DE816181C - Verfahren zur Herstellung von bei tiefen Temperaturen glasig erstarrenden Zusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bei tiefen Temperaturen glasig erstarrenden Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE816181C
DE816181C DES19037A DES0019037A DE816181C DE 816181 C DE816181 C DE 816181C DE S19037 A DES19037 A DE S19037A DE S0019037 A DES0019037 A DE S0019037A DE 816181 C DE816181 C DE 816181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions
parts
production
low temperatures
boric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19037A
Other languages
English (en)
Inventor
Aymon Francois Max-Claudet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE816181C publication Critical patent/DE816181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/04Coating with enamels or vitreous layers by dry methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die mineralischen, Gläser ergebenden Zusammensetzungen, welche bisher als am leichtesten schmelzbar bekannt sind und insbesondere in der keramischen Industrie verwendet werden, erstarren bei 5000 und im äußersten Fall bei 4500.
Es wurde nun gefunden, daß die Zusammensetzungen, welche man durch Schmelzen von Borsäure oder Borsäureanhydrid und Bleioxyd in verschiedenen Mengenverhältnissen erhalten kann, zur Bildung von Gläsern bei Temperaturen verwendet werden können, welche niedriger als die oben angegebenen sind und für die leichtest schmelzbaren Zusammensetzungen bis auf 2800 heruntergehen können.
In der Literatur ist beschrieben, daß solche Zusammensetzungen beim langsamen Wiedererhitzen sogenannte Erweichungspunkte bei verschiedenen Temperaturen zwischen 280 und 4800 je nach der Zusammensetzung zeigen. Es wurde gefunden, daß bei den genannten Temperaturen tatsächlich ein Übergang zum flüssigen Zustand stattfindet. Dann entglasen sich diese Zusammensetzungen selbst, wenn die Einwirkung der Temperatur noch so kurz ist, und kehren rasch zum festen kristallinen Zustand zurück. Es ist daher möglich, sich diese Erscheinung der flüssigen Phase bei niedriger Temperatur zur Erzielung von glänzenden Überzügen auf metallischen oder sonstigen (Glas, Keramik) Träger zunutze zu machen. Es genügt dafür, die so überzogenen Träger vor dem Auftreten der festen kristallinen Phase der Einwirkung der Temperatur rasch zu entziehen.
Es wurde außerdem gefunden, daß die technische Ausnutzung des Auftretens einer flüssigen Phase zweckmäßiger gestaltet werden kann, indem man zu den Zusammensetzungen aus Borsäureanhydrid und
Bleioxyd kleine Mengen dritter Substanzen zufügt, die die flüssige Phase zu stabilisieren vermögen, wodurch man die Rückkehr zum festen Zustand verzögert. Solche Substanzen, welche die Rolle von Antientglasungsmitteln spielen, sind z. B. die Alkaliphosphate oder die Oxyde des Zinks, Nickels, Kobalts, Zinns, Aluminiums oder Siliciums, welche entweder allein oder zusammen, entweder in Form der chemisch reinen Produkte oder in Form der
ίο natürlichen Mineralien, welche diese Elemente enthalten, verwendet werden. Der Feldspat und das Kaolin sind besonders günstige Antientglasungsmittel.
Das optimale Mengenverhältnis dieser Antientglasungsmittel liegt zwischen 0,5 und 5% und vorzugsweise bei etwa 2%. Tatsächlich wächst die günstige Wirkung des Antientglasungsmittels mit dem verwendeten Prozentsatz, jedoch bewirkt es oberhalb eines gewissen Wertes eine Erhöhung des Schmelzpunktes.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Teile bedeuten Gewichtsmengen. Obwohl alle diese Beispiele Zusammensetzungen betreffen, in denen Borsäureanhydrid und Bleioxyd im Verhältnis etwa 1 :g angewendet wenden, so soll die Erfindung auf diese besonderen Mengenverhältnisse nicht beschränkt sein, da dieselben nur gewählt wurden, weil sie zu besonders leicht schmelzbaren Zusammensetzungen führen.
Beispiel 1
Man mischt innig 17,8 Teile wasserhaltige Borsäure und 92,1 Teile Mennige. Diese Substanzen werden durch Schmelzen bis zur vollständigen Läuterung vereinigt und dann abgelassen und zerkleinert. Man bringt das so hergestellte Produkt auf eine metallische oder keramische Unterlage und erhitzt es fortschreitend auf eine Temperatur von etwa 280 bis 3000. Sobald die Bildung eines glasigen glänzenden Überzugs beobachtet wird, entzieht man das Stück rasch der Einwirkung der Temperatur. Der Überzug bleibt nach dem Erkalten glänzend.
Beispiel 2
Man mischt innig 17,8 Teile wasserhaltige Borsäure, 92,1 Teile Mennige und 4 Teile Kobaltcarbonat.
Dieses Gemisch wird wie vorher geschmolzen, abgelassen und zerkleinert. Es ergibt beim Wiedererhitzen einen schwarzen, glänzenden Überzug von einer Temperatur von 280 bis 3000 an und bleibt bis etwa 3500 glänzend. Von da an tritt der Beginn der Entglasung auf, während die Entglasung bei einem Gemisch ohne Kobaltcarbonat kurz auf das Schmelzen folgt.
Beispiel 3
17,8 Teile kristallisierte Borsäure, 92,1 Teile Mennige, 2 Teile Zinkoxyd und 2 Teile Kaolin werden innig gemischt. Ein solches Gemisch, welches, wie oben angegeben, geschmolzen, abgelassen und zerkleinert wurde, hat nach dem Schmelzen eine praktische Stabilitätszone, welche sich von 300 bis 4000 erstreckt. Es kristallisiert bei etwa 4000, um bei etwa 4500 von neuem zum beständigen, flüssigen Zustand zurückzukehren, während bei Abwesenheit von Antientglasungsmitteln die auf die Kristallisation folgende Teilung knapp oberhalb des Schmelzpunktes bei 3000 eintritt.
Beispiel 4
Man mischt innig 17,8 Teile Borsäure, 92,1 Teile Mennige und 2 Teile Zinnoxyd.
Das Gemisch, welches, wie oben angegeben, behandelt wird, schmilzt oberhalb 3000 und beginnt bei etwa 3500 wieder zu kristallisieren. Ohne Zinnoxyd würde die Kristallisation knapp nach dem Schmelzen bei 3000 erfolgen. Das Gemisch schmilzt bei etwa 4500 endgültig.
Beispiels
Man mischt innig 17,8 Teile wasserhaltige Borsäure, 92,1 Teile Mennige und 4 Teile Kaolin.
Diese Substanzen werden bis zur vollständigen Läuterung durch Schmelzen in glasigen Zustand gebracht, dann läßt man sie ab, um sie abzukühlen. Anschließend werden sie zerkleinert und auf eine geeignete Unterlage aufgebracht. Man beobachtet beim Wiedererhitzen, sobald eine Temperatur von 3000 erreicht ist, die Bildung eines glänzenden und beständigen Überzugs, den man auch auf höhere Temperaturen bringen kann, ohne daß der Glanz des Überzugs, verschwindet, während ein ähnliches Gemisch, jedoch ohne Kaolin, entglast wird, sobald man es auf eine wenig höhere Temperatur als 3000 bringt.
Diese zuvor geschmolzenen Zusammensetzungen können gefärbt werden, oder ihre Eigenfarbe kann durch Zugabe von üblichen, im allgemeinen unter dem Namen färbende Oxyde bekannten keramischen Farben in geringen Mengen verändert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzielung von glänzenden Überzügen auf verschiedenen Unterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß man Borsäure oder Borsäureanhydrid und Bleioxyd durch Schmelzen vereinigt, die erhaltene Schmelze abkühlt und zerkleinert, auf einen Träger aufbringt und den so überzogenen Träger bis zum Auftreten eines glänzenden Überzugs erhitzt, worauf man den erhaltenen Gegenstand der Einwirkung der Temperatur entzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 5°/o eines oder mehrerer die Entglasung verhindernder Mittel zu der Schmelze aus Borsäure oder Borsäureanhydrid und Bleioxyd gegeben wird.
1718 9.51
DES19037A 1947-06-16 1950-09-09 Verfahren zur Herstellung von bei tiefen Temperaturen glasig erstarrenden Zusammensetzungen Expired DE816181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR816181X 1947-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816181C true DE816181C (de) 1951-10-08

Family

ID=9267684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19037A Expired DE816181C (de) 1947-06-16 1950-09-09 Verfahren zur Herstellung von bei tiefen Temperaturen glasig erstarrenden Zusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2554373A (de)
BE (1) BE482349A (de)
DE (1) DE816181C (de)
FR (1) FR948777A (de)
GB (1) GB641855A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291597B (de) * 1961-07-05 1969-03-27 Ritter Pfaudler Corp Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307940A (fr) * 1961-08-29 1962-11-03 Saint Gobain Agglomérés de graphite et de verre et procédé de fabrication
US3096184A (en) * 1961-09-20 1963-07-02 Rca Corp Glass marking ink
US3247428A (en) * 1961-09-29 1966-04-19 Ibm Coated objects and methods of providing the protective coverings therefor
US7712333B2 (en) * 2006-03-29 2010-05-11 Asahi Glass Company, Limited Method for smoothing a surface of a glass substrate for a reflective mask blank used in EUV lithography

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301741A (en) * 1940-05-09 1942-11-10 Poor & Co Coating of metal surfaces
US2461878A (en) * 1944-11-01 1949-02-15 Bell Telephone Labor Inc Metallizing composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291597B (de) * 1961-07-05 1969-03-27 Ritter Pfaudler Corp Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
FR948777A (fr) 1949-08-10
US2554373A (en) 1951-05-22
BE482349A (de)
GB641855A (en) 1950-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401275C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckspannungen in der Oberfläche und damit zum Verfestigen eines Silikatglasgegenstandes durch Alkaliionenaustausch und Anwendung des Verfahrens
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1496497B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter kristalliner Gläser
DE1567496B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpolyphosphatglaesern
DE816181C (de) Verfahren zur Herstellung von bei tiefen Temperaturen glasig erstarrenden Zusammensetzungen
DE2602106C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Cristobalitphase in Lithiumaluminiumsilikat-Glasfritten
DE1596835B1 (de) Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0192844B1 (de) Fritten für Kristallausscheidungsglasuren
EP0265831A2 (de) Thermoplastisches Polymer
DE1496052B2 (de) Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE884193C (de) Herstellung von reinem wasserfreiem Natriumtripolyphosphat Na P O
DE877447C (de) Herstellung von insbesondere hohe Kalkseifenloeslichkeit aufweisenden Polyphosphatgemischen
DE1567620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Tetraphosphordisulfid
DE536446C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkalisalzen der Imidodicarbonsaeure
DE3245111A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner crotonsaeuren
DE1496052C (de) Halbkristalline Glaser mit hohem Glanz, guter Temperaturwechselbestandig keit und hoher Festigkeit
DE489460C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon-2-sulfonsaeure
AT277492B (de) Verfahren zur Herstellung glaskristalliner Erzeugnisse
DE1696036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinen Flachglaserzeugnissen hoher Kerbschlagzähigkeit über 5kp cm/cm hoch 2
DE624458C (de) Verfahren zur Herstellung von feinkoerniger Eisenoxydfarbe
DE850744C (de) Herstellung von hochpolymerisiertem, viskos loeslichem Kaliummetaphosphat
DE401058C (de) Farbe zum Bedrucken von schwer schmelzbaren Stoffen, wie Glas, keramischen und Metallgegenstaenden