DE2839643A1 - Radarsystem fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Radarsystem fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2839643A1
DE2839643A1 DE19782839643 DE2839643A DE2839643A1 DE 2839643 A1 DE2839643 A1 DE 2839643A1 DE 19782839643 DE19782839643 DE 19782839643 DE 2839643 A DE2839643 A DE 2839643A DE 2839643 A1 DE2839643 A1 DE 2839643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
eadar
doppler
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782839643
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Adachi
Hiroshi Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2839643A1 publication Critical patent/DE2839643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/62Sense-of-movement determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

PATENTAN WALTE
A. SRÜNECKER
üi"L-t:«iG.
H. KINKELDEY
DR-ING
W. STOCKMAlR
K. SCHUMANN
DR RSl HAT - Din_-FMYS
P. H. JAKOB
O)FU-ING
G. BEZOLD
OR BSI NAC' DPL-CHEM
8 MÜNCHEN 22
MAXIM1UANSTRASSE
P 13 073 - 32/co
Radarsystem für Kraftfahrzeuge
Die Erfindimg bezieht sich allgemein auf Radarsysteme für
Kraftfahrzeuge und insbesondere auf ein Radarsystem zum Erfassen, wenn ein sich bewegendes Fahrzeug auf einer benachbarten Spur von hinten sich einem stehenden Fahrzeug nähert, um das Öffnen einer Tür des stehenden Fahrzeugs zu verhindern, wodurch eine mögliche Kollision der Fahrzeugtür, wenn diese von einem unaufmerksamen Fahrzeuginsassen gegen ein vorbeifahrendes Fahrzeug geöffnet wird, verhindert wird.
Wenn ein Fahrzeuginsasse versucht, das Fahrzeug auf der dem Fußweg gegenüberliegenden Seite zu verlassen, dreht er sich um oder blickt in den Rückspiegel, bevor er die Tür öffnet, um sicher__zu^steilen, daß sich keine Fahrzeuge von hinten
nahern, um auf der benachbarten Spur vorbeizufahren.
909815/0703
TlELEPON (089) J22B62
TELEX O5-29 3SO
TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Es ergibt sich jedoch eine gefährliche Situation, wenn die Tür von einem unaufmerksamen Fahrzeuginsassen geöffnet wird und ein anderes Fahrzeug sich von hinten nähert. Solche gefährlichen Situationen können auch auftreten, wenn die Sicht nach hinten begrenzt ist, so daß der Fahrzeuginsasse Schwierigkeiten hat, sich vom Fehlen irgendeines sich nähernden Fahrzeuges von hinten zu vergewissern.
Ein Ziel der Erfindung ist es daher, ein Radarsystem zu schaffen, daß Sicherheit gegen eine mögliche Kollision von unachtsam geöffneten Türen eines stehenden Fahrzeuges mit vorbeifahrenden Fahrzeugen bietet, die sich von hinten auf der benachbarten Spur bewegen.
Erfindungsgemäß wird eine Folge von Mikrowellen-Energiespitzen von einer Radarantenne aus nach hinten von einem Fahrzeug ausgesendet, wenn es zum Stillstand kommt. Wenn ein sich auf der benachbarten Spur bewegendes Fahrzeug.in den Erfassungsbereich des Radars eintritt, wird ein Rückkehrsignal innerhalb einer voreingestellten Zeit von dem Aussenden des Energiestoßes erfaßt, um die Gegenwart des lie wegenden Fahrzeuges anzuzeigen» Ein Paar von ersten und zweiten Dopplersignalen wird aus dem erfaßten Rückkehrsignal abgeleitet, um die Bewegungsrichtung des erfaßten Fahrzeuges zu bestimmen, damit ein Warnsignal abgegeben wird, wenn sich das Fahrzeug von hinten dem Radar nähert. Das Warnsignal wird zum Einschalten einer optischen, und/oder einer akustischen Einrichtung benutzt, um die Insassen des stillstehenden Fahrzeuges auf die herannahende Gefahr aufmerksam zu machen, um das öffnen einer Fahrzeugtür zu verhindern. Im.einzelnen werden die ersten und zweiten Dopplersignale von einem Paar von Mischern abgeleitet, von denen jeder ein Mischen des Rückkehrsignals mit jeweiligen örtlich erzeugten Schwingungen bewirkt, die eine Phasendifferenz zwischen sich haben, so daß sich eine ändernde Phasenbeziehung zwischen den zwei Dopplersignalen in Abhängigkeit von der Bewegungs»
909815/0703
richtung des erfaßten Fahrzeuges ergibt.
Gemäß einem "bevorzugten Gedanken der Erfindung sendet also das erfindungsgemäße Radarsystem eine Folge von Mikrowellen-Energiestößen von einem stehenden Fahrzeug nach hinten aus, um ein Rückkehrsignal zu empfangen. Wenn das Rückkehrsignal innerhalb eines voreingestellten Zeitintervalls auftritt -werden erste und zweite Doppler signale durch Mischen des Rüekkehrsignals mit ersten und zweiten örtlich erzeugten Schwingungen abgeleitet, die eine Phasendifferenz zwischen sich haben, so daß sich eine ändernde Phasendifferenz zwischen den ersten und zweiten Dopplersignalen in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des erfaßten Fahrzeuges ergibt. Eine Phasendiskriminatorschaltung erzeugt ein Warnsignal, wenn die beiden Dopplersignale eine bestimmte Phasenbeziehung haben»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Ra da r syst ems,
Fig. 2a-2h, 3a-3f und 4a-4e Zeitdiagramme, die zum Verständnis der Arbeitsweise der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform dienlich sind,
Fig. 5 schematisch den Erfassungsbereich des erfindungsgemäßen Radarsystems in Beziehung zu einem auf einer benachbarten Spur sich nähernden Fahrzeug,
Fig. 6 eine Schaltung einer Gebrauchsschaltungsanordnung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform und
Fig. 7 im.d 8 Zeit dia gramme, die zur Beschreibung der Betriebsweise der in Figur Q gezeigten Schaltung dien lich sind»
909815/0703
Wie in Fig, 1 gezeigt ist, weist ein erfindungsgemäßes Rückwärts-Radarwarnsystem eine Mikrowellenantenne 10 auf, die an der !Rückseite eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, um einen Strahl elektromagnetischer Strahlung nach hinten von dem Fahrzeug auszusenden und Rückkehrsignale von irgendwelchen vorbeifahrenden Fahrzeugen auf den benachbarten Fahrspuren zu empfangen. Das Radarsendesignal mit einer Frequenz f1 wird von einem Mikrowellenoszillator 11 über einen Richtungskoppler 12, einen Modulator 13 und ein Drehglied 14 zugeführt.
Eine S ende impuls schaltung 15 erzeugt eine Folge von Impulsen V1 (Fig. 2a) mit Intervallen von z.B. 10 Mikr ο Sekunden und mit einer Impulsdauer von z.B. jeweils 400 UanoSekunden (vgl. Fig. 2a). Diese Impulsdauer wird bei einem Wert von 2 Bq/C ausgewählt, wobei Rq der maximale Erfassungsbereich des Radars und 0 die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Strahlung sind. Die Sendeimpulse T.\>erden in den Modulator 13 gegeben, um eine Folge von Stoßsignalen V2 (Fig. 2b) mit Intervallen von 10 Mikrosekunden zu erzeugen.
Das ausgesendete Signal wird einer Dopplerfrequenzverschiebung bei der Reflexion von einem sich bewegenden Objekt unterzogen und das Rückkehrsignal 73 (Fig. 2c) kommt mit einer Verzögerungszeit von 2 R/0 an, wobei R die Entfernung zu dem interessierenden Objekt ist. Wenn das sich bewegende Objekt sich der Antenne 10 nähert, ist in bekannter Weise die Frequenz des empfangenen Signals höher als die Sendefrequenz f , so daß ' das Signal V3 mathematisch durch den Ausdruck
EE sin (2Tfo + 2TTfd)t
gegeben ist, wobei f, die Dopplerfreguenz ist. Entfernt sich dagegen das Objekt von der Antenne 10, so ist die empfangene Frequenz niedriger als die Sendefrequenz und in diesem Fall ist V3 gegeben durch
909815/0703
Efi sin (2TTfo - 2JTfd)t
Das empfangene Signal wird durch das Drehglied 14 an Mischer 16 und 17 gegeben, wo die Signale mit örtlich erzeugten Signalen gemischt werden, die über den Richtungskoppler 12 von dem Oszillator 11 zugeführt werden« Das dem Mischer 16 zugeführte örtliche Schwingungssignal wird in seiner Phase durch einen Phasenschieber 18 verschoben, so daß sich eine Phasenverzögerung von 90° gegenüber dem ortlichen Schwingungssignal ergibt, das dem Mischer 17 zugeführt wird.
Vird das dem Mischer 17 zugeführte örtliche Schwingungssignal ausgedrückt durch
E1- sin 2Tf t,
so kann das phasenverschobene örtliche Schwingungssignal für den Mischer 16 ausgedrückt werden durch
sin (2Tf0 -TT/2)t, d.h.
cos 2Ff t.
Der Mischvorgang in dsm Mischer 16 ergibt daher ein Dopplersignal V4 (vgl. Fig. 2d), das gegeben ist durch
sin
In gleicher Weise gibt der Mischer 17 ein Dopplersignal Y5 (I"ig. 2e) ab, das gegeben ist durch
+ 2«"fd)t + cos 2?fdt}
Eine Abtast-Impulsschätung 19 erhält die Sendeimpulse von der Impuls schaltung 15 und erzeugt einen Abtastimpuls V6 mit einer Dauer von 20 UanoSekunden, so daß dessen abfallende Flanke der abfallenden Flanke eines jeden Sendeimpulses V1 (Eig. 2f) entspricht. Der Abtast-Impuls wird an die Abtast- und Halteschaltungen 20 und 21 gegeben, um die augenblickliche
909815/0703
Spannung der Dopplersignale V4- und VJ? zu erfassen und die abgetasteten Spannungen auf den erfaßten Spannungspegeln zu halten. Die Pig. 2g und 2h zeigen die Signalformen der Ausgangssignale der Abtast- und Halteschaltungen 20 und 21»
Es ist daher einzusehen, daß, wenn ein Objekt in den Erfassungsbereich R des Eadars sich hineinbewegt, das Eückkehrsignal innerhalb des 400-ITanosekunden-Intervalls vom Sendesignal V1 smpfangen wird, so daß eine Gruppe von Ausgangssignalen V7 iind V8 (Pig. 2g, 2h) von den Abtast- und Halteschaltungen 20 und 21 jeweils erzeugt werden. Die in den I1Xg. 3a und 3b gezeigten Signalformen sind die der Signale V7 und V8, die auf einem verkleinerten Zeitmaßstab aufgetragen sind, indem das Zeitintervall T^ bis Tß dem Zeitintervall von T^ bis T-n der Pig. 2 entspricht.
Die Signale V7 und V8 werden dann über Bandpaßfilter 22 und
23 jeweils gegeben, um ihre Hochfrequenzkoiaponenten zu beseitigen und Signale V9 und V10 abzuleiten, die jeweils durch
+ E^ sin?2 f^t und E2 cos 2?fdt
(vgl. Pig. 3c und 3d) gegeben sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn das interessierende Objekt sich annähert, das Signal Y9 ein positives Vorzeichen hat, und wenn sich das Objekt entfernt, das Signal V9 ein negatives Vorzeichen hat.
Die Signale Y9 und Y10 werden dann jeweils in Signalformer:'
24 und 25 gegeben, um logische Pegel zu bestimmen, so daß bestimmte Spannungssignale Y11 und V12 am Ausgang der Signalformer 24 und 25 jeweils erscheinen. Wie zuvor beschrieben wurde, hat das Signal Y9 ein unterschiedliches Vorzeichen in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des erfaßten Objektes,
909815/0703
während das andere Signal ¥10 ein konstantes Torzeichen unabhängig von der Bextf&gpng^?ichtung des Objektes hat=. Das Spannungssignal ¥12 kann als ein Bezugssignal gegenüber dem Spannungssignal ¥11 benutzt werden, um zu bestimmen, ob das Objekt sich annähert oder entfernt. Zu diesem Zweck ist ein Differenzierglied 26 vorgesehen, um das Signal ¥12 von dem Signalformer 25 zu differenzieren, um Bezugsansteuerimpulse abzuleiten, um das Signal ¥11 in einer YerriegpLungsschaltung 27 zu verriegeln.
Wie aus den Pig. 4a bis 4c zu erkennen ist? wird der Ansteuerimpuls ¥13 in Abhängigkeit von der Yorderflaiike des Zeitbezugsimpulses ¥12 während der Pulsdauer des Signals ¥11 erzeugt. Diese Situation tritt auf, wenn das erfaßte Objekt sich zum Radar hin bewegt. Ein Spannungspegel ¥14 mit einem logischen Pegel "1" wird in der Yerriegalungsschaltung 27 gespeichert (Pig. 4d). Bewegt sich dagegen das erfaßte Objekt von dem Radar fort, so hat das Signal ¥9 ein negatives Yorzeichen und das Signal ¥11 ist daher ein invertiertes Signal zum Signal ¥11 der Pig. 4a, so daß der Jnsteuerimpuls ¥13 während des Intervalls mit niedrigem Pegel des Signals ¥11 auftritt, wie dieses in Pig. 4e gezeigt ist, so daß die Spannung ¥14 einen logischen Pegel von "0" hat.
Es ist daher zu erkennen, .daß das erfindrmgsgemäße Radarwarnsystem ein Warnsignal nur dann erzeugt, wenn das erfaßte Objekt sich von hinten der Radarantenne 10 des !Fahrzeugs nähert.
Das Warnsignal ¥14 wird an eine Auswertungsschaltung 28 gegeben, um die Eahrzeuginsassen vor sich annähernden Pahrzeugen zu warnen oder aber die Fahrzeugtüren zu verriegeln, damit die Pahrzeuginsassen diese bei gefährlichen Bedindungen nicht öffnen können» Bewegt sich z.B» ©in Fahrzeug 30 auf einer benachbarten !Fahrspur und nähert es sich dem mit Radar ausgerüsteten Eabrzeug 31 von hinten, das jetzt still-
909815/0703
steht, wie dieses in Fig. 5 gezeigt ist, und erfaßt das erfindungsgemäße Radarsystem die Gegenwart des Fahrzeuges 30 -
-"in dem, Erf assungsbereich RQ (=0 ♦ Tw/2, wobei Tw die Dauer des Sendeimpulses V1 . ist), so werden die Fahrzeuginsassen vor der sich nähernden Gefahr gewarnt, wenn sie versuchen,die Tür 33 oder 34- zu öffnen, bis diese Bedingung sich wieder geklärt hat. Das erfindungsgemäße Radarsystem kann von einer hier nicht gezeigten Speisequelle gespeist sein, die während einer bestimmten Zeitdauer mit Hilfe einer Zeitschaltung nach Entfernung des Zündschlüssels betriebsbereit bleibt«,
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein akustisches Warnsignal gegeben wird, wenn ein Fahrzeuginsasse eine Tür bei einer sich nähernden Gefahr zu öffnen versucht. Ein Paar von im Ruhezustand geschlossenen Schaltern ΉΛ und H2, die in Abhängigkeit von einer Handbetätigung der inneren Öffnungstürgriffe der Türen 33 und 34- sich öffnen, ist in einer Reihenschaltung zwischen einem Spannungsteiler 40 und Erde geschaltet, um ein Signal niedrigen Pegels unter normalen Bedingungen durch ein Oder-Glied 42 an einen Eingang eines Und-Gliedes 4-3 zu geben. Bei einem ähnlichen Schaltungsaufbau ist ein Paar von im Ruhezustand geschlossenen Kontaktschaltern D1 und D2, die in Abhängigkeit von einem Öffnen der Tür 33 oder 34 sich öffnen, zwischen einen Spannungsteiler 41 und Erde geschaltetr um ein Spannungssignal niedrigen Pegels.unter normalen Bedingungen über das Oder-Glied 42 an den gleichen Eingang des Und-Gliedes 43 zu geben, das das Ausgangssignal V14- von der Verriegelungsschaltung 27 erhält. Der Ausgang des Und-Gliedes 4-3 ist mit einer geeigneten akustischen Einrichtung 44, wie einem Summer, verbunden. Eine optische Warneinrichtung 45, wie Lampen, können mit dem Ausgang der Verrieg^lungsschaltung 27 verbunden sein, um eine sichtbare Anzeige der Erfassung eines sich von hinten nähernden Fahrzeuges zu bewirken.
Die Arbeitsweise der in Fig. 6 gezeigten Schaltung ist am bestei
9 09815/0703
anhand der Fig. 7 und 8 zu verstehen. Es wird angenommen, daß der Schalter H1 zum Zeitpunkt t "betätigt wird, um ein Spannungssignal 50 hohen Pegels zu erzeugen, das zum Zeitpunkt t2 wieder abgeschaltet werden soll. Die zugeordnete Tür kann zum Zeitpunkt t,, während des Zeitintervalls von tQ "bis t^ geöffnet werden, um ein Spannungssignal ^A hohen Pegels zu erzeugen. Diese Spannungssignale werden an das Und-Glied 43 gegeben. Während das Spannungssignal 5^ auf hohem Pegel bleibt, wenn ein Warnsignal ¥14 zum Zeitpunkt t, erzeugt wird, wird das Und-G-lied 43 leitend, so daß an seinem Ausgang hoher logischer Pegel ansteht, wodurch die akustische Warneinrichtung eingeschaltet wird. Der vor der gefährlichen Situation gewarnte Fahrzeuginsasse schließt die Tür, um eine mögliche Kollision zu verhindern, so daß zum Zeitpunkt t^ das Signal 51 abgeschaltet wird. Wird das Warnsignal dagegen von dem Fahrzeuginsassen in unerwünschter Weise mißachtet und der Schalter H1 wird beim Vorliegen 'des Signals V14 geöffnet, das wähend des Zeitintervalls t bis t-, andauert, so wird die
ο z>
akustische Warneinrichtung 44 während des Zeitintervalls von tyj bis t2 (vgl- Fig. 8) eingeschaltet.
909815/0703

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    A! GHUNtCKER
    DiPL-lNG.
    H. ΚΙΝΚΕΊ.ΟΕΥ
    DfI-PNa
    W. STOCKMASR
    Dft-ING. · AoE (CALTECHJ
    K. SCHUMANN
    DR HER NAT. ■ DIPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    OPL-INa
    G. BEZOUD
    DR RER NAX- DIPL-CHEM
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    P 13 073 - 32/co
    12. Sept. 1978
    Nissan Motor Company, Limited
    No. 2, Takara-cho,·Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
    Patentansprüche
    Radarsystem für Kraftfahrzeuge zum Erfassen eines von hinten kommenden Fahrzeuges, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (10-15) zum Abgeben einer elektromagnetischen Strahlung von dem stehenden Fahrzeug aus nach hinten in Form einer Reihe von Impulsspitzen von Hochfrequenzenergie und zum Empfangen eines von einem anderen Fahrzeug reflektierten Rückkehrsignals, durch eine zweite Einrichtung (19-21) zum Erfassen, wenn das Rückkehrsignal innerhalb einer bestimmten Zeitdauer von der Abgabe einer jeden Impulsspitze an "empfangen wird, und durch eine dritte Einrichtung (16-27), die auf das während der bestimmten Zeitdauer empfangene Rückkehrsignal anspricht, um eine Doppler-Frequenzverschiebung des empfangenen Signals zu erfassen, damit ein Warnsignal erzeugt wird, wenn die Dopplerfrequenzverschiebung angibt, daß das andere Fahrzeug sich dem stehenden Fahrzeug nähert»
    2. Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung (16-27) eine Einrichtung (16-25) aufweist, die auf das empfangene Rückkehrsignal zum
    Ö09815/07Ö3'"-
    ■■:-■"■■ -:-■■?■ -λ:-·-'"**} originalinspected'.
    TELEFON (Ο8Θ) 23 28 6
    TELEX O5-SSSSO
    TELEGRAMME MONAPAT
    TELEKOP1ERER
    Erzeugen von ersten und zweiten Dopplersignalen (V11 ,Vi2) anspricht, die eine Phasendifferenz zwischen sich mit einem unterschiedlichen Vorzeichen in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung dieses anderen fahrzeuges (5i) gegenüber dem stillstehenden !fahrzeug haben, sowie eine Einrichtung (24-27) zum Erzeugen eines Aus gangs s i gnal s, wenn die Phasendifferenz ein "bestimmtes Vorzeichen hat," aufweist.
    3- Eadarsystem nach Anspruch is dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und dritte Einrichtung die folgenden Bauteile aufweisen:
    Erste und zweite Mischer.(i6s17) zum Mischen des empfangenen Rückkehrsignals mit örtlich erzeugten ersten, und zweiten, gegeneinander phasenverschobenen Signalen zum Ableiten von ersten und zweiten Mischer-Ausgangssignalen,
    erste und zweite Abtast- ind Halteschaltungen (21,20),
    eine Signalquelle (19) zum Erzeugen eines Abtastimpulses in Abhängigkeit von der abgegebenen Impuls spit ze, damit die ersten und zweiten Abtast- und Halteschaltungen die ersten und zweiten Mischerausgangssignale jeweüfe abtasten, um den Augenblickswert des geweiligen Signals zu erfassen und zu halten,
    erste und zweite !"iltereinrichtungen (22,23) zum Erfassen der Einhüllenden des Ausgangssignals von der ersten und zweiten Abtast- und Halteschaltung zum Ableiten von ersten und zweiten Doppler-Signalen und
    eine Einrichtung (24-27) zum Erfassen, wenn die ersten und zweiten Doppler-Signale eine Phasendifferenz eines bestimmten
    909815/0703
    Vorzeichens haben.
    4-, Radarsystem nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichn e t, daß die Erfassungseinrichtungen für die Phasendifferenz eine Einrichtung (26) zum Erzeugen eines Ansteuerimpulses in Abhängigkeit von einer Signalpegeländerung des ersten Dopplersignals und eine Einrichtung (27) aufweist, die so geschaltet ist, daß sie das zweite Doppler-Signal empfängt, um ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von dem Ansteuerimpuls zu erzeugen, wenn das zweite Dopplersignal einen vorbestimmten Signalpegel hat.
    5. Eadarsystem nach Anspruch J oder 4S dadurch gekennzeichnet, daß die örtlich erzeugten ersten und zweiten Signale eine Phasendifferenz von 90° zwischen sich haben.
    6. Eadarsystem nach Anspruch 5? dadurch gekennz eichn e t, daß jedes der örtlich erzeugten ersten und zweiten Signale eine gleiche Frequenz mit der Frequenz der abgegebenen Impulsspitzenenergie haben und von der gleichen Hochfrequenz-Schwingungsquelle wie die abgegebene Impulsenergie abgeleitet sind. ■
    7. Eadarsystem nach Anspruch. 4-, dadurch g e ke η η ζ e i c hn e t, daß die Erfassungseinrxchtung für die Phasendifferenz außerdem erste und zweite EincLchtungen (24,25) hat, die mit den ersten und zweiten Abtast- und Halteschaltungen (22,2J) jeweils verbunden sind, um eine sinusförmige Doppler-Signalform in ein Entfernungs-Dopplersignal umzuformen.
    8. Eadarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch eine vierte Einrichtung (28) zum Auswerten des Warnsignals, um das Öffnen einer Tür des stillstehenden Fahrzeuges zu verhindern.
    90981 5/0703
    9. Eadarsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung (28) eine akustische Warneinrichtung (44-) aufweist, die auf das Warnsignal (¥14) anspricht, um ein akustisches Signal in dem stillstehenden Fahrzeug zu erzeugen.
    10. Eadarsystem nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung (28) außerdem eine sichtbare Einrichtung (45) zum Erzeugen einer sichtbaren Anzeige in Abhängigkeit von dem Warnsignal aufweiste
    11. Eadarsystem nach Anspruch 9 oder 1(K dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung (28) außerdem eine Schaltereinrichtung (H1, H2), die auf eine Berührung von Hand eines Türöffnungshehels des stillstehenden Fahrzeuges anspricht, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, und eine'Verknüpfungseinrichtung (43) aufweist, die -. uf das gMchzeitige Auftreten des Ausgangssignals von der Schaltereinrichtung und des Warnsignals anspricht, um die akustische Warneinrichtung einzuschalten.
    12. Eadarsystem nach Anspruch 9 oder 1O5 dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung (28) außerdem eine Schaltereinrichtung (D1, D2), die a~if das öffnen einer Q)ür des stillstehenden Fahrzeuges anspricht, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, und eine Verknüpfungsschaltung (43) aufweist, die auf das gleichzeitige Auftreten des Ausgangssignals von der Schaltereinrichtung und des Warnsignals anspricht, um die akustische Warneinrichtung einzuschalten»
    13. Eadarsystem nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder· 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine Quelle (11) von Hochfrequenzschwingungen im Mikrowellen-"bereich, einen Modulator (13) zum Modulieren der Amplitude
    909815/0703
    dieser Hochf reajienzschwingungen in Abhängigkeit von einer Impulsfolge zum Erzeugen der Impulsspitzenenergie, ein Drehglied (14-) zum Hindurchlassen der erzeugten Impulsspitzenenergie in einer ersten Richtung und zum Hindurchlassen des empfangenen Signals in einer zvaten Richtung und eine Antenne (10) zum Richten der Mikrowellen-Impulsspitzenenergie, die durch das 'Drehglied in der ersten Richtung hindurchgeht, nach rückwärts von dem stillstehenden Fahrzeug und zum Empfangen reflektierter Mikrowellen-Impulsspitzenenergie von einem anderen Fahrzeug aufweist, damit die empfangene Energie durch das Drehglied in der zweiten Richtung hindurchgelangen kann«
    909815/0703
DE19782839643 1977-09-12 1978-09-12 Radarsystem fuer kraftfahrzeuge Pending DE2839643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10877677A JPS5442733A (en) 1977-09-12 1977-09-12 Alarm system for vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839643A1 true DE2839643A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=14493180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839643 Pending DE2839643A1 (de) 1977-09-12 1978-09-12 Radarsystem fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4217582A (de)
JP (1) JPS5442733A (de)
DE (1) DE2839643A1 (de)
GB (1) GB2004158B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907315A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur auswertung von dopplerradarsignalen fuer ein dopplerradar im ghz-bereich
JPS55160871A (en) * 1979-04-27 1980-12-15 Nissan Motor Co Ltd Ground speed radar for vehicle equipped with radio wave interference avoiding apparatus
JPS56126784A (en) * 1980-03-11 1981-10-05 New Japan Radio Co Ltd Collision preventing device
US4499467A (en) * 1982-04-14 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Doppler radar sets with target direction sensing capability
EP0095300B1 (de) * 1982-05-25 1987-10-21 Plessey Overseas Limited Auf einem Fahrzeug befestigte Dopplerradareinrichtung
GB2140918A (en) * 1983-05-05 1984-12-05 Philip John Tomney A detector for use on a vehicle to detect the proximity of other objects
DE4005444A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel
FR2661004B1 (fr) * 1990-04-13 1992-08-07 Sfim Dispositif cinemometrique embarque.
US5598164A (en) * 1992-08-10 1997-01-28 Reppas; George S. Vehicle obstacle avoidance system
AU5502296A (en) * 1995-04-20 1996-11-07 Lorenzo Valero Rubio Safety device for vehicule doors
US5670962A (en) * 1995-11-13 1997-09-23 Delco Electronics Corp. Transmit power control for automotive radar system
KR19990082502A (ko) * 1997-04-14 1999-11-25 윌리엄 챵 도플러레이더경고시스템
US6067040A (en) * 1997-05-30 2000-05-23 The Whitaker Corporation Low cost-high resolution radar for commercial and industrial applications
GB2332320B (en) * 1997-12-13 2003-03-05 Arnold Jameson Warning system
FR2797423B1 (fr) * 1999-08-11 2001-12-07 Valeo Securite Habitacle Systeme pour la prevention de collisions entre un vehicule et un mobile, et notamment entre un vehicule et un deux roues
US6492933B1 (en) 1999-09-02 2002-12-10 Mcewan Technologies, Llc SSB pulse Doppler sensor and active reflector system
WO2002014898A2 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 Raytheon Company Near object detection system
DE60122168T2 (de) * 2000-08-16 2007-08-23 Raytheon Company, Waltham Sicherheitsabstandsalgorithmus für ein fahrgeschwindigkeitsregelsystem
EP1873551B1 (de) 2000-08-16 2019-03-06 Valeo Radar Systems, Inc. Kraftfahrzeug-Radarsysteme und Verfahren
US6577269B2 (en) * 2000-08-16 2003-06-10 Raytheon Company Radar detection method and apparatus
US20020075138A1 (en) * 2000-08-16 2002-06-20 Van Rees H. Barteld Portable object detection system
US6903679B2 (en) * 2000-08-16 2005-06-07 Raytheon Company Video amplifier for a radar receiver
US6492949B1 (en) * 2000-08-16 2002-12-10 Raytheon Company Slot antenna element for an array antenna
WO2002021156A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Raytheon Company Path prediction system and method
US6708100B2 (en) * 2001-03-14 2004-03-16 Raytheon Company Safe distance algorithm for adaptive cruise control
US7183995B2 (en) 2001-08-16 2007-02-27 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US6995730B2 (en) 2001-08-16 2006-02-07 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US6970142B1 (en) 2001-08-16 2005-11-29 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US6611227B1 (en) 2002-08-08 2003-08-26 Raytheon Company Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques
DE10259522A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Radargestützte Sensierung von Lage und/oder Bewegung des Körpers oder im Körper von Lebewesen
US7295831B2 (en) * 2003-08-12 2007-11-13 3E Technologies International, Inc. Method and system for wireless intrusion detection prevention and security management
JP4415710B2 (ja) * 2004-03-11 2010-02-17 トヨタ自動車株式会社 開閉制御装置
DE102004024265B4 (de) * 2004-05-15 2014-07-17 Daimler Ag Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
US20070046446A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Ying-Chieh Chang Alarm device for altering opening of vehicle door
DE102007043419A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erkennen einer Fahrtrichtung in einem Kraftfahrzeug
JP5653901B2 (ja) * 2008-03-31 2015-01-14 ヴァレオ・レイダー・システムズ・インコーポレーテッド 自動車レーダ・センサ閉塞検出装置
US20100265121A1 (en) * 2008-09-02 2010-10-21 Preco Electronics, Inc. Short Distance Range Resolution in Pulsed Radar
JP2016199104A (ja) * 2015-04-08 2016-12-01 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN105459898B (zh) * 2015-12-31 2018-03-27 清华大学苏州汽车研究院(吴江) 一种主动式车辆后方辅助预警系统
CN105667428A (zh) * 2016-02-26 2016-06-15 东南(福建)汽车工业有限公司 一种基于24GHz微波雷达的盲区警示方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420572A (en) * 1964-01-20 1969-01-07 Theodore Bisland Automatic headrest and neck protector
US3760400A (en) * 1972-02-10 1973-09-18 Aerospace Res Intrusion detection system employing quadrature sampling
US3781773A (en) * 1972-06-01 1973-12-25 Westinghouse Electric Corp Direction sensitive doppler processor
US4064511A (en) * 1976-09-24 1977-12-20 Raytheon Company Clutter subtraction system
US4095224A (en) * 1976-11-12 1978-06-13 Motorola, Inc. Digital phase correction for coherent-on-receive pulsed radar system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5442733A (en) 1979-04-04
GB2004158A (en) 1979-03-21
GB2004158B (en) 1982-05-26
US4217582A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839643A1 (de) Radarsystem fuer kraftfahrzeuge
DE60132386T2 (de) FM-CW-Radarsystem
DE3107444C2 (de) Hochauflösendes kohärentes Pulsradar
DE2734998C2 (de) Doppler-Radar-System für Fahrzeuge zur Verhinderung von Zusammenstößen
DE2724093C2 (de) Radargerät zum Erfassen eines Fahrzeuges
DE2143406C3 (de) Dopplerradargerät
DE69733511T2 (de) Radaranlage mit vereinfachter Bauart
DE3028076C2 (de) Radargerät für ein Fahrzeug
DE2317384C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines drohenden Zusammenstoßes eines Fahrzeugs mit einem Gegenstand
EP2755045A1 (de) Verfahren zur zyklischen Messung von Abständen und Geschwindigkeiten von Objekten mit einem FMCW-Radarsensor
DE2225180B2 (de) Drei-frequenz-dauerstrich-dopplerradargeraet mit paarweisem dopplersignalphasenvergleich unter entfernungsbereichbegrenzung
DE2542628A1 (de) Radar zur entfernungsmessung
EP0519361B1 (de) Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar
WO2006069924A1 (de) Radarsystem zur überwachung von zielen in verschiedenen entfernungsbereichen
DE2158793B2 (de) Einrichtung zum Messen und Anzeigen des Abstandes und/oder der Abstandsänderung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
DE2558144A1 (de) Verfahren zum ausscheiden unerwuenschter echosignale und kraftfahrzeug-radarvorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP1516200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hf-signalen zum bestimmen eines abstandes und/oder einer geschwindigkeit eines objektes
DE2908261C2 (de) Radargerät für ein Abstandswarnsystem für Fahrzeuge
DE3910537A1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung in anlagen mit fahrerlos gefuehrten fahrzeugen sowie fahrzeugausruestung fuer fahrzeuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0444458A2 (de) Puls-Doppler-Radar
DE2433203A1 (de) Hindernissuchsystem
DE2305941A1 (de) Fahrzeughindernisradar
DE10065521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von bewegten oder stehenden Objekten mittels Radarstrahlung
DE2137206C3 (de) Frequenzumtast-Radarsystem zur Dopplerphasendifferenz-Abstandsmessung, Dopplerfrequenz-Geschwindigkeitsmessung und Annäherung/AbstandsvergröBerung-Unterscheidung
EP1102089B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zu einem Objekt mittels eines gepulsten elektromagnetischen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal