DE102010036065B4 - Verfahren zum Rundschleifen eines Werkstücks, das Werkstück enthaltendes System und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems - Google Patents

Verfahren zum Rundschleifen eines Werkstücks, das Werkstück enthaltendes System und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102010036065B4
DE102010036065B4 DE102010036065.1A DE102010036065A DE102010036065B4 DE 102010036065 B4 DE102010036065 B4 DE 102010036065B4 DE 102010036065 A DE102010036065 A DE 102010036065A DE 102010036065 B4 DE102010036065 B4 DE 102010036065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding
length
longitudinal axis
length range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010036065.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036065A1 (de
Inventor
Erwin Junker
Hubert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Junker Grinding Technology AS
Original Assignee
Erwin Junker Grinding Technology AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010036065.1A priority Critical patent/DE102010036065B4/de
Application filed by Erwin Junker Grinding Technology AS filed Critical Erwin Junker Grinding Technology AS
Priority to PCT/EP2011/064879 priority patent/WO2012028604A2/de
Priority to KR1020137006130A priority patent/KR101824552B1/ko
Priority to CN201180041917.0A priority patent/CN103118834B/zh
Priority to ES11749189.4T priority patent/ES2616583T3/es
Priority to BR112013004933A priority patent/BR112013004933A2/pt
Priority to JP2013526439A priority patent/JP5867876B2/ja
Priority to RU2013114312/02A priority patent/RU2572649C2/ru
Priority to EP11749189.4A priority patent/EP2611570B1/de
Priority to US13/820,246 priority patent/US9242332B2/en
Publication of DE102010036065A1 publication Critical patent/DE102010036065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036065B4 publication Critical patent/DE102010036065B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/22Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding cylindrical surfaces, e.g. on bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/35Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • B24B5/428Balancing means

Abstract

An einem Werkstück (1) befinden sich erste Längenabschnitte (2a, 2b, 2c), die zu der durchgehenden Längsachse (5) rotationssymmetrisch sind und durch spitzenloses Rundschleifen geschliffen werden sollen. Das Werkstück (1) hat auch einen zweiten Längenabschnitt (3), der zu der Längsachse (5) rotations-unsymmetrisch verläuft und bei Rotation zur Unwucht führen würde. Deshalb wird ein Ausgleichsgewicht (6) mit einer radial verlaufenden Ausnehmung (7) auf den zweiten Längenabschnitt (3) aufgesetzt (Pfeil 9, Gleitrippen 8). Das Ausgleichsgewicht (6) führt weitgehend eine gleichmäßige Verteilung der Drehmassen herbei, verringert damit die Unwucht auf eine sehr geringe Rest-Unwucht und ermöglicht ein prozesssicheres und genaues spitzenloses Rundschleifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rundschleifen eines einteiligen Werkstücks, dessen Kontur nach einer durchgehenden Längsachse definiert ist und neben einem ersten, zu dieser Längsachse zylindrischen Längenbereich auch einen zweiten Längenbereich aufweist, in dem die radiale Massenverteilung in Bezug auf die Längsachse ungleichmäßig ist.
  • Werkstücke dieser Art sind bekannt. Sie sind nach der Maßgabe einer durchgehenden Längsachse konturiert, wobei diese Längsachse zugleich eine Mittelachse und eine Rotationsachse im späteren Betrieb ist. Sie haben aber nur teilweise einen oder mehrere Längenabschnitte von zylindrischem Querschnitt, die in Bezug auf die Längsachse rotationssymmetrisch sind. In einem anderen Längenbereich ist die radiale Massenverteilung ungleichmäßig, weil die radiale Umfangskontur exzentrisch oder auf andere Weise nicht rotationssymmetrisch zu der Längsachse ist. Das bekannteste Beispiel für derartige Werkstücke sind die Ausgleichswellen in modernen Antriebsmotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die zunehmende Verwendung derartiger Ausgleichswellen ergibt sich aus den einander widersprechenden Forderungen nach der Laufruhe dieser Motoren sowie auch nach geringen Verbrauchsdaten und dem Leichtbau im Allgemeinen. Die Verwendung von Ausgleichswellen ist aber nicht nur auf die Antriebsmotoren von Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern besteht auch bei Kompressoren und anderen technischen Gebieten.
  • Im Betriebsjargon der Praktiker werden solche Werkstücke als „unwuchtig” bezeichnet. Damit ist gemeint, dass ein für sich allein rotierendes Werkstück dieser Art Unwuchtprobleme mit sich bringt, indem die Rotationsbewegung ungleichförmig ist und durch Schwingungen oder Schlagbewegungen gestört wird. Mit der zunehmenden Verwendung von Ausgleichswellen und ähnlichen Werkstücken entstand die Forderung, die genannten Werkstücke trotz ihres Unwuchtverhaltens in einem wirtschaftlichen Fertigungsprozess zumindest in ihren zylindrischen und rotationssymmetrischen Längenbereichen hochgenau zu schleifen.
  • Es sind schon verschiedene Überlegungen angestellt worden, diese Forderung mit den bekannten Mitteln der Schleiftechnik zu erfüllen. Die Kenntnisse der Anmelderin hierüber setzen sich aus ihrer eigenen betrieblichen Praxis, aus Überlegungen zu eigenen Versuchen sowie aus Fachgesprächen zusammen, wie sie bei Fachtagungen, Ausstellungen und ähnlichen Anlässen üblicherweise zustande kommen. Eine Dokumentation oder Veröffentlichung hierzu ist aber nicht bekannt.
  • So wurde daran gedacht, die genannten Werkstücke in ihrem zweiten Längenbereich gezielt mit einem erheblichen Aufmaß in der Weise herzustellen, dass eine Annäherung an eine Rotationssymmetrie und damit ein ruhiger Rundlauf zu erwarten gewesen wäre. Nach dem Schleifen wäre das übermäßige Aufmaß zu entfernen gewesen. Ein solches Schleifverfahren wäre aber nicht nur sehr aufwändig und teuer, sondern würde auch eine Qualitätsminderung mit sich bringen. Denn nach dem Schleifen, das eine Feinbearbeitung darstellt, würde ein Abdrehen- oder Fräsen zu einem Verziehen des Werkstückes führen, so dass die erforderlichen Maß- und Formtoleranzen nicht eingehalten werden könnten.
  • Der Gedanke, diese schwierigen Werkstücke durch Einspannen zwischen Spitzen zu schleifen, musste verworfen werden. Es war zu erwarten, dass die genannten Werkstücke aufgrund ihrer Instabilität und der Werkstückgeometrie nur mit erheblichem Aufwand zwischen Spitzen zu schleifen waren. Beispielsweise hätte ein axialer Anpressdruck, wie er beim Schleifen zwischen Spitzen in der Regel auftritt, zu einer Verformung gerade des weichen exzentrischen zweiten Längenbereiches geführt.
  • Schließlich kam auch das bewährte Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen in Frage. Hierbei liegen aber bisher fast ausnahmslos Erfahrungen mit vollständig rotationssymmetrischen Werkstücken vor. Daher war es bekannt, dass eine stärkere Unwucht der Werkstücke diesen Schleifprozess sehr schwierig oder sogar undurchführbar macht. Ein „unwuchtiges” Werkstück wird beim spitzenlosen Rundschleifen nicht nur ungleichmäßig rotieren, also keine gleichförmige Rotationsbewegung zustande kommen lassen. Das bedeutet zunächst schon ein ungenaues Schleifergebnis. Es musste sogar damit gerechnet werden, dass die ungleichmäßige Rotationsbewegung sogar den Antrieb des Werkstücks durch die Regelscheibe verhindert, so dass der Rotationsantrieb des Werkstücks gar nicht erst entsteht. Die Verhältnisse im Schleifspalt sind bekanntlich so diffizil, dass die Regelscheibe nur dann ein ausreichendes Drehmoment auf das Werkstück übertragen kann, wenn dieses im Großen und Ganzen auch hinsichtlich der Massenverteilung rotationssymmetrisch ist. Falls der Antrieb aber schon von vornherein nicht prozesssicher ist, kommt ein spitzenloses Rundschleifen für diese Werkstücke überhaupt nicht in Frage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Rundschleifen anzugeben, mit dem der zylindrische und rotationssymmetrische erste Längenbereich der genannten „unwuchtigen” Werkstücke mit großer Genauigkeit in einer für die wirtschaftliche Massenfertigung geeigneten Weise geschliffen werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Gesamtheit der Verfahrensschritte gemäß dem Anspruch 1 der Anmeldung.
  • Es wird also zunächst an dem genannten Werkstück eine Ausgleichsmasse befestigt und danach der zylindrische erste Längenbereich zumindest in einem ersten Längenabschnitt nach dem Verfahren des spitzenlosen Rundschleifens geschliffen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, dass die üblichen und bekannten Maschinen zum spitzenlosen Rundschleifen verwendet werden können, vgl. hierzu z. B. Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Auflage, Seiten T89/T90. Das spitzenlose Rundschleifen ist im vorliegenden Fall auch deshalb von Vorteil, weil beispielsweise die genannten Ausgleichswellen in großen Stückzahlen hergestellt werden und schon als geschmiedete oder gegossene Rohlinge und nach der spanenden Fertigung von sehr gleichmäßiger Beschaffenheit sind. Auch die Unwucht der einzelnen Ausgleichswellen liegt damit in einem verhältnismäßig engen Rahmen. Es kann also mit einem einzigen Typ des Ausgleichsgewichtes eine wirtschaftliche Verfahrensweise erzielt werden, die einen hohen Automatisierungsgrad zulässt.
  • Wenn die einzelnen Werkstücke sich stärker voneinander unterscheiden, ist es auch möglich, ihre Restunwucht vor dem Schleifen zu messen und je nach Bedarf unterschiedliche Ausgleichsmassen an den Werkstücken anzubringen. Auf diese Weise kann die Qualität des Schleifvorganges noch weiter optimiert werden. Die Ausgleichsmassen werden in der Regel lösbar an den Werkstücken befestigt. Sie müssen aber nicht sofort nach Beendigung des Rundschleifens wieder entfernt werden, sondern können auch noch für weitere Fertigungsvorgänge von Vorteil sein. Beispielsweise kann eine entsprechend dimensionierte und geformte Ausgleichsmasse auch als Griffteil für einen Verkettungsautomaten oder einen Montagevorgang herangezogen werden. Ferner kann die Ausgleichsmasse zur Stabilisierung des Werkstücks in weiteren Transport- und Bearbeitungsvorgängen nützlich sein.
  • Es versteht sich, dass in der Serienfertigung bei der Verwendung eines einzigen Typs einer Ausgleichsmasse ein vollständiger Ausgleich im exakten physikalischen Sinne nicht in jedem Fall zustande kommt. Es reicht für die Belange der Praxis aber aus, wenn die noch verbleibende Unwucht auf einen sehr kleinen Wert reduziert ist.
  • Zum schnellen Verständnis der Anmeldung sei noch ergänzt, dass der Anspruch 1 die folgende Begriffsbestimmung voraussetzt. Der erste oder zweite „Längenbereich” ist die Summe der einzelnen ersten und zweiten Längenabschnitte, die sich an dem Werkstück befinden. Beispielsweise hat die in den 1 und 2 dieser Anmeldung beispielhaft dargestellte Ausgleichswelle drei erste Längenabschnitte, welche im späteren Betrieb als Lager dienen können und die zusammen den ersten Längenbereich bilden. Entsprechendes gilt für den zweiten, nicht rotationssymmetrischen Längenbereich. Diese Begriffsbestimmung geht auch aus den rückbezogenen Ansprüchen 2 und 3 hervor. Es müssen also nicht in jedem Fall alle ersten Längenabschnitte des ersten Längenbereichs geschliffen werden.
  • Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ist für den Fall bestimmt, dass die Ausgleichsmasse nur für den Vorgang des Schleifens selbst in Frage kommt. In diesem Fall ist die Ausgleichsmasse lösbar befestigt und wird wieder entfernt, sobald dessen erster Längenbereich so weit wie erforderlich durch spitzenloses Rundschleifen geschliffen worden ist.
  • In vielen Fällen wird es vorteilhaft sein, wenn die Ausgleichsmasse in dem zweiten Längenbereich des Werkstücks befestigt wird. Dann liegen die zylindrischen Abschnitte des ersten Längenbereichs zum Rundschleifen sämtlich frei.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung bezieht sich auf den Fall, dass erste und zweite Längenabschnitte an dem Werkstück einander abwechseln und dass ein zweiter Längenabschnitt durch einen Brückenabschnitt gebildet ist, der sich zwischen zwei ersten Längenabschnitten und im radialen Abstand zu der Längsachse des Werkstücks erstreckt. In diesem Fall besteht eine Möglichkeit zum Anbringen der Ausgleichsmasse in einem Ausgleichskörper, der eine radial zu seiner Längsachse verlaufende Ausnehmung aufweist. Mit dieser Ausnehmung wird der Ausgleichskörper auf den Brückenabschnitt aufgesetzt und in der aufgeschobenen Stellung gesichert.
  • Die Sicherung des Ausgleichsgewichtes kann in einem federbelasteten Druckbolzen bestehen, aber auch durch eine oder mehrere Schraubverbindungen gebildet sein, ferner durch federnde Rastglieder, eine Vorrichtung zum Aufklipsen, eine Magnetverbindung oder eine mehrteilige Ausführung des Ausgleichgewichtes, bei der dann seitlich angesetzte Spannringe die Einzelteile im aufgesetzten Zustand zusammenhalten.
  • Wenn an dem zu schleifenden Werkstück zwei und mehr rotationssymmetrische erste Längenabschnitte geschliffen werden sollen, kann das Schleifen mit einer spitzenlosen Rundschleifmaschine erfolgen, die für jeden einzelnen Längenabschnitt je einen eigenen Schleifsatz aufweist, der aus Regelscheibe, Schleifscheibe und Auflagelineal besteht. Auf diese Weise können die sämtlichen ersten Längenabschnitte gleichzeitig geschliffen werden.
  • Für die Kombination eines bestimmten hier in Rede stehenden Werkstücks mit seiner zugehörigen Ausgleichsmasse gibt es verschiedenste Möglichkeiten, die Ausgleichsmasse in Form eines angepassten Ausgleichskörper mit dem Werkstück zumindest für die Dauer des Schleifvorganges zusammenzufügen. Da diese zusammengefügte Baugruppe dann der Schleifmaschine zugeführt wird, wird die Einheit aus Werkstück und Ausgleichskörper als ein System bezeichnet, das an die Beschaffenheit des Werkstücks und die jeweilige Schleifaufgabe angepasst ist. Dieses System stellt eine wichtige Baugruppe dar, die als gemeinsame Einheit zumindest durch die Schleifmaschine hindurch läuft und in vielen Fällen auch noch weiter zusammen bestehen kann.
  • Eine vorteilhafte Eigenschaft dieses Systems kann darin bestehen, dass der Ausgleichskörper lösbar an dem Werkstück angebracht ist.
  • Ferner ist es eine vorteilhafte Eigenschaft des Systems, wenn das Werkstück und der Ausgleichskörper mittels einer radial in dem Ausgleichskörper verlaufenden Ausnehmung zusammengefügt sind, wobei der Ausgleichskörper mittels der Ausnehmung auf einem exzentrisch angeordneten Längssteg des Werkstücks aufgesetzt wird.
  • Wenn die Voraussetzung zu einer automatisierten Arbeitsweise besteht, kann eine eigene Vorrichtung zum Rundschleifen des Systems ins Auge gefasst werden, wie das mit dem Anspruch 11 beansprucht wird. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass das System als Ganzes in der spitzenlosen Rundschleifmaschine bearbeitet wird. Eine spezielle Anpassung kann in diesem Fall darin bestehen, dass genügend Platz für die Rotation des Ausgleichsgewichtes vorhanden sein muss.
  • In einfachen Fällen und bei geringer Stückzahl wird man das Ausgleichsgewicht einzeln und von Hand an dem Werkstück anbringen. Wenn aber die Voraussetzungen für die Massenfertigung bestehen, ist es sinnvoller, wenn das Zusammensetzen und gegebenenfalls Lösen des Systems selbstätig innerhalb der Vorrichtung oder in unmittelbarer Funktionsverbindung mit demselben erfolgt. Auf diese Weise kann eine kombinierte Behandlungsstation ins Auge gefasst werden, zu der die im Vorbearbeitungszustand befindlichen Werkstücke auf einem Förderband herangebracht und durch Ladeportale vom Förderband in eine Montagestation und von dort wieder zu der Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen verbracht werden. Auch der Rücktransport der fertig geschliffenen Werkstücke zum Förderband erfolgt durch Ladeportale, wobei gegebenenfalls noch eine Station zur Demontage der Ausgleichgewichte vorgesehen werden kann.
  • Die Erfindung wird anschließend in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. In den Figuren ist das Folgende dargestellt:
  • 1 zeigt zwei Seitenansichten auf ein Werkstück, das nach dem Vorschlag der Erfindung geschliffen werden soll; dabei ist das Werkstück in der unteren Seitenansicht gegenüber der oberen Seitenansicht um 90° um seine Längsachse gedreht.
  • 2 ist eine der 1 entsprechende Darstellung, wobei ein die Ausgleichsmasse bildender Ausgleichskörper auf einen zweiten Längenabschnitt aufgeetzt ist.
  • 3 stellt eine teilweise geschnittene Ansicht in der Richtung der Linie A-A aus 2 dar.
  • 4 ist eine schematisch gehaltene Ansicht von oben auf eine Schleifmaschine, mit der sämtliche rotationssymmetrische Längenbereiche des Werkstücks gleichzeitig geschliffen werden.
  • 5 zeigt eine zu 4 gehörende Seitenansicht.
  • 6 verdeutlicht das Prinzip einer kombinierten Bearbeitungsstation, in der das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden kann.
  • In 1 ist in zwei Ansichten eine Ausgleichswelle dargestellt, wie sie bei modernen Verbrennungsmotoren zunehmend verwendet wird. Diese Ausgleichswelle ist ein gutes Beispiel für ein Werkstück 1, das vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschliffen werden kann. Das Werkstück 1 hat eine durchgehende Längsachse 5, nach der die Kontur des Werkstücks 1 definiert ist. Im Vergleich zu der oberen Ansicht der 1 ist die untere Ansicht um 90° um die Längsachse 5 gedreht. Wie aus dem Vergleich der beiden Ansichten nach 1 hervorgeht, hat das Werkstück 1 erste Längenabschnitte 2a, 2b, 2c, welche zu der durchgehenden Längsachse 5 zylindrisch sind und später als Lagerstellen dienen können. Zwischen den rotationssymmetrischen ersten Längenabschnitten 2a und 2b befindet sich zweiter Längenabschnitt 3, der im Querschnitt von einer rotationssymmetrischen Kontur abweicht.
  • Hierbei hat der zweite Längenabschnitt 3 eine exzentrische Kontur in der Form eines flachen Längssteges, der hier den Brückenabschnitt bildet und im radialen Abstand parallel zu der Längsachse 5 verläuft. Ein weiterer Längenabschnitt 23 hingegen hat einen Querschnitt von der Grundform eines Rechtecks, das zentrisch zu der Längsachse 5 verläuft. Die unterschiedlichen Längenabschnitte 2a, 2b, 2c und 3 sowie 23 sind durch Wangen 4 voneinander getrennt, wobei sich für die ersten Längenabschnitte 2a, 2b, 2c seitliche Anlageschultern ergeben.
  • Nach der Definition dieser Anmeldung bilden die ersten Längenabschnitte 2a, 2b, 2c zusammen den rotationssymmetrischen ersten Längenbereich des Werkstücks, während der zweite Längenabschnitt 3 den zweiten Längenbereich bildet. In diesem ist die radiale Massenverteilung in Bezug auf die Längsachse 5 ungleichmäßig, so dass bei Rotation Unwucht entsteht.
  • Die Darstellung der 2 entspricht der Darstellung der 1, jedoch mit dem Unterschied, dass auf den zweiten Längenabschnitt 3 ein Ausgleichskörper 6 aufgesetzt ist. Wie sich im Zusammenhang der 2 und 3 ergibt, hat der Ausgleichskörper 6 die Grundform einer Kreisscheibe, die mit einer radial verlaufenden Ausnehmung 7 versehen ist. Die Querschnittskontur der Ausnehmung 7 hat die Grundform eines Rechtecks, wobei auf der einen Seite Gleitrippen 8 vorhanden sind. Auf der den Gleitrippen 8 gegenüberliegenden Breitseite der Ausnehmung 7 ist in einer abgestuften Bohrung 13 ein Druckbolzen 11 gleitend gelagert, der durch eine Schraubenfeder 12 in Richtung auf das innere der Ausnehmung 7 vorgespannt ist.
  • Der Ausgleichskörper 6 wird mit seiner Ausnehmung 7 in der Aufschubrichtung 9 auf den zweiten Längenabschnitt 3 aufgesetzt, der als flacher Längssteg ausgebildet ist und die Grundform eines abgerundeten Rechtsecks hat. Die Schmalseite der Ausnehmung 7 bildet eine Anlageschulter 10, an der der Ausgleichskörper 6 anschlägt und in dieser Stellung durch den Druckbolzen 11 gesichert ist. Aus den 2 und 3 geht ohne Weiteres hervor, dass der Ausgleichskörper 6 ausgehend von der Längsachse 5 von innen nach außen auf den zweiten Längenabschnitt 3 aufgesetzt wird. Bei einer Rotation des Werkstücks 1 um seine durchgehende Längsachse 5 wird der Ausgleichskörper 6 somit durch die Zentrifugalkraft an den zweiten Längenabschnitt 3 zusätzlich angedrückt. Der Druckbolzen 11 dient somit zur Sicherung des Ausgleichsgewichts 6.
  • Das Werkstück 1 bildet zusammen mit dem Ausgleichskörper 6 eine gemeinsame Baugruppe oder ein System, das als Ganzes eine ausgewogene Massenverteilung in radialer Richtung hat. Das System ist somit im üblichen Sinne radial ausgewuchtet, wenn es um die durchgehende Längsachse 5 rotiert.
  • Anhand der 4 und 5 ist sodann veranschaulicht, wie das System in einer Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen geschliffen wird. Hierbei ist für jeden der ersten Längenabschnitte 2a, 2b, 2c ein eigener Schleifsatz vorgesehen, der in bekannter Weise aus einer Regelscheibe 15, einer Schleifscheibe 16 und einem Auflagelineal 19 besteht. Die genannten drei Teile bilden zusammen einen Schleifspalt, wie das in 5 gezeigt ist. Die Regelscheibe 15, die Schleifscheibe 16 und das Werkstück 1 rotieren dabei mit derselben Drehrichtung. Die Längsachse 5 des Werkstücks 1 wird dabei zu seiner Rotationsachse und befindet sich unterhalb einer Verbindungslinie, welche zwischen den Drehachsen 17a, 18a von Regelscheibe 15 und Schleifscheibe 16 gezogen wird. Das Werkstück 1 wird somit mit Sicherheit gegen das Auflagelineal 19 gedrückt, d. h. in den Schleifspalt hineingedrückt. Die Gruppen der Regelscheiben 15 und Schleifscheiben 16 befinden sich jeweils auf einer gemeinsamen Regelscheibenwelle 17 bzw. Schleifscheibenwelle 18 und sind durch entsprechende Distanzstücke auf dem richtigen, dem Werkstück 1 angepassten Abstand gehalten.
  • Es sei noch bemerkt, dass die Figuren des Ausführungsbeispiels lediglich das Prinzip der Erfindung verdeutlichen sollen. So muss z. B. der Ausgleichskörper 6 nicht unbedingt die Form einer Kreisscheibe haben; auch eine Walzenform, eine elliptische Querschnittsform oder eine andere Form kann zweckmäßig sein. In den Figuren ist hauptsächlich ein spitzenloses Rundschleifen nach dem Prinzip des Senkrecht-Einstechschleifens dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es können ebenso die anderen bekannten Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen in Betracht gezogen werden, wie etwa das Längs- oder Durchlaufschleifen oder das Schräg-Einstechschleifen.
  • Ebenso ist die in den 2 und 3 dargestellte Sicherung des Ausgleichgewichtes 6 durch einen federbelasteten Druckbolzen 11 nur eine von vielen Möglichkeiten. Mit demselben Erfolg könnten auch eine oder mehrere Schraubverbindungen, federnde Rastglieder, ein Aufklippsen, eine Magnetverbindung oder eine mehrteilige Ausführung des Ausgleichsgewichtes 6 in Frage kommen, bei der seitlich angesetzte Spannringe die Einzelteile im aufgeschobenen Zustand zusammenhalten.
  • Der Ausgleichskörper 6 kann in Handarbeit auf den zweiten Längenabschnitt 3a aufgesetzt werden, wobei dann ein gabelartiges Zugwerkzeug 14 (3) zum Herausziehen des Druckbolzens 11 ausreichend ist. Es kann aber auch daran gedacht werden, den Vorgang des Zusammensetzens von Werkstück 1 und Ausgleichskörper 6 zu automatisieren und als weitere Funktion in die Schleifvorrichtung oder eine geeignete Zusatzstation zu dieser einzubauen. Dabei kann eine kombinierte Bearbeitungsstation von Vorteil sein, wie sie schematisch in 6 dargestellt ist.
  • Gemäß 6 werden auf einem Förderband 20 die Werkstücke 1 im vorbearbeiteten Zustand zunächst einer Montagestation 21 zugeführt. Dort wird in einem automatisierten Vorgang jedes Werkstück 1 mit seinem zugehörigen Ausgleichskörper 6 versehen, also das genannte System gebildet. Dieses wird sodann der spitzenlosen Rundschleifmaschine 22 zugeführt, in der entsprechend den 4 und 5 ein oder mehrere rotationssymmetrische Längenabschnitte 2a, 2b, 2c des Werkstücks 1 rundgeschliffen werden. Anschließend wird das System – bestehend aus dem Werkstück 1, das jetzt ein Fertigteil ist, und dem Ausgleichsgewicht 6 – wieder dem Förderband 20 und der nächsten Bearbeitungs- oder Montagestufe zugeführt. Dieser Abschluss des Schleifverfahrens ist dann sinnvoll, wenn das Ausgleichsgewicht 6 auch für den weiteren Verlauf der Fertigung vorteilhaft ist. Es ist auch denkbar, dass ohnehin erforderliche weitere Funktionsteile, die für die spätere Funktion des Werkstücks 1 erforderlich sind, schon beim Schleifen angebracht werden und zusätzlich als Ausgleichsgewicht entsprechend gestaltet werden Sind solche Funktionen nicht gefragt, kann das Ausgleichsgewicht 6 auch unmittelbar nach dem Schleifen wieder von dem Werkstück 1 entfernt werden. Die Montagestation 21 muss dann durch eine Demontage-Station ergänzt werden.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die üblichen und vorhandenen Maschinen zum spitzenlosen Rundschleifen unverändert verwendet werden können. Wenn nämlich das Ausgleichsgewicht 6 richtig bemessen und angeordnet ist, wird das Werkstück 1 im ruhigen Rundlauf in der Maschine rotieren, so dass ein gutes Schleifergebnis ohne Weiteres erzielbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2a, 2b, 2c
    erste Längenabschnitte
    3
    zweite Längenabschnitte
    4
    Wangen
    5
    Längsachse
    6
    Ausgleichskörper
    7
    Ausnehmung
    8
    Gleitrippen
    9
    Aufschubrichtung
    10
    Anlageschulter
    11
    Druckbolzen
    12
    Schraubenfeder
    13
    abgestufte Bohrung
    14
    Zugwerkzeug
    15
    Regelscheibe
    16
    Schleifscheibe
    17
    Regelscheibenwelle
    17a
    Drehachse
    18
    Schleifscheibenwelle
    18a
    Drehachse
    19
    Auflagelineal
    20
    Förderband
    21
    Montagestation
    22
    Maschine zum spitzenlosen Rundschleifen
    23
    weiterer Längenabschnitt

Claims (12)

  1. Verfahren zum Rundschleifen eines einteiligen Werkstücks (1), dessen Kontur nach einer durchgehenden Längsachse (5) definiert ist und neben einem ersten, zu dieser Längsachse rotationssymmetrischen Längenbereich einen zweiten Längenbereich aufweist, in dem die radiale Masseverteilung in Bezug auf die Längsachse (5) ungleichmäßig ist, mit den Verfahrensschritten, dass auf dem Werkstück (1) eine Ausgleichsmasse befestigt wird und danach der erste Längenbereich zumindest in einem ersten Längenabschnitt (2a, 2b, 2c) durch spitzenloses Rundschleifen geschliffen wird, wobei sich dieser erste Längenabschnitt (2a, 2b, 2c) in einem durch Regelscheibe (15), Schleifscheibe (16) und Auflagelineal (19) gebildeten Schleifspalt befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenbereich aus mehreren ersten Längenabschnitten (2a, 2b, 2c) besteht, die in Längsrichtung des Werkstücks (1) voneinander getrennt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Längenbereich aus mehreren zweiten Längenabschnitten (3) besteht, die in Längsrichtung des Werkstücks (1) voneinander getrennt sind.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse an dem Werkstück (1) lösbar befestigt und wieder entfernt wird, sobald der erste Längenbereich durch spitzenloses Rundschleifen geschliffen worden ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse in dem zweiten Längenbereich des Werkstücks (1) befestigt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein einteiliges Werkstück (1) geschliffen wird, bei dem erste Längenabschnitte (2a, 2b, 2c) und zweite Längenabschnitte (3) einander abwechseln und mindestens ein zweiter Längenabschnitt (3) durch einen Brückenabschnitt gebildet ist, der sich zwischen zwei ersten Längenabschnitten (2a, 2b, 2c) und im radialen Abstand zu der Längsachse (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ausgleichsmasse bildender Ausgleichskörper (6) mit einer radial zu der Längsachse (5) verlaufenden Ausnehmung (7) auf den Brückenabschnitt aufgesetzt und in der aufgesetzten Stellung gesichert wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Werkstück (1) mit zwei und mehr ersten Längenabschnitten (2a, 2b, 2c) für jeden dieser Längenabschnitte ein eigener Schleifsatz zum spitzenlosen Rundschleifen mit Regelscheibe (15), Schleifscheibe (16) und Auflagelineal (19) vorgesehen wird und alle ersten Längenabschnitte (2a, 2b, 2c) gleichzeitig geschliffen werden.
  8. System aus einem einteiligen Werkstück (1), dessen Kontur nach einer durchgehenden Längsachse (5) definiert ist und neben einem ersten rotationssymmetrischen Längenbereich auch einen zweiten Längenbereich aufweist, in dem die radiale Massenverteilung in Bezug auf die Längsachse (5) ungleichmäßig ist, und aus einer Ausgleichsmasse, die eine gleichmäßige radiale Massenverteilung des gesamten Werkstückes (1) bewirkt, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Ausgleichsmasse bildender Ausgleichskörper (6) in dem zweiten Längenbereich des Werkstückes (1) angebracht ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper (6) lösbar an dem Werkstück (1) angebracht ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längenbereich des Werkstückes (1) aus mindestens einem Längenabschnitt (3) in der Form eines Brückenabschnitts besteht, der im radialen Abstand zu der Längsachse (5) verläuft, und dass der Ausgleichskörper (6) eine radial verlaufende Ausnehmung (7) aufweist, mit der er auf den Längssteg aufgesetzt ist.
  11. Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei sich das Werkstück (1) mit mindestens einem ersten Längenabschnitt (2a, 2b, 2c) des ersten Längenbereichs in einem durch die Regelscheibe (15), die Schleifscheibe (16) und das Auflagelineal (19) gebildeten Schleifspalt der Vorrichtung befindet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Zusammensetzen und gegebenenfalls Lösen des Systems selbsttätig innerhalb der Vorrichtung oder in unmittelbarer Funktionsverbindung mit derselben erfolgt.
DE102010036065.1A 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zum Rundschleifen eines Werkstücks, das Werkstück enthaltendes System und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems Expired - Fee Related DE102010036065B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036065.1A DE102010036065B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zum Rundschleifen eines Werkstücks, das Werkstück enthaltendes System und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems
EP11749189.4A EP2611570B1 (de) 2010-09-01 2011-08-30 Verfahren zum spitzenlosen rundschleifen eines werkstücks
CN201180041917.0A CN103118834B (zh) 2010-09-01 2011-08-30 用于外圆磨削工件的方法以及用于实施此类方法的系统
ES11749189.4T ES2616583T3 (es) 2010-09-01 2011-08-30 Método para el rectificado cilíndrico sin centros de una pieza de trabajo
BR112013004933A BR112013004933A2 (pt) 2010-09-01 2011-08-30 método para retificação cilíndrica de uma peça de trabalho e sistema contendo a peça de trabalho
JP2013526439A JP5867876B2 (ja) 2010-09-01 2011-08-30 工作物の円筒研削方法、工作物を含むシステム及びこのシステムの心なし円筒研削装置
PCT/EP2011/064879 WO2012028604A2 (de) 2010-09-01 2011-08-30 Verfahren zum rundschleifen eines werkstücks, das werkstück enthaltendes system und vorrichtung zum spitzenlosen rundschleifen des systems
KR1020137006130A KR101824552B1 (ko) 2010-09-01 2011-08-30 워크피스의 센터리스 연삭 방법 및 장치
US13/820,246 US9242332B2 (en) 2010-09-01 2011-08-30 Method for the cylindrical grinding of a workpiece, system containing the workpiece and apparatus for the centreless grinding of the system
RU2013114312/02A RU2572649C2 (ru) 2010-09-01 2011-08-30 Способ цилиндрического шлифования обрабатываемой детали, система, включающая в себя обрабатываемую деталь, и устройство для бесцентрового цилиндрического шлифования системы

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036065.1A DE102010036065B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zum Rundschleifen eines Werkstücks, das Werkstück enthaltendes System und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036065A1 DE102010036065A1 (de) 2012-03-01
DE102010036065B4 true DE102010036065B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=44514758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036065.1A Expired - Fee Related DE102010036065B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zum Rundschleifen eines Werkstücks, das Werkstück enthaltendes System und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9242332B2 (de)
EP (1) EP2611570B1 (de)
JP (1) JP5867876B2 (de)
KR (1) KR101824552B1 (de)
CN (1) CN103118834B (de)
BR (1) BR112013004933A2 (de)
DE (1) DE102010036065B4 (de)
ES (1) ES2616583T3 (de)
RU (1) RU2572649C2 (de)
WO (1) WO2012028604A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104440433B (zh) * 2014-12-01 2017-02-22 中车资阳机车有限公司 不平衡曲轴平衡磨削方法
DE102015206082A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Mahle International Gmbh Schleifmaschine
DE102015206565B4 (de) * 2015-04-13 2024-02-08 Erwin Junker Grinding Technology A.S. VERFAHREN UND SYSTEM ZUM AUßENSCHLEIFEN VON WELLENTEILEN ZWISCHEN SPITZEN
CN111438570A (zh) * 2020-04-02 2020-07-24 马闪 一种金属粉末冶金制品烧结成型后精密加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09314447A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Koyo Mach Ind Co Ltd センタレス研削盤のワークストッパ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241303B (de) * 1963-09-05 1967-05-24 Metabowerke K G Closs Polierwalze
FR2430292A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Clichy Const Sa Dispositif support d'arbre vilebrequin a quatre manetons sur machine a rectifier
JPS5656373A (en) 1979-10-09 1981-05-18 Mitsubishi Motors Corp Automatic fixing device for balancer shaft machining
JPS5966561U (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 ミクロン精密株式会社 心無研削におけるアンバランスな被加工物及び剛性の不足する薄肉リング状の被加工物の研削補助装置
GB8329744D0 (en) * 1983-11-08 1983-12-14 Seco Eng Ltd Grinding tool
JPS61297068A (ja) * 1985-06-25 1986-12-27 Micron Seimitsu Kk 心無研削盤による角柱の円柱研削加工法
GB2206299B (en) * 1987-06-25 1991-02-06 Litton Uk Ltd Improvements in loading/unloading plunge centreless grinders
DE19932410A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kurbelzapfen
JP2002096123A (ja) * 2000-09-19 2002-04-02 Futaba Corp 金型用ガイドポスト、金型用ガイドポストの製造方法、金型用ガイドポストの製造装置
DE10139894B4 (de) * 2001-08-14 2009-09-10 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
DE10144644B4 (de) * 2001-09-11 2006-07-13 Bsh Holice A.S. Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
JP2006181663A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd センターレス研削装置
CN201183519Y (zh) * 2007-09-20 2009-01-21 邓美生 婴儿车顶篷张合自动调节装置
CN201283519Y (zh) * 2008-10-31 2009-08-05 江苏罡阳股份有限公司 曲轴平衡轴段精磨配重盘

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09314447A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Koyo Mach Ind Co Ltd センタレス研削盤のワークストッパ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103118834A (zh) 2013-05-22
US9242332B2 (en) 2016-01-26
EP2611570A2 (de) 2013-07-10
WO2012028604A3 (de) 2012-06-07
KR101824552B1 (ko) 2018-02-01
RU2013114312A (ru) 2014-10-10
US20130210322A1 (en) 2013-08-15
RU2572649C2 (ru) 2016-01-20
DE102010036065A1 (de) 2012-03-01
BR112013004933A2 (pt) 2016-08-16
EP2611570B1 (de) 2016-11-16
JP2013536760A (ja) 2013-09-26
ES2616583T3 (es) 2017-06-13
CN103118834B (zh) 2016-03-16
KR20130106359A (ko) 2013-09-27
JP5867876B2 (ja) 2016-02-24
WO2012028604A2 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807243B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von rotationsteilen
DE102008007175B4 (de) Verfahren zum Schleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle durch Außenrundschleifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2218542B1 (de) Stabilisierungslünette
EP2709785B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer kurbelwelle
DE102010036065B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen eines Werkstücks, das Werkstück enthaltendes System und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen des Systems
DE102016204273B4 (de) Verfahren zur schleif-komplettbearbeitung von wellenförmigen werkstücken mit zylindrischen und profilierten abschnitten
WO2011054679A1 (de) Verfahren zum schleifen der haupt- und hublager einer kurbelwelle durch aussenrundschleifen und schleifmaschine zum durchführen des verfahrens
DE102015221714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht zylindrischer Bohrungen mit mindestens einer Aussparung durch Honen
DE102010020931A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter Schneide
DE1800871C3 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleichzeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
EP0464401B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP0274497B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf mass schleifen von formteilrohlingen
DE102004048722B4 (de) Spannfuttervorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung, welche dieselbe verwendet, und Drehwelle
DE202020000816U1 (de) Tragbares Set zum manuellen Honen mit elektrischem Antrieb
DE69727170T2 (de) Regelvorrichtung der Position einer Bearbeitungsspindel
DE102014005059A1 (de) Schleifmaschine zum Außenrundschleifen eines Bauteils
AT16725U1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Lageranordnung
DE102016215277A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine
DE3242474T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern für die Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
EP4149717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen und honen sowie verwendung der vorrichtung
DE3620410A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden bearbeitung einer zylindrischen oberflaeche
DE945728C (de) Maschine zur Herstellung von Feilen mittels Schleifwalzen
EP4263133A1 (de) Aufnahmeflansch für einen werkzeugkörper
DD232226B1 (de) Schleifeinrichtung zum planschleifen von vorsatzringen in waelzlagerschleifmaschinen
DE102018119477A1 (de) Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee