DE814858C - Fadenspanner - Google Patents

Fadenspanner

Info

Publication number
DE814858C
DE814858C DEM172A DEM0000172A DE814858C DE 814858 C DE814858 C DE 814858C DE M172 A DEM172 A DE M172A DE M0000172 A DEM0000172 A DE M0000172A DE 814858 C DE814858 C DE 814858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
discs
main disc
thread tensioner
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM172A
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Grady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUSCHAMP TAYLOR Ltd
Original Assignee
MUSCHAMP TAYLOR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSCHAMP TAYLOR Ltd filed Critical MUSCHAMP TAYLOR Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE814858C publication Critical patent/DE814858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Fadenspanner Die Erfindung betrifft einen Fadenspanner mit mindestens einem Paar zusammenwirkender, drehharter Scheiben oder Ringen, zwischen denen der Faden hindurchläuft und die in Richtung aufeinangler so belastet sind, daß sie Reibungsberührung mit dem Faden haben, um durch den Reibungswiderstand den Faden zu spannen.
  • Bisher hat man bei derartigen Spannern die beiden Scheiben drehbar auf derselben Spindel oder Achse angeordnet. Durch die Relativbewegung zwischen Scheiben und Faden sollen Schmutz, Samen oder Flug usw. abgerieben werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die gleichachsige Anordnung der Reibscheiben es ztlliißt, daß sie unter Umständen stehenbleiben.
  • Es ist infolgedessen möglich, daß Schmutz, Samen oder Flug oder andere Ablagerungen zwischen den Scheiben festgehalten und nicht abgeschieden werden. Derartige Ansammlungen führen dazu, daß im Laufe der Zeit die Fadenspannung beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fadenspanner so durchzubilden, daß Ablagerungen von Fremdkörpern selbsttätig beseitigt werden. Zu diesem Zweck sind bei dem Fadenspanner nach der Erfindung die Scheiben oder Ringe in bezug aufeinander derart exzentrisch gelagert, daß die zusammenwirkenden, den Faden berührenden Scheibenflächen in bezug aufeinander verschiedene Bewegungsrichtungen haben, wobei jede dieser Flächen als Wischer für irgendetwas dient, das auf der anderen Fläche abgelagert ist, so daß Ansammlungen von Fremdkörpern beseitigt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Fadenspanner nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch den Spanner, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Draufsicht ohne Deckel und obere Scheiben.
  • Der Spanner hat eine mit einer Offnung versehene Grundplatte 1, die auf einer Tragstange mittels einer U-förmigen Klammer 2 befestigt ist, die eine Festklemmschraube trägt und das Mittelteil 3 der Grundplatte I umfaßt. In dem Mittelteil 3 ist ein senkrechter Zapfen 4 befestigt, der als Träger für einen drehbaren Lagerfutterring 5 dient, der über das Ende der Welle 4 greift. Ein Bund am Futterring 5 dient als Stütze für eine untere leichte, schalenförmige Scheibe 6, welche Öffnungen 7 aufweist, die in dem nach unten gedrückten schalenförmigen Teil der Scheibenfläche vorgesehen sind.
  • Das Mittelteil 8 und das Außenteil g der Scheibe 6 liegen in gleicher Höhe.
  • Die Grundplatte 1 trägt ferner einen Fadenführer lo von Doppel-U-Schleifengestalt und eine Leitrolle 1 1 auf der Spannungsseite, deren Stellung je nachdem, ob der Faden aus dem Spanner nach oben oder nach unten abgezogen wird, geändert werden kann.
  • Oben auf der Grundfläche ist ein gewölbter Deckel I4 mit ihr durch Bolzen befestigt. Vom Oberteil des Deckels verlaufen zwei Führungszapfen 15 nach unten, die auf einem Durchmesser einander gegenüberliegen. Die Führungszapfen 15 halten zwei obere Scheiben I6, für die sie als Mittelführung dienen und die aufgebogene Kanten haben, auf denen Filzringe I7 liegen, über denenDruckgewichte 18 angeordnet sind. Die oberen Scheiben I6 ruhen auf der Oberfläche der unteren schalenförmigen Scheibe 6 und werden miteinander in etwa gleicher Höhe durch die Berührung mit dem mittleren Teil 8 und dem äußeren Teil g der Scheibe 6 gehalten, von der sie höchstens durch die Dicke des zu spannenden Fadens entfernt sind.
  • Im Betrieb wird der Faden 20 in der durch den Pfeil bezeichneten Richtung über die Fadenführung IO zur Leitrolle II und zwischen den zusammenwirkenden Flächen der oberen Scheiben und der unteren Scheibe so gezogen, daß er fast auf einem Durchmesser quer über die untere Scheibe 6 verläuft. Das Eintreten und Austreten des Fadens zwischen die Scheiben wird durch den keilförmigen Eintrittswinkel unterstützt, der durch die abgerundeten Scheibenkanten gebildet wird.
  • Der Faden kommt mit den in gleicher Höhe befindlichen Teilen der oberen und unteren Scheiben so in Berührung, daß er jede obere Scheibe dicht an deren Kanten berührt, wo ihre Geschwindigkeitskomponente gegenüber dem Faden am höchsten ist.
  • Beim Durchgang durch den Spanner verursacht der durch Reibung entstehende Zug des Fadens die Drehung der drei Scheiben. Da die oberen Scheiben I6 gegenüber der unteren Scheibe 6 exzentrisch gelagert sind, haben die zusammenwirkenden, den Faden erfassenden Flächen stets eine Relativbewegung zueinander, und da die oberen Scheiben um einen begrenzten Betrag kippen können, berühren sich die oberen Scheiben mit der unteren derart, daß sie als gegenseitige Wischer dienen, um Ansammlungen von Stoffen zu beseitigen, die sich zwischen den in gleicher Höhe befindlichen Flächen abgelagert haben, und um diese Stoffe entweder über die Kante der unteren Scheibe oder durch die Offnungen 7 in der Scheibe 6 aus dem Spanner zu entfernen.
  • PATENTANSPRtJCHE: I. Fadenspanner mit mindestens zwei zusammenwirkenden, drehbaren Scheiben oder Ringen, die durch den zwischen ihnen hindurchlaufenden Faden gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben oder Ringe in bezug aufeinander derart exzentrisch gelagert sind, daß die zusammenwirkenden, den Faden berührenden Scheibenflächen in bezug aufeinander verschiedene Bewegungsrichtungen haben.

Claims (1)

  1. 2. Fadenspanner nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß drei zusammenwirkende Scheiben oder Ringe vorgesehen sind, nämlich eine Hauptscheibe und zwei Ergänzungsscheiben, die je für sich mit derselben Fläche der Hauptscheibe zusammenwirken.
    3. Fadenspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungsscheiben durch Zapfen geführt sind, die parallel zum Führungszapfen der Hauptscheibe und einander gegenüber auf einem Durchmesser der Hauptscheibe angeordnet sind.
    4. Fadenspanner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine den Führungszapfen der Hauptscheibe haltende Grundplatte und durch einen gewölbten Deckel, der an der Grundplatte befestigt ist und abwärts gerichtete Führungszapfen für die Ergänzungsscheiben trägt.
DEM172A 1948-04-17 1949-10-23 Fadenspanner Expired DE814858C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB814858X 1948-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814858C true DE814858C (de) 1951-09-27

Family

ID=10526971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM172A Expired DE814858C (de) 1948-04-17 1949-10-23 Fadenspanner

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE491898A (de)
DE (1) DE814858C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292565B (de) * 1961-03-01 1969-04-10 Fr Mettlers Soehne Ag Garnreinigungsvorrichtung
DE1710097A1 (de) * 1966-02-15 1971-05-13 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung
DE3706436A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292565B (de) * 1961-03-01 1969-04-10 Fr Mettlers Soehne Ag Garnreinigungsvorrichtung
DE1710097A1 (de) * 1966-02-15 1971-05-13 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung
DE3706436A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung
US4705232A (en) * 1986-03-05 1987-11-10 Benninger Ag Yarn tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
BE491898A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111910T2 (de) Münzausgabevorrichtung.
DE1598174B1 (de) Zentrifuge
DE814858C (de) Fadenspanner
DE3618524C1 (de) Vorrichtung zum Fluessigkeitsentzug aus Suspensionen
DE2205880A1 (de) Traeger fuer mikroskope
DE1028476B (de) Band- oder Schnurantrieb fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE4212793A1 (de) Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE920981C (de) Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE2121912C3 (de) Hautspannring für die Scherkappeneinheit eines Trockenrasierapparates
DE1926711C3 (de) Fadenreiniger
DE2262519C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine schnell laufende Aufzeichnungsträgerfolie
CH309518A (de) Tellerfadenbremse für Textilmaschinen.
CH277004A (de) Spannvorrichtung für Garne.
DE643189C (de) Fadenbremseinrichtung fuer Schermaschinen
DE384089C (de) Fadenspannvorrichtung
DE389924C (de) Fadenspann- und Reinigungsvorrichtung
DE282451C (de)
DE3419269C2 (de)
DE3818243A1 (de) Abstreifervorrichtung fuer gurtbaender
DE1241303B (de) Polierwalze
DE446446C (de) Einrichtung an Spannrollengetrieben
DE407266C (de) Auswuchtvorrichtung
CH248193A (de) Flechtmaschine.
AT49311B (de) Fadenführer.
DE2355065C3 (de) Läuferbremse für Ringzwirn- oder Ringspinnmaschinen