AT17391B - Knopfpoliermaschine. - Google Patents

Knopfpoliermaschine.

Info

Publication number
AT17391B
AT17391B AT17391DA AT17391B AT 17391 B AT17391 B AT 17391B AT 17391D A AT17391D A AT 17391DA AT 17391 B AT17391 B AT 17391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
button
polishing
polishing machine
buttons
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Hormby
Original Assignee
John Hormby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Hormby filed Critical John Hormby
Application granted granted Critical
Publication of AT17391B publication Critical patent/AT17391B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr.   17391.     JOHN HORMBY IN NEW YORK (V. ST. A. ). 



  Knopfpoliermaschine.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Polieren und Putzen von Knöpfen auf der Vorder-und Rückseite. Die Knöpfe werden in die   Knopf träger   gesteckt, dann zwischen zwei sich drehende   Poller-und schliesslich   noch zwischen zwei sich ebenfalls drehende   Putzscheibcn   gebracht und dann vom Träger wieder entfernt. Die Knöpfe drehen sich sowohl zwischen den Polier-, wie auch zwischen den Putzscheiben um sich selbst. 



   Maschinen, welche dem gleichen Zweck dienen, sind bekannt, jedoch liegt das neue hier in der gleichzeitigen Bearbeitung der Knöpfe auf beiden Seiten durch die   Polier-   und Putzscheiben in direkter Folge. 



   In den Zeichnungen ist die Maschine dargestellt. Fig. 1 zeigt sie in Vorderansicht, wobei einzelne Teile weggelassen sind, Fig. 2 stellt den Grundriss dar, Fig. 3 zeigt die   Maschine   teilweise in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 4 und 5 sind Einzeldarstellungen, Fig. 6 ist eine Ansicht von der rechten Seite der Fig. 2 her gesehen. 



   Die Maschine ist auf einem entsprechenden Gestell aufgebaut, welches die   Ständer J',   2 und 3 trägt und an welche die Führungen 4 angeschraubt sind, die die innere Führung des   Knopf trägers   bilden und mit einer Nut 6 versehen sind, durch welche die Knöpfe in die Knopf träger fallen. Die Führung dient gleichzeitig als Lager für die Welle 8 des
Knopfträgers 5. Dieser ist eine Scheibe, welehe am ganzen Umfange mit Knopfsitzen in
Gestalt von halbkreisförmigen Ausschnitten 9 versehen ist. Der Knopfträger hat einen kleineren Durchmesser als die   Führung. j und   der damit verbundene Ring   10.   welcher mit derselben aus einem Ganzen besteht oder an dieselbe besonders befestigt ist.

   Derselbe dient dazu, die Knöpfe in ihrer Stellung zu halten, wenn sie vermittelst des senkrechten Halters herumgetragen werden. Lose auf der Trägerwelle 8 sitzt die äussere Führangs- 
 EMI1.1 
 den Halter bildet. Auf jeder Seite der Führungen 4 und 11 sind Schlitze 13 und 12 gebildet, zu dem Zweck, die äussere   Knopfhillfte auf   beiden Seiten zunächst den Polier-und dann den Putzscheiben aussetzen zu können. Diese Schlitze sind mittelst Platten   15   zweckmässig verstellbar.

   Der Träger dreht sich mit mässiger Geschwindigkeit, aber in sehr genau bestimmten   Zwischonräumen,   die davon abhängen, ob der Knopf eine längere oder kürzere Zeit mit den Polier- und Putzscheiben in   Berührung   bleiben soll, also je nach Art und Farbe dos Knopfes.   Die Veranlassung zu dieser Drehung   gibt das Getriebe 16, 18, 19, 20 und 21. Die Welle 21 wird von einer entsprechenden Kraftquelle mittelst Riemen oder dgl. angetrieben. Auf der Zeichnung ist dies nicht dargestellt. Die Polierscheiben 22 und 23 
 EMI1.2 
   trägors,   wobei   zwischen ihnen und dem   letzteren die Schlitze 12 und 13 frei sind. Die   Pntzscbeiben   26 und 27 sind ebenso angeordnet auf denselben Wellen und sind beiderseits einstellbar.

   Erwähnte Wellen worden durch Riemen und Scheiben 28 und 29 von einer 
 EMI1.3 
 zeichnerisch dargestellt. Die   Wollen 24 und 25 haben koniische I, ager   in den Zapfen 30, welche in den Lagerkörpern 3J einstellbar befestigt sind. Die Lagerkörper sitzen auf der   Leitspindel 34, welche   im Lagerbock   55 gelagert ist. Die Muttern 36 sind   an jeder Seite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 um den    ersto. n. Jnopf   an den Schlitz 12 zu bringen, woselbst er auf beiden Seiten den Polierscheiben ausgesetzt ist, die so nahe aneinanderstehen, dass sie einen gewissen Druck auf den Knopf ausüben.

   Diese Polierscheibe laufen in entgegengesetzter Richtung und zwingen den Knopf sich gleichfalls mitzudrehen, so dass, nachdem der ganz langsam kreisende   Knopftriiger   den Knopf wieder von den Scheiben frei hat, dieser Knopf in allen seinen Teilen von den Polierscheiben bearbeitet ist, Die weitere Drehung des Trägers bringt die Knöpfe vor den Schlitz, welcher zwischen den Putzscheiben   26   und 27 sich befindet, um etwa noch anhaftendes Poliermaterial durch die putzscheiben 26 und 27 zu entfernen. 



   Die Polierscheiben und die Putzscheiben werden gleichmässig eingestellt. Die durch die Kammscheibe 41 angetriebenen Mechanismen versehen fortgesetzt die Polierscheiben mit neuem Poliermaterial in der jeweilig nötigen Menge. Die Platten 15, welche zum Vergrössern oder Verkleinern der Schlitze 12 und 13 dienen, haben gleichzeitig den Zweck, den Knopfträger vor direkter Berührung durch die   Polierscheillen   zu schützen. Ihre Auswechslung ist leicht ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Poliermaschine für Knöpfe oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die rechtwinklig zu dem rotierenden, mit Schlitzen versehenen Knopfträger einstellbaren Polier- und Putzscheiben zu beiden Seiten des Knopfträgers angeordnet sind, um die Knöpfe auf beiden Seiten gleichzeitig bearbeiten zu können.
AT17391D 1902-07-21 1902-07-21 Knopfpoliermaschine. AT17391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17391T 1902-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17391B true AT17391B (de) 1904-08-25

Family

ID=3519942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17391D AT17391B (de) 1902-07-21 1902-07-21 Knopfpoliermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17391B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644854A1 (de) Werkstueckhalter
CH647185A5 (de) Verfahren und einrichtung zum polieren von werkstuecken.
AT17391B (de) Knopfpoliermaschine.
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1835498U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen.
DE440312C (de) Linsenschleifmaschine
DE650659C (de) Getreideschaelmaschine
DE572349C (de) Walzenrost mit Reinigungsvorrichtung
DE527071C (de) Nachgiebige Kupplung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE1151718B (de) Zentrifugal-Kugelmuehle
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
CH685305A5 (de) Antriebsaggregat.
DE3733589C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Wirrteilen
DE848151C (de) Ringmuehle zum Mahlen von breiigem oder aufgeschwemmtem Mahlgut, z. B. Fasermasse
DE706914C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE883594C (de) Ringscheibenfilter mit Kuchenabnahme durch endlose Ketten, Baender, Geflechte u. dgl.
DE685823C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen von duenn- und dickfluessigem Gut
DE1029698B (de) Vorrichtung zum Abrichten der Oberflaeche von ringfoermigen Laeppscheiben
DE1241303B (de) Polierwalze
AT208747B (de) Kugelschleifmaschine
DE429499C (de) Maschine zum Polieren von Waren aus Schokolade oder mit Schokoladenueberzug
DE383841C (de) Honigschleuder
DE637314C (de) Antrieb der Kratzenwalzen an Rauhmaschinen
DE374882C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine
AT135734B (de) Teilapparat für Maschinen, insbesondere zur Herstellung von Knöpfen.