DE816438C - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte

Info

Publication number
DE816438C
DE816438C DEP13109D DEP0013109D DE816438C DE 816438 C DE816438 C DE 816438C DE P13109 D DEP13109 D DE P13109D DE P0013109 D DEP0013109 D DE P0013109D DE 816438 C DE816438 C DE 816438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light according
fluorescent lamps
surgical light
ultraviolet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13109D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Dipl-Ing Jollasse
Ernst Otto Dr Phil Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen GmbH filed Critical Quarzlampen GmbH
Priority to DEP13109D priority Critical patent/DE816438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816438C publication Critical patent/DE816438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Operationsleuchte Es sind Operationsleuchten bekannt, die eine schattenfreie Beleuchtung liefern. Es ist weiterhin })bekannt, Ultraviolettstrahler während der Operation anzuwenden, um z. B. im Operationsraum oder auf dem Operationsfeld pathogene Keime abzutöten, oder aber, um durch Bestrahlung der offenen Wunde den Kreislauf des Patienten anzuregen und damit seine Abwehrkräfte zu steigern.
  • Die vorliegende Erfindung hetrifft eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung einer Operationsleuchte. Sie besteht darin, daß in einem gemeinsamen Lampengehäuse eine Beleuchtungslampe mit einem großen, eine schattenfreie Beleuchtung liefernden Strahlenl>ündel und ein Ultraviolettstrahler mit einem kleinen, etwa parallelen Strahlenbündel eingehaut sind. Auf diese Weise erhält man einerseits eine schattenfreie Beleuchtung, andererseits die Ll(iglichkeit, den Patienten während oder unmittelbar nach der Operation mit ultravioletter Strahlung zu bestrahlen. Es ist zweckmäßig, die Beleuchtungslampe in dem äußeren Teil des Lampengehäuses unterzubringen, den Ultraviolettstrahler dagegen in der Mitte des Lampengehäuses und vorzugsweise mehr als 15 cm hinter der vorderen Lampenkante, damit direkter Strahleneinfall auf die Augen der Ärzte verhindert wird. Sonst wäre ein lästiger Augenschutz nötig. Das Gehäuse ist dann zweckmäßig ausgenutzt, da die Bedingung der schattenfreien Beleuchtung am besten verwirklicht wird, wenn der Licht aussendende Teil sich in den randnahen Teilen des Lampengehäuses befindet. Der Ultraviolettstrahler seinerseits nützt dann den restlichen Raum in der Mitte gut aus. Die Vereinigutg der beiden Lampen in einem gemeinsamen Gehäuse hat den Vorteil, daß der Arzt nur eine einzige Lampe benötigt. Dies ist für ihn sehr wichtig, da eine Viel- zahl von Lampen ihn bei der Operation in seiner Arbeit behindern würde.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird als Ultraviolettstrahler eine Quecksilberniederdrucklampe verwendet, deren Leuchtrohr zu einer ebenen Spirale gewickelt ist. Eine Quecksilberniederdrucklampe empfiehlt sich deswegen, weil man vorzugsweise Strahlung aus dem Wellenlängengebiet unterhalb 300 m,u haben will. Die große Länge ist durch den niedrigen Gradienten der Niederdruckentladung bedingt. Als Quelle für die sichtbare Strahlung ist es vorteilhaft, Fluoreszenzleuchtstoffröhren zu verwenden, die entweder zu einem großen Kreis gebogen sind oder aber in Form eines Dreiecks, Quadrates oder Polygons angeordnet sind, wenn drei, vier oder mehrere gerade Leuchtstofflampen zur Verfügung stehen. Die Leuchtstoffröhren haben den Vorteil, daß wegen der großen räumlichen Ausdehnung der Strahlenquelle die Lichtstrahlen auf dem Operationsfeld bereits ohne großen technischen Aufwand unter sehr verschiedenem Winkel auftreffen, was gleichbedeutend mit einer schattenfreien Beleuchtung ist. Andererseits lassen die Leuchtstofflampen bei der beschriebenen Anordnung in der Mitte Platz für den Einbau des Ultraviolettstrahlers.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird schließlich ein regelbarer Transformator vor den Leuchtstofflampen vorgesehen, der zwei verschiedene Aufgaben zu erfüllen hat. Er soll einerseits die Netzspannung für die Leuchtstofflampen erhöhen, wenn bei einer Unterspannung im Versorgungsnetz die Zündung nicht sichergestellt ist; andererseits soll aber der Transformator dem Arzt die Möglichkeit geben, die Beleuchtungsstärke auf dem Operationsfeld beliebig einzustellen. Dies ist mit den Leuchtstofflampen möglich, ohne die Leuchtfarbe des Lichtes wesentlich zu ändern.
  • In den Abbildungen ist ein erfindungsgemäßes Beispiel dargestellt, von dem Abb. I einen Schnitt zeigt, die Abb. 2 eine Ansicht von unten. In dem Lampengehäuse I sind einerseits als Beleuchtungslampen Fluoreszenzleuchtstofflampen 2, andererseits ein Ultraviolettstrahler 3 untergebracht, wobei die ersteren in den randnahen Teilen untergebracht sind, der Ultraviolettstrahler 3 dagegen in der Mitte. Der letztere ist außerdem so weit zurückgesetzt, daß er mindestens 15 cm hinter der vorderen Lampenkante sich befindet. In Verbindung mit dem Reflektor 4 wird hierdurch erreicht, daß die Ultraviolettstrahlung annähernd parallel aus der Lampe austritt und daß die Ultraviolettstrahlen nur auf das eigentliche Operationsfeld auftreffen und der operierende Arzt nicht durch vagabundierende Ultraviolettstrahlung gestört wird. Die vier Leuchtstofflampen 2 sind, wie aus der Abb. 2 hervorgeht, in Form eines Quadrates angeordnet, wobei die Enden etwas übereinanderliegen können. Die Leuchtstofflampen 2 sind in zylindrischen Reflektoren 5 untergebracht, die das Licht in der gewünschten Richtung bündeln. Die Ouecksilberniederdrucklampe3 besteht aus einem in Form einer Spirale gewickelten Quarzrohr. Die für den Betrieb der Gasentladungslampen erforderlichen Vorschaltgeräte, Drossel 6 für die Leuchtstofflampen und ein Streutrausformator 7 für die Quecksilberniederdrucklampe, sind in dem Lampengehäuse untergebracht. Die Leuchtstofflampen 2 sind über einen Regeltransformator 8 an Netzspannung gelegt, wie dies für eine Lampe gezeichnet ist, so daß die Betriebsspannung stets oberhalb der Zündspannung liegt. Der gleiche Transformator erlaubt außerdem bei normaler Netzspannung, die Beleuchtungsstärke der Leuchtstofflampen 2 in gewissen Grenzen zu verändern und sie den Wünschen des Arztes bei der Operation anzupassen. Selbstverständlich wird auch der Transformator 8 innerhalb des Lampengehäuses in dem Raum untergebracht, der von den Reflektoren frei gelassen wird.
  • PATENTANSPROCHE: I. Operationsleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Lampengehäuse eine Beleuchtungslampe mit einem großen, eine schattenfreie Beleuchtung liefernden Strahlenbündel und ein Ultraviolettstrahler mit einem etwa parallelen, kleinen Strahlenbündel eingebaut sind.

Claims (1)

  1. 2. Operationsleuchte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungslampe in dem äußeren Teil des Lampengehäuses untergebracht ist, der Ultraviolettstrahler in der Mitte des Lampengehäuses vorzugsweise mehr als 15 cm hinter der vorderen Lampenkante.
    3. Operationsleuchte nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch Verwendung einer Ouecksilberniederdrucklampe als Ultraviolettstrahler, die die Form einer ebenen Spirale hat.
    4. 4- Operationsleuchte nach nsßrnch I eis 1 gekennzeichnet durch die Verveiidung von Fluoreszenzleuchtstofflaml)ell als iichtquel len.
    5. Operationsleuchte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch drei oder mehr gerader Leuchtstofflampen, die in Form eines Dreiecks oder eines Polygons angeordnet sind.
    6. Operationsleuchte nach Anspruch 4. gekennzeichnet durch zwei oder mehrere kreisförmig gebogene Leuchtstofflampen, die zusammen einen Vollkreis ergeben.
    7. Operationsleuchte nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Netzspannung und Leuchtstofflampen ein Regeltransformator vorgesehen ist zur Regelung der Beleuchtungsstärke und der Klemmenspannung.
DEP13109D 1948-10-02 1948-10-02 Operationsleuchte Expired DE816438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13109D DE816438C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Operationsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13109D DE816438C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Operationsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816438C true DE816438C (de) 1951-10-11

Family

ID=7364442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13109D Expired DE816438C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Operationsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816438C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956613C (de) * 1954-02-23 1957-01-24 Licentia Gmbh Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE1021484B (de) * 1952-09-06 1957-12-27 Licentia Gmbh Leuchtenanordnung fuer Leuchtstofflampen
DE19602016A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät, insbesondere Solarium
DE29715926U1 (de) * 1997-09-05 1997-12-04 Baumann Joachim Beleuchtungseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021484B (de) * 1952-09-06 1957-12-27 Licentia Gmbh Leuchtenanordnung fuer Leuchtstofflampen
DE956613C (de) * 1954-02-23 1957-01-24 Licentia Gmbh Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE19602016A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät, insbesondere Solarium
DE29715926U1 (de) * 1997-09-05 1997-12-04 Baumann Joachim Beleuchtungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001731T5 (de) Phototherapieausrüstung für die Behandlung von Hyperbilirubinämie
DE816438C (de) Operationsleuchte
DE3212284C2 (de)
DE4433291C2 (de) Therapieleuchte zur Behandlung lichtabhängiger Beschwerden und Erkrankungen
DE611962C (de) Elektrische Entladungslampe mit Dampffuellung schwer verdampfbarer Metalle
DE3438519C2 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE732410C (de) Strassenbeleuchtung
DE3112253C2 (de)
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
DE2550513C3 (de) Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe
DE830224C (de) Mischlichtstrahler, insbesondere zur Emission gerichteter, sichtbarer Waerme- und Ultraviolettstrahlung
DE1497287A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer chirurgische aerztliche und zahnaerztliche Verwendungen
DE1628319U (de) Operationslampe.
DE4301340A1 (de) Leuchte mit hohlem Lichtverteilungskörper
DE202010008546U1 (de) Reflektorleuchte
DE2438164A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer medizinische und/oder kosmetische zwecke
DE1076813B (de) Gasentladungslampe
DE861087C (de) Reflektor-System fuer Leuchtgeraete
DE844882C (de) Lichterzeuger mit Reflektor
AT159854B (de) Straßenbeleuchtung.
AT155860B (de) Elektrische Lampe zur Flächenbeleuchtung.
CH275276A (de) Germicidallampe.
DE675261C (de) Strassenleuchte
DE19624768A1 (de) Kristallreflektor
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.