DE2724093C2 - Radargerät zum Erfassen eines Fahrzeuges - Google Patents

Radargerät zum Erfassen eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE2724093C2
DE2724093C2 DE2724093A DE2724093A DE2724093C2 DE 2724093 C2 DE2724093 C2 DE 2724093C2 DE 2724093 A DE2724093 A DE 2724093A DE 2724093 A DE2724093 A DE 2724093A DE 2724093 C2 DE2724093 C2 DE 2724093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
doppler
antenna
signals
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724093A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokosuka Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2724093A1 publication Critical patent/DE2724093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724093C2 publication Critical patent/DE2724093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/348Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using square or rectangular modulation, e.g. diplex radar for ranging over short distances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S13/48Indirect determination of position data using multiple beams at emission or reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Radargerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einem solchen, aus der DE-OS 21 43 406 bekannten Radargerät sind die beiden Antennen an dem Fahrzeug nach hinten gerichtet, um den sogenannten toten Winkel im Blickfeld der Rückspiegel des Fahrzeuges hinsichtlich eventueller und insbesondere auf benachbarten Fahrspu-
*5 ren fahrender Fahrzeuge abzusuchen. Die Antennen senden dabei elektromagnetische Wellen zweier Frequenzen aus und empfangen auch die von einem zu ortenden Fahrzeug reflektierten Wellen. In einem Vergleicher werden durch Phasenvergleich der ausgesendeten und empfangenen Wellen zwei Dopplersignale erzeugt. Die Phasendifferenzen werden hinsichtlich der Vcreü-Nacheil-Beziehungen der miteinander in ihrer Phasenlage verglichenen Signale untersucht und daraus festgestellt, ob sich der Abstand zwischen dem mit dem Radargerät ausgerüsteten Fahrzeug und dem zu ortenden Fahrzeug vergrößert oder verkleinert. Wenn sich der Abstand verkleinert und einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, erhält der Fahrer des mit dem Radargerät ausgerüsteten Fahrzeugs ein optisches oder akustisches Warnsignal.
Aus der DE-OS 21 24474 ist ein Radargerät bekannt, das zwei jeweils sendende und empfangende Antennen an jeder Seite eines Fahrzeuges umfaßt, wobei aus den von einem Objekt innerhalb des Fahrzeugweges reflektierten und empfangenen elektromagnetischen Wellen zwei
(^ Dt.pplersignale gebildet werden, mit denen die Winkel zwischen den Bewegungsrichtungen des mit dem Radargerät ausgerüsteten Fahrzeuges und des Objektes bestimmt werden können. Die Antennen sind dabei so an-
geordnet, daß die Polarisationsebene der von der einen Antenne abgestrahlten elektromagnetischen Welle senkrecht zu der Polarisationsebene der von der anderen Antenne abgestrahlten elektromagnetischen Welle ausgerichtet ist. Eine Rechnerschaltung dividiert das von der einen Antenne empfangene Signal durch das von der anderen Antenne empfangene Signal, um einen Quotienten zu erhalten, der mit einem Bezugswert in einem Vergleicher verglichen wird, um ein Ausgangssigr.al abzugeben, wenn der Quotient den Bezugswert übersteigt.
Aus der DE-OS 2308812 ist ein. Radargerät bekannt, das eine Sendeantenne zum Aussenden von elektromagnetischen Wellen einer einzigen Frequenz und eine Empfangsantenne benutzt. Eine Abtast- und Halte-Schaltung tastet das mit Hilfe eines Mischers aus dem empfangenen Signal gewonnene Zwischenfrequenzsignal ab. um Dopplersignale abzuleiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Radargerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß in einfacher Weise und mit ausreichender Genauigkeit die jeweilige Winkelverschiebung des zu ortenden Fahrzeuges gegenüber dem mit dem Radargerät ausgerüsteten Fahrzeug zu erfassen ist.
Bei einem Radargerät der genannten Art ist diese Auf gäbe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Das erfindungsgemäße Radargerät bestimmt die jeweilige Winkelverschiebung durch Messen der Entfernungen von den beiden Antennen bis zu dem georteten Fahrzeug und durch anschließendes Dividieren eines Differenzwertes zwischen diesen Entfernungen durch den Abstand zwischen den beiden Antennen. Die beiden Entfernungen zwischen den beiden Antennen und dem zu ortenden Fahrzeug können in sehr einfacher Weise mit Hilfe der von den beiden Antennen ausgesendeten Wellen unterschiedlicher Frequenz ermittelt werden, wobei jeweils erste und zweite Paare von Dopplersignalen gebildet werden. Anschließend werden dann eine erste Phasendifferenz zwischen den Dopplersignalen des ersten Paares und eine zweite Phasendifferenz zwischen den Dopplersignalen des zweiten Paares ermittelt, aus denen mit Hilfe eines Digitalrechners die Entfernungen zwischen dem zu ortenden Fahrzeug und den beiden Antennen errechnet werden können.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Radargerätes.
Fig. 2 ein Signaldiagramm, das bei der Beschreibung der Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbildes nützlich ist,
Fig. 3 den Ort eines Objektes in Bezug zu einem Fahrzeug, das auf einer Fahrspur zu einem gegebenen Zeitpunkt fährt, und die Bezeichnungen der Größen, die zur Berechnung des gewünschten Ergebnisses benutzt werden,
Fig. 4a und 4b eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 und 6 Signaldiagramme, die bei der Beschreibung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform nützlich sind,
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das für die Berechnung der Ausgangssignale von den Phasendetektoren zum Erhalten des Azimutwinkels erforderlich ist,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das den Bestimmungsprozeß zeigt, wenn sich das Fahrzeug in Gefahr eines Zusammenstoßes befindet.
Fig. 9 eine zweite bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung und
Fig. 10 ein Signaldiagramm, das zur Beschreibung der Arbeitsweise der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform nützlich ist.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemiße Radargerät schematisch dargestellt, das zwei Parabolantennen 10 und 11 aufweist, die am Vorderende eines Landfahrzeuges in einem Abstand 21 ange ordnet sind. Hochfrequenzsignale
ίο im Mikrowellenbereich mit Frequenzen./, und/2 werden abwechselnd von Generatoren 12 und 13 über einen elektronischen Schalter 14 unter der Steuerung eines Signals von einer Zeitsteuereinheit 15 zugeführt. Die geschalteten Hochfrequenzsignale werden an einen Mischer 16 als ein örtliches Schwingungssignal und auch an Umlaufschalter 18 und 19 und dann an die Antennen 10 und 11 über elektronische Schalter 20 und 21 jeweils gegeben. Die elektronischen Schalter 20 und 21 werden ihrerseits von Signalen von der Zeitsteuereinheit 15 gesteuert.
Der elektronische Schalter 14 wird von einer Folge von periodischen Impulsen gesteuert, die in Fig. 2a gezeigt sind und auf einer Leitung 22 von der Steuereinheit 15 zugeführt werden, so daß während des Zeitintervalls f0 bis f, das Signal mit der Frequenz/, über den Schalter 14 an die Umlaufschalter 18 und 19 und während des Zeitintervalls I1 bis J2 das Signal mit der Frequenz/2 an die UmlaufschaUer gegeben wird. Typischerweise haben die Steuerimpulse auf der Leitung 22 jeweils eine Dauer und Impulspause von je einer Mikrosekunde.
Der elektronische Schalter 20 bleibt normalerweise geschlossen, während der elektronische Schalter 21 normalerweise geöffnet ist und diese Schalter werden von einer Folge von Rechteckimpulsen gesteuert, die auf einer Leitung 23 von der Zeitsteuereinheit zugeführt werdenVDie Impulse auf der Leitung 23 haben eine Dauer, die doppelt so groß ist wie die der Impulse auf der Leitung 22. wie dieses aus Fig. 2b zu erkennen ist, so daß während des Zeitintervalls I0 bis I2 der Schalter 20 geschlossen bleibt, damit das Signal von dem Schalter 14 an die Antenne 10 gegeben werden kann. Während des Zeitintervalls /, bis ιΛ ist der Schalter 21 geschlossen, um das Signal von dem Schalter 14 an die Antenne 11 zu geben. Daraus ist zu erkennen, daß Signale mit Frequenzen/, und I2 aufeinanderfolgend in Form eines Spitzensignals mit einer Dauer von einer Mikrosekunde abwechselnd von den Antennen 10 und 11 in einer Weise ausgesendet werden, wie dieses in den Fig. 2c und 2d gezeigt ist.
Die ausgesendeten Signale unterliegen einer Dopplerverschiebung, wenn sie von einem Objekt vor dem Fahrzeug zurückkehren und von der Antenne empfangen werden, von der die Signale ausgesendet wurden. Die Signale /, und/2, die während dem Zeitintervall r0 bis t, von der Antenne 10 ausgesendet werden, unterliegen einer Frequenzverschiebung, so daß die rückkehrenden Signale in Form eines Spitzensignals bei Frequenzen fa und fb nacheinander während des gleichen Intervalles empfangen werden, wie dieses in F i g. 2e gezeigt ist, wobei/a =/, ±fdi und fb=J2±J]11 ist, wobei/,, und/,2 die Doppler-Frequenzen der jeweiligen Rückkehrsignale sind. In gleicher Weise weiden die von der Antenne 11 während des Zeitintervalls von t2 bis i4 ausgesendeten Signale/, und/, in der in Fig. 2f angegebenen Weise empfangen. Die Rückkehrsignale werden durch die jeweiligen Umlaufschalter an den Mischer 16 gegeben, wo sie mit dem örtlichen Schwingungssignal vom Ausgang des Schalters 14 gemischt werden. Das Ausgangssignal des Mischers wird dann an einen Dopplerdetektor 24 gegeben, der das
■ Ausgangssignal des Mischers in unterschiedliche Dopplersignale trennt.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird angenommen, daß das Fahrzeug 25, das mit dem Radargerät ausgerüstet ist, in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung längs einer Fahrspur 26 zu einem vorgegebenen Augenblick mit einer Geschwindigkeit Va mit einer Entfernung r zu dem Objekt 27 fährt, das eine Entfernung d von der Mittenlinie 32 des Fahrzeuges entfernt ist. Die Entfernungen zwischen dem Objekt 27 und den Antennen 10 und 11 sind jeweils mit R1 und R2 bezeichnet und der Azimutwinkel des Objekts in bezug auf die Mittenlinie 32 ist durch θ (Bogeneinheit) gegeben. Die folgende Beziehung
Daher gilt,
21
Nach der Lehre des Buches »Introduction to Radar Systems« von M. 1. Skolnik. veröffentlicht von Mcgraw-HiIl Book Company, Inc., Seiten 114 und 115. ist die Doppler-Komponente von dem Mischer 16, dem das Signal /, von der Antenne 10 zugeordnet ist. gegeben durch
D11=^1
sin (l
(4)
und die Doppler-Komponente, dem das Signal/, von der gleichen Antenne zugeordnet ist, ist gegeben als
12 = ,42sin \2nfd2t-
(5)
wobei c die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist. In gleicher Weise sind die Doppler-Komponenten, des Ausgangssignals des Mischers, dem die Signale/! und/2, die von der Antenne 11 ausgesendet sind, zugeordnet sind, jeweils durch die folgenden Beziehungen gegeben:
(6)
= B2 sin
(2nfJ2,--^
(7)
Diese Doppler-Komponenten D11 bis D12 werden voneinander in der Detektorschaltung 24 getrennt und an Phasendetektoren 28 und 29 gegeben. Der Phasendetektor 28 bewirkt die Erfassung der Phasendifferenz zwischen den Doppler-Signalen D11 und D12. In gleicher Weise erzeugt der Phasendetektor 29 ein Ausgangssignal, das die Phasendifferenz zwischen den Signalen D22 und D21 angibt.
Die Ausgangssignale von den Phasendetektoren 28 und 29 werden daher jeweils durch die folgenden Beziehungen gegeben:
4π Δ φ, =— Zi1 (Λ -/2)
Αφ2=
di' se ergeben:
(J]-J2)
4π (Z1 -J2)
Dann ist die Differenz Δ R zwischen R1 und R2
wobei Δ Λ die Differenz zwischen den Entfernungen R1 und R1 ist. Der Azimutwinkel wird durch die folgende Beziehung gegeben:
4 (2)
AR = -
: (A-Z2)' V1
wenn |Δ 0, -Δ </>2| kleiner ist als η Bogeneinheit, und
wenn |Δ </>, — Δ φ2\ gleich oder größer als π Bogeneinheit ist.
Aus den Gleichungen (3), (12) und (13) ergibt sich der Azimutwinkel als:
0 =
oder
0 =
8 κ/(A-Z2)
8 π/ (/,-Z2)
Die Ausgangssignale der Phasendetektoren 28 und 29 werden in einen Digitalrechner 30 gegeben, der programmiert ist, um die die Phasendifferenzen Δ φ1 und Δ φ2 angebenden Eingangssignale zu verarbeiten, um den Azimutwinkel 0 abzuleiten. An den Digitalrechner 30 wird außerdem eine Anzahl von Daten gegeben, die die Fahrzeuggeschwindigkeit Va, die Relativgeschwindigkeit Vr zu einem Objekt und die Entfernung oder den Bereich R zu dem Objekt betreffen. Diese Daten werden mit dem Azimutwinkel zusammen verarbeitet, um zu bestimmen, wenn das Fahrzeug in Gefahr eines Zusammenstoßes ist, und ein Ausgangssignal an eine Betätigungsschaltung 31 zu geben, die den Fahrzeugführer warnt oder die Bremsen betätigt.
Die Fig. 4a und 4b zeigen eine erste bevorzugte Aus-
führungsform. In Fig. 4a weist die Zeitsteuereinheit 15 einen Quarzkristalloszillator oder Taktgenerator 41 auf, der eine Impulsfolge mit einer Wiederholungsfrequenz von 1 MHz mit einer Dauer von 0,5 Mikrosekunden erzeugt, wie dieses in F i g. 5a dargestellt ist. Das Ausgangssignal des Taktgenerators 41 wird an einen Zwei-Bit-Zähler 42 gegeben, der eine Impulsfolge mit einer Dauer von einer Mikrosekunde (Fig. 5 b) auf der Leitung 43 für einen Eingang eines Abtastimpulsgenerators 45 und für einen Impulstreiber 46 erzeugt sowie eine Impulsfolge
mit einer Dauer von 2 Mikrosekunden (Fig. 5c) für den anderen Eingang des Abtastimpulsgenerators 45 und eine Leitung 44 für ei· in invertierten Steueranschluß eines Übertragungsgatters 47 und den nichtinvertierenden Steueranschluß eines Gatters 48 erzeugt. Der Abtastimpulsgenerator 45 baut Abtastimpulse auf und verteilt diese auf Ausgangsleitungen Gl, G2, G3 und G4. die mit den Abtastgattern von Abtast- und Halteschaltungen 51, 52,53 und 54 des Doppler-Detektors 24 verbunden sind. Di se Abtastimpulse haben jeweils eine Dauer von, 1 Mikrosekunde und erscheinen auf den Ausgangsleitungen in einer Folge einer nach dem anderen (siehe Fjgi5ti, 5e, 5fund5g). ' - ...
Der Ausgang des Treibers 46 ist mit einihn Gunn-
Oszillator 55 verbunden, der in Abhängigkeit von dem Signalpegel der Eingangsimpulse Signale erzeugt, so daß während eines gegebenen Intervalls von 1 Mikrosekunde das Ausgangssignal des Gunn-Oszillators eine Frequenz /, hat und während eines nachfolgenden Intervalls die Ausgangsfrequenz auf/2 geändert wird. Daher wird der Gunn-Oszillator in seiner Frequenz auf/, und/2 während eines Intervalls von jeweils 1 Mikrosekunde verschoben, während die Übertragungsgatter 47 und 48 abwechselnd ihre Gatter zur Übertragung für ein Intervall von 2 MikroSekunden öffnen. Das Ausgangssignal von dem Gunn-Oszillator 55 wird über einen Richtungskoppler 57 auf einen Mischer 56 und einen weiteren Richtungskoppler 58 und dann an die Umlaufschalter 59 und 60 gegeben. Dieses ergibt die Aussendung einer wiederkehrenden Foige von 2-Mikrosekundcn-Frequer.zverschobenen Spitzen von der Antenne 10 abwechselnd mit einer wiederkehrenden Folge von gleichen Spitzen von der Antenne 11 (Fig. 5h und 5i). Jede Spitze gibt zwei aufeinanderfolgende Energien von gleicher Dauer von Frequenzen /, und/2 an.
Während jedes Übertragungsgatter leitend ist. gelangt das Rückkehrsignal durch den jeweiligen Pfad, der durch die Umlaufschalter 59 und 60 gegeben ist, an einen Richtungskoppler 61 und dann an den Mischer 56. Der Mischer erhält daher eine Folge von Spitzen von 2 Mikrosekunden bei Frequenzen von/ä und/Z> eines eine Mikrosekunde-Intervalls jeweils durch die Antenne 10, das Gatter 47 und den Umläufer 59 und eine gleiche Folge solcher Spitzen durch die Antenne 11, das Gatter 48 und den Umlaufschalter 60 zu abwechselnden Intervallen mit den vo:: der Antenne 10 empfangenen Spitzen (Fig. 5j) und 5k).
Das Ausgangssignal des Mischers ist eine Folge von Dopplersignalen, jeweils von einer Mikrosekunde Dauer, das von einem Vorverstärker 62 verstärkt und an die Abtast- und Halteschaltungen 51 bis 54 gegeben wird. Da die Abtastimpulse mit den Zeitpunkten der Frequenzverschiebung des Gunn-Oszillators 55 synchronisiert sind, wird das Ausgangssignal des Mischers mit Hilfe der Abtast- und Halteschaltungen 51 bis 54 in vier Dopplersignale getrennt, die jeweils einer unterschiedlichen Sendefrequenz und einem Hin- und Rücklauf-Pfad zugeordnet sind. Die abgetasteten Signale werden im wesentlichen auf dem gleichen Pegel gehalten, bis die nächste Abtastung auftritt, so daß das Ausgangssignal einer jeden Abtast- und Halteschaltung ein inkrementelles Spannungssignal ist, das in ein Sinussignal mit Hilfe eines von Tiefpaßfiltern 71,72,73 und 74 geglättet und an jeweils einen von Verstärkern 81,82,83 und 84 mit automatischer Verstärkungsregelung gegeben wird. Das Ausgangssignai am Anschluß 91 vom Verstärker 81 ist daher ein Dopplersignal D11, das sich aus der Aussendung eines Signals/, von der Antenne 10 während des Zeitintervalls Z0 bis r j und so weiter ergibt, und das Ausgangssignal am Anschluß 92 ist ein Dopplersignal O12, das sich aus der Aussendung des Signals /2 von der gleichen Antenne während des Zeitintervalls ;, bis Z2 usw. ergibt. In gleicher Weise ist das Ausgangssignal am Anschluß 93 ein Dopplersignal D21, das sich aus der Aussendung des Signals/, von der Antenne 11 während des Zeitintervalls Z2 bis Z3 usw. ergibt und das Ausgangssignal am Anschluß 94 ist ein Dopplersignal D22, das sich aus der Aussendung des Signals/2 von der gleichen Antenne während des Zeitintervalls r3 bis Z4. usw. ergibt.
Die Ausgangsanschlüsse 91 und 92 sind mit Pulsformerschaltungen 101 und 102 des Phasendetektors 28 (Fig. 4b) jeweils verbunden und die Ausgangsanschlüsse 93 und 94 sind mit Impulsformerschaltungen 103 und 104 des Phasendetektors 29 jeweils verbunden. Die Impulsformer 101 und 102 sind jeweils mit Differenzierern 111 und 112 verbunden, die ihrerseits mit dem Rücksetz- und dem Setz-Anschluß eines Flip-Flops 115 verbunden sind. Die Q- und Q-Ausgänge des Flip-Flops 115 sind mit einem Eingang von Zwei-Pegel-UND-Gliedern 116 und 117 und dann mit Binärzählern 118 und 119 jeweils verbunden. In gleicher Weise sind die Ausgange der Differenzierer 113 und 114 mit den Rücksetz- und Setz-Anschlüssen eines Flip-Flops 120 verbunden. Die Q- und Q-Ausgänge des Flip-Flops 120 sind mit einem Eingang von Zwei-Pegel-UND-Gliedern 121 und 122 und dann mit Binärzählern 123 und 124 jeweils verbunden. Die anderen Eingänge der UND-Glieder 116, 117, 121 und 122 sind zusammen mit einer Taktimpulsquelle 125 verbunden, die Taktimpulse zu Intervallen von einer Mikrosekunde zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen erzeugt. Die Arbeitsweise der Phasendetektoren 28 und 29 ist in Verbindung mit den in Fig. 6 gezeigten Signalformen zu verstehen. Die in den Fig. 6a, 6b, 6c und 6d gezeigten Sinussignale sind jeweils Dopplersignale On, O12, D21 und D22. Die Impulsformer 101 bis 104 bewirken eine Verstärkung der Dopplersignale, um Rechtecksignale zu erzeugen, wie dieses jeweils in den Fig. 6e, 6f, 6g und 6h gezeigt ist, so daß die Nulldurchgänge eines jeden Dopplersignals der vorderen oder hinteren Flanke der geformten Rechteckimpulse entspricht. Zum Zeitpunkt Z0 erzeugt der Differenzierer 112 ein Ausgangssignal, das das Flip-Flop 115 setzt, wodurch das Q-Ausgangssignal hohen Pegel annimmt, der zum Zeitpunkt Z1(FIg-Oi) endet, wenn der Differenzierer 111 sein Ausgangssignal erzeugt. Das UND-Glied 117 wird daher während des Zeitintervalls Z0 bis Z1 leitend und gibt Taktimpulse an den Binärzähler 119, der seinerseits an seinem Ausgang ein dezimales Zählausgangssignal a, erzeugt (Fig. 6k). Während des Zeitintervalls I1 bis Z4 bleibt das Flip-Flop 11£ in seinem rückgesetzten Zustand, so daß sein ß-Ausgangssignal einen hohen Spannungspegel hat, so daß das UND-Glied 116 leitend ist, um Taktimpulse an den Zähler 118 zu geben, der ein dezimales Zählausgangssignal b1 (Fig. 61) erzeugt. Die PhasendiffcrenzA ψ, zwischen den Signalen D1, und D12 wird gegeben durch InOxKa1 +£,) und die Ausgangssignale von den Zählern 118 und 119 werden an den Digitalrechner 30 gegeben, um die Berechnung durchzuführen.
Zum Zeitpunkt Z2 erzeugt der Differenzierer 114 ein Ausgangssignal, das das Flip-Flop 120 in seinen Setzzustand umschaltet, der durch das Ausgangssignal von dem
so Differenzierer 113 zum Zeitpunkt Z3 (F i g. 6j) beendet ist. Auf diese Weise wird das UND-Glied 122 während des Zeitintervall I1 bis t3 leitend, um die Taktimpulse an den Zähler 124 zu geben, der ein dezimales Ausgangssignal a2 (Fig. 6m) erzeugt. Während des Zeitintervalls Z3 bis f5 befindet sich das Flip-Flop 120 in seinem rückgesetzten Zustand, der das UND-Glied 121 leitend macht, so daß der Zähler 123 ein dezimales Zählausgangssignal b2 (F i g. 6n) erzeugt. Diese die dezimalen Zählerstände a2 und b2 angebenden Signale werden in den Mikrocomputer 30· gegeben, um die Phasendifferenz Δ φ2 zwischen den Signalen O21 und O22 zu erhalten, die gegeben ist durch und 2na2/(a2 + b2).
Der Digitalrechner 30 kann irgendeine herkömmliche Auslegung haben, mit der Rechenoperationen durchzuführen sind. Der Digitalrechner 30 ist so programmiert, daß er die dezimalen Ausgangssignale,, ί>,, a2 und b2 von: den Phasendetektoren 28 und 29 nach Maßgabe einer Folge von in Fig. 8 gezeigten Schritten verarbeiten kann.
Beim Schritt 1 ist der Digitalrechner so programmiert, daß er die Phasendifferenz Δ φι zwischen den Dopplersignalen O11 und D12 erhält und beim Schritt 2 die Phasendifferenz Δ φ2 zwischen den Dopplersignalen D21 und D11 berechnet. Beim Schritt 3 wird die Differenz Δ φκ zwischen den ersten und zweiten Phasendifferenzen Δ ^1 und Δ φ2 berechnet und mit Bogeneinheit verglichen. Das Programm geht dann zum Schritt 4, oder42 in Abhängigkeit davon, ob die Phasendifferenz Δ φκ kleiner oder größer als π Bogeneinheit ist. Beim Schritt 5 wird ι ο die BereichsdifferenzA φκ nach Maßgabe der Gleichung (12) oder (13) berechnet und beim Schritt 6 wird der Azimutwinkel θ unter Benutzung des Ergebnisses des Schrittes 5 endgültig erhalten.
Der Digitalrechner ist außerdem programmiert, um zu bestimmen, wenn das Objekt vor dem Fahrzeug sich innerhalb einer gefährlichen Zone des Fahrzeuges befindet. Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, bei dem die verschiedenen Daten zugeführt werden, die für die Berechnung erforderlich sind. Die Daten umfassen die Fahrzeuggeschwindigkeit Va, die Relativgeschwindigkeit Vr zu dem Objekt vor dem Fahrzeug, den Bereich R zu dem Objekt und den Azimutwinkel Θ.
Beim Schritt 1 werden Va und Vr aufeinander verglichen und, wenn die erstere größer als die letztere ist, wird das Objekt als ein sich bewegendes Objekt erkannt und der Bremsweg Ra des Fahrzeugs nach Maßgabe der Formel beim Schritt 2 berechnet. Ist die erstere geringer als die zweite, so geht das Programm zum Schritt 3 weiter, um zu bestimmen, ob Va im wesentlichen gleich Vr ist, und wenn dieses der Fall ist, wird das Objekt als ein stationäres Objekt erkannt und die Formel beim Schritt 4 wird berechnet, um den maximalen Bremsweg gegenüber dem stationären Objekt zu bestimmen.
Ein die Entfernung zu dem Objekt bei einem gegebenen Zeitpunkt angebendes Bereichssignal R wird in das Programm eingegeben, um diese mit dem berechneten Bremsweg Ra zu vergleichen. Der Schritt 5 führt diesen Vergleich durch und wenn das Signal R größer als Ra ist, schreitet das Programm zum Schritt 6 weiter, um den Azimutwinkel 0, der in der zuvor beschriebenen Weise erhalten wurde, mit einem l/R angebenden Bezugssignal zu vergleichen. Ist der Azimutwinkel kleiner als der Bezugswert, so geht das Programm zum Schritt 7 weiter, um (IdJdR zu berechnen. Wenn dieser differenzierte Wert gleich oder kleiner als I/R2 ist, das die Ableitung von IjR nach R ist, so erkennt der Digitalrechner die Situation als gefährlich und gibt ein Gefahrsignal ab, das zum Warnen des Fahrzeuglenkers oder zum Betätigen der Bremsen benutzt wird. Gibt irgendeiner der Schritte 5,6 und 7 kein so Signal ab, so wird das Programm erneut begonnen, um den Vorgang zu wiederholen.
Fig. 9 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform. In Fig. 9 gibt ein Taktimpulsgenerator 201 Taklimpulse (Fig. 10a) an einen Zwei-Bit-Zähler 202, der das Eingangssignal in eine erste Impulsfolge mit der Hälfte der Eingangsfrequenz und eine zweite Impulsfolge mit einem Viertel der Eingangsfrequenz umformt. Jeder Impuls der ersten Impulsfolge hat eine Dauer, die zum Zeitpunkt /0 beginnt und zum Zeitpunkt /4 endet, während der Impuls der zweiten Impulsfolge eine doppelt so große Zeitdauer wie die der ersten Impulsfolge hat. Die erste Impulsfolge wird über eine Leitung 204 an einen Eingang eines Gatterimpulsgenerators 203 und auch an einen Impulstreiber 207 gegeben, während die zweite Impulsfolge über eine Leitung 205 an die Steueranschlüsse von Übertragungsgattern 210 und 211 gegeben wird. Die Taktimpulse werden ebenfalls über eine Leitung 206 zu einem Übertragungsimpulsgenerator 208 gegeben, der in Abhängigkeit von ihnen Impulse kurzer Dauer (Fig. 10b) erzeugt, die an einen Modulator 209 gegeben werden, um schmale Impulse (Fig. lOo) zu erzeugen. Der Gatterimpulsgenerator 203 verarbeitet die Eingangsimpulse, um vier Folgen von Gatterimpulsen zu erzeugen, die nacheinander während Zeitintervallen f0 bis t2, t2 bis /4, tA bis f6 und r6 bis f8 (Fig. 10c bis 100 auftreten.
Der Impulstreiber 207 bewirkt eine Verstärkung der Eingangsimpulse und treibt einen Gunn-Diodenoszillator 212, so daß dessen Ausgangssignal während des Zeitintervalls t0 bis I2 eine Frequenz/] und während des nachfolgenden Zeitintervalls t2 bis r4 eine Frequenz von /2 hat. Das Ausgangssignal des Oszillators wird über einen Richtungskoppler 213 an den Impulsmodulator 209 gegeben und durch diesen nach Maßgabe von Steuerimpulsen(Fig. 10b)an Umläufer 214 und 215 über einen Richtungskoppler 216 hindurchgelassen. Das Übertragungsgatter 210 wird während eines Intervalls r0 bis /4 in den leitenden Zustand versetzt, während das Gatter 211 während des Intervalls r4 bis /8 leitend wird. Die Folge ist eine Aussendung von wiederholten Folgen von mehrere Spitzen aufweisenden Signalen von der Antenne 10 abwechselnd mit einer sich wiederholenden Folge von gleichen, mehrere Spitzen aufweisenden Signalen, die von der Antenne 12 ausgesendet werden. Jedes, mehrere Spitzen aufweisende Signal stellt getrennte Spitzen von Energie mit Frequenzen von/j und/, dar (vgl. Fig. 10g und 10h). Das Ausgangssignal des Oszillators wird von dem Richtungskoppler 213 zu einem weiteren Richtungskoppler 217 aufgeteilt, der einen Teil des Eingangssignals an einen Phasenschieber 218 einerseits und an einen Mischer 219 als örtliche Schwingung andererseits abzweigt. Der Phasenschieber 218 bewirkt eine 90°-Phasenverschiebung für das Eingangssignal und gibt die phasenverschobene örtliche Schwingung an einen zweiten Mischer 220. Ein Richtungskoppler 221 ist vorgesehen, der das Rückkehrsignal vom Umlaufschalter 214 an die Mischer
219 und 220 und auch das Rückkehrsignal vom Umlaufschalter 215 an beide Mischer gibt. Da das Übertragungsgattcr 210 während des Zeitintervalls I0 bis r4 leitend geschaltet ist, kann ein Rückkehrsignal zum Zeitpunkt /, und zum Zeitpunkt /3 empfangen werden (Fig. lOi). Das Rückkehrsignal zum Zeitpunkt Z1 hat eine Frequenz fa (=/, ±fdl) und die Mischer 219 und 220 bewirken eine synchrone Erfassung des empfangenen Signals durch seine Mischung mit den örtlichen Schwingungen, wodurch sich ein Ausgangssignal M1 von dem Mischer 219 und ein Ausgangssignal M1 von dem Mischer 220 ergibt (Fig. 10k und 101). Das andere zum Zeitpunkt /3 empfangene Rückkehrsignal hat eine Frequenz fd (=/2 ±fi2) und wird in gleicher Weise erfaßt, so daß Ausgangssignale M3 und AZ4 von den Mischern 219 und 220 jeweils abgeleitet werden.
Während des Zeitintervalls r4 bis rg ist das Übertragungsgatter 211 in seinen leitenden Zustand geschaltet, um Signale vom Umläufer 215 zu übertragen und die Rückkehrsignale mit Frequenzen/a und/b zu Zeitpunkten Z5 und I1 jeweils zu empfangen. Zum Zeitpunkt i5 wird das empfangene Signal von den Mischern 219 und
220 erfaßt, um Ausgangssignale M5 und Af6 von den Mischern 219 und 220 jeweils zu erzeugen, während zum Zeitpunkt I1 die Mischer 219 und 220 jeweils ihre Ausgangssignale Af7 und Ai8 erzeugen.
Da eine Phasendifferenz von 90° zwischen den zwei örtlichen Schwingungen auftritt, besteht eine Phasenverschiebung von 90° zwischen den Einhüllenden der Ausgangssignale von den Mischern 219 und 220, so daß
immer ein Ausgangssigna! geeigneter Amplitude an mindestens einem der Ausgänge der Mischer zu jedem Augenblick des Signalempfanges auftritt. Das Ausgangssignal des Mischers 219 wird von einem Verstärker 221 verstärkt und dann einerseits an den Dopplerdetektor 24 und andererseits an einen Begrenzer 222 gegeben, wo das Signal stark verstärkt wird, um Rechteckimpulse zu bilden und an einen Pegeldetektor 223 gegeben wird. Der Detektor 223 vergleicht das Eingangssignal mit einem bestimmten Schwellwertpegel und beseitigt die Signale, dcen Amplitude unterhalb des Erfassungspegels (Fig. 10m) liegt. Das Ausgangssignal von dem Mischer 220 wird in gleicher Weise durch einen Begrenzer 224 und einen Pegeldetektor 225 verarbeitet, um die in Fig. 1On gezeigten Impulse zu erzeugen, die an ein ODER-Glied 226 gegeben werden, an das auch das Signal von dem Detektor 223 gegeben wird. Das Ausgangssignal von Jem ODER-Glied 226 wird zum Aufbau der Abtastimpulse für den Doppler-Detektor 24 benutzt. Ein Flip-Flop 227 ist vorgesehen, dessen Setzanschluß mit dem Übertragungsimpulsgenerator 208 verbunden ist, um dessen Impulse (Fig. lOo) zu empfangen, und sein Rücksetz-Anschluß ist mit dem Ausgang des ODER-Gliedes 226 verbunden. Dieses bewirkt eine Impulsfolge, die in Fig. 11p gezeigt ist, von dem Flip-Flop 227. Ein Differenzierer 228 ist mit dem Flip-Flop 227 verbunden, um dessen Ausgangssignal zu differenzieren und Impulse in Abhängigkeit von den Rückflanken der Eingangsimpulse (F ig. 1Oq) zu erzeugen. Das Ausgangssignal des Differenzierers tritt in Schritten mit dem Erhalt der Rückkehrsignale auf und wird um ein bestimmtes Intervall durch eine Verzögerungsschaltung229(Fig. 1 Or) verzögert und an UND-Glieder 231, 232, 233 und 234 gegeben. Diese UND-Glieder werden durch Einschalt-Impulse G1, G2, G3 und G4 (Fig. 10c und 100 jeweils leitend geschaltet, um den verzögerten Impuls an die Abtast- und Halteachaltungen 51.32,53 und 54 nacheinander zu geben. Die Abtast- und Halteschaltung 51 wird Ganer durch einen
ίο Abtastimpuls S1 vom UND-Glied 231 angesteuert, um das Ausgangssignal Λ/, des Mischers 219 in der Mitte seiner Dauer abzutasten. In gleicher Weise wird der Abtastimpuls S2 vom UND-Glied 232 an die Abtast- und Halteschaltung 52 gegeben, um das Ausgangsuignal AZ3 abzutasten. Abtastimpulse S3 und S4. werden zum Abtasten der Ausgangssignale M5 und M1 des Mischers 219 benutzt. In gleicher Weise wie bei dcrn vorherigen Ausführungsbeispiii >/erden die abgetasteten Signale gehalten, bis der nächste Abtastimpuls auftritt und an die jeweiligen Tiefpaßfilter 71 bis 74 gegeben und von den jeweiligen Verstärkern 81 bis 84 verstärkt wird.
Da das Flip-Flop 227 in seinen stabilen Schaltzustand in Abhängigkeit von jedem Augenblick umgeschaltet wird, bei dem eine Energiespitze der Mikrowellenfrequenz (/, oder/2) ausgesendet wird, und diesen stabilen Schaltzustand beibehält, bis das Rückkehrsignal empfangen wird, wird der Abtastimpuls nur in Abhängigkeit von dem Rückkehrsignal erzeugt, das von dem zum Fahrzeug nächsten Objekt reflektiert wird.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Radargerät zum Erfassen der Winkelverschiebung eines zu ortenden Fahrzeuges gegenüber einem mit dem Radargerät ausgerüsteten Fahrzeug mit einem Sender zum Aussenden elektromagnetischer Wellen zweier Frequenzen aufeinanderfolgend während abwechselnder Intervalle von rechten und linken Antennen zu dem zu ortenden Fahrzeug, mit einem Empfänger zum Empfangen der von dem zu ortenden Fahrzeug reflektierten Wellen über die Antennen, mit einem Detektor zum Erfassen der Dopplerverschiebung der empfangenden Wellen und zum Erzeugen von Dopplersignalen aus den von der rechten Antenne empfangenen reflektierten Wellen und weiterer Dopplersignale aus den von der linken Antenne empfangenen reflektierten Wellen und mit einem Phasendetektor zum Erfassen der Phasendifferenz zwischen den Dopplersignalen, um die Entfernung zum Ort der Reflexion zu bestimmen, d a d a rch gekennzeichnet, daß sich die Antennendiagramme der rechten und linken Antenne (10,11) im zu überwachenden Bereich überlappen und daß eine Schaltung (30) die Winkelablage des Ortes der Reflexion als Quotient aus der Entfernungsdifferenz (Δ R) der über die rechte und linke Antenne ermittelten Entfernungen (Λ,. R2) und dem Abstand (2/) zwischen der linken und rechten Antenne (10, 11) errechnet.
2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Phasendetektor (28) die Phasendifferenz (Δ Φ,) zwischen den Dopplersignalen (D1 i,Dl2) erfaßt, die aus den von der rechten Antenne (10) empfangenen reflektierten Wellen abgeleitet sind, um die Entfernung (R1) von der rechten Antenne (10) bis zu dem zu ortenden Fahrzeug (Objekt 27) zu bestimmen, daß ein zweiter Phasendetektor (29) eine weitere Phasendifferenz (Δ Φ2) zwischen den weiteren Dopplersignalen (D2,, D22) erfaßt, die aus den von der linken Antenne (11) empfangenen reflektierten Wellen abgeleitet sind, um die Entfernung (Zi2) von der linken Antenne (1) bis zu dem zu ortenden Fahrzeug zu bestimmen, und daß die Schaltung (30) mit den Ausgängen beider Phasendetektoren (28, 29) verbunden ist.
3. Radargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Phasendetektor (28) Einrichtungen (101, 102,111,112,115,117,119) zum Ableiten eines ersten Binärsignals (α,), das die Zeitdauer (Z0-/,) zwischen einem ersten Nulldurchgang des Dopplersignals (D12) und einem ersten Nulldurchgang des Dopplersignals(Dn)angibt,durch Erfassen der Nulldurchgänge der Dopplersignale (D11, D1,) und Einrichtungen (101,102,111,112,115,116,118) zum Ableiten eines zweiten Binärsignals (b,), das eine Zeitdauer (T1 T4) zwischen dem ersten Nulldurchgang des Dopplersignals (D11) und einem zweiten Nulldurchgang des Dopplersignals (D12) angibt, durch Erfassen der Nulldurchgänge der Dopplersignale (D, j, D, 2) aufweist, daß der zweite Phasendetektor (29) Einrichtungen (103, 104, 113, 114, 120, 122, 124) zum Ableiten eines dritten Binärsignals (a2) das eine Zeitdauer (I2-I3) zwischen einem ersten Nulldurchgang des Dopplersignals (D22) und einem ersten Nulldurchgang des Dopplersignals (D2,) angibt, durch Erfassen der Nulldurchgänge der Dopplersignale (D21, D22) und Einrichtungen (103, 104, 113, 114,120, 121, 123) zum Ableiten eines vierten Binärsignals (b2), das eine Zeitdauer (/3 — ;5) zwischen dem ersten Nulldurchgang des Dopplersignals D21) und einem zweiten Nulldurchgang des Dopplersignals (D22) angibt, durch Erfassen der Nulldurchgänge der Dopplersignale (D21, D22) aufweist und daß die Schaltung einen Digitalrechner (30) aufweist, der programmiert ist, um den Ausdruck 2KaIZ(O1-I-O1) zu berechnen und die erste Phasendifferenz (Δ Φ;) abzuleiten und den Ausdruck 2na2/(a2+b2) zu berechnen und die zweite Phasendifferenz (Δ Φ2) abzuleiten.
4. Radargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitalrechner (30) programmiert ist, um die Entfernungen (A1, R2) durch MuItipiizieren des Ausdruckes C/4ji (/", -f2) mit den ersten und zweiten Phasendifferenzen (Δ Φ,,Δ Φ2) jeweils abzuleiten, wobei C die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen und Z1,/2 die jeweiligen Frequenzen der ausgesendeten Wellen sind.
5. Radargerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitafrechnung (30) programmiert ist, um die Differenz (Δ R) durch Berechnen eines Ausdruckes C\A Φ, -Δ Φ2|/4π (/", -/2), wenn |Δ Φ, -Δ Φ21 kleiner als π Bogenmaß ist, oder durch Berechnen eines Ausdruckes C(2n-\A4>: -Δ Φ2)/4π (/", -f2), wenn |Δ Φ, -Δ Φ2| gleich oder größer als π Bogenmaß ist, abzuleiten, wobei |Δ Φ, —Δ Φ21 die Differenz zwischen den ersten und zweiten Phasendifferenzen (ΔΦ,, Δ Φ2) und/,,/2 die jeweiligen Frequenzen der ausgesendeten Wellen sowie C die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen sind.
DE2724093A 1976-05-29 1977-05-27 Radargerät zum Erfassen eines Fahrzeuges Expired DE2724093C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6178776A JPS534932A (en) 1976-05-29 1976-05-29 Device for collision avoidance of moving body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724093A1 DE2724093A1 (de) 1977-12-08
DE2724093C2 true DE2724093C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=13181141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724093A Expired DE2724093C2 (de) 1976-05-29 1977-05-27 Radargerät zum Erfassen eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4110754A (de)
JP (1) JPS534932A (de)
DE (1) DE2724093C2 (de)
GB (1) GB1539495A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907315A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur auswertung von dopplerradarsignalen fuer ein dopplerradar im ghz-bereich
FR2481465A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Trt Telecom Radio Electr Procede et dispositif pour la determination precise d'azimut a partir de la mesure de plusieurs dephasages
US4527161A (en) * 1981-09-08 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy 3D Imaging with stepped frequency waveforms and monopulse processing
US4489321A (en) * 1983-05-05 1984-12-18 Deere & Company Radar ground speed sensing system
DE3337649A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Radaranordnung fuer luftfahrzeuge
US4743908A (en) * 1985-11-04 1988-05-10 M. P. H. Industries, Inc. Target position radar
JPS62108175A (ja) * 1985-11-06 1987-05-19 Mitsubishi Electric Corp レ−ダ装置
US5150310A (en) * 1989-08-30 1992-09-22 Consolve, Inc. Method and apparatus for position detection
GB2243511A (en) * 1990-04-27 1991-10-30 Harry Jackson Proximity detection apparatus
US5302956A (en) * 1992-08-14 1994-04-12 Vorad Safety Systems, Inc. Multi-frequency, multi-target vehicular radar system using digital signal processing
JP2567332B2 (ja) * 1993-02-17 1996-12-25 本田技研工業株式会社 時分割型レーダシステム
US5402129A (en) * 1993-08-04 1995-03-28 Vorad Safety Systems, Inc. Monopulse azimuth radar system for automotive vehicle tracking
FR2713808B1 (fr) * 1993-12-14 1996-01-26 Thomson Csf Dispositif d'anticollision, notamment pour véhicules automobiles.
JP3256374B2 (ja) * 1994-05-27 2002-02-12 本田技研工業株式会社 マルチビーム・レーダ装置
JP3266827B2 (ja) * 1997-06-25 2002-03-18 本田技研工業株式会社 車両の物体検知装置
DE19829762A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Adc Automotive Dist Control Verfahren zum Betrieb eines Radarsystems
DE10241463A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Radarmessvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Radarmessvorrichtung
US6798374B1 (en) * 2002-11-05 2004-09-28 Decatur Electronics Inc. Traffic surveillance radar using ranging for accurate target identification
JP2006151125A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Omron Corp 車載用画像処理装置
US20080169970A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Decatur Electronics, Inc. Multi-Platform Configurable Radar Device for Velocity Monitoring of Traffic and Other Moving Targets
US8400350B2 (en) * 2007-08-08 2013-03-19 Fujitsu Ten Limited Radar device and azimuth angle detection method
JP4828553B2 (ja) * 2008-01-29 2011-11-30 富士通テン株式会社 レーダ装置、及び物標の角度検出方法
US10598781B2 (en) * 2015-05-29 2020-03-24 Maxlinear, Inc. Cooperative and crowd-sourced multifunctional automotive radar
US10411716B2 (en) * 2016-06-06 2019-09-10 Richwave Technology Corp. Subsampling motion detector for detecting motion of object under measurement
CN106772345B (zh) * 2017-03-16 2023-09-26 重庆大学 一种远距离即插即用型位移雷达目标反射器
DE102018200385A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Radarsensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Frequenz
CN108107422B (zh) * 2018-02-12 2019-11-26 维沃移动通信有限公司 一种运动对象的速度确定方法及移动终端

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134100A (en) * 1959-07-29 1964-05-19 Thompson Ramo Wooldridge Inc Doppler difference collision warning system
US3438033A (en) * 1968-01-30 1969-04-08 United Aircraft Corp Doppler resolution of interferometer ambiguities
BE765858A (fr) * 1970-05-22 1971-10-18 Badger Co Procede de preparation de nitriles insatures
US3697985A (en) * 1970-09-23 1972-10-10 Bendix Corp Rear end warning system for automobiles
US3898653A (en) * 1972-02-22 1975-08-05 Mitsubishi Electric Corp Automotive radar sensor
FR2201476B1 (de) * 1972-09-26 1977-07-29 Thomson Csf

Also Published As

Publication number Publication date
US4110754A (en) 1978-08-29
GB1539495A (en) 1979-01-31
DE2724093A1 (de) 1977-12-08
JPS534932A (en) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724093C2 (de) Radargerät zum Erfassen eines Fahrzeuges
EP3014297B1 (de) Winkelauflösender fmcw-radarsensor
EP2755045B1 (de) Verfahren zur zyklischen Messung von Abständen und Geschwindigkeiten von Objekten mit einem FMCW-Radarsensor
DE2734998C2 (de) Doppler-Radar-System für Fahrzeuge zur Verhinderung von Zusammenstößen
DE2410500C3 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
EP1325350B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abstand und relativgeschwindigkeit eines entfernten objektes
DE69923815T2 (de) FM-CW Radarvorrichtung
DE60132386T2 (de) FM-CW-Radarsystem
EP2948789B1 (de) Fmcw-radar mit abstandsbereichseinteilung
EP1324067B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Entfernung eines Gegenstandes
EP3377915A1 (de) Radarsystem mit verschachtelt seriellem senden und parallelem empfangen
DE2839643A1 (de) Radarsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2514868B2 (de) FM-Schwebungs-Rückstrahlortungsgerät zur gleichzeitigen Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE69826070T2 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrichradarsystem
DE2926193A1 (de) Radargeraet, von dem polarisierte signale abgestrahlt werden
DE3107444A1 (de) &#34;hochaufloesendes kohaerentes pulsradar&#34;
DE2542628C2 (de) Korrelationsradar zur Entfernungsmessung
EP0519361B1 (de) Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar
DE2308812B2 (de) Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE2546615B2 (de) Störfleckfilter für ein Puls-Doppler-Radargerät
DE2249386B2 (de) Peiler
EP0730166A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verkehrserfassung mit einem Radargerät
EP0764278A1 (de) Anordnung zur ortsselektiven geschwindigkeitsmessung nach dem doppler-prinzip
DE2305941B2 (de) Fahrzeughindernisradar mit abwechselndem FM/CW- und CW-Betrieb zur Entfernungs- bzw. Geschwindigkeitsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee