DE814937C - Abdichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl. - Google Patents

Abdichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Info

Publication number
DE814937C
DE814937C DEB3534A DEB0003534A DE814937C DE 814937 C DE814937 C DE 814937C DE B3534 A DEB3534 A DE B3534A DE B0003534 A DEB0003534 A DE B0003534A DE 814937 C DE814937 C DE 814937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
seal
doors
windows
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3534A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB3534A priority Critical patent/DE814937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814937C publication Critical patent/DE814937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für Fenster, Türen u. dgl. Es ist an sich bekannt, Türen oder Fenster dadurch abzudichten, daß man zwischen den beweglichen Teil und den feststehenden Teil eine Abdichtungsschnur oder einen Abdichtungsstreifen aus Stoff legt. Auch hat man vorgeschlagen, Abdichtungsstreifen aus Schwammgummi herzustellen.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, als Abdichtung einen elastischen Schlauch zu benutzen, wobei dieser Schlauch ent= weder an beiden Enden geschlossen ist oder abschnittsweise in sich geschlossen ist. Die im Innern des Schlauches eingeschlossene Luftsäule kann daher bei auftretenden Drücken nicht entweichen. Vielmehr bewirkt diese Luftsäule, daß bei lokalen, stärkeren Drücken an einzelnen Stellen der Druck über die Luftsäule weitergeleitet wird an andere Stellen, wo die Abdichtung möglicherweise nicht so gut oder gar nicht zum Anliegen kommt. Durch diesen Druckausgleich kommt der elastische Schlauch gleichmäßig abdichtend zur Wirkung.
  • Der im Fabrikationswege herstellbare Schlauch kann in sich geschlossen sein, also beispielsweise die Form von Ringen besitzen. Auch besteht die Möglichkeit, den Schlauch endlos auf einer Walze aufgedrückt herzustellen und in dieser Form zu vertreiben.
  • Der Schlauch besitzt vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Bei kleinstem Umfang ist damit der größte Flächeninhalt gewährleistet. Bei den auftretenden Deformationen wird der Flächeninhalt jeweils kleiner, und die Luft tritt an die Stelle, wo zunächst keine Berührung der abzudichtenden Teile eintritt.
  • Der äußere Umfang des Schlauches kann entweder ebenfalls kreisförmig gestaltet sein oder sich gegebenenfalls den betreffenden Verwendungszwecken anpassen. So besteht die Möglichkeit, zwei senkrecht zueinander stehende äußere Flächen auszubilden, um beispielsweise den Schlauch in den Ecken anzulegen.
  • Das Innere des Schlauches kann auch unter einen gewissen Überdruck gesetzt werden, um damit eine festere Anlage zu erzielen.
  • Schließlich kann der Schlauch auch schon von vornherein auf einer festen Unterlage aufgebracht sein, der dann beim Anbringen in der Arbeitsstellung auf einem der abzudichtenden Teile befestigt wird.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch einen Schlauch i gemäß der Erfindung, der an beiden Enden 2 und 3 abgeschlossen ist, Fig.2 ein Stück eines Schlauches i, der abschnittsweise an den Stellen 4 in sich abgeschlossen ist, Fig. 3 einen Querschnitt eines Schlauches i, der kreisförmig gestaltet ist; bei der Ausführung gemäß Fig.4 ist die äußere Wandung des Schlauches mit zwei besonderen Begrenzungsflächen 5 und 6 versehen; Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei welcher ein Schlauch i eine obere Begrenzungsfläche 7 besitzt, mit der diese auf einer besonderen Unterlage 8 aufgebracht ist.
  • Diese Unterlage 8 wird auf einem der abzudichtenden Teile befestigt.
  • Bei der Anbringung der Schläuche zwischen die abzudichtenden Teile besteht darüber hinaus noch die Möglichkeit, den einen oder anderen Teil besonders abzuschrägen. Man hat dann den Vorteil, alte Fenster oder alte Türen wieder vollkommen abzudichten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abdichtung für Fenster, Türen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung aus einem elastischen Schlauch besteht, dessen beide Enden geschlossen sind.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Schlauch abschnittsweise in sich abgeschlossen ist.
  3. 3. Abdichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in sich geschlossen ist (Ring).
  4. 4. Abdichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch vorzugsweise einen kreisförmigen inneren Querschnitt besitzt, wobei gegebenenfalls die äußere Wandung des Schlauches eine dem Verwendungszweck angepaßte Oberflächengestalt aufweist.
  5. 5. Abdichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Schlauches unter einen gewissen Überdruck gesetzt ist.
  6. 6. Abdichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch auf einer festen Unterlage aufgebracht ist, die beim Andrücken in Arbeitsstellung auf einem der abzudichtenden Teile befestigt ist.
DEB3534A 1950-05-10 1950-05-10 Abdichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl. Expired DE814937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3534A DE814937C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Abdichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3534A DE814937C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Abdichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814937C true DE814937C (de) 1951-09-27

Family

ID=6953264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3534A Expired DE814937C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Abdichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960230C (de) * 1954-01-23 1957-03-21 Friedrich Bosch Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960230C (de) * 1954-01-23 1957-03-21 Friedrich Bosch Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835239C (de) Dichtung
DE814937C (de) Abdichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE2520691B2 (de)
DE2928296C2 (de)
DE2839283C2 (de) Vorrichtung für medizinische Behandlungen, Untersuchungen oder Tests
DE654995C (de) Dickwandiger Gummihandschuh
DE738796C (de) Fenster fuer Gasschutzmasken und Schutzbrillen
DE1212372B (de) Gleitflaechenschutz fuer hydraulische Zylinder
DE1022911B (de) Fenster fuer Atemschutzmasken
DE717561C (de) Fenster fuer Gasschutzmasken
AT203433B (de) Luft- und wasserdichter Reißverschluß
DE818891C (de) Federungskoerper
DE570924C (de) Als Presse wirkende Schutzhuelle fuer Tennisschlaeger
DE668600C (de) Verfahren zum Herstellen von Gasschutzmasken aus Kautschuk o. dgl.
DE76329C (de) Luftreifen für Fahrräder und dergl
DE958972C (de) Treibriemenrolle
DE694744C (de) Fenster fuer aus Gummi oder Gummistoff bestehende Gasschutzmasken
DE646635C (de) Badehaube aus Kautschuk mit umlaufender Randabdichtung
DE7408730U (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kolbens auf einer Kolbenstange
DE887149C (de) Gasschutzmaske aus Gummistoff
DEK0002157MA (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fenstern
DE601994C (de) Teigausrollgeraet
DE69839C (de) Mit Luft gefüllter Gummi-Radreifen
DE500200C (de) Dekorationsleiste
DE833249C (de) Mit Druck- oder Heizschlauch arbeitende Vulkanisierform fuer Fahrzeugluftreifen