DE1241303B - Polierwalze - Google Patents

Polierwalze

Info

Publication number
DE1241303B
DE1241303B DEM58073A DEM0058073A DE1241303B DE 1241303 B DE1241303 B DE 1241303B DE M58073 A DEM58073 A DE M58073A DE M0058073 A DEM0058073 A DE M0058073A DE 1241303 B DE1241303 B DE 1241303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
boom
polishing wheel
drive
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM58073A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wrobbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Metabowerke Closs Rauch und Schnizler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co, Metabowerke Closs Rauch und Schnizler KG filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DEM58073A priority Critical patent/DE1241303B/de
Priority to GB12104/64A priority patent/GB987967A/en
Priority to US386366A priority patent/US3358310A/en
Priority to SE9739/64A priority patent/SE309171B/xx
Publication of DE1241303B publication Critical patent/DE1241303B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L21/00Polishing of table-ware, e.g. knives, forks, spoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • B24B27/04Grinding machines or devices in which the grinding tool is supported on a swinging arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/002Grinding heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Polieawalze Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Polieren profilierter Werkstücke mittels Polierscheibe, die an einem zweiarmigen, mit verstellbarem Ausgleichsgewicht veränderbaren Andruck verscherien Pendelausleger mit zur Antriebsachse koaxialer Peng delachse angeordnet ist. Es ist bekannt, polierfähig geschliffene Massenteile mit Polierwalzen von etwa 500 bis 600 min Breite zu polieren. Diese bekannten Polierwalzen sind aus mehreren, von einer durchgehenden starren Achse zentrisch aufgenommenen Polierscheiben zusammengesetzt. Dabei wird das Poliergut in Werkstückhaltern, die während des kontinuierlichen Transportes um ihre senkrechte Achse rotieren, horizontal aufgenommen. Beim Auspolieren werden die Werkstücke in den Umfang der Polierwalze hineingedrückt und durch die Rotationsbewegungen bearbeitet. Es hat sich gezeigt, daß diese Anordnung sich sehr gut für flache und ebene Werkstücke eignet und daß der Polierscheibenverbrauch in diesem Fall in wirtschaftlichen Grenzen bleibt. Anders verhält es sich bei unregelmäßig geformten Werkstücken, die auf Umschlag poliert werden und die Polierwalze zweimal durchlaufen. Die Polierwalze muß dabei so angestellt werden, daß das Werkstück über den Horizontalschnitt hinaus in die Polierwalze hineinragt. Die Polierwalzen können mit ihrer durchgehenden, starren Achse der Werkstückkontur nicht folgen und werden deshalb von den unregelmäßig geformten Werkstücken so stark gewalkt, daß ein sehr hoher Verschleiß auftritt, selbst wenn man die Umfangsgeschwindigkeit bis auf 18 in pro Sekunde beschränkt. Eine noch geringere Umfangsgeschwindigkeit vermindert den Polierwirkungsgrad so stark, daß der Zeitaufwand für den Poliergang unerträglich groß wird. Es ist deshalb schon versucht worden, eine einzelne, schmale Schleifscheibe an einem Ende eines doppelarinigen Hebels anzubringen, wobei dieser Hebel um eine Antriebsachse schwenkbar ist und mit einer Gewichtsbelastung versehen ist. Diese Vorrichtung eignet sich nur für sehr schmale Werkstücke, die ihre Gestalt in Längsrichtunor nicht ändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pollerwalze zu schaffen, mit der insbesondere bei breiten, in Längsrichtung unregelmäßig geformten Werkstücken der Polierscheibenverbrauch wesentlich vermindert wird, obwohl für eine gute Polierwirkung die Umfangsgeschwindigkeit hoch gehalten ist.
  • Zur Lösuno, dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß auf der Antriebs- und Pendelachse zur Bildung einer Polierwalze unmittelbar nebeneinander eine Reihe je für sich unabhängig voneinander schwingbare Ausleger mit je einer einzeln angetriebenen Einzelpolierscheibe angeordnet und jedem Ausleger eine eigene Andruckeinrichtung zügeordnet ist. Durch diese Anordnung kann jede Polierscheibe der Polierwalze der Kontur eines Werkstückes durch selbsttätiges Heben und Senken ohne wesentliche Veränderung des Anpreßgewichtes nachfahren. Auch bei hohen Uinfangsgeschwindigkeiten beträgt damit die Walkung nur einen Bruchteil der Beanspruchung, die bei Polierwalzen mit starren Achsen auftritt. In einem Arbeitsgang können damit auch sehr breite Werkstücke bearbeitet werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der die Polierscheibe tragende Arm des zweiteilig ausgeführten Auslegers zur Veränderun g des Achsabstandes zwischen Polierscheibe und Antriebsachse gegenüber dem Auslegernabenteil verschiebbar. Man hat damit bei besonders ceforinten Werkstücken die Möglichkeit, die einzelnen Polierscheiben nicht nur in ihrer Höhe zueinander, sondern auch in seitlicher Richtung CD verstellen zu können.
  • Die Zeichnung veranschaulichteine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Polierwalze unter Weglassung des Maschinenteiles und F i.r. 2 eine Draufsicht dazu, teilweise im Schnitt. Auf einer Antriebsachse 1 sitzen aufgereiht jeweils nebeneinander fest mit der Achse 1 verbundene Keilriemenscheiben 2 und pendelnd in Wälzlagem 3 gelagerte erste Auslegerteile 4. Die seitliche Abdichtung der durch einen Zwischenring 5 voneinander getrennten Wälzlager 3 übemimmt an der Außenseite ein Dichtungsring 6, der mit einem umlaufenden Ring 7 in eine umlaufende Nut 8 eingreift. Auf der dem Ausleger 4 gegenüberliegenden Seite ist an der Keilriemenscheibe 2 auf jeder Seite ebenfalls ein Ring 9 angeordnet, der in die benachbarten Auslegerteile 4 eingreift. Die einzelnen Teile sind auf der Antriebsachse 1 so aufgereiht, daß von der vom Maschinenblock 10 abgekehrten Seite her gesehen zunächst zwei Sicherungsmuttem 11 aufgesehraubt sind, die die Einheiten in axialer Richtung festlegen. Dann folgt der Dichtungsring 6 und dann der pendelnd gelagerte Auslegerteil 4 mit der relativ zur Achse 1 undrehbaren Keilriemenscheibe 2. Jetzt schließt sich laufend wieder ein Auslegerteil 4 und eine Keilriemenscheibe 2 an, und zwar in so vielen Einheiten, wie für den Arbeitsgang notwendig sind.
  • Am ersten Auslegerteil 4 ist ein zweiter Auslegerteil 12 über Schrauben 13 angeschlossen, wobei im Auslegerteil 12 ein Schlitz 14 vorgesehen ist, so daß der zweite Auslegerteil 12 zum ersten Auslegerteil 4 verstellbar ist. Dieser zweite Ausle-erteil 12 träat am freien Ende ein Auge 15, in dem ebenfalls Wälzlager 16 eingelassen sind. Der Innenring dieser Wälzlager 16 umfaßt eine mit einer Keilriemenscheibe 17 einstückig ausgebildete Hülse 18, deren Innenwand konisch ausgebildet ist. Die Keilriemenscheibe 17 liegt auf der gleichen Seite wie die Keilriemenscheibe 2 und wird von dieser über die Achse 1 und über einen Keilriemen 19 angetrieben. Zur seitlichen Abdichtung des Lagerraums trägt hier der Ausleger einen Ring 20, der in eine Nut 21 in der Keilriemenscheibe 17 eingreift. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Raum durch eine über einen Sprengring 22 gesicherte Scheibe 23 abgeschlossen.
  • Mit der Keilriemenscheibe 17 ist nun eine Aufnahmescheibe 24 kraftschlüssig verbunden, und zwar Über einen kegeligen Dom 25, der in die konische Innenwand der Hülse 18 paßt und durch eine Schraube 26, die durch die, Keilriemenscheibe 17 ragt und dort durch einen Sprengring27 in axialer Richtung gehalten ist, gegen die Innenwand gezogen wird. Diese Aufnahmescheibe 24, die also der Keilriemenscheibe 17 gegenüberliegt, trägt auf ihrem Umfang in einer Aussparung 28 eine Polierscheibe 29. Zur Festklemmuna dieser Polierscheibe 29 dient ein Klemmring 30, der aul der der Aufnahmescheibe 24 Cregenüberliegenden Seite an der Polierscheibe 29 anliegt und durch die Aufnahmescheibe 24 durchdringende Schrauben 31 die Polierscheibe 17 an die Aufnahmescheibe 24 anpreßt.
  • Die Polierscheibe 29 wird also über die Keilriemenscheiben 2, 17 von der Antriebsachse 1 aus separat angetrieben, ist in ihrer Lage in axialer Richtun- auf der Achse 1 festgehalten, kann aber über die Auslegel teile 4, 12 um die Achse 1 pendeln, d. h. eine Drehbewe,%,ng um die Achse 1 ausführen. Die die Polierwalze ausmachende Gesamtheit der Polierscheiben 29 wird also gemeinsam von der Achse 1 aus angetrieben, die einzelnen Polierscheiben 29 können aber trotzdem in ihrer Drehzahl variieren, da der Schlupf in den einzelnen Keilriemenscheiben 17 in Abhängigkeit vom auftretenden Widerstand beim Polieren von Werkstücken 32 verschieden sein kann.
  • Durch die pendelnde Einzellagerung der Polierscheiben 29 ist es nunmehr möglich, daß diese einen unterschiedlichen, einstellbaren Anpreßdruck auf die zu polierenden Werkstücke 32, die selbst auf Werkstückaufnahmevorrichtungen beim Durchlauf durch die Poliermaschine eine um eine zur Achse 1 senkrechte Achse 33 gehende Drehbewegung ausführen können,ausüben.
  • Die Einstellbarkeit wird dadurch erreicht, daß auf dem ersten Auslegerteil 4 auf der dem zweiten Auslegerteil 12 gegenüberliegenden Seite in einstückiger Ausbildung ein Stutzen 34 vorgesehen ist, der in einer Bohrung 35 einen als Stange ausgebildeten Gewichtsträger 36 aufnimmt. Dieser Gewichtsträger 36 ist durch einen Anschlag 37 eines am Maschinenblock 10 angesehraubten Auslegerarmes in seiner Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn begrenzt, d. h., die Polierscheibe 29, die ja die gleiche Drehbewegung mitmachen muß, kann sich über einen gewissen Betrag hinaus nicht absenken. Auf dem Gewichtsträger 36 sind Laufgewichte 38 verschieb- und feststellbar, die nun in Abhängigkeit von ihrem Hebelarm zur Achse 1 hin den Anpreßdruck der Polierscheibe 29 bestimmen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Polieren profilierter Werk stücke mittels Polierscheibe, die an einem zweiarmi,-en, mit verstellbarem Ausgleichsgewicht für C C änderbaren Andruck versehenen Pendelausleger miit zur Antriebsachse koaxialer Pendelachse angeordnet 0 ist, dadurch gekennzeichnet, C daß auf der Antriebs- und Pendelachse(1) zur Bildung einer Polierwalze unmittelbar nebeneinander eine Reihe je für sich unabhängig voneinander schwingbare Ausleger (4, 12) mit je einer einzeln angetriebenen Einzelpolierscheibe (29,2, 19,17) angeordnet und jedem Ausleger (4,12) eine eiaene Andruckeinrichtung (36,38) zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Polierscheibe (29) tra-,-ende Arm (1.2) des zweiteilig ausgeführten Auslegers (4,12) zur Veränderung des Achsabstan-C C des zwischen Polierscheibe und Antriebsachse (1) gegenüber dem AusleCernabenteil (4) verschiehbar (12,14) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1209 232; USA.- Patentschriften Nr. 2 735 240, 2 325 701, 2 325 622, 2 003 905, 1652 436, 1609 564, 1493 787, 648890.
DEM58073A 1963-09-05 1963-09-05 Polierwalze Pending DE1241303B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58073A DE1241303B (de) 1963-09-05 1963-09-05 Polierwalze
GB12104/64A GB987967A (en) 1963-09-05 1964-03-23 Improvements in polishing rolls
US386366A US3358310A (en) 1963-09-05 1964-07-30 Polishing roller
SE9739/64A SE309171B (de) 1963-09-05 1964-08-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58073A DE1241303B (de) 1963-09-05 1963-09-05 Polierwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241303B true DE1241303B (de) 1967-05-24

Family

ID=7309100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM58073A Pending DE1241303B (de) 1963-09-05 1963-09-05 Polierwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3358310A (de)
DE (1) DE1241303B (de)
GB (1) GB987967A (de)
SE (1) SE309171B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049452A (en) 1975-04-23 1977-09-20 Rca Corporation Reverse-printing method for producing cathode-ray-tube-screen structure
DE102010036065B4 (de) * 2010-09-01 2014-02-06 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren zum Rundschleifen eines Werkstücks, das Werkstück enthaltendes System und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US648890A (en) * 1899-12-22 1900-05-01 William H Clark Burnishing-roll.
US1493787A (en) * 1921-02-03 1924-05-13 Hoover Spring Company Bumper-polishing machine
US1609564A (en) * 1924-01-28 1926-12-07 Lund Matthew Grinding, polishing, or buffing machine
US1652436A (en) * 1924-05-12 1927-12-13 Lewis P Halladay Polishing machine
US2003905A (en) * 1932-09-13 1935-06-04 Michael R Schottland Glass grinding machine
US2325701A (en) * 1940-07-22 1943-08-03 Ernest E Murray Polishing machine
US2325622A (en) * 1939-07-03 1943-08-03 Ernest E Murray Buffing machine
US2735240A (en) * 1956-02-21 Grinding wheel mounting
FR1209232A (fr) * 1958-07-07 1960-02-29 Machine pour le polissage automatique des objets de formes à demi-tourmentées

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729667A (en) * 1902-05-31 1903-06-02 William V Robinson Grinding-machine.
US872823A (en) * 1906-04-16 1907-12-03 Ernst Ketzler Scouring-machine.
US1198421A (en) * 1916-03-22 1916-09-19 William F Conklin Clutch.
US1641130A (en) * 1921-08-04 1927-08-30 Winfred W Flliott Flexible-shaft driving stand
GB369354A (en) * 1930-02-25 1932-03-24 Franz Bandel Apparatus for treating surfaces by grinding, polishing and the like
US3205623A (en) * 1963-07-23 1965-09-14 Railway Automation Maintenance Rail slotter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735240A (en) * 1956-02-21 Grinding wheel mounting
US648890A (en) * 1899-12-22 1900-05-01 William H Clark Burnishing-roll.
US1493787A (en) * 1921-02-03 1924-05-13 Hoover Spring Company Bumper-polishing machine
US1609564A (en) * 1924-01-28 1926-12-07 Lund Matthew Grinding, polishing, or buffing machine
US1652436A (en) * 1924-05-12 1927-12-13 Lewis P Halladay Polishing machine
US2003905A (en) * 1932-09-13 1935-06-04 Michael R Schottland Glass grinding machine
US2325622A (en) * 1939-07-03 1943-08-03 Ernest E Murray Buffing machine
US2325701A (en) * 1940-07-22 1943-08-03 Ernest E Murray Polishing machine
FR1209232A (fr) * 1958-07-07 1960-02-29 Machine pour le polissage automatique des objets de formes à demi-tourmentées

Also Published As

Publication number Publication date
GB987967A (en) 1965-03-31
SE309171B (de) 1969-03-10
US3358310A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1300836B (de) Abrichtvorrichtung an einer Einscheiben-Laeppmaschine
DE2920588C2 (de)
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE1241303B (de) Polierwalze
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE3780685T2 (de) Schleifmitteltraegerkopf fuer honmaschinen.
DE661302C (de) Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl.
DE2359024C3 (de) Werkstücksupport einer Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen
DE2246174C3 (de) Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel zur Aufnahme eines frei drehbaren Spulenträgers
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE1652202A1 (de) Schwabbelmaschine
DE504053C (de) Schleifmaschine mit zwecks Zonenverschiebung quer zu seiner Umlaufrichtung hin und her bewegtem wandernden Schleifband
AT221397B (de) Falschzwirnvorrichtung
DE1005869B (de) Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen
DE3779617T2 (de) Quetscheinrichtung.
DE1195631B (de) Einrichtung zum UEberschleifen der elastischen Bezuege von auf Waelzlagern gelagerten Loswalzen
DE807182C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbanses
DE462445C (de) Fliehkraftmuehle mit in einem senkrecht stehenden Mahlring umlaufenden Mahlkoerpern
EP0310894B1 (de) Schärmaschine
DE1933379C3 (de) Mehrspindelkopf, insbesondere für eine Bohrmaschine
AT17391B (de) Knopfpoliermaschine.
DE408502C (de) Hilfsvorrichtung an Rundschleifmaschinen, insonderheit Rollenschleifmaschinen
DE2620005C3 (de) An einer Einscheiben-Flachläppmaschine angebrachte oder lösbar anzubringende Vorrichtung zum Rundläppen
DE2316452C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens an Zwirn- oder Spulmaschinen