DE814038C - Universal-Dampfroehre - Google Patents

Universal-Dampfroehre

Info

Publication number
DE814038C
DE814038C DEP45405A DEP0045405A DE814038C DE 814038 C DE814038 C DE 814038C DE P45405 A DEP45405 A DE P45405A DE P0045405 A DEP0045405 A DE P0045405A DE 814038 C DE814038 C DE 814038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
tube
universal
universal steam
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE801981C (de
Inventor
Johann Hartlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45405A priority Critical patent/DE814038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814038C publication Critical patent/DE814038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat den Zweck, unter Anwendung der an sich bekannten Backröhren eine neuartige Röhre zu schaffen, die den vielseitigen Anforderungen im Haushalt besser gerecht wird. Das Neue besteht darin, daß man mit ihr durch Mitverwendung vorn Dampf auf kleinstem Raum und in kürzester Zeit backen, braten, kochen, dämpfen, dünsten, sterilisieren usw. kann. Speisen mit verschieden langen Kochzeiten können beliebig während des Kochvorganges herausgenommen oder zugesetzt werden, ohne daß eine Speise den Geruch oder Geschmack der anderen annimmt.
  • Die Verwendung von Wasserdampf macht das Gebäck lockerer und verhindert zu starke trockene Hitze, so daß ein Verbrennen des Gebäcks ausgeschlossen ist.
  • Speisen werden wohlschmeckender und bekömmlicher durch das Dünsten im eigenen Saft und behalten ihren vollen Nährwert.
  • Die Arbeit der Hausfrau wird vereinfacht, da sie andere Arbeiten verrichten kann, ohne die Röhre besonders beaufsichtigen zu müssen, da nichts anbrennt oder überläuft.
  • Eine Explosionsgefahr besteht nicht, da der Apparat mit keinem hohen Dampfdruck oder Hitze arbeitet.
  • Der gewölbte Deckel a verschließt die Röhre elastisch, so daß der Dampf mäßig abströmt, damit die beim Kochen entstehenden unangenehmen Dämpfe abziehen können und außerdem eine absolute Betriebssicherheit gewährleistet ist. Ferner wird eine gute Wärmeausnützung ermöglicht, da im Gegensatz zur bisherigen Kochweise, bei der ein Teil der Hitze in Gestalt von Dampf unter dem Deckel entweicht, diese erhalten bleibt und zusätzlich zur Bodenhitze eine gleichmäbige Oberhitze ergibt.
  • Aus diesen Gründen ist unter der Röhre ein Wasserbehälter b angebracht. Die elektrischen Heizkörper, die ebenfalls unter der Röhre in einem wasserdichten Kasten eingebaut und gut isoliert sind, strahlen während der Benützung Wärme nicht nur nach oben, sondern auch nach unten. Sie erwärmen das im Wasserkasten befindliche Wasser. Der dadurch entwickelte Dampf steigt seitlich nach oben in die Röhre. Bei zunehmender Betriebswärme der Röhre wird die Dampfentwicklung abermals beschleunigt. Der zum Backen in die Röhre eingeführte Teig wird durch den Dampf aufgelockert.
  • Durch Nachgießen von kaltem Wasser in die Einfüllöffnung d, die vorne angebracht ist, oder durch Ablassen des gesamten Wassers durch den angebrachten Wasserhahn e kann je nach den Erfordernissen die Dampfentwicklung gemäßigt oder vollkommen ohne Schaden verhindert werden. Zur Beschleunigung der Dampfentwicklung ist am zusätzlichen zweiten Verschlußstück f der Einfüllöffnung ein Tauchsieder angebracht, der getrennt einschaltbar ist und unabhängig von dieser Aufgabe zum Kaffeekochen usw. verwendet werden kann.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Röhren ist der Deckel a mit einem Gummiring g versehen und wird mittels einer Blattfeder i, die mit einem drehbaren Handgriff h versehen ist, elastisch festgehalten, damit. eine gute Abdichtung ermöglicht wird.
  • Das Abtropfen des Niederschlages, der durch den Dampf hervorgerufen wird, wird vermieden, weil das Oberteil k der Röhre gewölbt ist.
  • Die Röhre kann auch mit Gas oder sonstigen Brennstoffen geheizt werden.
  • Damit der Apparat jederzeit geöffnet bzw. Wasser nachgegossen werden kann, auch wenn größere Dampfentwicklung eintritt, ist ein Hähnchen L angebracht, das auch gleichzeitig als Sicherung und als Verschlußstück der Einfüllöffnung dient.
  • Zum Braten, Backen usw. kann das bisher übliche Geschirr oder die für die Röhre zweckmäßigeren Spezialtöpfe und Einsätze benützt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Universal-Dampfröhre, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Wasserdampf zum Backen, Braten, Kochen, Dämpfen, Dünsten, Sterilisieren usw.
  2. 2. Universal-Dampfröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Röhre oder auf dem Boden ein Wasserbehälter für die Dampfentwicklung angebracht ist.
  3. 3. Universal-Dampfröhre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur beschleunigten Dampfentwicklung ein Tauchsieder benützt wird.
  4. 4. Universal-Dampfröhre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingießen und Ablassen von Wasser eine Einfüllöffnung bzw. ein Ablaufhahn angebracht ist.
  5. Universäl-Dampfröhre nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil der Röhre gewölbt ist.
  6. 6. Universal-Dampfröhre nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit einem Dichtungsring, einem drehbaren Griff und einer Blattfeder versehen ist, die die Röhre elastisch verschließt. Universal-Dampfröhre nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Betriebssicherheit das Hähnchen zum Ablassen des Dampfes als Sicherung und als Einfüllverschluß ausgebildet ist. B. Universal-Dampfröhre nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre mittels Elektrizität, Gas oder sonstigen Brennstoffen geheizt wird.
DEP45405A 1949-06-10 1949-06-10 Universal-Dampfroehre Expired DE814038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45405A DE814038C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Universal-Dampfroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45405A DE814038C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Universal-Dampfroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814038C true DE814038C (de) 1951-09-17

Family

ID=7380982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45405A Expired DE814038C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Universal-Dampfroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814038C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7821203U1 (de) Dampfapparat fuer einen grill
DE814038C (de) Universal-Dampfroehre
DE658126C (de) Kaffeebruehvorrichtung mit Steigrohr
DE382240C (de) Mehrstoeckiges Gefaess zum gleichzeitigen unbeaufsichtigten Bereiten mehrerer verschieden-artiger Speisen, wie Suppe, Gemuese, Kartoffeln o. dgl., auf einer Kochstelle
DE407695C (de) Dampfkochgefaess mit einem Innen- und einem Aussentopf
DE834278C (de) Kochgeraet mit vergroesserter Heizflaeche
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
DE825158C (de) Brathaube
DE1454225C3 (de) Einrichtung zum Braten in schwimmendem Fett unter Druck
DE448982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen, Baeuchen, Bleichen, Daempfen usw. von Textilgut mit kreisender Flotte
AT114407B (de) Geschirrwaschmaschine.
DE610134C (de) Zur Speisenzubereitung dienende Dampfkochvorrichtung
DE972296C (de) Kochgefaess, dessen oberer Rand durch einen Heizdeckel beheizbar ist
DE573647C (de) Verfahren zum Aufschliessen und Pasteurisieren von Nahrungsmitteln in einem Unterdruck-Kochgefaess mit einer Dampfniederschlageinrichtung
DE180639C (de)
DE554110C (de) Wurstkocher mit Signalpfeife
DE636600C (de) Elektrisches Back-, Brat- und Kochgeraet
DE617249C (de) Kaffeekochtopf mit Einhaengesieb und Dampfpfeife
DE3602973A1 (de) Behaelter, insbesondere zum behandlen von speisen
DE586105C (de) Dampf-Kochvorrichtung mit in einer Abdeckhaube uebereinanderstellbaren Kochgefaessen
DE936597C (de) Kochgeraet zum Kochen von Eiern in Wasserdampf
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
AT94043B (de) Gaskocher.
DE517540C (de) Blasenfoermiger Kessel
DE853811C (de) Universalheizplatte zum Kochen, Braten und Backen