DE814436C - Heftgeraet - Google Patents

Heftgeraet

Info

Publication number
DE814436C
DE814436C DEK167A DEK0000167A DE814436C DE 814436 C DE814436 C DE 814436C DE K167 A DEK167 A DE K167A DE K0000167 A DEK0000167 A DE K0000167A DE 814436 C DE814436 C DE 814436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
die body
stapler
longitudinal axis
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK167A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK167A priority Critical patent/DE814436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814436C publication Critical patent/DE814436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0207Particular clinching mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated

Description

  • Heftgerät Gegenstand' der Erfindung ist ein Heftgerät mit auf inehrei-e und vorzugsweise unterschiedliche Heftungsformen umschaltbarer Matrize zum Verformen der Heftklammern.
  • Klammerheftapparate mit umschaltbaren Matrizen, die unterschiedlich ausgebildete Formungsmulden zur Abbiegung der Klammerschenkel tragen, um mit den gleichen Klammern verschiedene, z. B. feste und lösbare Heftungen vornehmen zu können, sind an sich schon bekannt. Hierbei sind die Matrizen in der Regel flächenförmig rund oder rechteckig ausgebildet. Die Umschaltung der Matrize erfolgt dabei durch Drehen der Matrizenfläche um ihren Mittelpunkt bzw. durch l.iiiigsverscliiet>en ihrer Rechteckfläche. Diese Matrizenausbildung hat Nachteile sowohl baulicher als auch wirkungsmäßiger Art, welche zu beheben das Ziel der Erfindung darstellt. Erfindungsgemäß sind die in einer Mehrzahl vorhandenen Formungsmulden auf einem in seiner Längsachse verschwenkbaren Matrizenkörper in unterschiedlichen Ebenen liegend angeordnet. Durch diese Maßnahme ergeben sich ganz erhebliche konstruktive Vorteile. Der Raumbedarf der Matrize ist dabei äußerst gering. Die Einstellbedienung der Matrize ist viel einfacher. Die Matrize läßt sich als hochkanten Hammeraufschlag ausbilden, der den Heftungsvorgang bei verringerter Kraftaufwendung verbessert und also mich im ganzen das Gerät leichter und kleiner ausfallen läßt. Es lassen sich ferner ohne erforderlich werdende Vergrößerung der Matrize selbst und ihres Verstellweges zur Einstellung eine größere Anzahl von Formungsmulden auf ihr unterbringen, und schließlich sind diejenigen Formungsmulden der Matrize; die nicht in Gebrauch stehen, ohne zusätzliche Vorkehrungen verdeckt und geschützt abgekapselt.
  • Eine unter Wahrung dieser Vorteile besonders zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich dabei für die Matrize, wenn der Matrizenkörper als im Fuß des Heftgeräts seinem Hammerstößel gegenüber in seiner Längsachse drehbar gelagerter Körper ausgebildet ist, auf dem die Formungsmulden in Längsrichtung auf seinem Umfang verteilt aufgebracht sind, so daß sie durch Drehen des Matrizenkörpers um die Längsachse wahlweise arbeitsfähig sind. Hierbei kann der Matrizenkörper geeigneterweise zylindrische Form haben und in einer nach oben längs offen gelassenen Querbohrung des Hefterfußes gelagert sein. Um das Einprägen der die Klammerschenkel heftend verbiegenden Formungsmulden besonders gut und leicht im Matrizenkörper vornehmen zu können, kann er in seiner zylindrischen Form auch als Stahlrohrstück gewählt sein, in dem die Muldenform dann in Verdrängung des Materials nachgebend sauber nach innen eintreibbar ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren weiteren Einzelheiten noch in einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigt Fig. i die Gesamtansicht eines mit der neuen Matrize ausgestatteten Heftgeräts von der Seite gesehen, Fig. 2 als Einzelteil abgebrochen, das seinen Fuß bildende Unterstück des Heftgeräts ebenfalls von der Seite gesehen, und zwar von der Gegenseite zu Fig. i, Fig.3 einen Mittellängsschnitt durch den vorderen Teil des Geräteunterstücks, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Unterstück, Fig. 5 nochmals einen Schnitt entsprechend Fig. 3 mit einer weiteren Ausbildungsform für die \-latrize in etwas vergrößerter Darstellung, Fig. 6 in einer Ansicht entsprechend Fig. 4 eine andere Ausführungsform für die Einstellbedienung der Matrize und Fig. 7 eine Schnittansicht zu Fig.6 nach der Schnittlinie VII-VII.
  • Bei dem in Fig. i dargestellten Heftgerät ist i das seinen Fuß bildende Unterteil mit der die Formungsmulden 2 tragenden Matrize 3. Diese Matrize 3 wird gebildet durch einen zylindrischen Walzenkörper, der im Geräteunterteil i in einer nach oben hin der Länge nach offen gehaltenen Querbohrung 4 um seine Längsachse schwenkfähig drehbar gelagert und durch einen seitlich vorstehenden Handgriff 5 in seine gewünschte Drehstellung einstellbar ist. Auf der Matrizenwalze 3 befinden sich die Formungsmulden 2 am Walzenumfang verteilt längs angeordnet, in denen die Schenkel der Heftklammern heftend verbogen werden, wenn sie mittels des Hammers 6 durch den Stößel 7 bei auf dasUnterteil niedergedrücktem Oberteil 8 aus dem Klammermagazin 9 nach unten in die vor der Klammerausstoßöffnung - stehende Matrizenmulde 2 eingetrieben werden. Nach Fig. 3 trägt die Matrizenwalze 3 diametral gegenüberstehend zwei solche Formungsmulden 2, von denen die eine eine feste Heftungsform liefert, während die andere so ausgebildet ist, daß sie z. B. eine leicht lösbare Heftungsform ergibt.
  • Zur genauen Fixierung der Arbeitsstellung der jeweils eingestellten Matrizenmulde ist am Einstellgriff 5 ein Anschlagzapfen io vorgesehen, der gegebenenfalls mit Federwirkung in entsprechende Ausnehmungen i i im Geräteunterteil zu liegen kommt und dadurch die eingestellte Matrizenstellung genau festhält. Am Gegenende der Lagerachse des Matrizenkörpers 3 können ferner an einem mitverschwenkten Halteteil 12 besondere Rasterknöpfe 13 vorgesehen sein, die in entsprechende Vertiefungen am Geräteunterteil i rastend einspringen, sobald sich der Matrizenkörper 3 in der gewünschten, richtig verschwenkten Stellung befindet.
  • Nach Fig. 5 sind im ganzen vier Formungsmulden auf dem Umfange der Matrizenwalze 3 verteilt. Hiervon können je zwei gleich geformt sein, um als Reserve zu dienen, wenn die anderen beiden im Laufe der Zeit abgenutzt sind. Sie können aber auch alle unterschiedlich geformt sein, um vier verschiedene Heftungsformen zu ermöglichen. Nach Fig. 3 und 5 ist der Matrizenkörper 3 als massive Walze ausgeführt. Er kann aber auch aus einem Stahlrohrstück bestehen. Die letztere Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich die Matrizenmulden in einem Rohrstück leichter prägend einarbeiten lassen, weil das Material dabei nach innen nachgeben kann.
  • Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist an Stelle eines seitwärts nach außen vorstehenden Bedienungsgriffes zur Muldeneinstellung ein radial im Matrizenkörper 3 sitzender Zapfen 14 vorgesehen, der in einer entsprechenden Aussparung 15 im Unterstück i liegt; welche vorn einen verbreiterten Fingereingriff 16 hat. Zum Umlegen der Matrize 3 wird dieser Zapfen 14 mit der Matrize um i8o° verschwenkt, so daß er dann nach außen zeigend in die ihn versenkt aufzunehmende Aussparung 15 zu liegen kommt und dabei die andere Muldenform nach oben in Arbeitsstellung bringt. Damit einem seitlichen Herausfallen des Matrizenkörpers vorgebeugt ist, steht diametral zum Bedienungszapfen 14 noch eine kleine Nase 17 vor, die in einer Nutung 18 läuft und dadurch beim Umlegen der Matrize 3 ihr seitliches Verrutschen unmöglich macht. Da der Zapfen 14 stramm in seinem Aussparungsbett 15 liegt, ist die jeweilige Arbeitsstellung derMatrize gesichert. Es können zusätzlich aber auch ihn anfedernd haltende Mittel vorgesehen sein. Bei einer den Fig. 6 und 7 entsprechenden Ausführungsform ist also die Matrize mit ihrem Bedienungsgriff vollkommen ohne vorstehende Teile geschickt und geschützt ganz im Gerät eingelassen.
  • Die Abbildungen lassen ohne weiteres erkennen, mit wie geringem Raumbedarf die dargestellte
    Form der Matrize auskommt. Auf ihr lassen sich
    gegebenenfalWohne jede Schwierigkeit mehr Ma-
    trizenmulden gleicher oder verschiedener Form-
    gebung unterbringen, als bei den bisher bekannten
    planflächigen Matrizen. Zum Verstellen der Ma-
    trize ist lediglich (las Verschwenken einer Achse
    notwendig. Die nicht gebrauchten Matrizenmulden
    liegen geschützt verdeckt innerhalb der Lagerungs-
    bohrung der Matrize. Die neue Matrizenwalze
    sichert außerdem eine gegenüber einer flächen-
    förmigen Matrize erheblich verbesserte Arbeits-
    weise, weil sie hochkant wirkend federungsfreier
    zieht und dabei auch mit geringerer Kraft leichter
    heftet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heftgerät mit auf mehrere und vorzugs- weise unterschiedliche Heftungsformen um- schaltbarer Matrize zum Verformen der Heft- klammern, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Mehrzahl vorhandenen Formungsmulden (a) auf einem in seiner Längsachse verschwenk- haren Matrizenkö rper (3) in verschiedenen Ebenen liegend angeordnet sind. z. Heftger'it nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Matrizenkörper als im 1# uß (r) des 1-leftgeräts dessen Hammerstößel gegenüber in seiner Längsachse drehbar ge- lagerter Körper (3) ausgebildet ist, auf dem die Formungsmulden (a) in Längsrichtung auf seinem Umfange verteilt aufgebracht sind, so daß sie durch Drehen des Matrizenkörpers (3)
    um seine Längsachse wahlweise arbeitsfähig sind. 3. Heftgerät nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenkörper (3) zylindrische Form hat und in einer nach oben längs offen gelassenen Querbohrung (4) des Hefterfußes (i) gelagert ist. Heftgerät nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Matrizenkörper (3) als Stahlrohrstück ausgebildet ist. 5. Heftgerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenkörper (3) in der Verlängerung seiner Längsachse mit einem seitlich vorstehenden Drehgriff (5) zur Ein- stellung der auf seinem Umfange verteilten Formungsmulden versehen ist, zweckmäßigver- hunden mit justierenden Einstellanschlägen oder Einstellrasten (1o, 13). 6. Heftgerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Matrizenmulden gleicher Heftungsform mehrfach vorgesehen sind. 7. Heftgerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu ihrer Einstellbedie- nung mit einem radial vorstehenden Zapfen (14) o. dgl. versehen ist, der in eine seiner Form ent- sprechend sich beiderseits des Matrizenkörpers (3) erstreckenden Aussparung (15) umlegbar versenkt ins Geräteunterstück (i) einzulegen ist, wobei noch eine zusätzliche Führung (17, 18) zur Verhinderung einer axialen Verschiebe- bewegung des Matrizenkörpers vorgesehen sein kann.
DEK167A 1949-10-21 1949-10-21 Heftgeraet Expired DE814436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK167A DE814436C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Heftgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK167A DE814436C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Heftgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814436C true DE814436C (de) 1951-09-24

Family

ID=7208327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK167A Expired DE814436C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Heftgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814436C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021330B (de) * 1952-11-22 1957-12-27 Heinrich Mezger Vorrichtung zum Verheften von Leder, Wellpappe oder Papier mittels Drahtklammern mit leicht abgebogenen und zugeschaerften Schenkelenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021330B (de) * 1952-11-22 1957-12-27 Heinrich Mezger Vorrichtung zum Verheften von Leder, Wellpappe oder Papier mittels Drahtklammern mit leicht abgebogenen und zugeschaerften Schenkelenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028860B (de) Zickzacknaehmaschine mit selbsttaetiger Steuerung der seitlichen Nadelstangen-ausschwingung und des Stoffschiebers
DE814436C (de) Heftgeraet
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE703034C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden, die aus fadenfoermigen, durch eine an der Oberflaeche nicht sichtbare Naht miteinander verbundenen Teilen bestehen
DE1005354B (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1927498A1 (de) Arbeitskopf fuer Naeh- oder Stickmaschinen
DE809791C (de) Heftmaschine
DE142411C (de)
DE309985C (de)
DE727295C (de) Fadenumwickelmaschine mit Abschneidevorrichtung fuer den Umwickelfaden
DE621835C (de) Naehmaschine mit unterem Stoffschieber- und oberem Nadelvorschub
DE909173C (de) Loch- und Kreisstickapparat
DE1808266C (de) An einen Staubsauger anzuschließendes Saugmundstuck mit einer verschiebbaren Bürste
DE323071C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE804639C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Naehnadeln
DE529060C (de) Maschine zur Herstellung von Heftzwecken, Polsternaegeln u. dgl.
DE246802C (de)
DE460171C (de) Kulierrad fuer Rundwirkmaschinen
DE834805C (de) Schneide- und Stanzvorrichtung fuer Bohrmaschinen
DE518057C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE487440C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer die Kopfplaettchen bei Maschinen zur Herstellung von Reissnaegeln und aehnlichen Werkstuecken mit waagerechtem Schlagbolzen
AT41574B (de) Selbsttätige Gewindeschneidmaschine für Schrauben.
DE461755C (de) Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE800235C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Versetzen der Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE568119C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von aussergewoehnlich langen Borstenbuendeln in einen Buerstenkoerper