DE2603317C3 - Kollisionsschutzanordnung mit Rückstrahlmeßgerät und Auswertesperrung - Google Patents

Kollisionsschutzanordnung mit Rückstrahlmeßgerät und Auswertesperrung

Info

Publication number
DE2603317C3
DE2603317C3 DE2603317A DE2603317A DE2603317C3 DE 2603317 C3 DE2603317 C3 DE 2603317C3 DE 2603317 A DE2603317 A DE 2603317A DE 2603317 A DE2603317 A DE 2603317A DE 2603317 C3 DE2603317 C3 DE 2603317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
collision protection
symmetrical
threshold value
receiving antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603317B2 (de
DE2603317A1 (de
Inventor
Michel De Pontoise Vecchis (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES PARIS
Original Assignee
LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES PARIS filed Critical LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES PARIS
Publication of DE2603317A1 publication Critical patent/DE2603317A1/de
Publication of DE2603317B2 publication Critical patent/DE2603317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603317C3 publication Critical patent/DE2603317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kollisionsschutzanordnung für Fahrzeuge mit einem Rückstrahlmeßgerät zur Feststellung von vor dem Fahrzeug befindlichen Hindernissen und mit einer an die Ausgänge des Rückstrahlmeßgerätes angeschlossenen Auswerteanordnung für die von dem Rückstrahlmeßgerät gelieferten Signale sowie mit einer Sperranordnung für die Auswerteanordnung, wobei die Sperranordnung zwei gleiche Sendeantennen, die mit einer solchen symmetrischen Winkelversetzung in bezug auf die Fahrzeugachse angeordnet sind, daß sich ihre Sendediagramme überlappen, und von einer Hochfrequenzquelle über einen symmetrischen Modulator gespeist werden, eine symmetrisch zur Fahrzeugachse angeordnete Empfangsantenne, einen an die Empfangsantenne angeschlossenen Demodulator für die Empfangssignale und eine Sperrsteuerschaltung zum Sperren der Auswerteanordnung, wenn die auf die beiden Sendeantennen zurückzuführenden Empfangssignale eine wesentlich unterschiedliche Amplitude haben, aufweist
Bei einer aus der DE-OS 23 27 186 bekannten Kollisionsschutzanordnung dieser Art werden über die beiden Sendeantennen unterschiedliche Hochfrequenzen ausgestrahlt, deren Differenzfrequenz durch Filter von der zu erwartenden Dopplerfrequenz getrennt werden kann, und als Kriterium für das Auftreten von Rückstrahlungen aus dem Überlappungsbereich der beiden Sendediagramme wird die Amplitudengleichheit der Signale verwendet, die sich aus der Überlagerung der Sendeschwingung einer Antenne mit den aufgrund der Sendeschwingung der anderen Antenne erhaltenen Empfangssignalen und umgekehrt ergeben. Die beiden auf diese Weise erhaltenen demodulierten Signale werden einem Komparator zugeführt, wobei eine Amplitudengleichheit der Komparatoreingangssignale nur dann auftritt, wenn sich das Fahrzeug direkt dem rückstrahlenden Hindernis nähen, so daß sich dieses im Überlappungsbereich der Sendediagramme befindet. Aus diesem Kriterium in Verbindung mit der ermittelten Differenzgeschwindigkeit und dem Abstand werden dann Aktionsentscheidungen hergeleitet. Durch diese Maßnahmen wird selbst bei verhältnismäßig breiten Strahlungsdiagrammen, also kleinen Antennen, die Wirkung einer scharfen Bündelung erreicht, die auf den Überlappungsbereich der Sendediagramme beschränkt ist. Der erforderliche Aufwand entspricht aber wegen der Verwendung von zwei verschiedenen Sendefrequenzen und der Demodulation von zwei verschiedenen Empfangssignalen nicht den Erfordernissen des möglichst einfachen, platzsparenden, leichten und billigen Aufbaus, die für ein zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen bestimmte Gerät gestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kollisionsschutzanordnung, welche die Beschränkung der Auswertung der vom Rückstrahlmeßgerät gelieferten Signale auf den Überlappungsbereich der Sendediagramme mit sehr einfachem Aufbau ergibt.
Ausgehend von einer Kollisionsschutzanordnung der eingangs angegebenen Art wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der symmetrische Modulator in an sich bekannter Weise ein periodisch betätigter elektronischer Umschalter ist und die Sperrsteuerschaltung einen über einen Kondensator mit dem Ausgang des Demodulators verbundenen Wechselspannungs-Schwellenwertkomparator für die periodischen Pulsationen des Empfangssignals und einen dem Schwellenwertkomparator nachgeschalteten Detektor für die den Schwellenwert übersteigenden Pulsationen aufweist.
Bei der Kollisionsschutzanordnung nach der Erfindung wird nur eine einzige Sendefrequenz benötigt, die aber durch den Umschalter periodisch so getastet wird, daß sie abwechselnd impulsweise von den beiden Sendeantennen ausgesendet wird. Das aufgrund dieser abwechselnden Sendeimpulse erhaltene einzige Empfangssignal ist kontinuierlich konstant, wenn sich das rückstrahlende Hindernis genau in der Richtung der Fahrzeugachse befindet. Bei Abweichungen von dieser Richtung sind dagegen dem Empfangssignal Pulsationen im Takt der Umschaltung der Sendefrequenzen überlagert, die umso ausgeprägter sind, je weiter das Hindernis von der Fahrzeugachse abliegt. Durch den Schwellenwert des Schwellenwertkomparators kann
daher ein beliebig schmaler Winkelbereich festgelegt werden, für den gilt, daß die Auswerteanordnung gesperrt wird, wenn sich das rückstrahlende Hindernis außerhalb dieses Winkelbereichs befindet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 das Blockschema einer Kollisionsschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug,
F i g. 2 die Strahlungsdiagramme der beiden Sendeantennen und dir Empfangsantenne der Sperranordnung der Kollisionsschutzanordnung,
F i g. 3 ein Blockdiagramm der Sperranor dnung der Kollisionsschutzanordnyng,
F i g. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Sperranordnung von F i g. 3,
F i g. 5 Diagramme der Empfangssignale im Fall einer schlangenförmigen Bewegungsbahn und
Fig.6 ein Ausführungsbeispiel der Sendeantennen und der Empfangsantenne der Sperranordnung.
Fig. i zeigt das Biockdiagramm einer Kollisionsschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Rückstrahlmeßgerät 40, das von an sich beliebiger Art sein kann, beispielsweise ein Doppel-Dopplerradargerät, das an einem Ausgang D eine Entfernungsanzeige und an einem Ausgang Keine Geschwindigkeitsanzeige liefern kann. An die Ausgänge D und V ist eine Auswerteanordnung 35 angeschlossen, die beispielsweise durch eine Datenverarbeitungsanordnung gebildet ist, welche die vom Radargerät 40 gelieferten Daten verarbeitet. Ferner ist eine Sperranordnung 30 vorgesehen, die zwei Sendeantennen 13, 14 und eine Empfangsantenne 20 aufweist. Der Ausgang O der Sperranordnung 30 ist ebenfalls mit der Auswerteanordnung 35 verbunden und steuert deren Betrieb in der nachstehend beschriebenen Weise, so daß nur diejenigen Ausgangssignale des Rückstrahlmeßgeräts 40 verarbeitet werden, die von Hindernissen stammen, die sich im Überlappungsbereich der Sendediagramme der beiden Sendeantennen 13,14 befinden.
F i g. 2 zeigt die Strahlungsdiagramme der drei Antennen 13, 14, 20 der Sperranordnung 30, wobei angenommen ist, daß die Antennen an der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs angebracht sind, dessen Längsachse durch die gestrichelte Linie X- Y dargestellt ist. Die beiden Sendeantennen 13, 14 sind an zwei im Winkel zueinander angeordneten Flächen 1 bzw. 1' angebracht, so daß ihre Strahlungsdiagramme 3 und 4 symmetrisch gegen die Längsmiuelebene des Fahrzeugs geneigt sind, die die Achse X- Y enthält und senkrecht zur Zeichenebene steht. Dagegen ist die Empfangsantenne 20 an einer Fläche 2 angebracht, die senkrecht zur Achse X- Y steht, so daß das Strahlungsdiagramm 5 der Empfangsantenne symmetrisch zur Achse X- Yliegt. Die beiden Sendediagramme 3,4 haben beispielsweise einen 3-dB-öffnungswinkel zwischen 15° und 20°, und sie überlappen sich in einem Überlappungsbereich 6, der symmetrisch zur Achse X- Y liegt. Der öffnungswinkel des Empfangsdiagramms 5 liegt in der Größenordnung von 30°.
F i g. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Sperranordnung 30. Sie besteht im ν jsentlichen aus einer Höchstfrequenzquelle 10, die eine stetige Schwingung liefert und über Kanäle U bzw. 12 die beiden Sendeantennen 13 und 14 speist. Den Übertragungskanälen 11 und 12 sind zwei Dioden 15,16 parallelgeschaltet, die die gleiche, von einem Rechtecksignalgenerator 17 gelieferte Rechteck-Steuerspannung an Elektroden entgegengesetzter Polung empfangen. Die Dioden 15,
16 sind beispielsweise pin-Dioden. Die Empfangsantenne 20 speist einen Detektor 21, der am Ausgang S ein Signal liefert Das vom Detektor 21 demodulierte Signal wird über einen Kondensator C einem Schwellenwertkomparator 22 zugeführt, auf den ein Detektor 23 folgt, dessen Ausgang bei O dargestellt ist
In den Diagrammen von Fig.4 sind die Signale dargestellt, die an bestimmten Punkten tier Schaltung von F i g. 3 erscheinen, weiche die gleichen Bezugszeichen tragen. Das Diagramm £1 zeigt die Hüllkurve des der Antenne 13 zugeführten Höchstfrequenzsignals. Es besteht aus einer Folge von in gleichen Abständen liegenden Impulsen, wobei das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen gleich der Dauer jedes der Impulse ist Das Diagramm Ei zeigt die Hüllkurve des der Sendeantenne 14 zugeführten Signals. Es besteht aus Impulsen, die den der Antenne 12 zugeführten Impulsen völlig gleich sind, aber während der Zeitintervalle erzeugt werden, in denen die Antenne 13 nicht erregt wird. In den Diagrammen S\, S2, S3 sind die Signale dargestellt, die in verschiedenen Fällen am Ausgang 5 des Detektors 21 erscheinen können. Wenn ein reflektierendes Hindernis sich in der Richtung der Achse X- Y befindet, wie das Hindernis P\ in F i g. 1. wird es von den Antennen 13 und 14 in gleicher Weise angestrahlt Es wirft dauernd ein Echo zurück, das von der Empfangsantenne 20 aufgefangen wird, wobei die Intensität des von der Antenne gelieferten Empfangssignals konstant bleibt (Kurve S\).
Wenn ein Hindernis P2 außerhalb der Achse X- Y beispielsweise in dem Bereich des Raumes liegt, der von der Antenne 14 allein angestrahlt wird, hat das von dem Hindernis P2 reflektierte und von der Antenne 20 aufgefangene Echo nach der Demodulation die Form des Signals Si. Es besteht aus einem Rechtecksignal, das mit dem Signal E2 in Phase ist. Da das Hindernis P2 von der Antenne 13 nicht oder sehr wenig angestrahlt wird, wirft es während der Zeitintervalle, in denen die Antenne 13 sendet, nur ein sehr schwaches Echo zurück, da in diesen Zeiten die Antenne 14 nicht erregt ist. Jedes Hindernis, das sich in dem von der Antenne 13 allein angestrahlten Bereich befindet, liefert am Ausgang S ein Echo, das die Form eines Rechtecksignals hat, das in Phase mit dem Signal £1 ist. Ein Hindernis P3, das außerhalb der Achse X- Y, aber in einem von den beiden Sendeantennen angestrahlten Bereich liegt, wirft dagegen ein Echo zurück, das nach Demodulation die im Diagramm 53 dargestellte Form eines Rechtecksignals hat, dem eine Gleichspannungskomponente überlagert ist, deren Größe von der Lage des Hindernisses P3 in bezug auf die beiden Antennen abhängt. Die Größe der Gleichspannungskomponente nimmt in dem Maße ab, wie sich der Punkt P3 von der Achse des Strahlungsdiagramms einer der Antennen entfernt und sich der Achse des Strahlungsdiagramms der anderen Antenne nähert.
Das Empfangssignal wird über einen Kondensator C, welcher die Gleichspannungskomponente unterdrückt (Diagramm E), zu einem Schwellenwertkomparator 22 übertragen, der ein Signal von nahezu konstanter Größe liefert, wenn die ihm zugeführte Eingangsspannung einen Schwellenwert überschreitet. Für diese Schaltung kann beispielsweise eine im Handel erhältliche integrierte Schaltung des Typs μΑ 760 verwendet werden. Wenn das Eingangssignal negativ ist oder den Wert Null hat, bleibt das Ausgangssignal kleiner als 1 V; sobald der Pegel des Eingangssignals 0,5 mV erreicht (Schwellenwert 5b), beträgt das Ausgangssignal 3 V. Der Schwellenwertkomparator liefert ein Rechtecksignal,
das die gleiche Frequenz wie das Eingangssignal hat, und dessen Maximal-Amplitude und Minimal-Amplitude festgelegt sind. Dem Schwellenwertkomparator 22 ist ein Detektor 23 nachgeschaltet, dessen Ausgang O ein Steuersignal zu der Auswerteanordnung 35 liefert.
Fig.5 zeigt Diagramme, die den zeitlichen Verlauf des Signals darstellen, das am Ausgang O in dem Sonderfall einer schlangenlinienförmigen Bewegungsbahn erscheint (was dem Fall der Lenkung eines Kraftfahrzeugs entspricht). Es sei zunächst angenommen, daß in der zu überwachenden Zone kein Echo besteht, wenn die Fahrzeugachse in die Fahrtrichtung zeigt. Die Sperranordnung fängt dann nur Störsignale auf, deren Pegel unter dem Schwellenwert des Verstärkers 22 liegt. Der Detektor 23 liefert eine Gleichspannung, die den Wert A\ hat. Wenn infolge einer Kursabweichung des Fahrzeugs ein Hindernis in der von der Sperranordnung überwachten Zone erscheint, wird ein Echosignal während einer bestimmten Zeitdauer dt empfangen, die höchstens einer Periode der Rechtecksignale von Fig.3 entsprechen darf. Während dieser Dauer hat das vom Detektor 23 abgegebene Signal den Wert A2. Wenn das Fahrzeug wieder auf Kurs gebracht worden ist, nimmt das Signal am Ausgang O wieder den entsprechenden Wert A\ an. Abweichungssteuersignale dieser Art können durch eine Mittelungsschaltung beseitigt werden, die ein Bestandteil der Datenverarbeitungsanordnung 35 ist.
Das untere Diagramm von Fig.5 entspricht dem umgekehrten Fall, daß sich ein Hindernis in der überwachten Zone befindet, wobei das Hindernis während einer Zeitdauer dt infolge einer Kursabweichung des Fahrzeugs der Ortung entzogen wird.
Fig.6 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Antennen der beschriebenen Sperranordnung. Die beiden Sendeantennen 13 und 14 sind jeweils durch zwei Reihen von je drei Schlitzen gebildet, und die Empfangsantenne 20 besteht aus zwei Schlitzen. Die beiden Antennen i3 und i4 werden von zwei ebenen Flächen getragen, die einen Winkel miteinander bilden, dessen Winkelhalbierende Ebene die Fahrzeugachse enthält, und die Empfangsantenne 20 wird von einer senkrecht zu der Winkelhalbierenden Ebene stehenden ebenen Fläche getragen. Die Antennen sind durch Ausschnitte in Isolierplättchen gebildet, deren Vorderseite einen leitenden Überzug trägt, wie dies auf dem Gebiet der gedruckten Schaltungen gebräuchlich ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kollisionsschutzanordnung für Fahrzeuge mit einem Rückstrahlmeßgerät zur Feststellung von vor dem Fahrzeug befindlichen Hindernissen und mit einer an die Ausgänge des Rückstrahlmeßgerätes angeschlossenen Auswerteanordnung für die von dem Rückstrahlmeßgerät gelieferten Signale sowie mit einer Sperranordnung für die Auswerteanordnung, wobei die Sperranordnung zwei gleiche Sendeantennen, die mit einer solchen symmetrischen Winkelversetzung in bezug auf die Fahrzeugachse angeordnet sind, daß sich ihre Sendediagramme überlappen, und von einer Hochfrequenzquelle über einen symmetrischen Modulator gespeist werden, eine symmetrisch zur Fahrzeugachse angeordnete Empfangsantenne, einen an die Empfangsantenne angeschlossenen Demodulator für die Empfangssignale und eine Sperrsteuerschaltung zum Sperren der Auswerteanordnung, wenn die auf die beiden Sendeantennen zurückzuführenden Empfangssigna-Ie eine wesentlich unterschiedliche Amplitude haben, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der symmetrische Modulator in an sich bekannter Weise ein periodisch betätigter elektronischer Umschalter (15—17) ist und die Sperrsteuerschaltung einen über einen Kondensator (C) mit dem Ausgang (S) des Demodulators (21) verbundenen Wechselspannungs-Schwellenwertkomparator (22) für die periodischen Pulsationen (E) des Empfangssignals (S]-Sz) und einen dem Schwellenwertkomparator nachgeschalteten Detektor (23) für die den Schwellenwert (S0) übersteigenden Pulsationen (E) aufweist.
2. Kollisionsschutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeantennen (13,14) der Sperranordnung (30) durch Ausschnitte in zwei mit einem leitenden Überzug versehenen Isolierplättchen (bei 1, V) gebildet sind, die im Winkel zueinander symmetrisch in bezug auf die Fahrzeugachse (X- Y) angeordnet sind, und daß die Empfangsantenne (20) der Sperranordnung (30) durch Ausschnitte in einem mit einem leitenden Überzug versehenen Isolierplättchen (bei 2) gebildet ist, das senkrecht zur Fahrzeugachse (X- Y)angeordnet ist.
3. Kollisionsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzquelle (10) dem Rückstrahlmeßgerät (40) und der Sperranordnung (30) gemeinsam ist.
DE2603317A 1975-01-29 1976-01-29 Kollisionsschutzanordnung mit Rückstrahlmeßgerät und Auswertesperrung Expired DE2603317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7502713A FR2299684A1 (fr) 1975-01-29 1975-01-29 Dispositif inhibiteur pour detecteur radioelectrique d'obstacles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603317A1 DE2603317A1 (de) 1976-08-05
DE2603317B2 DE2603317B2 (de) 1979-07-26
DE2603317C3 true DE2603317C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=9150445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603317A Expired DE2603317C3 (de) 1975-01-29 1976-01-29 Kollisionsschutzanordnung mit Rückstrahlmeßgerät und Auswertesperrung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE837738A (de)
DE (1) DE2603317C3 (de)
FR (1) FR2299684A1 (de)
GB (1) GB1533426A (de)
IT (1) IT1057083B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203975A (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用光レ−ダ装置
FR2613080A1 (fr) * 1987-03-26 1988-09-30 Galland Jean Claude Procede et dispositifs de detection directionnelle a seuil de distance
GB9102585D0 (en) * 1991-02-06 1991-03-27 Marconi Gec Ltd Radar system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482162A (en) * 1943-06-05 1949-09-20 Bell Telephone Labor Inc Directive microwave antenna
US3412402A (en) * 1966-09-01 1968-11-19 Packard Bell Electronics Corp Warning system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603317B2 (de) 1979-07-26
DE2603317A1 (de) 1976-08-05
IT1057083B (it) 1982-03-10
FR2299684B1 (de) 1979-04-13
GB1533426A (en) 1978-11-22
FR2299684A1 (fr) 1976-08-27
BE837738A (fr) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316411C3 (de) Mit Mikrowellen- und elektrostatischem Feld arbeitendes Überwachungssystem zum Feststellen der Anwesenheit eines Empfänger-Rückstrahlers mit Signalmischeigenschaft
DE2143406C3 (de) Dopplerradargerät
DE3640449C1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE3107444A1 (de) "hochaufloesendes kohaerentes pulsradar"
DE3022048C2 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler mit Betriebsprüfeinrichtung
DE2839643A1 (de) Radarsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2408333A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung
DE2648693A1 (de) Messanordnung zur geschwindigkeitsmessung eines luftfahrzeugs
DE2265444C2 (de) Einrichtung zur Messung des Abstandes eines Gegenstandes von einem Landfahrzeug
DE2417407C2 (de) Verstärker- und Impulsformerschaltung für eine Wegstreckenmeß- und Geschwindigkeits-Anzeigevorrichtung
DE3431344C2 (de)
DE2603317C3 (de) Kollisionsschutzanordnung mit Rückstrahlmeßgerät und Auswertesperrung
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE2164867C3 (de) Mit Doppelimpulsen schnell oder langsam ansteigender Vorderflanke arbeitendes Funkentfernungsmeßsystem mit Transponder
DE2805873C3 (de) Ultraschall-Überwachungsanlage für bewegte Objekte
DE1441748C3 (de) Flugzeuglandeanlage zur Anfiug- und Gleitbahnbestimmung
DE1798059C3 (de) Anordnung zum Nachweisen von Fahrzeugen auf einer mehrspurigen Straße
DE2317465C3 (de) Vorrichtung zum Vorbestimmen von FahrzeugzusammenstöOen
DE2411870C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Blindlandung eines Flugzeuges
DE2508881C3 (de) Schaltungsanordnung zur Interferenzunterdrückung in Radarempfängen
EP0484898B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Ausrichtung von Fahrzeugen im Strassenverkehr
DE1930285C3 (de) Seitensicht-Impuls-Doppler-Radarsystem
DE2324271C3 (de) Steuerbarer Impulsgenerator und seine Anwendung in einer Anordnung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen
DE2137206C3 (de) Frequenzumtast-Radarsystem zur Dopplerphasendifferenz-Abstandsmessung, Dopplerfrequenz-Geschwindigkeitsmessung und Annäherung/AbstandsvergröBerung-Unterscheidung
DE2256789C3 (de) Dopplerradargerät mit einer Einrichtung zur Frequenzänderung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee