DE2164867C3 - Mit Doppelimpulsen schnell oder langsam ansteigender Vorderflanke arbeitendes Funkentfernungsmeßsystem mit Transponder - Google Patents

Mit Doppelimpulsen schnell oder langsam ansteigender Vorderflanke arbeitendes Funkentfernungsmeßsystem mit Transponder

Info

Publication number
DE2164867C3
DE2164867C3 DE2164867A DE2164867A DE2164867C3 DE 2164867 C3 DE2164867 C3 DE 2164867C3 DE 2164867 A DE2164867 A DE 2164867A DE 2164867 A DE2164867 A DE 2164867A DE 2164867 C3 DE2164867 C3 DE 2164867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
leading edge
slowly rising
distance measuring
quickly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164867A1 (de
DE2164867B2 (de
Inventor
Maurice Leon Cedar Grove N.J. Jezo (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2164867A1 publication Critical patent/DE2164867A1/de
Publication of DE2164867B2 publication Critical patent/DE2164867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164867C3 publication Critical patent/DE2164867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • G01S13/785Distance Measuring Equipment [DME] systems
    • G01S13/787Distance Measuring Equipment [DME] systems co-operating with direction defining beacons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung geht aus von einem ^unkentfernungsmeßjystcm mit Transponder wie im Oberbegriff des Patentanspruchs angegeben. Ein derartiges Funkcnifcrnungiiiiicßsys'.cni ist in lEEETransaction ANE-I2(1965) I (März) üuf den Seiten 68 bis 7b beschrieben.
Aus dieser Liuraturslclle ist es bekannt, zur Erhöhung der Mcßgcnauigkeh bei DME-Sysicmen bzw. dem Entfernungsmeßteil von TACAN-Sysiemen Impulse mit einer kürzeren als der üblichen -Nnstiegszcit zu verwenden. r.
Durch die Versteilerung der Impulsvordcrflankcn werden diese Impulse auch von den Nachbarkanälen empfangen und sind dort Störsignak*.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung an/ugcbcn. bei der verhindert wird, daß im Nachbarkanal fälschlicherweise ein Störsignal verarbeitet wird.
Bei der im Patentanspruch gekennzeichneten neuen Lösung werden .Störsignale mit großer Sicherheit vollkommen unterdrückt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen -r> beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. I das Impulspaar.
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines DME-Transpondcrs und
F i g. 3 Signalformcn zu F i g. 2.
Die Abfragesignalc für den Transponder nach F i g. 2 sind in Fig. I gezeigt. Sie bestehen aus einem ersten Impuls mit steiler Vordcrflanke un.l einem zweiten Impuls mit langsam ansteigender Vorderflanke. Diese Impulse haben den bei TACAN üblichen Impulsabstand. Diese Impulse werden von einer Antenne 4 aufgenommen und gelangen über einen Tiefpaß in Verbindung mit einem Duplexer 5 zu einem Kanalwähler 6. Das Ausgangssignal des Kanalwählers 6 gelangt zu einer Mischstufc 7, deren anderer Eingang mit einem to örtlichen Oszillator verbunden ist. Das Ausgangssignal der Mischstufe 7 hat eine Frequenz gleich der Frequenzdifferenz zwischen dem örtlichen Oszillator und der Eingangsfrequenz. Dieses ZF-Signal wird gleichzeitig auf einen schmalbandigcn Verstärker 8 und auf einen breitbandigen Verstärker 9 gegeben. Die Ein.gangssignale der beiden Verstärker sind in der Zeile
I der Fig.3 dargestellt. Die Ausgangssignale der Verstärket und 9 werden in HF-Gleichrichtern lObzw,
II gleichgerichtet; ihre Ausgangssignale sind in Fig.3 dargestellt. Man sieht, daß der erste Impuls, der hochfrequente Anteile enthält und der durch den schmalbandigen Verstärker 8 geleitet wird, am Purkt B als verschliffener Impuls erscheint.
Da dieser Impuls ein breites Spektrum hat, gelangt er, allerdings gestört, auch durch die entsprechenden Verstärker 8 der Nachbarkanäle. Der zweite Impuls des Impulspaares passiert im eingestellten Kanal den scWmalbandigen Verstärker 8 ungestört und wird dann dem Gleichrichter IO zugeführt. Die sich ergebende Kurvenform für die beiden Impulse, die in Zeile 2 der Fig.3 gezeigt ist, hat für beide Impulse einen verschliffenen Verlauf. Der zweite Impuls gelangt jedoch nicht zu den schmalbandigen Verstärkern der Ni.chbarkanäle. Die dann am Punkt B auftretende Kurveniorm ist in Zeile 3 der Fig. 3 dargestellt. Entspricht der Abstand Tder Impulse am Punkt B dem vorgeschriebenen Wert, dann stellt der Dekoder 12 die zeitliche Koinzidenz fest und ermöglicht die weitere Signalverarbeitung. In den Nachbarkanälen kann jedoch keine Koinzidenz auftreten, weil nu; ein Impuls vorhanden ist. Infolgedessen werden die Nachbarkanäle nicht gestört.
Der brcitbandige Verstärker 9 läßt den ersten steilen Impuls und den zwehcn verschliffenen Impuls durch. Dieses Signal am Punkt A ist in Zeile 4 der Fig. 3 dargestellt. Dieses Signal tritt nicht nur im eingestellten Kanal auf, sondern kann auch in den Nachbarkanälen auftreten, wie in Zeile 5 der I" i g. 3 dargestellt ist. Haben die Impulse am Punkt Λ den vorgeschriebenen Abstand, dann wird eine Koinzidenz sowohl im eingestellten Kanal als auch in den Nachbarkanälen festgestellt. Im eingestellten Kanal wird jedoch die Koinzidenz des Impulspaares Λ mit Hilfe der Koinzidenz des Impulspaares Ii nachgeprüft. Eine solche Nachprüfung ergibt in den Empfängern, die auf einen Nachbarkanal eingestellt sind, daß der gesuchte Doppelimpuls nicht vorliegt. Nach der Nachprüfung steht der erste steile Impuls am Punkt Λ für die Entfernungsmessung /iir Verfügung. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Signal in den Nachbarkanälen nicht als Nut/.signal verarbeitet wird und daß die Vorteile des ersten sieilen Impulses erhalten bleiben.
Nachdem die Koinzidenzen in dem Dekoder 12 erkannt wurden, gelangt ein Signal /u der Einrichtung 13, die einen Triggerimpuls erzeugt. Dieser Impuls gelangt direkt zu einem Impulsformer 14 und über ein Verzögerungsglied 21 /u einem Impulsformer 15. Der Impulsformer 14 erzeugt einen steilen Impuls, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Impulsformer 15 erzeugt den zweiten verschliffenen Impuls. Diese Signale werden in einem Modulator 16 zusammengefaßt und dienen zum Modulierender HF-Energie im I IF-I.eistungsversiärker 17. Die HF-Schwingung wird in bekannter Weise mittels eines Quiirz-OsY.ilUiiors. 18, eines (;rcqucn/,vcrvicirachers 19 und eines Filiers 20 erzeugt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 17 gelangt dann über den Tiefpaß zum Duplexer 5 und von dort zur Antenne 4. Das Antwortimpulspaar hat daher ebenfalls einen ersten steilen Impuls und einen verschliffenen zweiten Impuls.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Funkenifernungsmeßsystem mit Transponder, das mit Doppelimpulsen arbeitet, wobei die vom Boden- und Bordsender ausgesendeten HF-Impulse eine schnell ansteigende oder eine langsam ansteigende Vorderflanke aurweisen können, und bei dem diese HF-Impulspaare im Boden- und Bordempfänger gleichzeitig einem Schmalband- und einem Breitbandverstärker mit jeweils nachgeschaltetem HF-Gleichrichter zugeführt werden, insbesondere TA-CAN-System, dadurch gekennzeichnet, daß als jeweils erster Impuls jedes HF-Impulspaares (Fig. I) ein solcher mit schnell ansteigender Vorderflanke und als jeweils zweiter ein solcher mit langsam ansteigender Vorderflanke dient und daß nur dann das Erkanntsignal abgegeben wird, wenn die Ausgangssignale beider Verstärker (8, 9) die vorgeschriebene Koinzidenz aufweisen.
    IO
DE2164867A 1971-01-07 1971-12-27 Mit Doppelimpulsen schnell oder langsam ansteigender Vorderflanke arbeitendes Funkentfernungsmeßsystem mit Transponder Expired DE2164867C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10468871A 1971-01-07 1971-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164867A1 DE2164867A1 (de) 1972-07-27
DE2164867B2 DE2164867B2 (de) 1979-11-15
DE2164867C3 true DE2164867C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=22301839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164867A Expired DE2164867C3 (de) 1971-01-07 1971-12-27 Mit Doppelimpulsen schnell oder langsam ansteigender Vorderflanke arbeitendes Funkentfernungsmeßsystem mit Transponder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3742496A (de)
JP (1) JPS518800B1 (de)
DE (1) DE2164867C3 (de)
ES (1) ES398662A1 (de)
FR (1) FR2121675B1 (de)
IT (1) IT946271B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011562A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 Cubic Industrial Corporation Single frequency radio ranging system
US4170757A (en) * 1977-12-30 1979-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of and apparatus for transmitting clandestine radio signals
DE3027823C2 (de) * 1980-07-23 1983-01-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Zweiwegentfernungsmeßsystem
US4864636A (en) * 1987-02-19 1989-09-05 Brunius Robert E Crystal controlled transmitter
CN1084969C (zh) * 1995-05-12 2002-05-15 艾利森电话股份有限公司 无线发射机集成电路中杂散信号的减小
US6570527B1 (en) * 2001-09-28 2003-05-27 Arraycomm, Inc. Calibration of differential frequency-dependent characteristics of a radio communications system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130962C (de) * 1957-11-12
BE626209A (de) * 1961-12-19
US3418581A (en) * 1965-10-22 1968-12-24 Itt Sharp rise-time high-power pulse transmitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164867A1 (de) 1972-07-27
US3742496A (en) 1973-06-26
IT946271B (it) 1973-05-21
FR2121675B1 (de) 1978-05-19
JPS518800B1 (de) 1976-03-19
ES398662A1 (es) 1975-06-01
DE2164867B2 (de) 1979-11-15
FR2121675A1 (de) 1972-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410500A1 (de) Radarsystem mit hohem entfernungsaufloesungsvermoegen
DE2648693C2 (de) Meßanordnung zur Geschwindigkeitsmessung eines Luftfahrzeugs
DE2265444C2 (de) Einrichtung zur Messung des Abstandes eines Gegenstandes von einem Landfahrzeug
DE2341224A1 (de) Verfahren zur frequenzerkennung in selektiven zeichenempfaengern fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2164867C3 (de) Mit Doppelimpulsen schnell oder langsam ansteigender Vorderflanke arbeitendes Funkentfernungsmeßsystem mit Transponder
DE3347456C2 (de)
DE2800152A1 (de) Verfahren und radarschaltung zur messung der hoehe eines sich unter niedrigen erhebungswinkeln bewegenden ziels
DE2618807A1 (de) Zweiwegentfernungsmesseinrichtung, insbesondere fuer ein mittelstreckennavigationssystem und/oder fuer ein landesystem
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE1929042A1 (de) Verfahren zum Erfassen der veraenderlichen Geraetelaufzeiten fuer Impulsabfrageverfahren
EP0387720B1 (de) Schaltung zur Erkennung eines Frequenzreferenzsignals
DE2603317C3 (de) Kollisionsschutzanordnung mit Rückstrahlmeßgerät und Auswertesperrung
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE2909324C1 (de) Funkueberwachungsstation mit einer Spektralanalyseanordnung
DE1284485B (de) Hochfrequenzempfaenger fuer Distanz-Messeinrichtung
DE1146143B (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung eines Radargeraetes und Korrekturnetzwerk hierfuer
DE3345429A1 (de) Verfahren zur messung der mehrdeutigen entfernung sowie doppler-impulsradar, bei dem dieses verfahren zur anwendung kommt
DE2721632C2 (de) Peiler mit Goniometer
DE1523235C1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Radar-Dopplerfrequenzkanals mit der groessten Ausgangsspannung
DE1441748C3 (de) Flugzeuglandeanlage zur Anfiug- und Gleitbahnbestimmung
AT167582B (de) Einrichtung zur Filterung einer aus Impulsen verschiedener Breite zusammengesetzten Impulsreihe
DE1801270C1 (de) Puls-Doppler-Radarverfahren und -geraet mit Sendefrequenzaenderung zur eindeutigen Objektgeschwindigkeitsbestimmung
DE1175295B (de) Empfangseinrichtung fuer ein Impulsradarsystem
DE2508881C3 (de) Schaltungsanordnung zur Interferenzunterdrückung in Radarempfängen
DE2231991C3 (de) Bordgerät für eine Entfernungsmeßeinrichtung, insbesondere DME-Teil eines TACAN-Bordgerfits, mit Prüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee