DE2549167A1 - Verfahren zur herstellung von alkalidisilikaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkalidisilikaten

Info

Publication number
DE2549167A1
DE2549167A1 DE19752549167 DE2549167A DE2549167A1 DE 2549167 A1 DE2549167 A1 DE 2549167A1 DE 19752549167 DE19752549167 DE 19752549167 DE 2549167 A DE2549167 A DE 2549167A DE 2549167 A1 DE2549167 A1 DE 2549167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
silica
soln
sio2
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752549167
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Peter Neser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woellner Werke GmbH and Co
Original Assignee
Woellner Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woellner Werke GmbH and Co filed Critical Woellner Werke GmbH and Co
Priority to DE19752549167 priority Critical patent/DE2549167A1/de
Priority to NL7612154A priority patent/NL7612154A/xx
Publication of DE2549167A1 publication Critical patent/DE2549167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkalidisilikaten
  • Alkalidisilikate können in der Weise hergestellt werden, daß ausgewählte Mengen von Sand und Alkalicarbonoat und/oder -sulfat chargenweise in einem Ofen bei etwa 1090 bis etwa 14300C verschmolzen werden. Dabei werden Kohlendioxid und/oder Schwefeldioxid entwickelt und gegebenenfalls nach einer Reinigung in die Atmosphäre abgeleitet.
  • Die aus dem Ofen austretende Schmelze wird durch Abkühlen entweder an der Luft oder durch Bespritzen mit Wasser verfestigt und zerkleinert. Das auf diese Weise erhaltene Material wird bei erhöhter Temperatur sowie unter Druck in Wasser aufgelöst.
  • Die dabei erhaltenen Lösungen liegen im allgemeinen mit einem Verhältnis Alkalioxid (Me20) : Silo, = 1 : etwa 3 bis 3,9 und 2 einem Feststoffgehalt (in gelöster Form) von etwa 27 bis etwa 38 % vor. Durch Einstellen des Verhältnisses Me2Q : Si02 auf 1 : 2 unter Verwendung einer Alkalihydroxidlösung und Oberführen in die feste Form lassen sich feste Alkalidisilikate herstellen.
  • Ferner kann man Alkalidisilikate in der Weise erzeugen, daß man Kieselsäure in feinteiliger Form in konzentrierten Lösungen von Alkalihydroxiden herstellt. In den erhaltenen Lösungen wird im allgemeinen ein Verhältnis Me20 : Si02 = 1 : 3,3 ermittelt.
  • Der Feststoffgehalt in Lösung beträgt bei einem derartigen Verfahren maximal 25 %. Zur Gewinnung eines Alkalidisilikats wird eine derartige Lösung ebenfalls unter Verwendung einer Alkalihydroxidlösung auf ein Verhältnis Me20 : Si02 von 1 : 2 eingestellt und anschließend in die feste Form überführt.
  • Die Über führung in die feste Form kann vorzugsweise durch Sprühtrocknen in großen Sprühtürmen erfolgen. Diese Verfahrensweise gestattet die kontinuierliche Gewinnung von festen Alkalidisilikaten mit hohen Durchsätzen sowie in. hoher Reinheit ohne anschließend zusätzliche Reinigungsmaßnahmen.
  • Um jedoch ein Sprühtrocknen in wirtschaftlicher Weise durchführen zu können, müssen die eingesetzten Lösungen Feststoffgehalte in der Lösung von mehr als 42 % aufweisen. Es war daher bisher erforderlich, die nach den beiden vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren erhaltenen Lösungen durch Eindampfen zu konzentrieren. Dieses Eindampfen ist infolge des hohen Energieverbrauchs sehr unwirtschaftlich.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Alkalidisilikaten zu schaffen, das in einer Stufe beim Umsetzen von Kieselsäure mit konzentrierten Alkalihydrokidlösungen Silikatlösungen liefert, die nach einer Einstellung des Verhältnisses Me20 : SiO auf 1 : 2 einen 2 Feststoffgehalt von mehr als 42 % aufweisen und direkt zum Sprühtrocknen eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von Alkalidisilikaten durch Auflösen einer feinteiligen Kieselsäure in einer erhitzten konzentrierten Alkalihydroxidlösung und gegebenenfalls anschließendes überführen des erhaltenen Silikats in die feste Form dadurch gelöst, daß die Kieselsäure, bezogen auf ein Verhältnis Alkalioxid (Me20) : Si02 = 1 : 2, in einem Überschuß von 3 bis 45 % eingesetzt wird.
  • Bei diesem Verfahren werden in überraschender Weise Feststoffgehalte-in der Lösung von mehr als 42 %, maximal 45 %, erhalten. Diese Lösungen können in der Form, in der sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallen, zum Sprühtrocknen verwendet werden, wobei man hohlkugelförmige Alkalidisilikate erhält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das als sog. Eintopfverfahren bezeichnet werden kann, ermöglicht eine schnelle, umweltfreundliche und energiesparende Herstellung von Alkalidisilikaten und stellt daher eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • Vorzugsweise wird erfindungsgemäß die Kieselsäure in einem Überschuß von 10 bis 25 %, bezogen auf das Verhältnis Me20 SiO2 = 1 : 2, eingesetzt. Dabei verwendet man vorzugsweise eine Abfallkieselsäure, wie sie beispielsweise bei der AlF3 -Herstellung anfällt. Derartige Abfallkieselsäuren mußten bisher auf kostspielige Weise gelagert oder beseitigt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sie nunmehr in wertvolle Produkte umgewandelt werden.
  • Die eingesetzte Kieselsäure besitzt vorzugsweise eine BET-Oberfläche von /> 100 m2/g. Ferner weist die eingesetzte Kieselsäure vorzugsweise einen Gehalt an freiem und gebundenem Wasser von (45 % auf.
  • Die Mischung aus Kieselsäure und konzentrierter Alkalihydroxidlösung wird vorzugsweise während einer Zeitspanne von 80 bis 160 Minuten, insbesondere 100 bis 130 Minuten zum Sieden erhitzt, Um die Reaktion zu beenden. Die eingesetzte Alkalihydroxidlösung ist vorzugsweise 50 %ig.
  • Zur Überführung in die feste Form wird die erfindungsgemäß erhaltene Lösung, gegebenenfalls nach einem Filtrieren, auf ein Verhältnis Me2 0 : Si02 = 1 : 2 eingestellt und anschließend vorzugsweise direkt sprühgetrocknet. Die Überführung in die feste Form ist natürlich auch auf andere Weise möglich, beispielsweise durch Eindampfen der Lösung oder durch Auskristallisieren.
  • Aus den weiter oben erwähnten Gründen ist jedoch das Sprühtrocknen die geeignetste Form zur Überführung in die feste Form.
  • Der sprühzutrocknenden Lösung können in bekannter Weise eines oder mehrere Neutralsalze, wie Natriumsulfat,eines oder mehrere Phosphate oder eines oder mehrere Tenside verschiedener Ionogenität und Mengenzusammensetzung zugemischt werden. Ferner ist die Zumischung von einem oder mehreren alkalischen Salz(en) möglich, insbesondere von Natriumcarbonat. Durch die Zumengung dieser Verbindung in einer Menge von 0,2 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 %, wird die Lagerfähigkeit des sprühgetrockneten Alkalidisilikats erhöht. Ferner wird die Auflösegeschwindigkeit in Wasser um 10 bis 12 % erhöht.
  • Obwohl erfindungsgemäß keine Maßnahmen vorgesehen sind, um die Eisen- und Fluoridgehalte bei einer Verwendung von Abfallkieselsäuren zu entfernen, so wie dies beispielsweise bei der DT-AS 22 19 503 der Fall ist, enthalten die unter Einsatz derartiger Abfallkieselsäuren hergestellten Alkalidisilikate Eisen nur im ppm-Bereich und auch nur geringe Fluoridmengen.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, zur Herstellung von Alkalimetasilikaten die erhaltene Silikatlösung, gegebenenfalls nach einem Filtrieren, auf ein Verhältnis Me20:Si02 = 1:1 einzustellen und aus der erhaltenen Lösung in bekannter Weise Alkalimetasilikate auszukristallisieren, wobei bei dieser Verfahrensvariante gegebenenfalls der Feststoffgehalt vor dem Auskristallisieren durch Zugabe von Wasser auf eine gewünschte Konzentration eingestellt werden kann.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
  • Es wird eine Abfallkieselsäure eingesetzt, die aus etwa 62 % Trockensubstanz und aus etwa 38 % Wasser besteht.
  • In 38,7 kg einer 50 %igen Natriumhydroxidlösung werden 60,0 kg Abfallkieselsäure und 1,3 kg Wasser unter intensivem Rühren eingebracht. Durch kurzes Erwärmen wird die erhaltene breiartige Masse verflüssigt. Der flüssige Ansatz wird dann unter Rückflußkühlung und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird während einer Zeitspanne von 120 Minuten bei Siedetemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen und dem Filtrieren zeigt die erhaltene Natriumsilikatlösung folgende Analysendaten: Na20 14,1 % Si02 31,2 % Gew.-Verhältnis Na20:Si02 1:2,21 Feststoffgehalt 45,3 % Unlöslicher Rückstand (Filterrückstaad) 3,3 % Rest Wasser Nach dem Einstellen der erhaltenen Natriumsilikatlösung auf ein Verhältnis von Na20:Si02 = 1:2 mit einer Natriumhydroxidlösung kann die Lösung direkt sprühgetrocknet werden.
  • Ein anderer Ansatz wird auf ein Verhältnis Me20:SiO2 von 1:1 eingestellt, worauf in an sich bekannter Weise aus dieser Lösung Natriummetasilikat auskristallisiert wird.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Alkalidisilikaten durch Auflösen einer feinteiligen Kieselsäure in einer erhitzten, konzentrierten Aakalihydroxidlösung und gegebenenfalls anschließende Überführung des erhaltenen Silikats in die feste Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure, bezogen auf ein Verhältnis Alkalioxid (Me2O) : Si02 = 1 : 2, in einem Überschuß von 3 bis 45 % eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure in einem Überschuß von 10 bis 25 % verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abfallkieselsäure verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Kieselsäure eine BET-Oberfläche von 4100 m2/g aufweist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Kieselsäure einen Gehalt an freiem und gebundenem Wasser von < 45 % aufweist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Kieselsäure und Alkalihydroxidlösung während einer Zeitspanne von 80 bis 160 Minuten, insbesondere 100 bis 130 Minuten, zum Sieden erhitzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Alkalihydroxidlösung 50 %ig ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Silikatlösung, gegebenenfalls nach einem Filtrieren, auf ein Verhältnis Me20 : Si02 = 1 : 2 eingestellt und anschließend direkt sprühgetrocknet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalidisilikatlösung vor dem Sprühtrocknen eines oder mehrere Neutralsalze, wie Natriumsulfat, zugemischt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalidisilikatlösung vor dem Sprühtrocknen eines oder mehrere alkalische Salze zugemischt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als alkalisches Salz Natriumcarbonat verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalidisilikatlösung vor dem Sprühtrocknen eines oder mehrere Phosphate zugemischt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalidisilikatlösung vor dem Sprühtrocknen eines oder mehrere Tenside verschiedener Ionogenität und Mengenzusammensetzung zugemischt werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Silikatlösung, gegebenenfalls nach einem Filtrieren, auf ein Verhältnis Me20 : SiO2 = 1 : 1 eingestellt wird, worauf aus der erhaltenen Lösung Alkalimetasilikat auskristallisiert wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt vor dem Auskristallisieren durch Zugabe von Wasser auf eine gewünschte Konzentration eingestellt wird.
DE19752549167 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur herstellung von alkalidisilikaten Withdrawn DE2549167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549167 DE2549167A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur herstellung von alkalidisilikaten
NL7612154A NL7612154A (nl) 1975-11-03 1976-11-02 Werkwijze ter bereiding van alkalidisilicaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549167 DE2549167A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur herstellung von alkalidisilikaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549167A1 true DE2549167A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5960734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549167 Withdrawn DE2549167A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur herstellung von alkalidisilikaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2549167A1 (de)
NL (1) NL7612154A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164073A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur hydrothermalen Herstellung klarer Natriumsilikatlösungen
EP0164514A1 (de) * 1984-04-11 1985-12-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
WO1991008171A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur hydrothermalen herstellung von kristallinem natriumdisilikat
US5614160A (en) * 1994-06-10 1997-03-25 Pq Corporation Composite silicate materials
US5643358A (en) * 1994-06-10 1997-07-01 Pq Corporation Crystalline hydrated layered sodium and potassium silicates and method of producing same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164514A1 (de) * 1984-04-11 1985-12-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
EP0164073A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur hydrothermalen Herstellung klarer Natriumsilikatlösungen
EP0164073A3 (en) * 1984-06-07 1988-04-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of hydrothermally preparing clear solutions of sodium silicates
WO1991008171A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur hydrothermalen herstellung von kristallinem natriumdisilikat
US5356607A (en) * 1989-12-02 1994-10-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the hydrothermal production of crystalline sodium disilicate
US5614160A (en) * 1994-06-10 1997-03-25 Pq Corporation Composite silicate materials
US5643358A (en) * 1994-06-10 1997-07-01 Pq Corporation Crystalline hydrated layered sodium and potassium silicates and method of producing same
US5767061A (en) * 1994-06-10 1998-06-16 Pq Corporation Composite silicate materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL7612154A (nl) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164552B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Natriumsilikaten
DE3116469A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumtetrafluoroaluminat
DE2545190A1 (de) Pulverfoermige wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an wasserunloeslichen silikaten, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0337479B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2549167A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalidisilikaten
EP0034696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE2365881B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE2108857B2 (de) Verfahren zur herstellung kristallisierter pyrophosphorsaeure
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit
EP0279438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Bortrifluorid
DE584371C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen
DE2648761C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Fluorit beliebiger Korngröße
DE2014674A1 (en) Alkali silicates directly from siliceousmaterial and alkali
DE1567678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mindestens 25 gewichts prozent kristallines natriumtrimetaphosphat enthaltenden praktisch wasserloeslichen natriumpolyphosphatproduktes
DE3738778C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluoridtrihydrat und Kieselsäure
DE1196166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Orthophosphaten mit sehr niedrigem Schuettgewicht
EP0297275B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
AT215958B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kristallinem Kalziummetaborat-tetra-oder -hexahydrat
EP0120433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisilicat
DE592292C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher, schuettbarer und lagerbestaendiger Natriumsilicatverbindungen
DE2337262A1 (de) Freifliessende phosphatestermischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1667770B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith
DE1134060B (de) Verfahren zur Herstellung von alkalireichen, lagerfaehigen Natriumsilicaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee