EP0494410A1 - Verbindung für Rahmenprofilleisten - Google Patents

Verbindung für Rahmenprofilleisten Download PDF

Info

Publication number
EP0494410A1
EP0494410A1 EP91121662A EP91121662A EP0494410A1 EP 0494410 A1 EP0494410 A1 EP 0494410A1 EP 91121662 A EP91121662 A EP 91121662A EP 91121662 A EP91121662 A EP 91121662A EP 0494410 A1 EP0494410 A1 EP 0494410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
connection according
guide part
abutment
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494410B1 (de
Inventor
Anton Rep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0494410A1 publication Critical patent/EP0494410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494410B1 publication Critical patent/EP0494410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • A47G1/101Corner clips or corner-connecting appliances for frames for insertion within frame members
    • A47G1/102Corner clips or corner-connecting appliances for frames for insertion within frame members having an aperture to receive a fastener to connect to a frame member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels

Definitions

  • the invention relates to a connection for frame profile strips of presentation devices, in particular picture frames or picture showcases, two frame profile strips each being braced against one another at their ends by means of resilient tensioning elements and wherein the frame profile strips have inwardly projecting legs for holding a plate-shaped object in a plane parallel to the main plane of the frame .
  • tensioning element is not part of the frame, but is formed from additional components, which are expensive on specially provided holding devices the frame profiles must be connected. Frequent actuation of the clamping device loosens the connection to the frame profile, so that an exactly closed parting line is then no longer guaranteed.
  • the invention has for its object to simplify the exchange of pictures in picture frames and frameless picture carriers, especially in wall-anchored picture frames, which previously had to be dismantled to change the picture.
  • connection can be released or tensioned without removing or actuating any screws, clamps, brackets, toggle locks or the like.
  • connection according to the invention holds the frame profile strips both in the closed position and in an open position and is therefore also referred to below as a bistable spring tensioning element.
  • the connection according to the invention can be arranged on two or more end joints. In the case of a removable frame equipped with the connection according to the invention, an image exchange is possible from the front without the frame having to be removed from the wall. The same advantage arises with picture showcases or other presentation facilities.
  • the device according to the invention is suitable for round as well as for square frames or showcases with three, four or more corners.
  • the frame profile strips to be connected are preferably, but not exclusively, mitred and consist of extruded aluminum, plastic or wood.
  • the process of exchanging images is as follows:
  • the frame is placed with the back on a flat surface, by pressing on a frame leg towards the outside of the frame, the frame opens at the parting lines.
  • the image can be exchanged from the front.
  • the joint is open, the top of the profile projection on top serves as a support surface for the objects to be replaced.
  • the separating joints are closed by pressing the outside of the frame towards the center of the frame.
  • opening or closing the pressure initially increases due to the pressurization of the energy accumulator until the energy accumulator snaps into the other end position after a maximum force has been exceeded. At least in the closed position, the joints are held under a prestress.
  • bistable spring tensioning element is part of the frame and consists of components such as profile strip, guide part, energy accumulator and connecting pin - ideally only from the usual components such as the version consisting of frame profile, picture frame rear wall and connecting pin.
  • the guide part, the setting recess and the energy storage are formed by or from the picture frame rear wall according to claim 4 and 6.
  • the guide part is a flat angle, which has a closed slot recess at least in one leg side.
  • the guide part additionally has a wall fastening device which is designed such that there is a distance between the guide part and the wall exists to ensure the function of the movable frame parts.
  • the guide part is formed from the rear frame of the picture frame and has at least two closed setting recesses.
  • the guide part according to claims 2, 3 and 4 can be made of metal, plastic or other materials.
  • the energy accumulator is a compression spring, which is formed from an arc shape or a combination of arc and spiral shape, the design and arrangement in the setting recess is apparent from claims 5, 6 and 7.
  • the compression spring consists of a combination of arc and spiral shape, this increases the size of the energy accumulator with the same dimensioning of the slot recess.
  • the spiral section enables a kind of axial movement in the abutment, which supports the regulated sequence of the snap movement. With this arrangement, it is possible to store energy 8 and guide part 6 from the same workpiece, eg. b. Injection molding plastic.
  • the backdrop path arranged in the backdrop recess which represents the connection between the two energy storage end positions, runs in conformity with the opening direction of the parting line. The exact course is apparent from claims 8, 9, 10, 11 and 12.
  • a particular advantage of frameless picture carriers is that only parts of a profile strip are required for the holding function of the glass pane and picture, as is evident from the claim.
  • the guide space which is important for a closing and opening movement parallel to the main plane of the frame is formed from two profile projections and can be open at the projection ends or closed by a web.
  • the guide part is a plate-shaped fastening device with a front and rear arranged recess for receiving the profiled strip section according to claim 16. This design makes the guide part movable to the wall and also, for. B. a mirror back surface guaranteed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a frame corner which forms a bistable spring tensioning element 9. 4
  • two frame profile strips 1 are connected to one another, one profile strip being firmly connected to the associated angle leg by means of glue, rivets or compression, while the other angle leg is part of a bistable spring tensioning element 9 .
  • the parting line is open in the diagonal direction and has a parallel guide to the main plane, also called the image plane.
  • An energy store 8 according to FIG. 21 is located in the slot recess 7.
  • a connecting pin 13 is also shown.
  • FIG. 2 shows a frame corner which forms a bistable spring tensioning element 9, which represents a variant of FIG. 1. It is formed from the profile bar 27 and a flat angle with one-sided link recess according to FIG. 7.
  • the parting line 10 has a parallel opening of the movable frame bar.
  • FIG. 3 The picture frame rear wall as a guide part 6 is shown in FIG. 3.
  • the scenery path 16 runs according to claim 11.
  • FIG. 17 shows the front view of such a frame with four open parting lines 10.
  • the flat angle as the guide part 6 in FIG. 5 shows a device for the wall fastening 14, which is provided with a bore 26.
  • the two legs of the flat angle each have a link recess 7, in which the link path 16 runs diagonally to the movable frame strips.
  • Fig. 6 shows a backdrop recess 7, the backdrop path 16 installed in the frame has a diagonal course to the movable frame strips. Only in the closed position 15a is the energy store 8 in a locking section, the section 17, which has a parallel profile to the horizontal frame strips. This configuration of the setting recess 7 ensures that the closed frame corner does not open by itself due to the weight of the plate-shaped object 4 or other vertical tensile forces.
  • the sliding path 16 shows, installed in the frame, a parallel guide to the movable frame strips, as can be seen from FIG. 2.
  • the pressure spring can be selected so that a maximum of pretension in the closed position is opposed to a minimum of force in the displacement movement. This makes it possible to keep frame corners closed under load even without the locking section 17 shown in FIG. 6.
  • the slide path 16 shown in FIGS. 6, 7 and 8 can be arranged in the frame in all angular degrees depending on the arrangement of the parting line 10.
  • the setting recess 7 is then aligned so that the setting path 16 points in the desired opening direction of the parting line.
  • the energy store 8 according to FIGS. 21, 23 and 25 and the slot recess according to FIGS. 6, 7 and 8 represent the core of the bistable spring tensioning element 9.
  • An energy store inserted into the link recess, with seat from end 23a in one of the two end positions 15a or 15b and the other end 23b or 25 in abutment 19 is guided along end member 16 when end 23a is moved and is thereby reduced in distance pressurized to abutment 19. After exceeding the minimum distance, end 23a then snaps into the other end point.
  • the plate-shaped object 4 can also consist of a glass pane, picture and possibly also a picture frame rear wall and is located between the profile projections 2 and 5. Therefore this space is also called Denoted image chamber 20.
  • the frame profile 21 in FIG. 10 has two picture chambers 20, the glass pane being in the front and the picture with the picture frame rear wall in the rear. With this arrangement, plastic pictures or flat exhibits, such as. B. coins or the like are presented.
  • the 11 has the frame profile 27 with a closed guide space 12.
  • the two profile projections 2 and 3 are connected at the end by the web 22.
  • the setting recess 7 according to FIG. 7 is used, in which the setting path 16 is in a parallel course to the movable frame strip according to FIG. 2.
  • FIG. 12 shows a variant of a frame profile with a closed guide space 12 and two image chambers 20.
  • a frame profile 30 made of wood is shown.
  • the profile projection 5 is provided with a semicircular profile.
  • FIGS. 14 to 16 show frames with two diagonally arranged parting lines 10, which are in an open state.
  • FIG. 17 shows a frame with four opened parting lines 10.
  • the opening direction is at right angles to the movable frame strips.
  • the guide part 6 is formed by the picture frame rear wall according to FIG. 3.
  • a section of a profiled strip 1, which is designed according to FIG. 19, is located in a parallel opening to the picture frame rear wall, which functions as a guide part 6.
  • the link path 16 has a right angle to the outer edge 32 of the guide part.
  • 20 shows a wall fastening which is designed as a guide part 6 and has a depression 33 which is provided for receiving the holder.
  • 19 consists of a section of the frame profile 1 and is connected by means of a connecting pin 13 to the wall fastening.
  • the wall attachment is made by the hole 35 fastened to the wall by means of screws.
  • the energy accumulator 8 is a compression spring with two eyelet-shaped ends 23a and 23b and an arcuate central part 24.
  • the central part 24 bends more and thereby absorbs forces which, after exceeding the maximum force, return to the predetermined preload to be led back.
  • FIGS. 22 and 24 show frame corners with closed parting lines 10 and two alternative energy stores 8.
  • FIG. 23 shows an energy accumulator 8, which consists of the same workpiece as the guide part 6, which protrudes from the abutment 19 in a spiral shape 25 and which swings at the end of the abutment 19 into an oppositely arranged arc shape 24, in order to end in one Eyelet shape 23a to end.
  • the force accumulator 8 according to FIG. 25 is identical to the embodiment in FIG. 23.
  • the energy accumulator 8 has an extension 29 which is located in a groove 31 in the abutment 19 has its seat.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Durch ein bistabiles Federspannelement (9) sind einzelne Rahmenprofilleisten (1, 21, 27, 30, 34) gegeneinander zu einem Wechselrahmen verspannbar. Ein derartiger Wechselrahmen besitzt mindestens zwei an gegenüberliegenden Stellen des Rahmens angeordnete Trennfugen (10), die jeweils mindestens ein bistabiles Federspannelement aufweisen und dadurch ein schnelles Öffnen oder Schließen der Trennfuge (10) ermöglichen. Zum Zwecke der Führung weist das Rahmenprofil zwei nach innen gerichtete plattenförmige Vorsprünge (2, 3) auf, die parallel zur Bildebene angeordnet sind. Der Raum zwischen diesen Vorsprüngen (2, 3) dient als Führungsraum (12), in dem ein plattenförmiges Führungsteil (6) nach mindestens einer Rahmenseite beweglich angeordnet ist. In der beweglichen Führungsteilseite befindet sich eine Kulissenaussparung (7), die von der Formgebung derart gestaltet ist, daß ein Kraftspeicher (8) mit dem einen Ende (23b) in einem Widerlager (19) axial drehbar gelagert ist, während das andere Ende (23a) von einer der beiden Kraftspeicherendstellungen (15b) zur anderen (15a) oder umgekehrt entlang des Kulissenweges (16) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Trennfuge (10) in der Schließstellung (15a) unter einer Vorspannung des Kraftspeichers (8) gehalten wird. Kraftspeicher (8) und Rahmenprofilvorsprünge (2, 3) durch einen Verbindungsstift (13) miteinander verbunden bilden zusammen mit dem Führungsteil (6) und der darin angeordneten Kulissenaussparung (7) das bistabile Federspannelement (9). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung für Rahmenprofilleisten von Präsentationseinrichtungen, insbesondere Bilderrahmen oder Bildvitrinen, wobei jeweils zwei Rahmenprofilleisten mittels federnder Spannelemente an ihren Enden gegeneinanderstoßend verspannbar sind und wobei die Rahmenprofilleisten nach innen vorspringende Schenkel zur Halterung eines plattenförmigen Gegenstandes in einer zur Hauptebene des Rahmens parallelen Ebene aufweisen.
  • Zur Verbindung von Rahmenprofilleisten, insbesondere für Wechselrahmen, sind Vorrichtungen bekannt, bei denen jeweils zwei Rahmenprofilleisten an ihren Enden gegeneinanderstoßend mit Hilfe von federnden Spannelementen verspannbar sind. Eine derartige Vorrichtung ist durch das Gebrauchsmuster G 81 35 367.7 bekanntgeworden, wobei das Spannelement aus einer gebogenen Blattfeder besteht, deren Enden in Aussparungen der Rahmenprofilleisten eingreifen und somit die Enden der Rahmenprofilleisten gegeneinander verspannen. Bei der Demontage eines derartigen Rahmens geht jedoch jeglicher Zusammenhalt zwischen dem Spannelement und den Rahmenprofilleisten verloren, so daß ein Wiederzusammensetzen einige Geschicklichkeit und eine feste Arbeitsunterlage erfordert.
  • Bei einem weiteren bekannten Wechselrahmen (DE 30 27 258 A1) wird ein frontseitiges Einlegen von Bildern dadurch ermöglicht, daß Hohlprofile der auf Gehrung abgelängten Rahmenleisten zumindestens im Bereich ihrer beiden Enden einen der Rahmenmitte zugewandten Längsschlitz aufweisen, daß Eckverbinder einen aus der Ecke einwärts ragenden Auflagenteil für die Rückwand bzw. das Bild und dgl. bilden, der über einen durch die Längsschlitze passenden Steg mit dem vollständig in die an diese Ecke aneinanderstoßenden Hohlprofile einschiebbaren Winkelstück in Verbindung steht, und daß in Ausnehmungen der Hohlprofile einrastbare Haltenocken oder dergleichen jeweils zwei einer End- und einer Spreizstellung der Rahmenprofilleisten entsprechende Rastausnehmungen zugeordnet sind. Um den Wechselrahmen in einer geschlossenen Stellung zu halten, sind Federzungen vorgesehen, die jedoch die Ecken der Rahmenteile nicht aneinander verspannen, sondern lediglich in der zusammengeschobenen Stellung halten.
  • Diese Nachteile werden mit einem in der Patentanmeldung P 40 10 391.9 bereits vorgeschlagenen Wechselrahmen dadurch vermieden, daß mindestens zwei Spannelemente mit einer Kulissennutführung unter Verwendung eines Kraftspeichers Trennfugen bilden. Bei dieser Ausführung ist zwar eine lagegerechte Führung gewährleistet; durch die zwei und mehr Spannelemente pro Rahmen kommt es wegen der engen Kulissennutführung des Gleitkörpers zu Verkantungen, die das Öffnen und Schließen des Rahmens erschweren.
  • Ein anderer sowohl ökonomisch als auch technischer Nachteil ist, daß das Spannelement nicht Teil des Rahmens ist, sondern aus zusätzlichen Bauteilen gebildet wird, die aufwendig an besonders vorgesehenen Haltevorrichtungen mit den Rahmenprofilen verbunden werden müssen. Oftmaliges Betätigen der Spannvorrichtung lockert die Verbindung zum Rahmenprofil, so daß eine exakt geschlossene Trennfuge dann nicht mehr gewährleistet ist.
  • Als weiterer Nachteil ist anzusehen, daß durch den aufwendigen Aufbau des Spannelements und der dazu notwendigen Haltevorrichtung flache Bilderrahmen nicht gefertigt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bilderaustausch bei Bilderrahmen und rahmenlosen Bildträgern zu vereinfachen, insbesondere auch bei wandverankerten Bilderrahmen, die bisher demontiert werden mußten, um einen Bilderwechsel durchzuführen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Maßnahmen gelöst:
    • a) zwei Vorsprünge der Rahmenprofilleisten bilden einen Führungsraum, in den ein plattenförmiges, gegenüber mindestens einer Rahmenprofilleiste beweglich angeordnetes Führungsteil eingreift;
    • b) das Spannelement ist ein bistabiles Federspannelement, das mindestens einen Kraftspeicher aufweist;
    • c) das Führungsteil weist mindestens eine geschlossene Kulissenaussparung mit zwei entgegengesetzt liegenden Endstellungen für den Kraftspeicher, einem diese Endstellungen verbindenden Kulissenweg sowie einem im wesentlichen aus einer Nase gebildeten Widerlager auf;
    • d) der Kraftspeicher ist derart in der Kulissenaussparung angeordnet, daß das eine Ende des Kraftspeichers im Widerlager gelagert ist und das andere Ende des Kraftspeichers dem Kulissenweg zugeordnet ist, wobei dieses Ende des Kraftspeichers entweder in der einen oder der anderen Endstellung der Kulissenaussparung ruht;
    • e) der Kraftspeicher weist an dem dem Kulissenweg zugekehrten Ende einen Verbindungsstift auf, durch den der Kraftspeicher mit den beiden Vorsprüngen der Rahmenprofilleisten verbunden ist;
    • f) der Verbindungsstift steht in der Endstellung, in der die Trennfuge zwischen aneinanderstoßenden Rahmenprofilleisten geschlossen ist, unter einer Vorspannung.
  • Die bei der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Verbindung gelöst bzw. verspannt werden kann, ohne irgendwelche Schrauben, Klammern, Bügel, Kniehebelverschlüsse oder ähnliches zu entfernen oder zu betätigen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung hält die Rahmenprofilleisten sowohl in der Schließstellung als auch in einer Öffnungsstellung und wird daher im folgenden auch bistabiles Federspannelement genannt. Die erfindungsgemäße Verbindung kann an zwei oder mehr Endfugen angeordnet sein. Bei mit der erfindungsgemäßen Verbindung ausgerüsteten Wechselrahmen ist ein Bildaustausch von der Vorderseite aus möglich, ohne daß der Rahmen von der Wand genommen werden muß. Der gleiche Vorteil ergibt sich bei Bildvitrinen oder anderen Präsentationseinrichtungen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich sowohl für runde als auch für eckige Rahmen oder Vitrinen mit drei, vier oder mehr Ecken. Die zu verbindenden Rahmenprofilleisten sind vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, auf Gehrung geschnitten und bestehen aus stranggepreßtem Aluminium, aus Kunststoff oder aus Holz.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
  • Im Falle eines Wechselrahmens mit zwei gegenüberliegend angeordneten Trennfugen sieht der Vorgang eines Bildaustauschs wie folgt aus:
    Der Rahmen wird mit der Rückseite auf eine ebene Fläche gelegt, durch einen Druck auf einen Rahmenschenkel in Richtung Rahmenaußenseite öffnet sich der Rahmen an den Trennfugen. Der Bildaustausch kann von der Vorderseite aus erfolgen. Die Oberseite des obenliegenden Profilvorsprungs dient bei geöffneter Trennfuge als Auflagefläche für die auszutauschenden Objekte. Das Schließen der Trennfugem erfolgt durch einen Druck auf die Rahmenaußenseite in Richtung Rahmenmitte. Beim Öffnen bzw. Schließen nimmt der Druck durch das Unterdrucksetzen des Kraftspeichers zunächst zu, bis nach Überschreiten eines Kraftmaximums der Kraftspeicher in die andere Endztellung umschnappt. Mindestens in der Schließstellung werden die Trennfugen unter einer Vorspannung gehalten.
  • Ein besonderer Vorteil ist, daß das bistabile Federspannelement Teil des Rahmens ist und aus Bauteilen wie Profilleiste, Führungsteil, Kraftspeicher und Verbindungsstift besteht - im Idealfall nur aus den üblichen Bauteilen wie in der Ausführung, die aus Rahmenprofil, Bilderrahmenrückwand und Verbindungsstift besteht. Das Führungsteil, die Kulissenaussparung und der Kraftspeicher werden dabei durch bzw. aus der Bilderrahmenrückwand nach Anspruch 4 und 6 gebildet.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß das Führungsteil ein Flachwinkel ist, der mindestens in einer Schenkelseite eine geschlossene Kulissenaussparung aufweist.
  • Um Bilderrahmen an der Wand fest zu verankern, ist es vorteilhaft, wenn das Führungsteil zusätzlich eine Wandbefestigungsvorrichtung aufweist, die so ausgebildet ist, daß zwischen dem Führungsteil und der Wand ein Abstand besteht, um die Funktion der beweglichen Rahmenteile zu gewährleisten.
  • Eine Vereinfachung und damit von besonderem Vorteil ist es, wenn das Führungsteil aus der Bilderrahmenrückwand gebildet wird und mindestens zwei geschlossene Kulissenaussparungen aufweist. Das Führungsteil nach den Ansprüchen 2, 3 und 4 kann aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein.
  • Der Kraftspeicher eine Druckfeder ist, die aus einer Bogenform oder einer Kobination von Bogen- und Spiralform gebildet wird, die Ausführung und Anordnung in der Kulissenaussparung geht aus den Ansprüchen 5, 6 und 7 hervor.
  • Falls die Druckfeder aus der Kombination von Bogen- und Spiralform besteht, wird dadurch bei gleicher Dimensionierung der Kulissenaussparung eine Vergrößerung des Kraftspeichers erreicht. Außerdem wird durch das spiralförmige Teilstück eine Art Axialbewegung im Widerlager ermöglicht, die den geregelten Ablauf der Schnappbewegung unterstützt. Durch diese Anordnung ist es möglich, Kraftspeicher 8 und Führungsteil 6 aus demselben Werkstück, z. b. Kunststoff im Spritzgußverfahren, herzustellen.
  • Die Ausführung des Kraftspeichers nach den Ansprüchen 5, 6 und 7 kann außer dem bereits erwähnten Kunststoff mit stahlelastischem Verhalten auch in Federstahlband oder Federstahldraht erfolgen.
  • Der in der Kulissenaussparung angeordnete Kulissenweg, der die Verbindung zwischen den beiden Kraftspeicherendstellungen darstellt, verläuft konform der Öffnungsrichtung der Trennfuge. Der genaue Verlauf geht aus den Ansprüchen 8, 9, 10, 11 und 12 hervor.
  • Ein besonderer Vorteil bei rahmenlosen Bildträgern ist, daß für die Haltefunktion von Glasscheibe und Bild nur Teilstücke einer Profilleiste benötigt werden, wie dieses aus dem Anspruch hervorgeht.
  • Der für eine zur Hauptebene des Rahmens parallele Schließ- und Öffnungsbewegung wichtige Führungsraum wird aus zwei Profilvorsprüngen gebildet und kann an den Vorsprungsenden offen oder durch einen Steg geschlossen sein.
  • Falls das bistabile Federspannelement für Wandhalter Anwendung findet, ist das Führungsteil eine plattenförmige Befestigungsvorrichtung mit einer vorder- und rückseitig angeordneten Vertiefung für die Aufnahme des Profilleistenteilstücks nach Anspruch 16. Durch diese Ausbildung ist die Beweglichkeit des Führungsteils zur Wand als auch z. B. einer Spiegelrückfläche gewährleistet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 25 näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines bistabilen Federspannelements mit diagonal geöffneter Trennfuge,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines bistabilen Federspannelements mit parallel geöffneter Trennfuge,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Führungsteils als Bilderrahmenrückwand ausgebildet,
    Fig. 4
    die Vorderansicht eines als Flachwinkel ausgebildeten Führungsteils mit einer Kulissenaussparung,
    Fig. 5
    die Vorderansicht eines als Flachwinkel ausgebildeten Führungsteils mit zwei Kulissenaussparungen und Wandbefestigung,
    Fig. 6
    die Vorderansicht einer Kulissenaussparung nach den Figuren 1, 4 und 14,
    Fig. 7
    die Vorderansicht einer Kulissenaussparung nach Fig. 2,
    Fig. 8
    die Vorderansicht einer Kulissenaussparung mit bogenförmigem Kulissenweg,
    Fig. 9
    einen teilweisen Querschnitt durch einen Wechselrahmen unter Verwendung eines Flachwinkels als Führungsteil,
    Fig. 10
    Stirnseite eines Rahmenprofils mit zwei Bildaufnahmekammern,
    Fig. 11
    die Stirnseite eines Rahmenprofils mit einer Bildaufnahmekammer und einem durch einen Steg geschlossenen Führungsraum,
    Fig. 12
    die Stirnseite eines Rahmenprofils mit zwei Bildaufnahmekammern und einem durch einen Steg geschlossenen Führungsraum,
    Fig. 13
    die Stirnseite eines Rahmenprofils aus Holz mit offenem Führungsraum,
    Fig. 14
    die Vorderansicht eines rechtwinkligen Wechselrahmens nach Fig. 9 mit geöffneten Trennfugen an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken,
    Fig. 15
    die Vorderansicht eines rechtwinkligen Wechselrahmens mit geöffneten Trennfugen und Wandbefestigungen,
    Fig. 16
    die Vorderansicht eines rechtwinkligen Wechselrahmens mit zwei geöffneten Trennfugen, bei dem das Führungsteil durch die Bilderrahmenrückwand gebildet wird,
    Fig. 17
    die Vorderansicht eines Wechselrahmens, bei dem sich an jeder Ecke eine geöffnete Trennfuge befindet und das Führungsteil durch die Bilderrahmenrückwand nach Fig. 3 gebildet wird,
    Fig. 18
    eine Ecke eines rahmenlosen Bildträgers, die aus einem Teilstück einer Bilderrahmenrückwand nach Fig. 3 und einem Bildhalter aus einem Teilstück des Rahmenprofils nach Fig. 9 besteht,
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht eines Bildhalters, der aus einem Teilstück des Rahmenprofils nach Fig. 9 besteht,
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht einer Wandbefestigung, die als Führungsteil für den Bildhalter nach Fig. 19 ausgebildet ist,
    Fig. 21
    die Vorderansicht eines Kraftspeichers mit einem bogenförmigen Teilstück, bei dem die beiden Enden ösenförmig ausgebildet sind,
    Fig. 22
    die Vorderansicht der Ecke eines Rahmens mit geschlossener Trennfuge und winkligem Führungsteil,
    Fig. 23
    die Vorderansicht eines Teilstücks des Führungsteils mit der alternativen Form eines Kraftspeichers,
    Fig. 24
    die Vorderansicht einer Rahmenecke nach Fig. 14 und einliegendem Kraftspeicher nach Fig. 25,
    Fig. 25
    die vorderansicht eines Führungsteilstücks mit einer weiteren Variante eines Kraftspeichers.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Rahmenecke, die ein bistabiles Federspannelement 9 bildet. Durch das Führungsteil 6, ein einen rechten Winkel bildender Flachwinkel nach Fig. 4, sind zwei Rahmenprofilleisten 1 miteinander verbunden, wobei eine Profilleiste fest mit dem zugeordneten Winkelschenkel mittels Kleber, Nieten oder Verpressung verbunden ist, während der andere Winkelschenkel Teil eines bistabilen Federspannelements 9 ist. Die Trennfuge ist in diagonaler Richtung geöffnet und weist eine parallele Führung zur Hauptebene, auch Bildebene genannt, auf. In der Kulissenaussparung 7 befindet sich ein Kraftspeicher 8 nach Fig. 21. Daneben ist ein Verbindungsstift 13 abgebildet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Rahmenecke, die ein bistabiles Federspannelement 9 bildet, welches eine Variante zu Fig. 1 darstellt. Es wird aus der Profilleiste 27 und einem Flachwinkel mit einseitiger Kulissenaussparung nach Fig. 7 gebildet. Die Trennfuge 10 weist eine parallele Öffnung der beweglichen Rahmenleiste auf.
  • Die Bilderrahmenrückwand als Führungsteil 6 wird in Fig. 3 dargestellt. Der Kulissenweg 16 verläuft nach Anspruch 11. Die Fig. 17 zeigt die Vorderansicht eines derartigen Rahmens mit vier geöffneten Trennfugen 10.
  • Der Flachwinkel als Führungsteil 6 in Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung für die Wandbefestigung 14, die mit einer Bohrung 26 versehen ist. Die beiden Schenkel des Flachwinkels weisen je eine Kulissenaussparung 7 auf, bei denen der Kulissenweg 16 diagonal zu den beweglichen Rahmenleisten verläuft.
  • Fig. 6 zeigt eine Kulissenaussparung 7, deren Kulissenweg 16 im Rahmen eingebaut einen diagonalen Verlauf zu den beweglichen Rahmenleisten aufweist. Lediglich in der Schließstellung 15a befindet sich der Kraftspeicher 8 in einem Verriegelungsabschnitt, der Teilstrecke 17, die einen parallelen Verlauf zu den horizontalen Rahmenleisten aufweist. Durch diese Ausbildung der Kulissenaussparung 7 ist gewährleistet, daß sich die geschlossene Rahmenecke nicht von allein, durch das Gewicht des plattenförmigen Gegenstandes 4 oder andere vertikale Zugkräfte öffnet.
  • Bei der Fig. 7 zeigt der Kulissenweg 16 im Rahmen eingebaut eine parallele Führung zu den beweglichen Rahmenleisten, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Durch das Ausmaß der Krümmung des Kulissenweges 16 in Fig. 8 ist eine Feinabstimmung von Kraftspeicher 8 und Kulissenaussparung 7 möglich. So kann die Durckfeder dadurch so ausgewählt werden, daß einem Maximum an Vorspannung in der Schließstellung ein Minimum an Kraftaufwand bei der Verschiebebewegung gegenübersteht. Dadurch ist es möglich, Rahmenecken auch ohne den in Fig. 6 dargestellten Verriegelungsabschnitt 17 unter Belastung geschlossen zu halten.
  • Der in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellte Kulissenweg 16 kann je nach Anordnung der Trennfuge 10 im Rahmen in allen Winkelgraden angeordnet sein. Die Kulissenaussparung 7 wird dann so ausgerichtet, daß der Kulissenweg 16 in die gewünschte Öffnungsrichtung der Trennfuge zeigt.
  • Kraftspeicher 8 nach den Figuren 21, 23 und 25 und Kulissenaussparung nach den Figuren 6, 7 und 8 stellen das Kernstück des bistabilen Federspannelements 9 dar.
  • Ein Kraftspeicher, in die Kulissenaussparung eingebracht, mit Sitz von Ende 23a in einem der beiden Kraftspeicherendstellungen 15a oder 15b und dem anderen Ende 23b oder 25 im Widerlager 19 wird bei Verschieben von Ende 23a entlang des Kulissenweges 16 geführt und wird dabei durch die Verringerung der Entfernung zum Widerlager 19 unter Druck gesetzt. Nach Überschreitung der Minimalentfernung schnappt Ende 23a dann in den anderen Endpunkt um.
  • In Fig. 9 wird ein Querschnitt durch das Rahmenprofil 1 dargestellt. Zwischen den beiden Rahmenvorsprüngen 2 und 3, dem Führungsraum 12, befindet sich das Führungsteil 6. Der plattenförmige Gegenstand 4 kann auch aus Glasscheibe, Bild und gegebenenfalls auch aus Bilderrahmenrückwand bestehen und befindet sich zwischen den Profilvorsprüngen 2 und 5. Deshalb wird dieser Zwischenraum auch als Bildkammer 20 bezeichnet.
  • Das Rahmenprofil 21 in der Fig. 10 weist zwei Bildkammern 20 auf, wobei in der vorderen sich die Glasscheibe und in der hinteren sich das Bild mit der Bilderrahmenrückwand befinden. Durch diese Anordnung können plastische Bilder oder flache Ausstellungsobjekte, wie z. B. Münzen oder ähnliches, präsentiert werden.
  • Die Fig. 11 weist das Rahmenprofil 27 mit einem geschlossenen Führungsraum 12 auf. Die beiden Profilvorsprünge 2 und 3 sind am Ende durch den Steg 22 verbunden. Für dieses Rahmenprofil findet die Kulissenaussparung 7 nach Fig. 7 Anwendung, bei der sich der Kulissenweg 16 in einem parallelen Verlauf zu der beweglichen Rahmenleiste nach Fig. 2 befindet.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Variante eines Rahmenprofils mit einem geschlossenen Führungsraum 12 und zwei Bildkammern 20.
  • In der Ausführung nach Fig. 13 wird ein Rahmenprofil 30 aus Holz dargestellt. Der Profilvorsprung 5 ist dabei mit einer halbrunden Profilierung versehen.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 14 bis 16 zeigen Rahmen mit zwei diagonal angeordneten Trennfugen 10, die sich in einem geöffneten Zustand befinden.
  • Einen Rahmen mit vier geöffneten Trennfugen 10 zeigt die Fig. 17. Die Öffnungsrichtung weist einen rechten Winkel zu den beweglichen Rahmenleisten auf. Das Führungsteil 6 wird durch die Bilderrahmenrückwand nach Fig. 3 gebildet.
  • In der Ausführung nach Fig. 18 befindet sich ein Teilstück einer Profilleiste 1, welches gemäß Fig. 19 ausgebildet ist, in einer parallelen Öffnung zur Bilderrahmenrückwand, die als Führungsteil 6 fungiert. Der Kulissenweg 16 weist einen rechten Winkel zur Führungsteilaußenkante 32 auf.
  • Fig. 20 zeigt eine Wandbefestigung, die als Führungsteil 6 ausgebildet ist und eine Vertiefung 33 aufweist, die für die Aufnahme des Halters vorgesehen ist. Dieser Halter besteht nach Fig. 19 aus einem Teilstück des Rahmenprofils 1 und wird mittels eines Verbindungsstifts 13 mit der Wandbefestigung verbunden. Die Wandbefestigung wird durch die Bohrung 35 mittels Schrauben an der Wand befestigt.
  • Nach Fig. 21 ist der Kraftspeicher 8 eine Druckfeder mit zwei ösenförmigen Enden 23a und 23b und einem bogenförmigen Mittelteil 24. Bei Unterdrucksetzen des Kraftspeichers biegt sich das Mittelteil 24 stärker durch und nimmt dadurch Kräfte auf, die nach Überschreiten des Kraftmaximums wieder auf die vorgegebene Vorspannung zurückgeführt werden.
  • Die Figuren 22 und 24 zeigen Rahmenecken mit geschlossenen Trennfugen 10 und zwei alternativen Kraftspeichern 8.
  • Die alternative Ausführungsform gemäß Fig. 23 zeigt einen Kraftspeicher 8, der aus demselben Werkstück wie das Führungsteil 6 besteht, der aus dem Widerlager 19 spiralförmig 25 herausragt und der am Ende des Widerlagers 19 in eine entgegengesetzt angeordnete Bogenform 24 umschwenkt, um zum Schluß in einer Ösenform 23a zu enden.
  • Der Kraftspeicher 8 nach Fig. 25 ist bis auf die Verbindung mit dem Widerlager 19 identisch mit der Ausführung in Fig. 23. Anstelle der Verbindung mit dem Führungsteil 6 weist der Kraftspeicher 8 einen Ansatz 29 auf, der in einer im Widerlager 19 befindlichen Nut 31 seinen Sitz hat.

Claims (18)

  1. Verbindung für Rahmenprofilleisten von Präsentationseinrichtungen, insbesondere Bilderrahmen oder Bildvitrinen, wobei jeweils zwei Rahmenprofilleisten mittels federnder Spannelemente an ihren Enden gegeneinanderstoßend verspannbar sind und wobei die Rahmenprofilleisten nach innen vorspringende Schenkel zur Halterung eines plattenförmigen Gegenstandes in einer zur Hauptebene des Rahmens parallelen Ebene aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) zwei Vorsprünge (2, 3) der Rahmenprofilleisten (1, 21, 27, 30, 34) bilden einen Führungsraum (12), in den ein plattenförmiges, gegenüber mindestens einer Rahmenprofilleiste beweglich angeordnetes Führungsteil (6) eingreift;
    b) das Spannelement ist ein bistabiles Federspannelement (9), das mindestens einen Kraftspeicher (8) aufweist;
    c) das Führungsteil (6) weist mindestens eine geschlossene Kulissenaussparung (7) mit zwei entgegengesetzt liegenden Endstellungen (15a, 15b) für den Kraftspeicher (8), einem diese Endstellungen verbindenden Kulissenweg (16) sowie einem im wesentlichen aus einer Nase (18) gebildeten Widerlager (19) auf;
    d) der Kraftspeicher (8) ist derart in der Kulissenaussparung (7) angeordnet, daß das eine Ende (23b, 25) des Kraftspeichers (8) im Widerlager (19) gelagert ist und das andere Ende (23a) des Kraftspeichers (8) dem Kulissenweg (16) zugeordnet ist, wobei dieses Ende (23a) des Kraftspeichers (8) entweder in der einen (15a) oder der anderen Endstellung (15b) der Kulissenaussparung (7) ruht;
    e) der Kraftspeicher (8) weist an dem dem Kulissenweg (16) zugekehrten Ende (23a) einen Verbindungsstift (13) auf, durch den der Kraftspeicher (8) mit den beiden Vorsprüngen (2, 3) der Rahmenprofilleisten (1, 21, 27, 30, 34) verbunden ist;
    f) der Verbindungsstift (13) steht in der Endstellung (15a), in der die Trennfuge (10) zwischen aneinanderstoßenden Rahmenprofilleisten (1, 21, 27, 30, 34) geschlossen ist, unter einer Vorspannung.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (6) ein Flachwinkel ist, der mindestens in einer Winkelschenkelseite eine geschlossene Kulissenaussparung (7) aufweist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (6) zusätzlich eine Wandbefestigungsvorrichtung (14) aufweist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (6) aus der Bilderrahmenrückwand gebildet wird und mindestens zwei geschlossene Kulissenaussparungen (7) aufweist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (8) eine Druckfeder ist, die bogenförmig (24) ausgebildet und deren beide Enden (23a, 23b) in einer Ösenform auslaufen.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (8) eine Druckfeder ist, die aus einem bogenförmigen Teilstück (24) mit einem ösenförmigen Ende (23a) und einem spiralförmigen Teilstück (25), welches der Bogenform entgegengesetzt angeordnet, an diese anschließt und dessen Ende mit dem Widerlager (19) fest verbunden ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (8) eine Druckfeder ist, die aus einem bogenförmigen Teilstück (24) mit einem ösenförmigen Ende (23a) und einem spiralförmigen Teilstück (25), welches der Bogenform entgegengesetzt angeordnet, an diese anschließt und dessen Ende einen abstehenden Ansatz (29) aufweist, der in eine Nut (31) im Widerlager (19) eingreift.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenweg (16) einen schrägen Verlauf zur Außenseite (36) der zugeordneten Rahmenleiste aufweist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenweg (16) in der Schließstellung (15a) der Trennfuge (10) eine Teilstrecke (17) aufweist, die einen parallelen Verlauf zu den horizontalen Rahmenleisten hat.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenweg (16) einen parallelen Verlauf zur Außenseite (36) der zugeordneten Rahmenleiste aufweist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenweg (16) einen rechten Winkel zur Außenseite (36) der zugeordneten Rahmenleiste bildet.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenweg (16) einen bogenförmigen Verlauf aufweist, bei dem die beiden Kraftspeicherendstellungen (15a, 15b) in der Stellung zueinander schräg zur Außenseite (36) der zugeordneten Rahmenleiste angeordnet sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (19) in der Kulissenaussparung (7) eine Nut (31) aufweist.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (12), der aus den beiden Profilvorsprüngen (2, 3) gebildet wird, zur Rahmeninnenseite hin offen ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (12), der aus den beiden Profilvorsprüngen (2, 3) gebildet wird, zur Rahmeninnenseite hin durch einen Verbindungssteg (22) geschlossen ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein prismatisches Führungsteil (6) an der Vorder- und Rückseite mit einer Führungsnut (33) versehen ist und an einem Ende eine Bohrung (35) aufweist.
  17. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (19) durch eine Nase (18) gebildet wird, die das Kraftspeicherende (23b, 25) so umschließt, daß zwischen dem Widerlager (19) und der übrigen Kulissenaussparung nur eine so weite Öffnung festgelegt ist, wie sie für die Axialbewegung, die beim Verschieben des Kraftspeichers (8) im Widerlager (19) auftritt, erforderlich ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (19) in der Kulissenaussparung (7) so angeordnet ist, daß es sich zu den beiden Kraftspeicherendstellungen (15a, 15b) in einer größeren Entfernung befindet als zu dem diese beiden Endstellungen verbindenden Kulissenweg (16).
EP91121662A 1991-01-09 1991-12-18 Verbindung für Rahmenprofilleisten Expired - Lifetime EP0494410B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100377 1991-01-09
DE4100377A DE4100377A1 (de) 1991-01-09 1991-01-09 Bistabiles federspannelement fuer die verbindung von rahmenprofilleisten zu einem wechselrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0494410A1 true EP0494410A1 (de) 1992-07-15
EP0494410B1 EP0494410B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6422697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121662A Expired - Lifetime EP0494410B1 (de) 1991-01-09 1991-12-18 Verbindung für Rahmenprofilleisten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0494410B1 (de)
AT (1) ATE119002T1 (de)
DE (2) DE4100377A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110836780B (zh) * 2019-11-21 2020-11-03 中国汽车工程研究院股份有限公司 自动驾驶测试设备惯导架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2213661A5 (de) * 1973-01-05 1974-08-02 Saine Jacques
FR2365991A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Effa Sarl Nouveau procede d'encadrement
US4095361A (en) * 1977-03-24 1978-06-20 Robert Louis Ledenican Display frame
GB1571595A (en) * 1976-12-16 1980-07-16 Ciancimino G System for forming a frame
DE8135367U1 (de) * 1981-12-04 1982-04-22 Gebr. Hoffmann Holzverarbeitung GmbH, 7521 Forst Bilderrahmen
DE4010391A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Anton Rep Wechselrahmen mit trennfugen, fuehrungselementen und spannelementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362902B (de) * 1979-09-07 1981-06-25 Reim Paul Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2213661A5 (de) * 1973-01-05 1974-08-02 Saine Jacques
FR2365991A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Effa Sarl Nouveau procede d'encadrement
GB1571595A (en) * 1976-12-16 1980-07-16 Ciancimino G System for forming a frame
US4095361A (en) * 1977-03-24 1978-06-20 Robert Louis Ledenican Display frame
DE8135367U1 (de) * 1981-12-04 1982-04-22 Gebr. Hoffmann Holzverarbeitung GmbH, 7521 Forst Bilderrahmen
DE4010391A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Anton Rep Wechselrahmen mit trennfugen, fuehrungselementen und spannelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104799D1 (de) 1995-04-06
ATE119002T1 (de) 1995-03-15
DE4100377C2 (de) 1993-02-18
EP0494410B1 (de) 1995-03-01
DE4100377A1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531313C2 (de) Gestell
DE10021718A1 (de) Rahmengestell
DE19520892A1 (de) Plattenverbinder
EP0506607A2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP0843062A2 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
DE3305531A1 (de) Frontverschluss und frontverschlussriegel fuer industrielle heftwerkzeuge
DE10134902B4 (de) Verbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtung für rechtwinklig angeordnete Vierkantstangen
EP0539687B1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE3838957C2 (de)
DE3803292C2 (de)
WO1985004220A1 (en) Connection element
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE3928486C2 (de) Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
EP0494410B1 (de) Verbindung für Rahmenprofilleisten
EP1622731A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE102013113915A1 (de) Federklemmung mit Öffnungsbegrenzer
DE102019106395B3 (de) Scharnier und Verfahren zum Herstellen und Lösen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen
EP1580341A2 (de) Profilkonstruktion
DE102017220387B4 (de) Zargenverbindersystem
DE3715435A1 (de) Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
EP0799963B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
AT517027B1 (de) Anordnung aus Möbelbeschlag, Befestigungselement und Einsatzelement
DE3526729C2 (de)
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950301

Ref country code: GB

Effective date: 19950301

Ref country code: BE

Effective date: 19950301

Ref country code: FR

Effective date: 19950301

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950301

REF Corresponds to:

Ref document number: 119002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701