DE102017220387B4 - Zargenverbindersystem - Google Patents

Zargenverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017220387B4
DE102017220387B4 DE102017220387.0A DE102017220387A DE102017220387B4 DE 102017220387 B4 DE102017220387 B4 DE 102017220387B4 DE 102017220387 A DE102017220387 A DE 102017220387A DE 102017220387 B4 DE102017220387 B4 DE 102017220387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base body
connector system
corner connector
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220387.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220387A1 (de
Inventor
Walter Linster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kbmt & Co KG GmbH
Original Assignee
Kbmt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kbmt & Co KG GmbH filed Critical Kbmt & Co KG GmbH
Priority to DE102017220387.0A priority Critical patent/DE102017220387B4/de
Publication of DE102017220387A1 publication Critical patent/DE102017220387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220387B4 publication Critical patent/DE102017220387B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Abstract

Zargenverbindersystem (1, 100) zur Montage von beispielsweise Möbel-, Tür- oder Fensterzargen, wobei die montierte Zarge zumindest zwei benachbarte, winklig angeordnete Zargenelemente (30, 50, 130, 150) aufweist, umfassend:zumindest ein erstes und ein zweites Zargenelement (30, 50, 130, 150), welche jeweils zumindest eine Aufnahmenut (31, 51) und eine Spannmittelaufnahme (32, 52, 132, 152) umfassen;zumindest ein Eckverbinderelement (10, 110), welches einen Grundkörper (11, 111) und zumindest zwei Kopplungsmittel (13, 15, 113, 115) umfasst, undzumindest zwei Spannmittel (20, 40), die mit den Kopplungsmitteln (13, 15, 113, 115) in Eingriff gebracht werden können,wobei der Grundkörper (11,111) im montierten Zustand der Zarge derart in den jeweiligen Aufnahmenuten (31, 51) der benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) aufgenommen ist, dass die Zargenelemente (30, 50, 130, 150) eine nach außen gerichtete Zargenkante (37, 137) bilden und/oder dass eine Bekleidungsseitenfläche (35, 135) des ersten Zargenelements (30, 130) plan mit einer Bekleidungsseitenfläche (55, 155) des zweiten Zargenelements (50, 150) ausgerichtet ist, und wobeidie Spannmittel (20, 40) im montierten Zustand der Zarge zumindest teilweise in den Spannmittelaufnahmen (32, 52, 132, 152) der benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) aufgenommen sind und jeweils mit den Kopplungsmitteln (13, 15, 113, 115) des Eckverbinderelements (10, 110) derart im Eingriff sind, dass die benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) relativ zueinander fixiert sind, und wobei das Eckverbinderelement (10, 110) zumindest zwei Führungsarme (12, 14, 112, 114) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dassdie Zargenelemente (30, 50, 130, 150) je zumindest einen Führungskanal (33, 53) umfassen, und wobei die Führungsarme (12, 14, 112, 114) im montierten Zustand der Zarge derart in den Führungskanälen (33, 53) aufgenommen sind, dass die benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) eine nach außen gerichtete Zargenkante (37, 137) bilden, undwobei die Führungskanäle (33; 53) jeweils die Aufnahmenut (31; 51) und die Spannmittelaufnahme (32, 132; 52, 152) eines Zargenelements (30, 130; 50, 150) verbinden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Eckverbinderelement und ein Zargenverbindersystem, beispielsweise für die Montage einer Möbel-, Tür- oder Fensterzarge, wobei das Zargenverbindersystem zumindest das Eckverbinderelement, welches Kopplungsmittel und ein Spannmittel umfasst, umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Zarge bezeichnet allgemein ein seitliches Bauteil eines räumlichen Gegenstandes. Die Zarge bildet dabei typischerweise ein winkliges Seitenteil oder einen kompletten seitlichen Rahmen dieses räumlichen Gegenstandes. Zargen kommen beispielsweise als Möbel-, Tür- oder Fensterzargen zum Einsatz.
  • Im Bereich des Möbelbaus bezeichnet eine Zage beispielsweise ein winkliges Seitenteil oder den kompletten Rahmen eines Möbelstücks, etwa eines Kastens, eines Betts, eines Schranks oder eines Tisches. Im Bereich der Tür- bzw. Fensterherstellung bezeichnet eine Tür- bzw. Fensterzarge den Tür- bzw. Fensterrahmen. Ebenso kann ein Türblatt oder ein Fensterflügel einen Rahmen, umfassend eine Zarge, aufweisen.
  • Typischerweise umfasst eine Zarge eine Bekleidungsseite und gegebenenfalls zumindest ein Futterbrett bzw. eine Futterbrettseite. Das Futterbrett ist typischerweise im Wesentlichen lotrecht zur Bekleidungsseite angeordnet. Bei Tür- oder Fensterzargen verdeckt das Futterbrett die Hauptfläche(n) der Mauerlaibung. Die Bekleidungsseite(n) weisen je eine Bekleidungsseitenfläche auf, die im Wesentlichen parallel zu der Hauptfläche der Zarge ausgerichtet ist. Bei Tür- oder Fensterzargen ist die Bekleidungsseitenfläche folglich im Wesentlichen parallel zur eigentlichen Mauer ausgerichtet. Entsprechend kann eine Zarge bzw. ein Zargenelement eine Futterbrettseitenfläche aufweisen, die im Wesentlichen lotrecht zur Bekleidungsseitenfläche angeordnet ist.
  • Typischerweise werden Zargen aus mehreren Zargenelementen montiert, wobei jedes Zargenelement zumindest eine Bekleidungsseite mit einer Bekleidungsseitenfläche und optional auch zumindest ein Futterbrett aufweist.
  • Zur Montage einer Zarge müssen die Zargenelemente miteinander verbunden, d.h. montiert werden. Bei der Montage der Zarge werden die einzelnen Zargenelemente, typischerweise zunächst vormontiert, und anschließend wird die vormontierte Zarge an dem räumlichen Gegenstand angebracht. Bei Tür- und/oder Fensterzargen wird die montierte Zarge in die entsprechende Maueröffnung zumindest teilweise eingeschoben. Bei Möbelzargen kann die vormontierte Zarge mit den weiteren Möbelelementen verbunden werden. Beispielsweise kann eine Möbelzarge, wie eine Tisch- oder Bettzarge nach dem Montieren zur Fertigstellung des Tisches oder des Bettes genutzt werden.
  • Herkömmliche Zargen oder Baugruppen, die aus Zargenelementen zusammengesetzt werden, müssen oftmals mit aufwändigen Techniken montiert werden. Typischerweise werden hierfür Schraub-, Zapf- oder Klebverbindungen verwendet. Nachteilig an diesen Verbindungen ist, dass ein Werker viel Erfahrung benötigt, um die Zarge korrekt zu montieren, da insbesondere die korrekte Ausrichtung der Zargenelemente zueinander schwierig ist. Dabei kommt es neben der Einhaltung einer vorgegebenen winkligen Anordnung der Zargenelemente zueinander insbesondere auf eine plane Ausrichtung der Bekleidungsseiten/Bekleidungsseitenflächen an. Eine plane Ausrichtung ist entscheidend, um ein ansprechendes optisches Ergebnis zu erzielen.
  • Um die plane Ausrichtung zu erzielen, wird die Zarge typischerweise liegend montiert. Somit kann bei herkömmlichen Zargen sichergestellt werden, dass die Bekleidungsseitenflächen der einzelnen Zargenelemente plan zueinander ausgerichtet sind. Jedoch besteht die Gefahr, dass gegebenenfalls empfindliche Oberflächen bei der Montage, beispielsweise durch Verunreinigungen des Bodens, verkratzt werden.
  • Weiterhin besteht die Gefahr, die Zarge bei der Installation und insbesondere während des Aufrichtens zu beschädigen oder die gewünschte Ausrichtung zu verlieren. Diese Gefahr ist insbesondere hoch, wenn die Zarge keinen geschlossenen Rahmen bildet, sondern nur ein winkliges Seitenteil definiert. Hierbei kann die Zarge beschädigt werden oder die winklige Ausrichtung der Zargenelemente und/oder die plan zueinander ausgerichteten Bekleidungsseitenflächen können verrutschen, sodass ein optisch wenig ansprechendes Endergebnis erzielt wird. Daher sind für die Montage und Installation von Zargen typischerweise zumindest zwei Personen notwendig, die die entsprechenden Zargenelemente bei der Installation der Zarge halten und zueinander in Ausrichtung halten.
  • Aus der AT 376 772 ist ein Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile bekannt, insbesondere zweier im rechten Winkel zueinander stehender plattenförmiger Möbelbauteile. Diese Konstruktion erfordert die Einarbeitung von Hohlräumen in den Bauteilen, die sich aufgrund ihrer Anordnung auf die Stabilität negativ auswirken können. Aus der FR 77 32357 ist ein winkliger Beschlag zum verbinden plattenförmiger Bauteile vorbekannt. Der Beschlag wird in Nuten in den zu verbindenden Bauteilen eingeschoben und mittels Schrauben fixiert. Aus der DE 84 04 463 ist ein Winkelelement zum rechtwinkligen verbinden von Platten bekannt, bei dem zwei Bolzen rechtwinklig zueinander miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Zargenverbindersystem bereitzustellen, das eine vereinfachte Montage einer Zarge ermöglicht und die montierte Zarge sicher und dauerhaft zusammenhält. Insbesondere sollen die Zargenelemente relativ zueinander fixiert sein, sodass die ursprüngliche Ausrichtung der Zargenelemente auch bei der Installation der Zarge erhalten bleibt. Weiterhin soll das Zargenverbindersystem kostengünstig herzustellen sein und einfach anwendbar sein.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch ein Zargenverbindersystem nach Anspruch 1, ein Eckverbinderelement nach Anspruch 21 und durch die Verwendung des Eckverbinderelements in einem Zargenverbindersystem nach Anspruch 22 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Zargenverbindersystem zur Montage von beispielsweise Möbel-, Tür- oder Fensterzargen gelöst, wobei die montierte Zarge zumindest zwei benachbarte, winklig angeordnete Zargenelemente aufweist und wobei das System zumindest ein erstes und ein zweites Zargenelement umfasst, welche jeweils zumindest eine Aufnahmenut und eine Spannmittelaufnahme umfassen.
  • Das System umfasst weiterhin zumindest ein Eckverbinderelement, welches einen Grundkörper und zumindest zwei Kopplungsmittel umfasst. Zudem umfasst das System zumindest zwei Spannmittel, die mit den Kopplungsmitteln in Eingriff gebracht werden können, wobei der Grundkörper im montierten Zustand der Zarge derart in den jeweiligen Aufnahmenuten der benachbarten Zargenelemente aufgenommen ist, dass die Zargenelemente eine nach außen gerichtete Zargenkante bilden und/oder eine Bekleidungsseitenfläche des ersten Zargenelements im Wesentlichen plan mit einer Bekleidungsseitenfläche des zweiten Zargenelements ausgerichtet ist. Weiterhin sind die Spannmittel im montierten Zustand der Zarge zumindest teilweise in den Spannmittelaufnahmen der benachbarten Zargenelemente aufgenommen und jeweils mit den Kopplungsmitteln des Eckverbinderelements derart im Eingriff, dass die benachbarten Zargenelemente relativ zueinander fixiert sind.
  • Das Zargenverbindersystem ermöglicht die vereinfachte Montage einer Zarge, wobei die Zarge bei der Montage korrekt ausgerichtet wird. Die korrekte Ausrichtung der Zargenelemente erfolgt vorzugsweise durch die Montage des Zargenverbindersystem im Wesentlichen automatisch, sodass keine weitere Ausrichtung durch einen Werker vorgenommen werden muss.
  • Insbesondere ermöglicht das Einbringen des Eckverbinderelements, welches den Grundkörper umfasst, in die jeweiligen Aufnahmenuten der Zargenelemente, dass die Zargenelemente, insbesondere deren Bekleidungsseitenflächen, plan zueinander ausgerichtet sind. Durch die Kopplungsmittel, die mit den Spannmittel in Eingriff gebracht werden, können die Zargenelemente fest miteinander (und mit dem Eckverbinderelement) verspannt werden, so dass sich die Zargenelemente nach der Montage des Zargenverbindersystems nicht mehr relativ zueinander bewegen. Insbesondere durch eine geeignete Anordnung der Spannmittel, der Spannmittelaufnahme und der Kopplungsmittel, können sich die Zargenelemente während der Montage so ausrichten, dass eine nach außen gerichtete Zargenkante gebildet wird, bei der die Zargenelemente im Wesentlichen nicht gegeneinander überstehen. Somit wird eine ästhetisch ansprechende Zargenverbindung erreicht.
  • Durch die Verwendung mehrerer Eckverbinderelemente zwischen zwei Zargenelementen, können auch großflächige Zargen hergestellt werden und ausreichend sicher zueinander fixiert werden. Beispielsweise können zwischen zwei benachbarten Zargenelementen zumindest zwei, bevorzugt zumindest 3 und am bevorzugtesten zumindest vier Eckverbinderelemente angeordnet werden.
  • Die Aufnahmenut sowie die Spannmittelaufnahmen können mit herkömmlichen Techniken, wie beispielsweise Fräsen oder Bohren in die Zargen eingebracht werden. Die Spannmittelaufnahme wird dabei typischer Weise als Sacklochbohrung ausgeführt, die an einer Seite des Zargenelements, welche der Bekleidungsseitenfläche gegenüberliegt, eingebracht wird. Die Aufnahmenut ist typischer Weise in einer Stirnseite des jeweiligen Zargenelements eingebracht, wobei die Stirnseite entsprechend einem Gehrungswinkel der Zarge abgeschrägt sein kann. Dieses Zargenverbindersystem ermöglicht eine vereinfachte Montage, sodass die Zarge auch von technischen Laien oder Endverbrauchern korrekt montiert werden kann. Insbesondere kann das Eckverbinderelement werkzeugfrei in die davor vorgesehenen Aufnahmenuten eingelegt werden. Die finale Verbindung/Montage der Zargenelemente erfolgt dann über die Spannelemente, die typischer Weise mit einfachen Werkzeugen, wie beispielsweise mittels eines Schraubendrehers, bedient werden können.
  • Die Spannmittel können jeweils dazu eingerichtet sein, drehbar in der Spannmittelaufnahme angeordnet zu sein und mit einem entsprechenden Kopplungsmittel des Eckverbinderelements im Eingriff zu sein, wobei durch Drehung des Spannmittels das Eckverbinderelement gegen das jeweilige Zargenelement vorgespannt wird und wobei sich die Zargenelemente vorzugsweise selbstständig im montierten Zustand ausrichten.
  • Durch das Drehen der/des Spannmittel(s) können das Eckverbinderelement und das entsprechende Zargenelement gegeneinander vorgespannt werden, so dass eine kraftschlüssige und vorzugsweise auch formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannmittel, dem Zargenelement und dem Eckverbinderelement hergestellt wird. Durch das Drehen des Spannmittels des ersten bzw. des zweiten Zargenelements, können die Zargenelemente gegeneinander verspannt werden und eine relative Bewegung der Zargenelemente zueinander im montierten Zustand vermieden werden. Vorzugsweise wird bei der Drehung des Spannmittels das jeweilige Zargenelement gegen das Eckverbinderelement derart vorgespannt, dass es selbständig korrekt ausgerichtet wird. Das heißt die Bekleidungsseitenflächen der benachbarten Zargenelemente sind im Wesentlichen plan zueinander ausgerichtet und die Zargenelemente bilden eine nach außen gerichtete Zargenkante. Durch das Vorspannen der Zargenelemente gegen das Eckverbinderelement durch Drehen des Spannmittels, wird die Montage der Zarge deutlich vereinfacht und eine selbständige Ausrichtung ermöglicht die Montage der Zarge durch einen Laien und/oder Endverbraucher.
  • Insbesondere ist das Zargenverbindersystem zur Montage von Gehrungsverbindungen eingerichtet, welche einen Gehrungswinkel α im Bereich von 70° bis 110°, bevorzugt im Bereich von 80° bis 100° und am bevorzugtesten von etwa 90° einschließen.
  • Das Zargenverbindersystem ermöglicht die Montage von Zargen unterschiedlicher Gehrungswinkel und ist somit für verschiedene Zargen/Zargenformen geeignet. Insbesondere ist das Zargenverbindersystem nicht auf die Montage von rechtwinkligen Zargen beschränkt. Beispielsweise können auch Zargen mit anderen Gehrungswinkeln gefertigt werden, sodass mit dem Zargenverbindersystem fünf-, sechs-, sieben- oder achteckige Zargenformen oder andere geometrische Zargenformen montiert werden können.
  • Weiterhin kann das Eckverbinderelement zumindest zwei Führungsarme umfassen, wobei die Zargenelemente je zumindest einen Führungskanal umfassen, und wobei die Führungsarme im montierten Zustand der Zarge derart in den Führungskanälen aufgenommen sind, dass die benachbarten Zargenelemente eine nach außen gerichtete Zargenkante bilden und vorzugsweise an dieser Zargenkante nicht übereinander überstehen.
  • Das Bereitstellen von Führungsarmen am Eckverbinderelement und das Bereitstellen von korrespondierenden Führungskanälen in den Zargenelementen ermöglicht eine zusätzliche Fixierung und/oder Ausrichtung der benachbarten Zargenelemente zueinander. Insbesondere wird die Ausbildung der nach außen gerichteten Zargenkante vereinfacht und die winklige Ausrichtung der Zargenelemente zueinander begünstigt. Die vorgesehenen Gehrungswinkel können hierdurch besonders einfach eingehalten werden. Dies ist auch dann möglich, wenn die vormontierte Zarge anschließend noch bewegt werden muss, um diese beispielsweise an einem Möbel oder einer Mauerlaibung, einem Türblatt oder einem Fensterflügel angebracht zu werden.
  • Die Führungskanäle sind dabei vorzugsweise derart geformt, dass sie die Führungsarme formschlüssig aufnehmen. Dabei kann eine Spielpassung oder eine leichte Presspassung vorgesehen sein. Sind in einem Zargenelement mehrere Führungskanäle eingebracht, denen jeweils ein Führungsarm des Eckverbinderelements zugeordnet ist, so sind die dem Zargenelement zugeordneten Führungsarme vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
  • Ein Führungsarm des Eckverbinderelements, bevorzugt zumindest zwei Führungsarme des Eckverbinderelements, können ein Kopplungsmittel umfassen. Umfasst zumindest ein Führungsarm ein Kopplungsmittel, so kann das Eckverbinderelement mittels des zumindest einen Führungsarms über ein Spannmittel mit einem entsprechenden Zargenelement verbunden und fixiert werden, so dass eine hohe Stabilität der montierten Zarge erreicht wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die Fixierungspunkte, das heißt die Punkte an denen die Kopplungsmittel mit den Spannmitteln eingreifen, so voneinander weiter entfernt bereitgestellt werden können. Dies vereinfacht die Fixierung und die winklige Ausrichtung der Zargenelemente zueinander, sodass eine stabile und dauerhafte Ausrichtung sichergestellt werden kann.
  • Insbesondere kann zumindest ein Führungskanal die Aufnahmenut und eine Spannmittelaufnahme eines Zargenelements verbinden, wobei vorzugsweise zumindest ein Führungskanal eines Zargenelements als Sackloch ausgebildet ist. Wird der Führungskanal derart in das Zargenelement eingebracht, dass dieser die Aufnahmenut mit einer Spannmittelaufnahme verbindet, so ist es möglich, einen Führungsarm, der sich vorzugsweise vom Grundkörper des Eckverbinderelements aus erstreckt durch die Aufnahmenut in den Führungskanal einzuführen und sodann die Kopplungsmittel des Führungsarms in die Spannmittelaufnahme einzuführen und dort mit den Spannmitteln in Eingriff zu bringen. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Eckverbinderelements. Weiterhin kann die Größe des Rücksprungs im Zargenelement, der die Aufnahmenut und den Führungskanal bildet, minimiert werden. Somit können die Herstellungskosten, wie etwa Fräskosten, minimiert werden. Die ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Herstellung der Zargenelemente. Werden Führungskanäle als Sackloch ausgebildet, können zusätzliche Führungsarme am Eckverbinderelement bereitgestellt werden, die eine weitere Erhöhung der Stabilität der winkligen Ausrichtung der Zargenelemente fördert.
  • Das Kopplungsmittel kann einen Koppelvorsprung und/oder einen Koppelrücksprung umfassen und das Spannmittel kann ein korrespondierendes Gegenkopplungsmittel umfassen, welches vorzugsweise exzentrisch angeordnet ist. Das Bereitstellen eines Koppelvorsprungs und eines Koppelrücksprungs und entsprechender Gegenkopplungsmittel am Spannelement vereinfachen das in Eingriffbringen der jeweiligen Kopplungs- bzw. Gegenkopplungsmittel miteinander. Das Gegenkopplungsmittel kann insbesondere als Exzenter, als Keil oder als ähnliches Element ausgebildet werden, welches ein Vorspannen des Eckverbinderelements gegen das Zargenelement ermöglicht. Eine exzentrische Anordnung ist vorteilhaft, da so ein besonders einfaches Aufbringen einer gewünschten Vorspannkraft ermöglicht wird. Durch Drehen des Spannmittels kann so die Vorspannkraft eingestellt werden. Vorzugsweise ist das Gegenkopplungsmittel und/oder das Kopplungsmittel so ausgebildet, dass das Kopplungsmittel bzw. Gegenkopplungsmittel miteinander einrasten und ein unerwünschtes Lösen der Verbindung vermieden wird.
  • Insbesondere kann zumindest eines der Zargenelemente ein Einlageelement umfassen, in welches zumindest die Aufnahmenut, eine Spannmittelaufnahme und/oder ein Führungskanal eingebracht ist, wobei das Einlageelement vorzugsweise mit dem Zargenelement verpresst und/oder verklebt ist. Die Verwendung von Einlageelementen ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Zargenelemente, denn die komplexen Geometrien der einzelnen Aufnahmen, wie Aufnahmenut und Spannmittelaufnahme und/oder der Kanäle, wie der Führungskanäle, müssen nicht durch spanende Verfahren wie Bohren oder Fräsen in die Zargenelemente eingebracht werden.
  • Die Zargenelemente können beispielsweise mit einer einfachen Aufnahme für das Einlageelement versehen werden und das Einlageelement selbst wird anschließend in diese Aufnahme eingepresst und/oder eingeklebt oder in sonst einer geeigneten Weise mit dem Zargenelement verbunden. Das Einlageelement selbst kann beispielsweise aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff, oder aus Metall hergestellt werden. Somit kann die komplexe Geometrie des Einlageelements, umfassend die Aufnahmen und/oder Kanäle, mit kostengünstigen Verfahren, wie beispielsweise Spritzguss hergestellt werden.
  • Weiterhin kann durch die Verwendung eines Einlageelements die Präzision der Ausrichtung der Zargenelemente zueinander verbessert werden, da das Einlageelement mit einer sehr hohen Fertigungstoleranz hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise kann das Zargenverbindersystem derart ausgestaltet sein, dass das zumindest eine Eckverbinderelement und die Spannmittel im montierten und installierten Zustand der Zarge von der Bekleidungsseitenfläche der Zargenelemente und/oder einem Futterbrett vollständig verdeckt sind. Somit wird ein optisch ansprechendes Ergebnis erzielt, und die montierte Zarge ist optisch im installierten Zustand nicht von herkömmlich montierten Zargen zu unterscheiden. Dies ermöglicht es, eine ästhetisch ansprechende Zarge bereitstellen zu können.
  • Insbesondere kann das Zargenverbindersystem demontierbar sein. Das heißt, dass die Zarge ab und erneut aufgebaut werden kann. Dies ermöglicht, beispielsweise bei der Verwendung des Zargenverbindersystems in Möbelzargen, einen Abbau der Möbel und einen erneuten Aufbau der Möbel an anderer Stelle, ohne dabei die Zarge zu beschädigen.
  • Die Zargenelemente können zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff gefertigt sein, und bevorzugt Innentüren-Zargenelemente sein. Die Verwendung des Zargenverbindersystems in Holzzargen bzw. Innentürenzargen ermöglicht eine vereinfachte Montage der sonst schwierig zu montierenden Zargenelemente unter Erreichung eines optisch ansprechenden Ergebnisses.
  • Der Grundkörper kann ein flächiger Grundkörper sein, der im montierten Zustand der Zarge derart in den jeweiligen Aufnahmenuten der benachbarten Zargenelemente aufgenommen ist, dass eine Bekleidungsseitenfläche des ersten Zargenelements im Wesentlichen plan mit einer Bekleidungsseitenfläche des zweiten Zargenelements ausgerichtet ist. Derartige flächige Grundkörper sind insbesondere vorteilhaft für die Verbindung von Zargenelementen, die großflächige, breite Bekleidungsseitenflächen aufweisen. Durch die Bereitstellung eines flächigen Grundkörpers, können diese großflächige Bekleidungsseitenflächen einfach und exakt plan ausgerichtet werden.
  • Weiterhin kann die Grundfläche des flächigen Grundkörpers im montierten Zustand der Zarge im Wesentlichen parallel zu den Bekleidungsseitenflächen ausgerichtet sein. Somit können auch sehr dünne Zargenelemente miteinander verbunden werden, da sich die Hauptausdehnung des Eckverbinderelements bzw. des Grundkörpers in einer Ebene parallel zu den großflächigen Bekleidungsseitenflächen erstreckt.
  • Die Führungsarme des Eckverbinderelements können sich derart vom flächigen Grundkörper erstrecken, dass deren Längsachse parallel zur Grundfläche des Grundkörpers ist, wobei das Eckverbinderelement vorzugsweise im wesentlichen achssymmetrisch aufgebaut ist. Ein achssymmetrischer Aufbau des Eckverbinderelements ermöglicht es, dieses unter zwei Orientierungen zu verwenden, ohne dabei die gewünschte winklige Ausrichtung der Zarge zu beeinflussen. Eine parallele Ausrichtung der Längsachsen der Führungsarme zur Grundfläche des Grundkörpers vereinfacht die plane Ausrichtung der Bekleidungsseitenflächen der Zargenelemente.
  • Insbesondere kann der flächige Grundkörper eine im Wesentlichen elliptische Form aufweisen, und die Führungsarme können sich vorzugsweise nicht von den Scheitelpunkten der elliptischen Form erstrecken. Eine im Wesentlichen elliptischen Form ist eine Form, die einer Ellipse ähnelt. Jedoch kann die im Wesentlichen elliptischen Form an zumindest einem Scheitelpunkt spitz zulaufend sein. Diese im Wesentlichen elliptische Form ermöglicht ein vereinfachtes Einführen des Grundkörpers in die Aufnahmenut. Erstrecken sich die Führungsarme nicht von den Scheitelpunkten der elliptischen Form, sondern sind relativ zu den Scheitelpunkten versetzt, können die Kopplungsmittel, welche vorzugsweise an den Führungsarmen angeordnet sind, zentral in den Zargenelementen im montierten Zustand der Zarge zu liegen kommen. Hierdurch kann die Winkelstabilität und die Ausrichtung der Zargenelemente zueinander verbessert werden.
  • Weiterhin können die Führungsarme des Eckverbinderelements einen Winkel β einschließen, der im Bereich von 90° bis 180°, vorzugsweise im Bereich von 120° bis 150° und am bevorzugtesten im Bereich von 135° bis 145° ist.
  • Durch die Wahl des Winkels, den die Führungsarme des Eckverbinderelements einschließen, kann das Vorspannen der Zargenelemente zum Eckverbinderelement optimiert werden, sodass über die sich berührenden Stirnflächen der Zargenelemente eine im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Anpresskraft wirkt. Dies ist vorteilhaft, um eine dauerhafte korrekte Ausrichtung der Zargenelemente zu gewähren und eine dauerhafte Fixierung der Zargenelemente relativ zueinander sicherzustellen. Dabei hat sich ein Winkel β im Bereich von 135° bis 145° für einen Gehrungswinkel α von etwa 90° besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Grundkörper ein winkliger Grundkörper sein, der zumindest zwei flächige Schenkel umfasst, die einen Winkel α miteinander einschließen, der im Wesentlichen dem Gehrungswinkel α der Zarge entspricht. Dieser ist vorzugsweise 90°. Ein winkliger Grundkörper vereinfacht die exakte winklige Ausrichtung der Zargenelemente in einem gewünschten Gehrungswinkel. Derartige winklige Grundkörper sind insbesondere vorteilhaft für die Verbindung von Zargenelementen, die schmale Bekleidungsseitenflächen aufweisen.
  • Die flächigen Schenkel des winkligen Grundkörpers können im montierten Zustand der Zarge im Wesentlichen parallel zu einer Futterbrettseitenfläche der jeweiligen Zargenelemente ausgerichtet sein. Somit können Zargenelemente miteinander verbunden werden, die eine schmale Bekleidungsseitenfläche aufweisen, da sich die Hauptausdehnung des Eckverbinderelements bzw. der Schenkel des Grundkörpers in einer Ebene parallel zu den Futterbrettseitenflächen der Zargenelemente erstreckt. Die Futterbrettseitenfläche ist typischerweise lotrecht zur Bekleidungsseitenfläche eines Zargenelements.
  • Zudem können sich die Führungsarme derart vom winkligen Grundkörper erstrecken, dass die Längsachse eines ersten Führungsarms parallel zu einer Grundfläche eines ersten flächigen Schenkels des Grundkörpers und die Längsachse eines zweiten Führungsarms parallel zu einer Grundfläche eines zweiten flächigen Schenkels des Grundkörpers ist. Die Führungsarme vereinfachen die winklige Ausrichtung der Zargenelemente und erhöhen die Stabilität der Zarge im montierten Zustand.
  • Zudem können der Grundkörper und die Führungsarme des Eckverbinderelements integral ausgebildet sein, wobei das Eckverbinderelement zumindest teilweise aus Kunststoff, einem Verbundkunststoff, Metall und/oder Holz ausgebildet ist. Eine integrale Ausbildung des Grundkörpers und der Führungsarme ermöglicht eine kostengünstige und stabile Herstellung des Eckverbinderelements. Je nach Anwendung und Belastung können unterschiedliche Materialien zur Herstellung des Eckverbinderelements zum Einsatz kommen. Metall-Eckverbinderelemente sind besonders tragfähig, Kunststoff-Eckverbinderelemente ist besonders günstig herzustellen. Holz-Eckverbinderelemente sind insbesondere für Holzzargen geeignet, da diese zu reduzierten Spannungen in den Zargenelementen führen.
  • Insbesondere kann zumindest der Grundkörper des Eckverbinderelements aus Aluminium ausgebildet sein, wobei die Kopplungsmittel und/oder die Führungsarme zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet sind. Diese Ausführungsform des Eckverbinderelements ermöglicht eine stabile und kostengünstige Ausführung. Beispielsweise kann der Grundkörper mit Teilen der Führungsarme aus Aluminium hergestellt sein, vorzugsweise als Aluminiumdruckgussteil. Die Formgenauigkeit der Führungsarme, die von den Führungskanälen aufgenommen werden, kann erreicht werden, in dem die Führungsarme beispielsweise mit Kunststoff umspritzt werden. Somit sind nahezu alle Querschnitte der Führungsarme kostengünstig herstellbar. Der Querschnitt des Führungsarms kann rund sein oder eine andere Form, wie ein Polygon aufweisen. Hierdurch wird eine weitere Führung bereitgestellt und die korrekte Ausrichtung der Zargenelemente zueinander verbessert.
  • Weiterhin kann der Grundkörper des Eckverbinderelements eine Vielzahl von Verankerungsvorsprüngen aufweisen. Die Verankerungsvorsprünge sind vorzugsweise auf zumindest einer ersten Seite des Grundkörpers, welche eine Hauptebene bildet bereitgestellt. Insbesondere bevorzugt sind die Verankerungsvorsprünge auch auf einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt bereitgestellt. Die Verankerungsvorsprünge greifen in ein Zargenelement ein, wenn der Grundkörper in eine Aufnahmenut des Zargenelements aufgenommen ist. Dadurch kann die Fixierung des Grundkörpers im Zargenelement und die dauerhafte Ausrichtung der Zargenelemente zueinander verbessert werden.
  • Vorzugsweise sind die Verankerungsvorsprünge integral mit dem Grundkörper ausgebildet. Insbesondere bevorzugt können die Verankerungsvorsprünge durch Spritzgießen oder durch spanende Herstellungsverfahren hergestellt werden. Weiterhin ist es möglich die Verankerungsvorsprünge additiv aufzutragen. Beispielsweise können die Verankerungsvorsprünge Epoxidharz oder Polyurethan umfassen und additiv auf den Grundköper aufgetragen werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Eckverbinderelement gelöst, welches in dem zuvor beschriebenen Zargenverbindersystem verwendet wird, wobei das Eckverbinderelement zumindest einen Grundkörper, zumindest zwei Führungsarme und zumindest zwei Kopplungsmittel umfasst, wobei die Kopplungsmittel an den Führungsarmen angeordnet sind, und wobei sich die Führungsarme derart vom Grundkörper erstrecken, dass deren Längsachse parallel zur einer Grundfläche des Grundkörpers ist oder, dass die Längsachse eines ersten Führungsarms parallel zu einer Grundfläche eines ersten Schenkels des Grundkörpers und die Längsachse eines zweiten Führungsarms parallel zu einer Grundfläche eines zweiten Schenkels des Grundkörpers ist, und wobei das Eckverbinderelement im Wesentlichen ebenensymmetrisch aufgebaut ist. Die Symmetrieebene ist vorzugsweise eine Stoßebene der benachbarten Zargenelemente im montierten Zustand der Zarge. Ein derartiges Eckverbinderelement ermöglicht die Erreichung der zuvor genannten Vorteile. Insbesondere kann das Eckverbinderelement weiter modifiziert werden, wie es vorhergehend unter Bezugnahme auf das Zargenverbindersystem beschrieben wurde.
  • Die Verwendung zumindest eines Eckverbinderelements in einem Zargenverbindersystem löst ebenfalls die Aufgabe. Durch die Verwendung des Eckverbinderelements in dem Zargenverbindersystem können die zuvor beschriebenen Vorteile erreicht werden. Insbesondere erlaubt es eine einfache Montage der Zarge unter Erreichung eines optisch ansprechenden Ergebnisses. Insbesondere können unterschiedliche Eckverbinderelemente in einem Zargenverbindersystem verwendet werden. Beispielsweise können Eckverbinderelemente mit flächigem und Eckverbinderelemente mit winkligem Grundkörper verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Figuren beschrieben. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Zarge mit einem Zargenverbindersystem, von einer Bekleidungsseitenfläche;
    • 2 eine schematische Darstellung der Zarge aus 1 in einer Explosionsdarstellung;
    • 3A eine schematische Darstellung eines ersten Eckverbinderelements mit flächigem Grundkörper;
    • 3B eine schematische Darstellung eines zweiten Eckverbinderelements mit flächigem Grundkörper;
    • 3C eine schematische Darstellung eines dritten Eckverbinderelements mit flächigem Grundkörper;
    • 3D eine schematische Darstellung eines vierten Eckverbinderelements mit flächigem Grundkörper;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Stirnfläche eines Zargenelements,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Spannmittels;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Grundkörpers mit Verankerungsvorsprüngen im Querschnitt;
    • 7 eine schematische Darstellung eines fünften Eckverbinderelements mit winkligem Grundkörper
    • 8 eine schematische Darstellung eines Teils einer Zarge mit einem Zargenverbindersystem mit dem Eckverbinderelement nach 7;
    • 9A eine schematische Schnittdarstellung eines Zargenverbindersystem nach 8, und
    • 9B eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Zargenverbindersystems mit dem Eckverbinderelement nach 7.
  • Insbesondere zeigt 1 ein Zargenverbindersystem 1 zur Montage von beispielsweise einer Möbel-, Tür oder Fensterzarge, wobei die montierte Zarge zwei benachbarte winklig angeordnete Zargenelemente 30, 50 umfasst, welche vorliegend unter einem Gehrungswinkel α von etwa 90° angeordnet sind. Die montierte Zarge des Zargenverbindersystems 1 ist von der Bekleidungsseitenfläche 35, 55 des ersten bzw. zweiten Zargenelements dargestellt, so dass das Eckverbinderelement 10, die Spannmittel 20, 40 sowie die Spannmittelaufnahmen 32, 52 verdeckt sind. Diese Elemente sind in 1 gestrichelt dargestellt.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Zargenverbindersystems der 1, von der gegenüberliegenden Seite. In 2 ist also die jeweilige Bekleidungsseitenfläche der Zargenelemente 30, 50 verdeckt. Das Zargenverbindersystem 1 umfasst weiterhin die Spannmittel 20, 40, welche in den Spannmittelaufnahmen 32, 52, der Zargenelemente 50, 30 zumindest teilweise aufgenommen sind. Weiterhin umfasst das Zargenverbindersystem ein Eckverbinderelement 10.
  • Vorliegend ist nur ein Eckverbinderelement exemplarisch dargestellt. Es können jedoch auch mehrere Eckverbinderelemente zur Verbindung von zwei benachbarten Zargenelementen verwendet werden, um die Stabilität der Zargenverbindung zu erhöhen. Die Eckverbinderelemente können entweder gestapelt in mehreren Ebenen oder entlang der Verbindungslinie der Zargenelemente in Reihe verwendet werden. Ebenso können die mehreren Eckverbinderelemente versetzt zueinander, gestapelt in mehreren Ebenen verwendet werden.
  • Das Eckverbinderelement 10 umfasst einen flächigen Grundkörper 11, der vorliegend eine im Wesentlichen elliptische Form aufweist. Weiterhin sind an dem flächigen Grundkörper 11 zwei Führungsarme 12, 14 angeordnet, welche ein achssymmetrisches Eckverbinderelement formen. Die Führungsarme 12, 14 umfassen weiterhin Kopplungsmittel 13, 15, die vorliegend als Kopplungsrücksprünge ausgebildet sind. Ebenso könnten diese als Kopplungsvorsprünge ausgebildet sein.
  • Die Führungsarme 12, 14 sind nicht am Scheitelpunkt des im Wesentlichen elliptischen Grundkörpers angeordnet, sondern zu einer Spitze des im Wesentlichen elliptischen Grundkörpers hin versetzt. Dies ermöglicht es, die Spannmittelaufnahmen bzw. die Spannmittel im Wesentlichen mittig in den Zargenelementen zu platzieren.
  • Der flächige Grundkörper 11 wird im montierten Zustand der Zarge jeweils in einer Aufnahmenut 31, 51 der Zargenelemente 30, 50 aufgenommen, wobei die Aufnahmenut 31, 51 vorzugsweise an die Form des Grundkörpers angepasst ist. Im der gezeigten Ausführungsform kann die Aufnahmenut 31, 51 bspw. durch einen Scheibenfräser hergestellt werden. Der im Wesentlichen elliptische Grundkörper 11 des Eckverbinderelements 10, fügt sich formschlüssig in die Aufnahmenut 31, 51 ein und stellt im montierten Zustand der Zarge sicher, dass die Bekleidungsseitenflächen 35, 55 im Wesentlichen plan zueinander ausgerichtet sind.
  • Im montierten Zustand der Zarge sind die Führungsarme 12, 14 in den Führungskanälen 33, 53 aufgenommen. In der gezeigten Ausführungsform der 2 verbinden die Führungskanäle 33, 53 die jeweiligen Aufnahmenuten 31, 51 mit den jeweiligen Spannmittelaufnahmen 32, 52. Die Führungsarme 12, 14 umfassen weiterhin die Kopplungsmittel 13, 15, die mit den Spannmitteln 20, 40 in Eingriff gebracht werden können. Durch Drehen der Spannmittel 20, 40 kann das Eckverbinderelement 10 jeweils gegen das erste Zargenelement 30 und das zweite Zargenelement 50 vorgespannt werden, so dass die Zargenelemente 30, 50 zueinander ausgerichtet und relativ zueinander fixiert werden.
  • Der flächiger Grundkörper 10 ist im montierten Zustand der Zarge, wie in 1 dargestellt, derart in den jeweiligen Aufnahmenuten 31, 51 der benachbarten Zargenelemente 30, 50 aufgenommen, dass die großflächigen Bekleidungsseitenflächen der Zargenelement 30, 50 im Wesentlichen plan ausgerichtet sind. Die Grundfläche des flächigen Grundkörpers 10 ist im Wesentlichen parallel zu den Bekleidungsseitenflächen 35, 55 ausgerichtet.
  • Die 3A bis 3D zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungsformen des Eckverbinderelements 10a, 10b, 10c, 10d. In 3A ist das Eckverbinderelement 10a schematisch dargestellt, welches einen im Wesentlichen elliptischen Grundkörper 11a umfasst, von dem sich die Führungsarme 12a, 14a erstrecken und die einen Winkel β von etwa 180° einschließen. Die Führungsarme 12a, 14a umfassen weiterhin Kopplungsrücksprünge 13a, 15a.
  • 3B zeigt ein Eckverbinderelement 10b, welches eine im Wesentlichen elliptische Grundkörper 11b umfasst, wobei die Führungsarme 12b, 14b einen Winkel β von etwa 150° einschließen. Hierdurch kann eine gleichmäßige Flächenpressung der Stirnseiten der Zargenelemente 30, 50 im montierten Zustand der Zarge erreicht werden, wodurch eine sichere Fixierung der Zargenelemente zueinander und eine korrekte Ausrichtung der Zargenelemente erreicht werden kann. Die Führungsarme 12b, 14b weisen Kopplungsrücksprünge 13b, 15b auf.
  • 3C zeigt eine weitere Ausführungsform des Eckverbinderelements 3c, wobei der elliptische Grundkörper 11c die Führungsarme 12c, 14c umfasst, welche jeweils einen Kopplungsrücksprung 13c, 15c umfassen. Die Führungsarme 12c, 14c schließen einen Winkel β von im Wesentlichen 90° miteinander ein.
  • 3D zeigt einen weiteres Eckverbinderelement 10d, welches eine im Wesentlichen elliptischen Grundkörper 11d umfasst. Weiterhin umfasst das Eckverbinderelement 10d vier Führungsarme 12d, 12d', 14d, 14d', welche achssymmetrisch angeordnet sind. Die Führungsarme 12d, 12d' sowie die Führungsarme 14d, 14d' sind im Wesentlichen parallel zu einander angeordnet und schließen einen Winkel β von etwa 150° miteinander ein. Die Führungsarme 12d, 12d', 14d, 14d' umfassen weiterhin Kopplungsrücksprünge 13d, 13d' bzw. 15d, 15d'. Diese Kopplungsrücksprünge 13d, 13d' bzw. 15d, 15d' sind optional. Beispielsweise können die Führungsarme 12d' bzw. 14d' ohne Kopplungsmittel bereitgestellt werden, so dass das Verspannen der Zargenelemente mit dem Eckverbinderelement 10d über die Kopplungsmittel bzw. Kopplungsrücksprünge 13d, 15d der Führungsarme 12d, 14d erfolgen würde. In diesem Fall könnten die Führungsarme 12d' bzw. 14d' als reine Führungselemente vorgesehen sein, die eine winklige Ausrichtung der Zargenelemente zueinander vereinfachen und stabilisieren.
  • 4 zeigt ein Zargenelement 30 von dessen Stirnseite. Das Zargenelement 30 kann beispielsweise eine Bekleidungsseite 36 und ein Futterbrett 38 umfassen. In der Bekleidungsseite ist gegenüber der Bekleidungsseitenfläche eine Spannmittelaufnahme 32 in Form einer Sacklochbohrung eingebracht. In die Stirnfläche ist eine Aufnahmenut 31 eingebracht. Ein Führungskanal 33 verbindet die Aufnahmenut 31 mit der Spannmittelaufnahme 32.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Spannmittels 40, welches als Exzenterspannmittel ausgeführt ist. Das Exzenterspannmittel 40 umfasst eine Werkzeugaufnahme 42, die beispielswiese dazu eingerichtet ist, einen Schraubendreher aufzunehmen, mittels welchem das Exzenterspannmittel in einer Spannmittelaufnahme gedreht werden kann. Weiterhin umfasst das Spannmittel 40 ein Gegenkopplungsmittel 45, welches als exzentrischer Keil ausgebildet ist. Kommt das Gegenkopplungsmittel 45 des Spannmittels 40 mit einem Kopplungsmittel eines Eckverbinderelements in Eingriff, so wird das Gegenkopplungsmittel gegen das Kopplungsmittel verspannt, sodass das Eckverbinderelement gegen das Zargenelement vorgespannt wird.
  • 6 zeigt einen Grundkörper der eine Vielzahl von Verankerungsvorsprüngen 11e aufweist. Die Verankerungsvorsprünge 11e können, wie dargestellt, gleichmäßig über die Oberfläche des Grundkörpers 11 verteilt sein. Ebenso ist es möglich, die Verankerungsvorsprünge in einem vorherbestimmten Muster breitzustellen, wobei vorzugsweise die Randbereiche des Grundkörpers eine höhere Dichte an Verankerungsvorsprüngen aufweist, als das Zentrum des Grundköpers.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines fünften Eckverbinderelements 110 mit winkligem Grundkörper 111, der zwei flächige Schenkel 111a, 111b umfasst. Die flächigen Schenkel 111a und 111b schließen den Gehrungswinkel α miteinander ein. Das fünfte Eckverbinderelement 110 umfasst weiterhin zwei Führungsarme 112, 114, die sich derart vom winkligen Grundkörper 111 erstrecken, dass die Längsachse des ersten Führungsarms 112 parallel zu einer Grundfläche des ersten flächigen Schenkels 111a und die Längsachse des zweiten Führungsarms 114 parallel zu einer Grundfläche des zweiten flächigen Schenkels 111b ist. Die Führungsarme 112, 114 umfassen jeweils Kopplungsmittel 113, 115, die als Kopplungsrücksprünge ausgebildet sind.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Zarge mit einem Zargenverbindersystem 100 mit dem Eckverbinderelement 110 nach 7. Das Zargenverbindersystem 100 umfasst Spannmittel (nicht gezeigt), welche in den Spannmittelaufnahmen 132, 152, der Zargenelemente 150, 130 zumindest teilweise aufgenommen werden können. Weiterhin umfasst das Zargenverbindersystem 100 ein Eckverbinderelement 110. Vorliegend ist nur ein Eckverbinderelement 110 exemplarisch dargestellt. Es können jedoch auch mehrere Eckverbinderelemente zur Verbindung von zwei benachbarten Zargenelementen verwendet werden, um die Stabilität der Zargenverbindung zu erhöhen. Ebenso können Eckverbinderelemente 10 mit flächigem Grundkörper und Eckverbinderelemente 110 mit winkligem Grundkörper in einem Zargenverbindersystem verwendet werden.
  • Das Eckverbinderelement 110 umfasst einen winkligen Grundkörper 111, der vorliegend einen Winkel α einschließt, der im Wesentlichem dem Gehrungswinkel der Zarge entspricht.
  • Weiterhin sind an dem winkligen Grundkörper 111 zwei Führungsarme 112, 114 angeordnet, welche ein ebenensymetrisches Eckverbinderelement 110 formen. Die Führungsarme 112,114 umfassen weiterhin Kopplungsmittel 113, 115, die vorliegend als Kopplungsrücksprünge ausgebildet sind. Ebenso könnten diese als Kopplungsvorsprünge ausgebildet sein.
  • Die flächigen Schenkel 111a, 111b des winkligen Grundkörpers 111 werden im montierten Zustand der Zarge jeweils in einer Aufnahmenut der Zargenelemente 130, 150 aufgenommen, wobei die Aufnahmenut vorzugsweise an die Form des Schenkels des Grundkörpers angepasst ist. Die flächigen Schenkel 111a, 111b des winkligen Grundkörpers 111 sind im gezeigten montierten Zustand der Zarge im Wesentlichen parallel zu einer Futterbrettseitenfläche der jeweiligen Zargenelemente 130, 150 ausgerichtet. Die Futterbrettseitenflächen sind jeweils lotrecht zu den Bekleidungsseitenflächen 135, 155 ausgerichtet. In der gezeigten Ausführungsform sind die Zargenelemente 130, 150 miteinander verbunden, welche jeweils eine schmale Bekleidungsseitenfläche 135, 155 aufweisen. Die Hauptausdehnung der Schenkel 111a, 111b des Grundkörpers 111 erstreckt sich in einer Ebene parallel zu den Futterbrettseitenflächen der Zargenelemente 130,150.
  • Im montierten Zustand der Zarge sind die Führungsarme 112, 114 in den Führungskanälen aufgenommen. In der gezeigten Ausführungsform der 8 verbinden die Führungskanäle die jeweiligen Aufnahmenuten mit den jeweiligen Spannmittelaufnahmen 132, 152. Die Führungsarme 112, 114 umfassen weiterhin die Kopplungsmittel 113, 115, die mit Spannmitteln (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden können. Das Spannen erfolgt analog zu der in 2 gezeigten Ausführungsform.
  • Die 9A und 9B zeigen schematische Schnittdarstellung eines Zargenverbindersystems 100, umfassend ein Eckverbinderelement 110 mit winkligem Grundköper 111, wie in 7 gezeigt. Die Spannmittelaufnahmen 132, 132' bzw. 152, 152' sind jeweils in den Futterbrettseitenflächen der Zargenelemente 130, 130', 150, 150' angeordnet. In 9A sind die Spannmittelaufnahmen 132, 152 an den nach außen gerichteten Futterbrettseitenflächen der Zarge angeordnet. In 9B sind die Spannmittelaufnahmen 132', 152' an den nach innen gerichteten Futterbrettseitenflächen der Zarge angeordnet. Vorteilhafterweise werden die Spannmittelaufnahmen 132, 132' bzw. 152, 152' so angeordnet, dass sie im montierten Zustand der Zarge nicht sichtbar sind, um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Entsprechend können Spannmittelaufnahmen auch an nach außen gerichteten Futterbrettseitenflächen und an nach innen gerichteten Futterbrettseitenflächen angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 100
    Zargenverbindersystem
    10, 10a-d, 110
    Eckverbinderelement
    11, 11a-d
    flächiger Grundkörper
    111
    winkliger Grundkörper
    111a, 111b
    Schenkel
    11e
    Verankerungsvorsprung
    12, 12a-d, 12d', 14, 14a-d, 14d', 112, 114
    Führungsarm
    13, 13a-d, 13d', 15, 15a-d, 15d', 113, 115
    Kopplungsmittel
    20, 40
    Spannmittel
    30, 50,130,130', 150,150'
    erstes bzw. zweites Zargenelement
    31, 51
    Aufnahmenuten
    32, 52, 132, 132', 152, 152'
    Spannmittelaufnahme
    33, 53
    Führungskanal
    35, 55
    Bekleidungsseitenfläche
    36
    Bekleidungsseite
    38
    Futterbrett
    37,137
    nach außen gerichtete Zargenkante
    42
    Werkzeugaufnahme
    45
    Gegenkopplungsmittel
    α
    Gehrungswinkel
    β
    Winkel der Führungsarm
    135, 155
    Bekleidungsseitenflächen

Claims (22)

  1. Zargenverbindersystem (1, 100) zur Montage von beispielsweise Möbel-, Tür- oder Fensterzargen, wobei die montierte Zarge zumindest zwei benachbarte, winklig angeordnete Zargenelemente (30, 50, 130, 150) aufweist, umfassend: zumindest ein erstes und ein zweites Zargenelement (30, 50, 130, 150), welche jeweils zumindest eine Aufnahmenut (31, 51) und eine Spannmittelaufnahme (32, 52, 132, 152) umfassen; zumindest ein Eckverbinderelement (10, 110), welches einen Grundkörper (11, 111) und zumindest zwei Kopplungsmittel (13, 15, 113, 115) umfasst, und zumindest zwei Spannmittel (20, 40), die mit den Kopplungsmitteln (13, 15, 113, 115) in Eingriff gebracht werden können, wobei der Grundkörper (11,111) im montierten Zustand der Zarge derart in den jeweiligen Aufnahmenuten (31, 51) der benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) aufgenommen ist, dass die Zargenelemente (30, 50, 130, 150) eine nach außen gerichtete Zargenkante (37, 137) bilden und/oder dass eine Bekleidungsseitenfläche (35, 135) des ersten Zargenelements (30, 130) plan mit einer Bekleidungsseitenfläche (55, 155) des zweiten Zargenelements (50, 150) ausgerichtet ist, und wobei die Spannmittel (20, 40) im montierten Zustand der Zarge zumindest teilweise in den Spannmittelaufnahmen (32, 52, 132, 152) der benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) aufgenommen sind und jeweils mit den Kopplungsmitteln (13, 15, 113, 115) des Eckverbinderelements (10, 110) derart im Eingriff sind, dass die benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) relativ zueinander fixiert sind, und wobei das Eckverbinderelement (10, 110) zumindest zwei Führungsarme (12, 14, 112, 114) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenelemente (30, 50, 130, 150) je zumindest einen Führungskanal (33, 53) umfassen, und wobei die Führungsarme (12, 14, 112, 114) im montierten Zustand der Zarge derart in den Führungskanälen (33, 53) aufgenommen sind, dass die benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) eine nach außen gerichtete Zargenkante (37, 137) bilden, und wobei die Führungskanäle (33; 53) jeweils die Aufnahmenut (31; 51) und die Spannmittelaufnahme (32, 132; 52, 152) eines Zargenelements (30, 130; 50, 150) verbinden.
  2. Zargenverbindersystem (1, 100) nach Anspruch 1, wobei die Spannmittel (20, 40) jeweils dazu eingerichtet sind, drehbar in der Spannmittelaufnahme (32, 52, 132, 152) angeordnet und mit einem entsprechenden Kopplungsmittel (13, 15, 113, 115) des Eckverbinderelements (10, 110) im Eingriff zu sein, wobei durch Drehung des Spannmittels (20, 40) das Eckverbinderelement (10, 110) gegen das jeweilige Zargenelement (30, 50, 130, 150) vorgespannt wird und wobei sich die Zargenelemente (20, 40) vorzugsweise selbstständig in den montierten Zustand ausrichten.
  3. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zargenverbindersystem (1, 100) zur Montage von Gehrungsverbindungen eingerichtet ist, welche einen Gehrungswinkel (a) im Bereich von 70° bis 110° und bevorzugt im Bereich von 80° bis 100° haben.
  4. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die benachbarten Zargenelemente (30, 50, 130, 150) an der Zargenkante nicht übereinander überstehen.
  5. Zargenverbindersystem (1, 100) nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Führungsarm (12, 14, 112, 114), bevorzugt zumindest zwei Führungsarme (12, 14, 112, 114) ein Kopplungsmittel (13, 15, 113, 115) umfassen.
  6. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei zumindest ein Führungskanal (33; 53) eines Zargenelements als Sackloch ausgebildet ist.
  7. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kopplungsmittel (13, 15, 113, 115) einen Koppelvorsprung und/oder einen Koppelrücksprung umfasst, und wobei das Spannmittel (20, 40) ein korrespondierendes Gegenkopplungsmittel (45) umfasst, welches vorzugsweise exzentrisch angeordnet ist.
  8. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Zargenelemente (30, 50, 130, 150) ein Einlageelement umfasst, in welches zumindest die Aufnahmenut (31, 51), eine Spannmittelaufnahme (32; 52, 132, 152) und/oder ein Führungskanal (33, 53) eingebracht ist, wobei das Einlageelement vorzugsweise mit dem Zargenelement (30, 50, 130, 150) verpresst und/oder verklebt ist.
  9. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das zumindest eine Eckverbinderelement (10, 110) und die Spannmittel (20, 40) im montierten und installierten Zustand der Zarge von der Bekleidungsseitenfläche (35, 55) der Zargenelemente und/oder einem Futterbrett (38) vollständig verdeckt sind.
  10. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zargenverbindersystem (1) demontierbar ist.
  11. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die die Zargenelemente (30, 50, 130, 150) zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff gefertigt sind, und bevorzugt Innentüren-Zargenelemente (30, 50, 130, 150) sind.
  12. Zargenverbindersystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (11) ein flächiger Grundkörper ist, und wobei der flächige Grundkörper (11) im montierten Zustand der Zarge derart in den jeweiligen Aufnahmenuten (31, 51) der benachbarten Zargenelemente (30, 50) aufgenommen ist, dass eine Bekleidungsseitenfläche (35, 135) des ersten Zargenelements (30, 130) plan mit einer Bekleidungsseitenfläche (55, 155) des zweiten Zargenelements (50, 150) ausgerichtet ist.
  13. Zargenverbindersystem (1) nach Anspruch 12, wobei sich die Führungsarme (12, 14) des Eckverbinderelements (10) derart vom flächigen Grundkörper (11) erstrecken, dass deren Längsachse parallel zur Grundfläche des Grundkörpers (11) ist, und wobei das Eckverbinderelement vorzugsweise achssymmetrisch aufgebaut ist.
  14. Zargenverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der flächige Grundkörper (11) eine elliptische Form aufweist, und wobei sich die Führungsarme (12, 14) vorzugsweise nicht von den Scheitelpunkten der elliptischen Form erstrecken.
  15. Zargenverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Führungsarme (12, 14) des Eckverbinderelements (10) einen Winkel (β) einschließen, der im Bereich von 90° bis 180°, vorzugsweise im Bereich von 120° bis 150° und am bevorzugtesten im Bereich von 135° bis 145° ist.
  16. Zargenverbindersystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Grundkörper (111) ein winkliger Grundkörper ist, der zumindest zwei flächige Schenkel (111a, 111b) umfasst, die einen Winkel (α) miteinander einschließen, der dem Gehrungswinkel (α) der Zarge entspricht.
  17. Zargenverbindersystem (100) nach Anspruch 16, wobei sich die Führungsarme (112, 114) derart vom winkligen Grundkörper (111) erstrecken, dass die Längsachse eines ersten Führungsarms (112) parallel zu einer Grundfläche eines ersten flächigen Schenkels (111a) des Grundkörpers (110) und die Längsachse eines zweiten Führungsarms (114) parallel zu einer Grundfläche eines zweiten flächigen Schenkels (111b) des Grundkörpers (111) ist.
  18. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (11, 111) und die Führungsarme (12, 14, 112, 114) des Eckverbinderelements (10, 110) integral ausgebildet sind und wobei das Eckverbinderelement (10, 110) zumindest teilweise aus Kunststoff, einem Verbundkunststoff, Metall und/oder Holz ausgebildet ist.
  19. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest der Grundkörper (11,111) des Eckverbinderelements (10, 110) aus Aluminium ausgebildet ist, und wobei die Kopplungsmittel und/oder die Führungsarme zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet sind.
  20. Zargenverbindersystem (1, 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (11,111) des Eckverbinderelements (10, 110) eine Vielzahl von Verankerungsvorsprüngen (11e) aufweist.
  21. Eckverbinderelement (10, 110) zur Verwendung in einem Zargenverbindersystem (1, 100) nach den Ansprüchen 1 bis 20, umfassend zumindest einen Grundkörper (11); zumindest zwei Führungsarme (12, 14), und zumindest zwei Kopplungsmittel (13, 15), wobei die Kopplungsmittel (13, 15) an den Führungsarmen (12, 14) angeordnet sind, und wobei sich die Führungsarme (12, 14) derart vom Grundkörper (11) erstrecken, dass deren Längsachse parallel zu einer Grundfläche des Grundkörpers (11) oder, dass die Längsachse eines ersten Führungsarms (113) parallel zu einer Grundfläche eines ersten Schenkels (111a) des Grundkörpers und die Längsachse eines zweiten Führungsarms (115) parallel zu einer Grundfläche eines zweiten Schenkels (111a, 111b) des Grundkörpers ist, und wobei das Eckverbinderelement ebenensymmetrisch aufgebaut ist.
  22. Verwendung zumindest eines Eckverbinderelements (10) nach Anspruch 21 in einem Zargenverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE102017220387.0A 2017-11-15 2017-11-15 Zargenverbindersystem Active DE102017220387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220387.0A DE102017220387B4 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Zargenverbindersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220387.0A DE102017220387B4 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Zargenverbindersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220387A1 DE102017220387A1 (de) 2019-05-16
DE102017220387B4 true DE102017220387B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=66335308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220387.0A Active DE102017220387B4 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Zargenverbindersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220387B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003548A1 (de) 2021-07-10 2023-01-12 Ralf Wesker Leicht montierbare einteilige Führungsvorrichtung zur zuverlässigen Führung von hängenden Schiebetüren und eine Schiebetürvorrichtung zur verkantungsfrei bedienbaren Führung einer Schiebetür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406405A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Le Ray Pierre Dispositif d'assemblage pour meubles et etageres composables et extensibles en largeur et en hauteur
DE8404463U1 (de) * 1984-06-28 CS-Schmalmöbel GmbH, Möbelfabrik, 6797 Waldmohr Winkelelement, insbesondere eines Möbelstücks, mit mindestens einem Eckverbinder
AT376772B (de) * 1982-03-18 1984-12-27 Ganner Erwin Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404463U1 (de) * 1984-06-28 CS-Schmalmöbel GmbH, Möbelfabrik, 6797 Waldmohr Winkelelement, insbesondere eines Möbelstücks, mit mindestens einem Eckverbinder
FR2406405A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Le Ray Pierre Dispositif d'assemblage pour meubles et etageres composables et extensibles en largeur et en hauteur
AT376772B (de) * 1982-03-18 1984-12-27 Ganner Erwin Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220387A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP1671562B1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
DE3604989A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstaebe
DE1934829A1 (de) Zerlegbarer Rahmen fuer Bilder od.dgl.
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
DE102017220387B4 (de) Zargenverbindersystem
EP0127030A2 (de) Eckverbindung
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE1253423B (de) Beschlag zur Herstellung einer loesbaren Eck- bzw. Stossverbindung plattenfoermiger Bauteile von Moebeln
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE102021005130A1 (de) Profilkopplungsanordnung
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
DE202015100534U1 (de) Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
DE4041161C2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung
DE19743489C1 (de) Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
EP2036455A1 (de) Eckverbindungsbeschlag
EP3922804B1 (de) Möbelteil
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
WO2008151716A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
AT524162A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Bauelementes, insbesondere eines Aluminiumprofils bzw. einer Aluminiumschale, an einem Rahmen bzw. einer Unterkonstruktion vorzugsweise aus Holz
DE202022002647U1 (de) Profilverbindungsanordnung und Ankerkörper
DE20312649U1 (de) Verbindungselement für Raumgitter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final