DE8133577U1 - Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen

Info

Publication number
DE8133577U1
DE8133577U1 DE8133577U DE8133577U DE8133577U1 DE 8133577 U1 DE8133577 U1 DE 8133577U1 DE 8133577 U DE8133577 U DE 8133577U DE 8133577 U DE8133577 U DE 8133577U DE 8133577 U1 DE8133577 U1 DE 8133577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
insulating body
circuit board
springs
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8133577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik & Co 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE8133577U priority Critical patent/DE8133577U1/de
Publication of DE8133577U1 publication Critical patent/DE8133577U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Daut & Rietz KG, Fabrik für Elektrofeinmechanik GmbH & Co, D 8500 Nürnberg
>v Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen yf
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen.
Bekanntlich erfordert der Abgriff von Leiterbahnen die Anordnung von Lochungen in den Schaltungsplatten, nachfolgend die Durchführung des Abgriffleiters sowie einen umständlichen Lötvorgang für diesen an den Leiterbahnen.
Die Neuerung hat zur Aufgabe, Maßnahmen zum lotfreien Abgriff von Leiterbahnen zu schaffen.
Der Neuerung gemäß ist diese Aufgabe gelöst durch einen mit der Schaltungsplatte fest verbundenen Isolierkörper, der mindestens eine im Isolierkörper fixierte und mit den Enden überragende Abgriffeder aufweist, deren eines Ende mit Vorspannung auf die Leiterbahn aufliegt und deren anderes Ende als Kontaktglied oder Lötanschluß ausgebildet ist. Die so geschaffene Vorrichtung erfordert zu Abgriffen lediglich einen
t · ■ · f ** ■■■ «■ ■■ tu
Schraubvorgang für den Isolierkörper, wobei das Abgriffende der Abgriffeder pressend auf die Leiterbahn aufliegt., während das andere Ende zu weiteren Maßnahmen zur Verfügung steht. Bevorzugt kann der Isolierkörper drei unabhängige Abgriffedern aufweisen, deren Abgriffenden mit Vorspannung auf die Leiterbahn aufliegen und deren andere Enden zwei Schalterfestkontakte und einen an diesen anschwenkbaren beweglichen Schaltkontakt bilden. Zweckmäßig sind die als Festkontakte dienenden Enden der Abgriffedern zu beiden Seiten der den beweglichen Schaltkontakt bildenden Abgrifffeder angeordnet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, in der einen oder anderen Abschwenkstellung der mittleren Abgrifffeder Kontaktierungen zu erreichen.
In Ausbildung der Vorrichtung können die Abgriffedern durch Drahtformteile gebildet sein, deren Abgriffenden in von der Schaltungsplatte getrennten Stellung über die Unterseite des Isolierkörpers sich erstreckend gebogen sind. Außerdem ist vorgesehen, die Enden der Abgriffedern gerade parallel oder abgewinkelt auszubilden. Hierdurch ist die Vorrichtung an unterschiedlich weit voneinander entfernten Leiterbahnen anzupassen.
Schließlich ist noch vorgesehen den Isolierkörper durch Klemmglieder mit der Schaltungsplatte fest zu verbinden und durch Eingreifen eines angeformten Zapfens in eine Ausnehmung der Schaltungsplatte unverdrehbar zu halten.
Wie die Neuerung ausgeführt sein kann, zeigt mit den für diese wesentlichen Merkmalen das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel t Hierin bedeuten:
Fig. 1 eine Schaltungsplatte mit einer Vorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 ein Teilstück einer Schaltungsplatte mit einer Vorrichtung in Draufsicht.
Mit 1 ist eine Schaltungsplatte bezeichnet, die auf ihrer Oberseite drei parallele Leiterbahnen 2 trägt. Auf der Schaltungsplatte 1 ist mittels einer Schraube 3 ein Isolierkörper 4 fest aufgebracht, der sich mittels eines Zapfens 5 in eine Ausnehmung 6 der Schaltungsplatte 1 unverdrehbar abstützt. Der Isolierkörper 4 nimmt beim Ausführungsbeispiel drei Abgriffedern 7 und 71 auf, die im Abstand nebeneinander im Isolierkörper 3 festgelegt sind. Die Abgriffedern 7, T weisen ein bogenförmig gekrümmtes Ende 8,8' auf, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß diese Enden in der getrennten Stellung des Isolierkörpers 4 von der Schaltungsplatte 1, die in der Fig. 1 gezeigte strichpunktierte Stellung einnehmen, während nach dem Festlegen des Isolierkörpers 4, die Enden 8,8' pressend auf die Leiterbahnen 2 aufliegen. Das andere Ende 9 der Abgriffedern 7 ist abgewinkelt und bildet Festkontakte eines Umschalters, die mit dem Ab^riffende 91 e'er Abqri F^i-v^er T kontaktierbar sind.
In den Fig. nehmen die Abgriffedern 7, 7' die Ruhestellung ein, d.h. das Ende 9' ist von den Enden 9 der beiden Abgriffedern 7 getrennt. Durch Abschwenken des Endes 9' der Abgriffeder 7* zum einen oder anderen Ende 9 der Abgriffedern 7 sind Kontaktierungen möglich* Die Vorrichtung iat durch Lösen der Schraube 3 einfach von der Schaltungsplatte 1 zu entfernen. Eine Lötung zum Abgriff bedarf es bei der Vorrichtung nicht.

Claims (5)

Daut & Rietz KG, Fabrik für Elektrofeinmechanik GmbH & Co, D 8500 Nürnberg Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen, gekennzeichnet durch einen mit der Schaltungsplatte (1) fest verbundenen Isolierkörper (4), der mindestens eine im Isolierkörper (4) fixierte und mit den Enden überragende Abgriffeder aufweist, deren eines Ende mit Vorspannung auf die Leiterbahn (2) auflieg*-, und deren anderes Ende als Kontaktglied oder Lötanschluß ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (4) drei unabhängige Abgriffedern (7, 7') aufweist, deren Abgriffenden (8,8') mit Vorspannung auf Leiterbahnen (2) aufliegen und deren andere Enden(9, 91) zwei Schalterfestkontakte und einen an diese anschwenkbaren beweglichen Schaltkontakt bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffedern (7, 7') durch Drahtformteile gebildet sind, deren Abgriffenden (8, 81) in von der Schaltungsplatte getrennten Stellung über die Unterseite des Isolierkörpers sich erstreckend gebogen sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8, 81, 9,9') der Abgriffedern gerade parallel oder abgewinkalt ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (4) durch Klemmglieder (3) mit der Schaltungsplatte (1) fest verbindbar und durch Eingreifen eines angeformten Zapfens (5) in eine Ausnehmung (6) der Schaltungsplatte (1) unverdrehbar gehalten ist.
DE8133577U 1981-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen Expired DE8133577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8133577U DE8133577U1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8133577U DE8133577U1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133577U1 true DE8133577U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6733085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8133577U Expired DE8133577U1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8133577U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709687A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät
EP0972898A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Valeo Sécurité Habitacle Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung mit verbesserten Verbindungsmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709687A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät
DE19709687B4 (de) * 1997-03-11 2005-09-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät
EP0972898A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Valeo Sécurité Habitacle Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung mit verbesserten Verbindungsmitteln
FR2781246A1 (fr) * 1998-07-17 2000-01-21 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de raccordement perfectionnes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463081C2 (de) Befestigungsvorrichtung für den Druckkopf in einer Thermodruckvorrichtung
EP0834959A2 (de) Anschlussklemme
DE8133577U1 (de) Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen
DE3933316C2 (de)
DE2842607A1 (de) Dual-in-line-drehschalter
DE611118C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden elektrischer Leiter
DE3340243C2 (de)
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
CH628467A5 (en) Protective-earth conductor terminal strip for DIN rails
DE585523C (de) Kabelanschluss fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE3902193A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von stiften
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE937242C (de) Fussschalter, insbesondere fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE2516450C2 (de) Vorrichtung zum Anquetschen von Leiterenden an elektrische Kontaktelemente
DE19541970C1 (de) Schalter für die Montage auf der Oberfläche einer Leiterplatte
DE468232C (de) Einrichtung an elektrischen Buegeleisen
DE660430C (de) Walzenschalter
DE1615969B1 (de) Kontaktstueck
DE1858633U (de) Gedruckte schaltung fuer fernseh- und rundfunkgeraete.
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
DE479455C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3434258A1 (de) Stempelartige vorrichtung zum einsetzen von vielpoligen elektrischen bauelementen, insbesondere integrierten schaltkreisen in auf einer traegerplatte befestigten steckfassungen
DE1465251C (de) Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät
DE1765512C (de) Verbinder
DE1053059B (de) Loetvorrichtung fuer nach dem Rastersystem angefertigte gedruckte Schaltungen