DE815812C - Hochfrequenzmessgeraet fuer die Feldstaerkemessung von Hochfrequenzsendern - Google Patents
Hochfrequenzmessgeraet fuer die Feldstaerkemessung von HochfrequenzsendernInfo
- Publication number
- DE815812C DE815812C DES1453A DES0001453A DE815812C DE 815812 C DE815812 C DE 815812C DE S1453 A DES1453 A DE S1453A DE S0001453 A DES0001453 A DE S0001453A DE 815812 C DE815812 C DE 815812C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- measuring device
- field strength
- strength measurement
- pendulum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012812 general test Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/08—Measuring electromagnetic field characteristics
- G01R29/0864—Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
- G01R29/0871—Complete apparatus or systems; circuits, e.g. receivers or amplifiers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
Description
-
- Für die Feldstärkemessung von Hochfrequenzsendern wurden bisher im allgemeinen Meßempfänger in Überlagerungsschaltung verwendet, die eine große Anzahl von Röhren besaßen und deshalb unhandlich und teuer waren.
- Gemäß der Erfindung wird ein vereinfachtes Meßgerät für den genannten Zweck vorgeschlagen; bei diesem wird gemäß der Erfindung als Meßempfänger ein Pendelrückkopplungsempfänger vorgesehen, dessen Rauschspannung an einem Meßinstrument angezeigt wird. Die an sich bekannten Pendelrückkopplungsempfänger erzeugen durch den Pendelvorgang eine verhältnismäßig große Rauschspannung.
- Die Erfindung nutzt einen dabei auftretenden Effekt aus, der darin besteht, daß die Rauschspannung am Empfängerausgang von der Größe der Nutzspannung am Eingang abhängt; die Rauschspannung ist bei kleiner Eingangsspannung am größten und nimmt mit steigender Eingangsspannung ab.
- Gemäß der Erfindung wird zweckmäßig die Rauschspannung am niederfrequenten Ausgang des Pendelrückkopplungsempfängers entnommen und nach Gleichrichtung, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Hochpaßfilters, dem Meßinstrument zugeführt. Der Pendelrückkopplungsempfänger und das Meßinstrument werden vorteilhaft unmittelbar mit einer Antenne, z. B. einem Dipol, zusammengebaut. Man erhält auf diese Weise ein leicht zu handhabendes Meßgerät, das, zweckmäßig mit einem Handgriff versehen, von der Bedienungsperson hequem an die Meßstellen gebracht werden kann. Das Gerät ist hesonders geeignet für die Ermittlung des günstigsten Aufstellungsortes für eine Empfangsantenne oder für die Messung der Richtcharakteristik einer Sendeantenne, insbesondere im Ultrakurzwellenbereich.
- Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind an hand der Abbildung beispielsweise erläutert.
- In der Abbildung ist ein aus den beiden stabförmigen Hälften D1 und D2 bestehender Dipol unmittelbar mit dem Pendelkopplungsempfänger E zusammengebaut. Dieser ist in an sich bekannter Schaltung aufgebaut und mit einem Pendelgenerator P versehen, welcher die unterhalb der hochfrequenten Trägerfrequenz liegende Pendel-- frequenz erzeugt. Die Pendel frequenz kann in ebenfalls bekannter Weise auch mit Hilfe des ersten Empfängerrohres erzeugt werden. Vom niederfrequenten Ausgang des Pendelrückkopplungsempfängers E wird die Rauschspannung entnommen und über das Hochpaßfilter F und den Gleichrichter Gl dem Meßinstrument J zugeführt.
- Letzteres kann entsprechend der hochfrequenten Eingangsspannung geeicht werden. Das Hochpaßfilter F läßt lediglich die hohen Frequenzen der Rauschspannung über den Gleichrichter Gl zum Meßinstrument J hindurch und unterdrückt zweckmäßig die Modulation des zu messenden Hochfrequenzsenders.
- PATENTANSPRVCHE: I. Hochfrequenzmeßgerät für die Feldstärkemessung von Hochfrequenzsendern, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßempfänger ein Pendelrückkopplungsempfänger (E) vorgesehen ist, dessen Rauschspannung an einem Meßinstrument (J) angezeigt wird.
Claims (1)
- 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauschspannung am niederfrequenten Ausgang des Pendelrückkopplungsempfängers (E) entnommen und nach Gleichrichtung, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Hochpaßfilters (F), dem Meßinstrument (J) zugeführt wird.3. Meßgerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelrückkopplungsempfänger (E) und das Meßinstrument (J) unmittelbar mit einer Antenne, z. B. einem Dipol (Dl, D2), zusammengebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES1453A DE815812C (de) | 1950-01-28 | 1950-01-28 | Hochfrequenzmessgeraet fuer die Feldstaerkemessung von Hochfrequenzsendern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES1453A DE815812C (de) | 1950-01-28 | 1950-01-28 | Hochfrequenzmessgeraet fuer die Feldstaerkemessung von Hochfrequenzsendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE815812C true DE815812C (de) | 1951-10-04 |
Family
ID=7469173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES1453A Expired DE815812C (de) | 1950-01-28 | 1950-01-28 | Hochfrequenzmessgeraet fuer die Feldstaerkemessung von Hochfrequenzsendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE815812C (de) |
-
1950
- 1950-01-28 DE DES1453A patent/DE815812C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE623005C (de) | Einrichtung zum Messen von Entfernungen mit Hilfe von Echos elektromagnetischer Impulse | |
DE864414C (de) | Vorrichtung zur Messung des Daempfungswiderstandes von Schwingungskreisen in Radioapparaten | |
DE2648693C2 (de) | Meßanordnung zur Geschwindigkeitsmessung eines Luftfahrzeugs | |
DE2556588A1 (de) | Mit transversalen schallwellen arbeitende vorrichtung | |
DE815812C (de) | Hochfrequenzmessgeraet fuer die Feldstaerkemessung von Hochfrequenzsendern | |
DE1627081U (de) | Hochfrequenzgeraet, vorzugsweise fuer die feldstaerkemessung von hochfrequenzsendern. | |
DE2164867C3 (de) | Mit Doppelimpulsen schnell oder langsam ansteigender Vorderflanke arbeitendes Funkentfernungsmeßsystem mit Transponder | |
DE873860C (de) | Antennensystem | |
DE704157C (de) | Ultrakurzwellen-UEberlagerungsempfaenger mit getrennten Misch- und UEberlagererroehren | |
DE730298C (de) | Verfahren zur Messung kleiner ultrahochfrequenter Spannungen | |
DE1441624A1 (de) | Feldstaerkemessgeraet | |
DE574010C (de) | Rundfunkempfangsgeraet zum Empfang von mittleren und langen Wellen | |
AT158694B (de) | Tragbare Vorrichtung zum Aufsuchen der ein elektrisches Wechselfeld beeinflussenden Eigenschaften des Untergrundes der Erdoberfläche. | |
DE933064C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wandstaerke von Gegenstaenden mittels Ultraschallwellen | |
DE920515C (de) | Verfahren und Geraet zur Messung von Wandstaerken mit Ultraschallimpulsen | |
DE3239501C2 (de) | ||
DE843119C (de) | Mit einem an ein Kabel angeschlossenen Schwingungskreis arbeitende Messanordnung | |
DE710974C (de) | Hochfrequenzbrueckenmessverfahren | |
DE564143C (de) | Mit metallischer Schutzhuelle versehene Rahmenantenne zur Aufnahme eines mit konstanter Staerke uebertragenen Hochfrequenzsignals bei elektromagnetischen Schuerfverfahren | |
DE890198C (de) | Verfahren zur Ermittlung der Arbeitscharakteristik von Amplitudendemodulatoren | |
DE717699C (de) | Messschaltung zur Feldstaerkemessung eines Senders | |
DE838915C (de) | Hochfrequenzspektrometer nach dem Suchfrequenzprinzip | |
DE479425C (de) | Einrichtung zur Anzeige und zum Messen von in einer Grundwelle enthaltenen Ober- undNebenwellen | |
DE899832C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Frequenz, insbesondere bei Impulssendern | |
DE759548C (de) | Verfahren zum Messen der Leitungskonstanten von Kabeln bei ultrahohen Frequenzen |