DE816883C - Schlackenzange zum Entfernen von Schlacken aus Heizungskesseln - Google Patents

Schlackenzange zum Entfernen von Schlacken aus Heizungskesseln

Info

Publication number
DE816883C
DE816883C DEP44788A DEP0044788A DE816883C DE 816883 C DE816883 C DE 816883C DE P44788 A DEP44788 A DE P44788A DE P0044788 A DEP0044788 A DE P0044788A DE 816883 C DE816883 C DE 816883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
tongs
lever
spring
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44788A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44788A priority Critical patent/DE816883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816883C publication Critical patent/DE816883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B15/00Implements for use in connection with stoves or ranges
    • F24B15/10Coal tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung, bezweckt das Entfernen von Schlacken aus Heizungskesseln. Bisher erfolgt die Entfernung der Schlacken meist durch Zangen, deren Greifklauen winklig am Stiel angesetzt sind. Nach dem Erfassen der Schlacken hängen diese in den Klauen und können leicht herausrutschen. Ebenso ist es bei- den scherenartig wirkenden Zangen.
  • Um diese Mißstände zu beseitigen, müssen die Klauen das Schlackengut schaufelartig fassen und festhalten, wobei die unteren Klauen als Auflage dienen und die oberen die Schlacken festhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß ein an der Handhabe der Zange schwenkbar gelagerter Kniehebel über eine in einem Rohr gelagerte, federbelastete Stangenverbindung auf eine gegenüber der am Rohr befestigten Klaue schwenkbar angeordnete Hebelklaue einwirkt, wobei die Klauen schaufelartig ausgebildet sind, so daß sich die Hebelklaue bei Betätigung des Kniehebels unter Spannen der Feder öffnet und beim Loslassen des Kniehebels unter Entspannen der Feder automatisch schließt und so die von den Klauen schaufelartig erfaßten Schlacken festhält.
  • In der Zeichnung ist die Konstruktion der Zange in geschlossenem (Abb. i) und in geöffnetem Zustand (Abb.2) dargestellt. Die Handhabe der Schlackenzange besteht aus dem Rohr i, in welchem eine Stange 2 mit einer Hebelklaue 3 gelenkartig verbunden ist. Im Rohr ist außerdem eine Feder 4 angeordnet. Beim Druck auf den griffartig ausgebildeten Kniehebel 5, der am Rohr befestigt ist, wird durch Verschieben der Stange 2 die Hebelklaue 3 geöffnet, wobei gleichzeitig die Feder 4 zusammengedrückt wird (Abb. 2). Die Zange wird mit ihren am Rohr festsitzenden Klauen 6 wie eine Schaufel unter die Schlacken gestoßen. Beim Loslassen des Kniehebels 5 entspannt sich die Feder 4, die- Stange 2 wird in ihre frühere Lage gedrückt und schließt die Hebelklaue 3, welche die Schlacken gegen die mit dem Rohr starr verbundenen Klauen 6 drückt und festhält. Das Schlackengut kann so auf einfache Weise aus dem Kessel entfernt werden. Die Schlackenzange kann in jeder Größe ausgeführt werden und beliebig viel Klauen erhalten, so daß sie auch bei anderen Kesselarten verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlackenzange zum Entfernen von Schlacke aus Heizungskesseln, gekennzeichnet durch einen an der Handhabe der Zange schwenkbar gelagerten Kniehebel, der über eine in einem Rohr gelagerte, federbelastete Stangenverbindung auf eine gegenüber der am Rohr befestigten Klaue schwenkbar angeordnete Hebelklaue einwirkt, wobei die Klauen schaufelartig ausgebildet sind, so daß sich die Hebelklaue bei Betätigung des Kniehebels unter Entspannen der Feder öffnet und beim Loslassen des Kniehebels unter Entspannen der Feder automatisch schließt und so die von den Klauen schaufelartig erfaßten Schlacken festhält.
DEP44788A 1949-06-03 1949-06-03 Schlackenzange zum Entfernen von Schlacken aus Heizungskesseln Expired DE816883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44788A DE816883C (de) 1949-06-03 1949-06-03 Schlackenzange zum Entfernen von Schlacken aus Heizungskesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44788A DE816883C (de) 1949-06-03 1949-06-03 Schlackenzange zum Entfernen von Schlacken aus Heizungskesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816883C true DE816883C (de) 1951-10-15

Family

ID=7380575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44788A Expired DE816883C (de) 1949-06-03 1949-06-03 Schlackenzange zum Entfernen von Schlacken aus Heizungskesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816883C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017654A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Anodenstange an der Hauptschiene einer Elektrolysewanne
DE816883C (de) Schlackenzange zum Entfernen von Schlacken aus Heizungskesseln
DE961205C (de) Greifer zum Befoerdern von Stapelplatten
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE7540443U (de) Vorrichtung zum ausheben und einsetzen von kanaldeckeln oder dergleichen
DE887398C (de) Greiferzange fuer Block-Stripperkraene
DE2700816C3 (de) Manipulatorzange
DE1252866B (de) Greifzange
DE431142C (de) Greifvorrichtung fuer Heizstoffe, insbesondere Briketts
DE494101C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Stempeln aus dem Grubenversatz mit doppelarmigem Ausziehhebel und Kette o. dgl.
DE814712C (de) Slipvorrichtung fuer Kielschiffe
DE582080C (de) Vorrichtung zum Greifen von Hohlkoerpern von innen
DE556823C (de) Handgeraet zum Vermauern von grossformatigen Mauersteinen
DE849530C (de) Nagelausziehvorrichtung zum geradlinigen Ausziehen von Naegeln mit schwenkbaren Zangenbacken
DE647203C (de) Arbeitsgeraet zur Erleichterung der Herstellung von Kautschukgebissen
DE496140C (de) Rohrzange
DE447585C (de) Vorrichtung zum Herausziehen bereits vorgetriebener Heizrohre
DE810617C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE215934C (de)
DE511534C (de) Tiegelzange fuer Metallgiessereien mit beweglichen Greifbacken
DE303515C (de)
DE432988C (de) Vereinigte Kohlenschaufel, Zange und Scharre
DE300185C (de)
DE518332C (de) Elektrodenfassung fuer elektrische OEfen
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel