DE8135367U1 - Bilderrahmen - Google Patents

Bilderrahmen

Info

Publication number
DE8135367U1
DE8135367U1 DE19818135367 DE8135367U DE8135367U1 DE 8135367 U1 DE8135367 U1 DE 8135367U1 DE 19818135367 DE19818135367 DE 19818135367 DE 8135367 U DE8135367 U DE 8135367U DE 8135367 U1 DE8135367 U1 DE 8135367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture frame
leaf spring
frame according
recesses
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hoffmann Holzverarbeitung 7521 Forst De GmbH
Original Assignee
Gebr Hoffmann Holzverarbeitung 7521 Forst De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hoffmann Holzverarbeitung 7521 Forst De GmbH filed Critical Gebr Hoffmann Holzverarbeitung 7521 Forst De GmbH
Priority to DE19818135367 priority Critical patent/DE8135367U1/de
Publication of DE8135367U1 publication Critical patent/DE8135367U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

HANS TRAPP£N ^E RQ5·.. .|?ΛΤ E.NTIN G E N I E U R -KARLSRUHE
26.11.1981 TR/nl HR 1101
Firma Gebr. Hoffmann Holzverarbeitung GmbH Werner-von-Siemena-Straße, 7521 Porst
Bilderrahmen
Die Neuerung betrifft einen Bilderrahmen, gebildet aus |
einer Mehrzahl, im allgemeinen vier Rahsenteilen, die |
jeweils endständig mit einem Gehrungsschnitt versehen
und an den Gehrungsflächen zusammengefügt sind. f
Derartige mehreckige Bilderrahmen können aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Einfache Holz-Bilderrahmen werden gebildet aus einem L-förmigen Profil, aus Kunststoff oder Metall bestehende Bilderrahmen weisen im allgemeinen kompliziertere Profile, insbesondere solche mit Mittelstegen auf.
Gemeinsam ist sämtlichen derartigen Bilderrahmen, daß die einzelnen Rahmenteile an den G-ehrungsflächen irgendwie zusammenzufügen sind. Bei Holzrahmen geschieht dies im allgemeinen durch Verleimen und zusätzliches Verstiften oder Verschrauben. Bei aus Kunststoff bestehenden Bilderrahmen können die einzelnen Rahmenteile auch verklebt werden, wie dies prinzipiell auch bei Metallrahmen möglich ist. Im allgemeinen werden derartige aus Kunststoff oder Metall bestehende Bilderrahmen jedoch mittels der nach innen ragenden Profilstege —-s ini ineinander, gegebenenfalls unter Zuhilf enaiime von Eckwinkeln verbunden, im allgemeinen verkeilt oder verschraubt. In allen Fällen ist der Aufwand zum Verbinden der einzelnen Rahmenteile verhältnismäßig hoch, was auf die mit dem Verbinden zusammenhängenden lohnintensiven Arbeiten zurückzuführen ist.
Zu berücksichtigen ist auch, daß derartige Bilderrahmen in zusammengefügtem Zustand sehr sperrig sind, zweckmäßigerweise also in demontiertem Zustand zu transportieren sind. Das Zusammenfügen der Bilderrahmen muß dann von Hilfskräften vorgenommen werden, wobei, durch nicht sachgerechtes Zusammenfügen das äußere Erschei-
"^ nungsbild des Bilderrahmens leiden kann.
Die Neuerung will die mit dem Zusammenfügen der einzelnen Rahmenteile verbundenen lohnintensiven und schwierigen Arbeiten vermeiden beziehungsweise ermöglichen, daß diese Rahmenteile auch in befriedigender V/eioe durch Hilfskräfte zusammengefügt werden können« Erreicht wird dies nach der Neuerung dadurch, daß in die Rahmenteile beidseits der Fügestelle eine C-förmig gebogene Blattfeder eingesetzt ist.
Nicht mehr also wie bisher werden die einzelnen Rahinenteile durch Verkleben, Verstiften oder Verschrauben miteinander verbunden, sondern durch die Kraft
■ J.· · K _ ■ '
einer Feder aufeinandergepreßt und zusammengehalten. Dies hat nicht nur den Vorteil eines sehr einfachen und von jeder Hilfskraft durchzuführenden Zusammenfügens, sondern es bleibt die Fügestelle auch, selbst bei starker mechanischer Beanspruchung, beispielsweise durch das Herabfallen eines Bildes, in der ursprünglich montierten Fügeform erhalten. Dies gilt sowohl für Holz-Bilderrahmen, wie auch für Bilderrahmen aus profilierten Kunststoff- oder Metallteilen. Selbstverständlich können nach wie vor in derartige profilierte Rahmenteile auch noch Ückwinkel zur Stabilisierung der Fügestelle eingefügt werden, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn die Rahmenteile eine unterschiedliche Breite aufweisen, infolgedessen auch die Gehrungswinkel an diesen unterschiedlich breiten Rahmenteilen voneinander abweichen.
Nicht nur aber läßt sich das Zusammenfügen der einzelnen Rahmenteile auf einfachste Weise sicher ermöglichen, sondern die Blattfeder nach der Neuerung kann auch das durch den Bilderrahmen eingefaßte Bild gegen den Rahmen beziehungsweise gegen das abdeckende Glas drücken, wodurch unschöne Wellen des Bildes vermieden werden.
Zum Herausnehmen der C-förmigen Blattfeder kann sie mit zwei Händen erfaßt, durch Druck auf den Rücken der Blattfeder aufgebogen und aus den Aussparungen herausgeführt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die C-förmig gebogene Blattfeder einfach nach oben aus den Aussparungen herauszuziehen. Eine weitere Möglichkeit besteht nach der Neuerung darin, daß die C-förinig gebogene Blattfeder endständig möglichst scharfkantig zurückgebogen, auf der Außenseite weitgehend anliegend zurückgeführt und in hörnerartigen Abbiegungen endend, geformt ist. Bei dieser Ausführung kann durch Zusammendrücken der hörnerartigen Abbie-
t I 3 t t I
gunger. der gleiche Effekt erreicht werden, wie durch Druck auf den Rücken der Blattfeder, nämlich das Aufbiegen der C-förmig gebogenen Blattfeder, so daß sie sich äußerst einfach aus den Aussparungen herausnehmen läßt.
Die Blattfeder kann die Fügestelle im Innen- oder über den Außenwinkel an der Vorderseite oder an der Rückseite überspannen. An den Außenseiten wird man von dieser Möglichkeit dann Gebrauch machen, wenn die Blattfeder selbst noch als schmückendes Element vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Blattfeder im Innenwinkel des Bilderrahmen^ angebracht.
Um einen festen Sitz der C-förmig gebogenen Blattfedern zu erreichen, werden sie nach der Neuerung endständig zur Biegungs-Innenseite hin abgebogen und mit scharfkantigen Stirnkanten ausgeführt. Das Einsetzen erfolgt in in den iiahmenteilen vorgesehenen Aussparungen, die, um ein Abrutschen der Blattfeder zu vermeiden, auch hinterschnitten sein können. Bei gleichen Gehrungswinkeln werden diese Aussparungen im gleichen Abstand von der Fügestelle angebracht; sind die Gehrungswinkel unterschiedlich, sollten diese Aussparungen auch, etwa im Verhältnis der unterschiedlichen Gehrungswinkel, in kürzerem oder weiterem Abstand von der Fügestelle vorgesehen werden.
Insgesamt ergibt sich durch den Einsatz der C-förmig gebogenen Blattfeder, die die Fügestelle des Bilderrahmens überspannend in den Rahmenteilen eingreift, eine sehr einfache, billige, einfach zu montierende und zuverlässige Verbindung der einzelnen Rahmenteile zu dem gewünschten Gesamt-Bilderrahmen.
Auf der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispiele des neuerungsgemäßen Bilderrahmens dargestellt, und
zwar zeigen:
Fig. 1 die Rückansicht eines Holz-Bilderrahmens, Fig. 2 einen Querschnitt nach II-II der Fig. 1, Fig. 3 die Rückseite eines Metall-Bilderrahmens und Fig. 4 das Profil eines Rahmenteiles des Bilderrah— mens nach Fig. 3·
Die Rahmenteile 1, 2 eines Holz-Bilderrahmens mit L-förmigem Profil weisen im Außensteg 3, 4 kreisförmige Aussparungen 5, 6 auf. Diese kreisförmigen Aussparun- gen. 5, 6 sind beidseits einer Fügestelle 7 in den Rahmenteilen 1, 2 vorgesehen. Die Fügestelle 7 ist gebildet durch die Flächen eines entsprechenden G-ehrungsschnittes. Diese Fügestelle 7 wird überspannt von einer C-förmig gebogenen Blattfeder 8, die endständig in die kreisförmigen Aussparungen 5, 6 in den Rahmenteilen 1, 2 eingreift. Durch die Kraft dieser C-förmig abgebogenen Blattfeder 8 werden die Fügeflächen der Fügestelle 7 fest aufeinander gepreßt, so daß sich eine einwandfreie und zuverlässige Verbindung der beiden Rahmenteile 1, 2 ergibt.
In gleicher Weise ist der Ketall-Bilderrahmen nach den Fig. 3 und 4 zusammengefügt. Auch hier weisen die bei- | den Rahmenteile 11, 12 einen bei 45° liegenden Geh- f rungsschnitt auf. In das aus Fig. 4 ersichtliche Profil dieser Rahmenteile 11, 12 ist ein .Vinkel 19 (gestrichelt eingezeichnet) eingefügt. Aus den Rahmenteilen 11, 12 sind Aussparungen 15, 16 ausgefräst, in die wiederum eine C-fÖrmig gebogene Blattfeder 18 eingefügt ist. Hiermit ergibt sich wiederum eine exakte und stabile Verbindung dieser beiden Rahmenteile 11, 12. Die Blattfeder f8, die praktisch gleich wie die in Fig. 1 gezeigte Blattfeder 8 gebogen iüt, ist endständig möglichst scharfkantig zurückgebogen, auf der Außenseite weitgehend anliegend zurückgeführt und in hörnerartigen Abbiegungen 19 endend, geformt. Durch Zusammendrücken
der hörnerartigen Abbiegungen 19 weitet sich die Blattfeder, so daß sie unschwer aus den Aussparungen 15, 16 der Rahmenteile 11, 12 herausgenommen werden kann.
It III

Claims (1)

  1. HANS TRAPREWSERS· P'ATEtfTlMG E N I E U R · KARLSRUHE
    26.11.1981 TR/nl HR 1101
    Firma Gebr. Hoffmann Holzverarbe-itung GmbH Werner-von-Siemen3-Straße, 7521 Forst
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Bilderrahmen, gebildet aus einer Mehrzahl, im all— gemeinen vier Rahmenteilen, die jeweils endständig mit einem Gehrungsschnitt versehen und an den Gehrungsflächen zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Rahmenteile (1, 2, 11, 12) beitlseits der Fügestelle (7, 17) eine C-förmig gebogene Blattfeder (8, 18) eingesetzt ist.
    % 2. Bilderrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blattfeder (8, 18) die Fügestelle (7, 17) im Innenwinkel überspannt.
    3. Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die C-förmig gebogene Blattfeder (8, 18) end-Gtändig zur Biegungs-Innenseite hin abgebogen ist.
    4. Bilderrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnkanten der Blattfeder (8, 18) scharfkantig sind.
    5. Bilderrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die C-förmig gebogene Blattfeder (18) endständig möglichst scharfkantig zurückgebogen, auf der Außenseite weitgehend anliegend zurückgeführt und in hörnerartigen Abbiegungen (19) endend, geformt ist.
    6. Bilderrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Rahmenteilen (1> 2, 11, 12) Aussparungen (5, 6, 15, 16) zum Einsetzen der Blattfeder (8, 18) vorgesehen sind.
    7· Bilderrahmen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparungen (15, 16) hinterschnitten sind.
    8. Bilderrahmen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparungen (5, 6, 15, 16) bei gleichen
    •-•3 -■
    GehrungswinkeIn gleichweit von der Fügestelle (7, 17) angebracht sind.
    9. Bilderrahmen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparungen (5, 6, 15, 16) "bei unterschiedlichen Gehrungswinkeln in unterschiedlichem Abstand von der Fügestelle (7, 17) angebracht sind.
DE19818135367 1981-12-04 1981-12-04 Bilderrahmen Expired DE8135367U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135367 DE8135367U1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Bilderrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135367 DE8135367U1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Bilderrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135367U1 true DE8135367U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6733601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135367 Expired DE8135367U1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Bilderrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135367U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539524A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Michael René Herlev Kofod Bausatz zur herstellung einer eckverbindung fuer bilderrahmen und dergleichen sowie hilfswerkzeug zur herstellung des bausatzes
DE3715435A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Erbsloeh Julius & August Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
EP0494410A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Anton Rep Verbindung für Rahmenprofilleisten
DE4328344A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Anton Seibert Spannhülse für eine Verbindung mit axialer Zentrierung einer, in losen Teilen ausgesparten Form
DE9401091U1 (de) * 1994-01-24 1995-06-14 Effect Bilderrahmen Gmbh U Co Wechselrahmen für Bilder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539524A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Michael René Herlev Kofod Bausatz zur herstellung einer eckverbindung fuer bilderrahmen und dergleichen sowie hilfswerkzeug zur herstellung des bausatzes
DE3715435A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Erbsloeh Julius & August Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
EP0494410A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Anton Rep Verbindung für Rahmenprofilleisten
DE4100377A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Anton Rep Bistabiles federspannelement fuer die verbindung von rahmenprofilleisten zu einem wechselrahmen
DE4328344A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Anton Seibert Spannhülse für eine Verbindung mit axialer Zentrierung einer, in losen Teilen ausgesparten Form
DE9401091U1 (de) * 1994-01-24 1995-06-14 Effect Bilderrahmen Gmbh U Co Wechselrahmen für Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8135367U1 (de) Bilderrahmen
DE2231577C3 (de) Beschlag zum gelenkigen Verbinden von Möbelwandteilen
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
DE3738358A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer leichte fenster, vorsatzfenster, insektengitter oder dergleichen
DE19921690B4 (de) Hohlprofilverbindung
DE202015100534U1 (de) Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3609992C2 (de) Türzarge zur Ummantelung von Metallzargen
DE202006017361U1 (de) Bilderrahmen
AT201808B (de) Bilderrahmen
DE206921C (de)
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz
DE2634566B2 (de) Eckverbindung für Rahmen
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE1575273A1 (de) Klammer
DE2511767A1 (de) Klammer zur verbindung von moebelkorpus-teilen
DE7539724U (de) Tischplatte oder schrankoberplatte mit von einer profilschiene umgriffener stirnquerkante
DE2059244B2 (de) Bilderrahmen aus kunststoff
DE1913336A1 (de) Winkelmass und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6933171U (de) Zwischenprofil
AT281390B (de) Tür- oder Fensterzarge
DE528695C (de) Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz
DE102006014391B4 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung an Fenster- und Türprofilen
DE6911154U (de) Eckverbindung fuer rahmen