oualitätsverbesserung zu erreichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragunterlage vor bzw. nach dein Auftragen des Bindemittels mit den Schleifkörnern oder die mit einem Bindemittel zu einem Schleifkörper ohne Unterlage verformten Schleifkörner unter Vakuum hei erhöhter Temperatur getrocknet «erden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in gewöhnlicher Art mit Bindemitteln gefertigten Schleifmittel nach Anlösen der Bindemittel-Schleifkörper-Auflagen mit Lösungsmitteln unter Vakuum einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden.
DEK9974A 1951-05-16 1951-05-16 Herstellung von Schleifmitteln Expired DE916222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9974A DE916222C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Herstellung von Schleifmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9974A DE916222C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Herstellung von Schleifmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916222C true DE916222C (de) 1954-08-05

Family

ID=7212664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9974A Expired DE916222C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Herstellung von Schleifmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098847B (de) * 1955-11-28 1961-02-02 Bi Flex Birkenstock K G Polierscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098847B (de) * 1955-11-28 1961-02-02 Bi Flex Birkenstock K G Polierscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139813A1 (de) Schleifmittel auf unterlage und verfahren zu seiner herstellung
DE916222C (de) Herstellung von Schleifmitteln
US2405524A (en) Abrasive article and method of making
US2219853A (en) Production of abrasive material
DE897155C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE2023811A1 (de) Beschichtetes Schleifmedium
DE2921341C2 (de) Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT203900B (de) Schwabbelband für Bandschleifmaschinen
DD247870A1 (de) Verfahren zum ummanteln von profilen aus holzpartikelwerkstoffen
DE870076C (de) Schleifkoerper
DE1153517B (de) Schleifmaterial
US2287060A (en) Method of making waterproof sandpaper
DE537578C (de) Verfahren zum Befestigen von Mitteln zur Oberflaechenbehandlung, z. B. Schleifbelaegen aus Schmirgelleinen, auf ihrer Unterlage
DE1098195B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifgeweben
DE972573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
US1633523A (en) Polishing wheel and process for treating same
DE814407C (de) Verfahren zur Herstellung endloser Schleifbaender, -huelsen u. dgl.
AT204788B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Gegenständen mit einer Zierschicht
DE900271C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen Schleifmittels
AT312473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages für die Oberseite von Skiern
DE932833C (de) Schleifkoerper
DE386377C (de) Verfahren zum Brauchbarmachen Duennschichtiger Schleifscheiben fuer den Nassschliff
AT226567B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schleifkörpern
AT240211B (de) Polierbänder und Polierteller und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen