DE528695C - Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz - Google Patents

Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz

Info

Publication number
DE528695C
DE528695C DEV26168D DEV0026168D DE528695C DE 528695 C DE528695 C DE 528695C DE V26168 D DEV26168 D DE V26168D DE V0026168 D DEV0026168 D DE V0026168D DE 528695 C DE528695 C DE 528695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
strip
parts
board
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV26168D priority Critical patent/DE528695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528695C publication Critical patent/DE528695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz Die bisher bekannten hölzernen Vorhang-oder Gardinenleisten bestehen meist aus einer einheitlichen, beliebig profilierten Holzleiste, welche gegebenenfalls an der dem Beschauer zugewandten Seite zur Erzielung einer glatten Oberfläche grundiert und an den Enden mit entsprechend ausgebildeten wandwärts gerichteten Abschlußstücken ausgestattet ist. Ferner sind Gardinenleisten bekannt, welche aus einem wandwärts liegenden brettförmigen Teil und einer die gleiche Breite aufweisenden vorderen Leiste bestehen. Hierbei sind die beiden Leistenteile an den Enden lösbar miteinander verbunden und dienen dazu, den Vorhang zwischen den einander benachbarten, mit elastischem Stoff belegten Innenflächen der beiden Leistenteile aufzunehmen und einzuklemmen.
  • Die Herstellung sowohl der aus einer einheitlichen Leiste als auch aus zwei gleich breiten Leistenteilen bestehenden Vorhang-oder Gardinenleisten ist verhältnismäßig teuer, zumal in dem Falle, daß komplizierte Profile angewendet und die vorderen Flächen der Leiste grundiert werden.
  • Die Erfindung betrifft eine aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte hölzerne Vorhang- oder Gardinenleiste mit einem wandwärts liegenden brettförmigen Teil und bezweckt, die Herstellung von aus Holz bestehenden Vorhang- oder Gardinenleisten zu verbilligen, ohne das äußere gute Aussehen der Leiste zu beeinträchtigen. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf dem wandwärts liegenden brettförmigen Teil eine oder mehrere schmalere vordere Leisten z. B. durch Verleimen befestigt sind.
  • Durch diese Ausbildung der neuen Vorhang- oder Gardinenleiste wird deren Herstellung wesentlich verbilligt, da der wandwärts liegende Teil aus sehr billigem Holz bestehen kann, während die Profilierung durch eine oder mehrere auf dem wandwärts liegenden Brett befestigte Leisten einfacher Querschnittsform, welche zweckmäßig unter Bildung von Abstufungen nur den mittleren Teil des flachen Brettes bedecken, in einfacher Weise bewirkt werden kann. Ein weiterer Vorteil der neuen Vorhang- oder Gardinenleiste besteht darin, daß bei grundierter Ausbildung der Leiste lediglich die auf dem rückwärtigen Brett befestigten vorderen Leistenteile grundiert zu werden brauchen, während erfindungsgemäß die über die vorderen Leisten nach oben und unten vorragenden Ränder des wandwärts liegenden Brettes nicht grundiert werden, da diese Ränder gegenüber dem mittleren, vielfach gewölbten Teil stark zurücktreten und eine rauhere Oberfläche der überstehenden Ränder des wandwärts liegenden Brettes dem Beschauer nicht sichtbar, sondern der Eindruck einer auf der gesamten vorderen Seite grundierten bzw. glatten Leiste erweckt wird. Die Möglichkeit, lediglich verhältnismäßig schmale Leistenteile mit Grundierung versehen zu müssen, um dennoch den Eindruck einer auf der gesamten Vorderseite grundierten glatten Vorhang- oder Gardinenleiste zu erwecken, ist auch insofern vorteilhaft, als grundierte Holzleisten meist in besonderen Fabriken hergestellt und von Leistenfabriken fertig bezogen werden. Durch die Ausbildung der neuen Vorhang-oder Gardinenleiste wird nun ermöglicht, lediglich verhältnismäßig schmale, dünne und daher billige Leisten mit Grundierung zu beziehen und diese unmittelbar im Holzwerk mit wandwärts liegenden flachen Brettern aus möglichst billigem Holz ohne Grundierung zu der fertigen Vorhang- oder Gardinenleiste zusammenzusetzen, welche sich von aus einem Stück bestehenden Holzleisten im äußeren Aussehen kaum unterscheidet.
  • Eine weitere Ausbildung der neuen Vorhang- oder Gardinenleiste besteht erfindungsgemäß darin, daß bei in bekannter Weise hohl ausgebildeten vorderen Leistenteilen die hohlen Leistenteile aus gebogenen Furnierholz-, Papp- oder Metallstreifen bestehen, deren Ränder in z. B. durch Sägeneinschnitte gebildete Nuten des wandwärts liegenden Brettes eingesetzt werden.
  • Die hohle Ausbildung der vorderen Leistenteile bietet außer der Verbilligung und Gewichtsverminderung der Vorhang- oder Gardinenleiste weiterhin die Möglichkeit, die Leiste mit den wandwärts gerichteten Abschlußstücken auf eine einfache und billige und dennoch zuverlässige Weise zu verbinden. Die Eckverbindung der Vorhang- oder Gardinenleiste besteht bei hohler oder teilweise hohler Ausbildung des vorderen Leistenteiles gemäß der Erfindung aus einem in die hohlen Endteile der Leiste eingeschobenen und deren Profil angenäherten, an sich bekannten Winkelstück aus Metall, Holz o. dgl., wodurch gegenüber der Verleimung bei auf Gehrung geschnittenen Leistenteilen eine erheblich festere und gegenüber den an den Leistenteilen durch Schrauben oder Nägel befestigten bekannten Eckwinkeln eine wesentlich einfachere und billigere Eckverbindung gewährleistet ist.
  • Die Zeichnung zeigt mehrereAusführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. i zeigt in einem Querschnitt eine aus zwei Teilen bestehende Vorhang- oder Gardinenleiste.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt durch eine Gardinenleiste, bei welcher der vordere Leistenteil hohl ausgebildet ist.
  • Abb.3 zeigt in Ansicht und Schnitt die Eckverbindung einer aus drei Teilen bestehenden, abgebrochen gezeichneten Vorhang-oder Gardinenleiste.
  • Abb.4 ist eine Draufsicht auf die in Abb. 3 dargestellte Gardinenleiste bzw. deren Eckverbindung.
  • Die neue Vorhang- oder Gardinenleiste besteht aus zwei oder mehr Teilen, z. B. einem wandwärts liegenden flachen Brett i und einer oder mehreren auf diesem beispielsweise durch Verleimen befestigten vorderen Leisten. Gemäß Abb. i besteht der vordere Leistenteil aus einer massiven, flach gewölbten Holzleiste 2, welche mit Grundierung 3 versehen ist, während die über die Leiste 2 nach oben und unten ragenden Ränder 4 des wandwärts liegenden Brettes i nicht grundiert sind.
  • Bei dem in Abb.2 gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die Gardinenleiste aus dem wandwärts liegenden flachen Brett i und einer aus einem gewölbten Metall-, Holz-oder Pappstreifen gefertigten hohlen vorderen Leiste 5, deren Ränder in durch Sägeneinschnitte gebildeten Nuten 6 des wandwärts liegenden Brettes i befestigt sind.
  • Gemäß den Abb. 3 und 4 ist die neue Vorhang- oder Gardinenleiste dreiteilig ausgebildet. Auf dem wandwärts liegenden Brett i ist in dessen unterem Teil die mit Grundierung 3 versehene massive Holzleiste 7 und in Längsschlitzen 8 des oberen Teiles eine aus Furnierholz bestehende hohle Leiste 9 befestigt. Die Eckverbindung dieser auf Gehrung geschnittenen Leisten io und ii besteht hierbei aus einem Winkel i2 aus Holz, Metall o. dgl., dessen Querschnittsform dem lichten Querschnitt der hohlen Leiste 9 angenähert ist und welcher in die hohlen Endteile der Leisten io und ii eingeschoben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz mit einem wandwärts liegenden brettförmigen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem wandwärts liegenden brettförmigen Teil (i) eine oder mehrere schmalere vordere Leisten (2) z. B. durch Verleimen befestigt sind.
  2. 2. Vorhang- oder Gardinenleiste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der über die vorderen Leistenteile (2) vorragende brettförmige Teil (i) der Gardinenleiste nicht grundiert ist.
  3. 3. Vorhang- oder Gardinenleiste nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei in bekannter Weise hohl ausgebildeten vorderen Leistenteilen die hohlen Leistenteile aus gebogenen Furnierholz-, Papp- oder Metallstreifen (5, 9) bestehen, deren Ränder in z. B. durch Sägeneinschnitte erzeugte Nuten (6, 8) des wandwärts liegenden brettförmigen Leistenteiles (r) eingesetzt sind. q.. Vorhang- oder Gardinenleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckverbindung von einem lediglich in die aufgesetzten hohlen Leistenteile (5, g) der auf Gehrung geschnittenen Leistenenden eingeschobenen, an sich bekannten Winkelstück (I2) aus Holz, Metall o. dgl. bewirkt wird.
DEV26168D 1929-12-29 1929-12-29 Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz Expired DE528695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26168D DE528695C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26168D DE528695C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528695C true DE528695C (de) 1931-07-02

Family

ID=7582462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26168D Expired DE528695C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528695C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372050A2 (de) Haltevorrichtung zum Verbinden von Profilen, insbesondere Profilholzbretter zu einem flächigen Wandelement
DE528695C (de) Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz
DE2626153A1 (de) Vorgefertigtes tuerblatt zum einsetzen in tuerrahmen von wohnungs- und haustueren
DE1951510A1 (de) Schreinerkonstruktion
DE2553985A1 (de) Tuerrahmen
DE2729997A1 (de) Aufsatzprofil
EP0459084B1 (de) Bausatz für Fenster
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE1909056A1 (de) Winkellasche zur loesbaren Verbindung von Profilen
DE2703494A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer fuellung in einem traegermaterial
AT281390B (de) Tür- oder Fensterzarge
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE10153577C2 (de) Möbelstollen
DE2059244B2 (de) Bilderrahmen aus kunststoff
DE1199453B (de) Zarge od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere fuer kastenfoermige Moebel, Schubladen od. ae.
AT3277U1 (de) Brettstapelbauelement
DE595045C (de) Tuerrahmenverbindung
DE1913336A1 (de) Winkelmass und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2102941A1 (de) Fertigtür
DE190960C (de)
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE2301213C3 (de) Frontwand für Möbelstücke, insbesondere für Küchenmöbel, mit einem furnierten Rahmen
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE7729643U1 (de) Blendrahmen o.dgl. futter
DE6751692U (de) Verbindungsstreifen fuer wandverkleidungselemente