DE8124877U1 - Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette mit sichtfenster - Google Patents

Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette mit sichtfenster

Info

Publication number
DE8124877U1
DE8124877U1 DE19818124877 DE8124877U DE8124877U1 DE 8124877 U1 DE8124877 U1 DE 8124877U1 DE 19818124877 DE19818124877 DE 19818124877 DE 8124877 U DE8124877 U DE 8124877U DE 8124877 U1 DE8124877 U1 DE 8124877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
cassette
cassette according
housing
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818124877
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19818124877 priority Critical patent/DE8124877U1/de
Publication of DE8124877U1 publication Critical patent/DE8124877U1/de
Priority to IT2270782U priority patent/IT8222707V0/it
Priority to JP12494782U priority patent/JPS5843688U/ja
Priority to BR6201133U priority patent/BR6201133U/pt
Priority to FR8214541A priority patent/FR2512254A3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 0· *■· 0050/035366
Magnetbandkassette, insbesondere Kompaktkassette mit Sichtfenster
Die Erfindung betrifft eine Magnetbandkassette, insbesondere eine Kompaktkassette mit Sichtfenster, das aus einer öffnung im Kassettengehäuse und einem diese abdeckenden Transparentteil besteht.
Magnetbandkassetten mit in Draufsicht einem Sichtfenster, das zwischen den Eintrittsöffnungen für die Wickeldorne des Geräts liegt, sind z.B. mit dem DE-GM 76 37 787, der US-PS 2 988 295 und der US-PS 3 565 367 bekannt. Dabei ist nur der Mittelteil der Bandwickel von außen sichtbar. In der US-PS 3 704 841 ist dagegen ein langgestrecktes, über die Eintrittsöffnungen für die Wickeldorne reichendes rechteckiges Fenster bekannt. Dadurch ist zwar ein Mittelstreifen der Bandwickel sichtbar, aber diese bekannten langen rechteckigen Fenster erstrecken sich nicht bis an die Schmalseiten der rechteckförmigen Kassette, so daß ein wichtiger Bereich des Bandwickels verdeckt bleibt.
Es ist weiterhin bekannt, die Kassettengehäuse voll transparent auszubilden oder den Fensterausschnitt oval, z.3. durch dahintergelegte mit entsprechend ovalen Ausschnitten versehenen, sonst undurchsichtigen Einlagen, auszubilden. Die völlig transparenten Kassettengehäuse sind vom Design nicht interessant.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Fenster in Magnetbandkassetten zu verbessern, so daß die Sichtbarkeit der Wickelkerne und Bandrollen vergrößert wird bei einfacher und zweckmäßiger Herstellung und gefälligem Design.
t ·■ ■* ·
BASF Aktiengesellschaft - 2 - 0.2. 0050/035^66
•Die Aufgabe wird mit einer Magnetbandkassette, insbesondere Ί einer Kompaktkassette mit Sichtfenster, das aus einer Öffnung im Kassettengehäuse und einem diese abdeckenden Transparentteil besteht, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Draufsicht zumindest ein Fenster vorgesehen ist, das bis zum Gehäuseumriß reicht.
Damit werden im Randbereich zwischen Bandrollenumfang und Kassettenseitenwänden auftretende Bandstörungen sichtbar
IQ gemacht, und insbesondere ist die Funktion von Bandführungselementen gut verfolgbar. Zweckmäßig, um von jeder Kassettenseite beide äußeren Bandrollenumfänge betrachten zu können, sind erfindungsgemäß zwei Fenster vorgesehen. Es kann jedoch auch ein Fenster, das von der Rückwand bis über die Ein-
ie trittsöffnungen für die Wickeldorne reicht, vorgesehen sein. Ferner kann an jeder kurzen Seite der Rechteckform des Gehäuses ein Fenster angeordnet sein, wodurch z.B. die SM-Bandführungshebel in Kompaktkassetten gut kontrollierbar werden.
20
Erfindungsgemäß kann ein Ende des Fensters eine abgerundete Form, insbesondere eine dem Bandrollenkern entsprechende Halbkreisform aufweisen, wobei zweckmäßig etwa in der Mitte der Halbkreisform eine Wickeldorn-Eintrittsöffnung vorgehe sehen ist. Damit ergibt sich sowohl eine zweckmäßige Raumform der Fenster und der Kassette als auch eine ästhetisch ansprechende Kassettenaußenform. Wenn, wie üblich, das Kassettengehäuse undurchsichtig dunkel ausgebildet ist, ergibt sich der Eindruck, daß die Bandrollen- oder spulen 2Q in der Fensterumrahmung gehalten werden. In weiterer Ausbildung können auch beide Fenster von der langen Rückseite dfeo Gehäuses ausgehen und bis über die Bandrollenkerne reichen. Im weiteren kann praktischerweise auch an Ober- und Unterseite des Gehäuses nur je ein Fenster, z.B. für die jeweils rechte Bandrolle vorgesehen sein.
BASF Aktiengesellschaft - 3 - °·2· 0050/035366
Vorteilhaft ist es auch, wenn jedes Fenster um die Schmalseite des Gehäuses herumreicht, z.B. mit einem rechtwinklig aufgebogenen Randteil. Damit wird es erstmals möglich, auch von der Kassettenschmalseite die Lage des Bandes und der Bandrolle sowie etwaiger Führungselemente zu kontrollieren. Ebenfalls ergibt sich die Möglichkeit der optischen Abtastung von Bandkennzeichen oder eines leeren Wickelkerns.
Herstellungsmäßig günstig können auch je z*iei an Ober- und Unterseite des Gehäuses übereinanderliegende Fenster einstückig, als Doppelfenster j ausgebildet werden.
Es ist ferner günstig, die Doppelfenster mit Vorspannung gegeneinander federnd auszubilden, um einen vertikalen Toleranzausgleich für den Rollenkern zu schaffen.
Weiterhin ist es von der Fertigung her günstig, zwei an Ober- oder Unterseite nebeneinanderliegende Fenster einstückig auszubilden, so daß zwei Fenster gleichzeitig herstellbar und montierbar werden.
Einzelheiten der Erfindung sind nach folgender Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung entnehmbar.
25
In der Zeichnung ist dargestellt in
Figur 1 eine Kompaktkassette mit zwei waagrechten Sicht-
' fenstern an der Oberseite in Perspektive 30
Figur 2A das Gehäuseoberteil der Kassette aus Figur 1
Figur 2B die Transparentteile der Fenster auf einem gemeinsamen Träger
35
·· βν β * »β » · η
BASF Aktiengesellschaft - Ί -' 0.2. 0O5O/035366
•"Figur 3 eine Kompaktkasaette mit einem symmetrisch ange- Ί ordneten großen Penstern
Figur 4 eine Kompaktkassette mit zwei unsymmetrisch angeordneten Fenstern
Figur 5 eine Hälfte der Kompaktkassette mit zwei senkrechten Fenstern in Draufsicht
ig Figur öA ein einstückiges Fensterteil für Ober- und Unterseite der Kassette
Figur 6B das Fensterteil aus Figur 6A im Längsschnitt.
ic Eine Kompaktkassette 5 umfaßt im wesentlichen das Gehäuse 4 mit oberen und unteren Teilen 6 und 7, die z.B. durch Schrauben 8 (Figur 4) verbunden sind, öffnungen 9 und 10 dienen zum Durchtritt der Wickeldorne vom Gerät. Hinter den öffnungen 9 und 10 befinden sich die Wickelkerne 11 und 12,
2Q deren Mitnahmezapfen 13 ebenfalls sichtbar sind. Auf der Verbindungsachse der Mittelpunkte der öffnungen 9 und 10 sind zwei gleiche Fensteröffnungen 14 a und 14 b vorgesehen, deren innenliegende Enden zweckmäßig eine bogenförmige Form aufweisen können. Hier sollen Kurven-Bogenformen eingeschlossen sein, mit denen die Enden eines Rechtecks abgeschlossen werden können und die geeignet sind, in Richtung zur Kassettenquermittelachse die Festigkeit allmählich zu vergrößern, um eine Mindestbruchfestigkeit zu bewahren. Im dargestellten Kassettenbeispiel sind die Innenenden der öffnungen 14a und 14b als Halbkreise mit etwa den Außendurchmessern der Wickelkerne 11» und 12 entsprechenden Durchmessern ausgebildet. Der Durchmesser ist auch kleiner oder größer wählbar. Dadurch erscheinen bei undurchsichtigem dunkleren Gehäuse 4 die meist helleren Wickelkerne 11 und 12 in einer gabelförmigen Halterung gelagert. Die Fensteröffnungen l4a
fit β tf «β *· »9 O
BASF Aktiengesellschaft - 5 - 0.2. 0050/035366
rund l4b erstrecken sich geradlinig bis zur Gehäuseumrißkante 15, hier bis zu den kurzen Seiten der Gehäuserechteckform. Die Form und Anordnung der Fensteröffnungen 14 ist | beliebig, solange die Festigkeitserfordernisse von Magnetbandkassetten gewahrt bleiben, dafür kann eine entsprechende Werkstoffauswahl getroffen werden. Die Fensteröffnungen 14a und 14b sind durch Transparentteile l6a und l6b abgedeckt, die die eigentlichen Fenster bilden. Teile 16a und 16b sind in Figur 2B auf einem gemeinsamen Träger 17 angeordnet und auch mit diesem zusammen herstellbar. Die Teile 16a und 16b sind zusammen mit dem Träger 17 oder einzeln mit dem Gehäuse 4 gut abschließend geformt, um in die Öffnungen 14a und b eingefügt zu werden. Die Befestigung erfolgt mit geeigneten Maßnahmen wie z.B. Schweißen, Kleben. Die Transparentteile 16a und 16b sind mit Lagerringen 18 (Figur 6b) für die Wickelkerne 11 und 12 versehen. Dadurch | ergibt sich eine vom sonstigen Gehäuse 4 unabhängige Herstellmöglichkeit, die gerade im Lagerbereich der Wickelkerne der Kassettenqualität zugute kommt. Grundsätzlich ist der Einbezug der Lagerringe 18 in die Transparentteile also vorteilhaft, wenn er auch nicht zwingend notwendig ist, da auch Transparentteile ohne Lagerringe denkbar sind. Es ist erfindungsgemäß wichtig, daß der sonst unsichtbare |
Randbereich der Bandwickel oder Bandrollen 19 und 20, insbesondere im Bereich des auf und ablaufenden Bandes 21 einsichtbar wird. Besonders vorteilhaft ist dies natürlich, wenn Bandführungselemente, wie z.B. SM-Hebel 22 und 23 (SM steht für Sichereits-Mechanik), von außen am Bandrollenumfang anliegen, denn dann kann z.B. eine momentane Kasset-
tenstörung, wie Schlaufenbildung oder dergleichen sofort · ί erkannt und behoben werden. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß der Bandwickel selbst und das Auf- und Ablaufen des Bandes 21 sichtbar und damit kontrollierbar wird.
*ft*t « · · ft ·· t
BASF Aktiengesellschaft -S- O. Z. OO5O/035366
TDurch günstige Ausbildung der Transparentteile l6 mit rechtwinklig aufgebogenen Randteilen 24 wird diese Sichtbarkeit noch verbessert. Die Höhe und Form der Randteile ist geeignet wählbar, so daß sich bei zwei Fenstern eine geschlossene dichte Schmalseite ergibt. Es ergibt sich durch den transparenten Schmalseitenbereich auch die optische Abtastmöglichkeit des geschützten Bandes 21 und/oder vom Bandkennzeichen und/oder des leeren Wickelkerns 11 bzw. von der Seite und/oder die Beleuchtungsmöglichkeit, was bisher nicht möglich war. Das Band 21 war bisher nur ungeschützt an der Frontseite 26 der Kassette 5 abtastbar oder die Bandrolle 19 bzw. 20 durch das übliche Mittelfenster. Auch der Bereich oberhalb der Bandwickel 19 und 20 bis zur Rückseite 27 der Kassette 5, ist für eine Fensteröffnung
^2 sehr geeignet, wie in den Beispielen der Kassetten 30 und in den Figuren 3 und 5 dargestellt ist. In diesem Bereich ist Bandabrutschen von der Bandrolle 19 und 20 möglich und Bandführungs- oder Bandandruckmittel wie zum Beispiel Andruckfedern oder Bandandruckhebel 34 in Figur 5 können
2Q auch in diesem Bereich vorgesehen sind. Das große Fenster in Figur 3 kann vorteilhafterweise mit zwei Lagerringen für die Wickelkerne 11 und 12 ausgebildet sein, wodurch auch die horizontalen Abstandtoleranzen zwischen den Lagerungen bei Fertigung genauer einhaltbar sind. Das Fenster 32 in Figur 5 entspricht dem Fenster 26a und l6b aus Figuren 1 und 4. Auch hier sind zwei Fenster 32 über ein sichtbares oder unsichtbares Tragteil einstückig ausbildbar. Das Tragteil kann, wie auch der Träger 17, eine Scheibe aus demselben Kunststoff wie die Transparentteile l6 und
2Q gleichzeitig damit hergestellt sein.
In Figur 4 ist eine Kassette 25 dargestellt, die an der Oberseite ein rechtes Fenster 28 und auf der Unterseite ein (hier) linkes Fenster 29 aufweist. Darin ist nach je-
BASF Aktiengesellschaft -7- O. Z. 0050/035366
rweiliger Kassettenlage der Bandwickel 19 oder der Bandwickel 20 beobachtbar und beleuchtbar.
Liegen wir in Figuren 1,3 und 5 Transparentteile l6a und l6b bz;w. Fenster 33 bzw. 32 einander senkrecht gegenüber, so ist auch eine einstückige Herstellungsform eines gemeinsamen Transparentteils 31 wie in Figur 6 möglich, wodurch zwei Öffnungen gleichzeitig abdeckbar werden. Vorteilhaft ist dabei auch die Möglichkeit, die Wickelkerne und 12 mit oder ohne Bandwickeln schon außerhalb der Kassettengehäuseteile 6 und 7 festlegen zu können, was die Konfektionierarbeit erleichtern kann. Bei der Herstellung als Einzelteil 31 ist es eventuell auch möglich, den Fensterteilen 31a und 31b im Bereich der Lagerringe 18 eine definierte Vorspannung zu geben, die auch nach Zusammenbau zum vertikalen Toleranzausgleich mit den Gehäuseteilen 6 und 7 wirksam bleiben kann, dabei muß eine ausreichende Abdichtung des Gehäuses 4 sichergestellt sein.
Die oben beschriebenen Kompaktkassetten sind günstig herstellbar durch bekannte Kunststoff-Formverfahren unter Verwendung der üblichen Kunststoffe. In der Konfektionierung ergaben sich Vorteile und in der Verwendung der Kassette ergeben sich für den Endverbraucher obenerwähnte Vorzüge.
Durch die deutliche Vergrößerung der Fenster und ihre sehr zweckmäßige Anordnung ist es auch von den Geräten her möglich, eine bessere Abtastung und/oder Beleuchtung und damit z.B. eine verbesserte Bandlängenanzeige zu realisieren. Die Vorteile der Kassetten gelten für alle Kassettentypen im Bereich der Audio-, Video-, Daten-Aufzeichnung und -Wiedergabe von Signalen.
Zeichn.
35

Claims (1)

  1. I · - ί <■ · ft · · · «ft ft · «
    BASF Aktiengesellschaft 0. Z. 0050/035366
    ''Schut zansprüc he
    1. Magnetbandkassette, insbesondere Kompaktkassette mit Sichtfenster, das aus einer öffnung (14) im etwa recht" eckigen Kassettengehäuse (4) und einem diese abdeckenden Transparentteil (16) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in Draufsicht zumindest ein Fenster (16a, 16b, 28, 29, 32, 33) vorgesehen ist, das bis zur Umrißkante (15 bzw. 27) des Gehäuses (4) reicht.
    2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fenster (16a, 16b, 32) vorgesehen sind.
    3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fenster (33) vorgesehen ist, das sich von der langen Rückseite (27) des Gehäuses (4) bis über die Eintrittsöffnungen (9, 10) für die Wickeldorne erstreckt.
    4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder kurzen Seite des Gehäuses (4) ein Fenster (16a bzw. 16b) angeordnet ist.
    5. Kassette nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fenster (32) von der Rückseite (27) des Gehäuses (4) ausgehend bis über den Bandrollenkern (11 bzw. 12) reichen.
    6. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Oberseite und Unterseite des Gehäuses (4) je ein Fenster (28 bzw. 29) für jeweils die rechte Bandrolle (20 bzw. 19) vorgesehen ist.
    538/81 De/Ke 24.08.1981
    ■ 4 ι ■ « · · · β« ·
    BASF Aktiengesellschaft - 2 - 0.2. 0050/035366
    Ύ. Kassette nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ende des Fensters (l6a, l6b4 28, 29, 32) eine abgerundete Form aufweist.
    8. Kassette nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Fensters (16a, lob, 28, 29, 32) eine am Bandrollenkern (11, 12) orientierte Halbkreisform aufweist.
    9. Kassette nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Halbkreisform eine Wickeldornöffnung (9, 10) mit Ringkragen (18) für einen Wickelkern (11 bzw. 12) vorgesehen ist.
    10. Kassette nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fenster (16a, 16b) um die Schmalseite des Gehäuses (4) herumreicht.
    11. Kassette nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fenster (16a und lob) einen rechtwinklig aufgebogenen Randteil (24) aufweist.
    12. Kassette nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei an Ober- und Unterseite übereinanderliegende Fenster (31) einstückig ausgebildet sind.
    13. Kassette nach Ansprüchen 1, 2 und 4 bis H3 dadurch gekennzeichnet, daß je zwei an Ober- oder Unterseite nebeneinanderliegende Fenster einstückig (Figur 2B, Figur 5) ausgebildet sind.
    BASF Aktiengesellschaft -3- O. Z. ΟΟ5Ο/Ο35366
    14. Kassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (31a, 31b) des einstückigen Doppelfensters (3D mit Vorspannkraft gegeneinander federnd ausgebildet sind.
    * I Il ■ Il ItII MM
    < 1 (Ii Ii 1 »
    111 till ΐ
    « iiaiiit 1 ti ι ι
DE19818124877 1981-08-26 1981-08-26 Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette mit sichtfenster Expired DE8124877U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124877 DE8124877U1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette mit sichtfenster
IT2270782U IT8222707V0 (it) 1981-08-26 1982-08-17 Cassetta per nastro, in particolare cassetta per nastro magnetico con finestra di ispezione.
JP12494782U JPS5843688U (ja) 1981-08-26 1982-08-20 のぞき窓を有するテ−プカセツト,特に磁気テ−プカセツト
BR6201133U BR6201133U (pt) 1981-08-26 1982-08-23 Cassete de fita, especialmente cassete de fita magnetica com janela de inspecao
FR8214541A FR2512254A3 (fr) 1981-08-26 1982-08-24 Cassette de bande, en particulier cassette de bande magnetique a voyant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124877 DE8124877U1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette mit sichtfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8124877U1 true DE8124877U1 (de) 1982-03-04

Family

ID=6730649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818124877 Expired DE8124877U1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette mit sichtfenster

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5843688U (de)
BR (1) BR6201133U (de)
DE (1) DE8124877U1 (de)
FR (1) FR2512254A3 (de)
IT (1) IT8222707V0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124876U1 (de) * 1981-08-26 1982-03-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetbandkassette mit fenster und fensteranordnung dafuer
JPS6089678U (ja) * 1983-11-25 1985-06-19 ソニー株式会社 テ−プカセツト
JPH0419649Y2 (de) * 1985-12-06 1992-05-06
JPH0441502Y2 (de) * 1986-02-04 1992-09-29
JPH0722776Y2 (ja) * 1989-08-22 1995-05-24 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704841A (en) * 1971-01-28 1972-12-05 Memorex Corp Magnetic tape cartridge
JPS5012349U (de) * 1973-05-28 1975-02-07

Also Published As

Publication number Publication date
BR6201133U (pt) 1984-03-20
FR2512254B3 (de) 1983-07-22
IT8222707V0 (it) 1982-08-17
FR2512254A3 (fr) 1983-03-04
JPS5843688U (ja) 1983-03-24
JPS633031Y2 (de) 1988-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908342A1 (de) Bandspule
DE3244662A1 (de) Magnetbandkassette
DE10221769A1 (de) Vorrichtung zum Abbau elektrostatischer Ladung in einem Drucker
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE8124877U1 (de) Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette mit sichtfenster
DE2012034A1 (de) Bandkassette
DE8124876U1 (de) Magnetbandkassette mit fenster und fensteranordnung dafuer
DE202008005914U1 (de) Abschirmanordnung mit Mitteln zur Befestigung von Seitenschienen
DE19609082A1 (de) Rouleauvorrichtung
DE3222632A1 (de) Magnetbandkassette
DE2053267A1 (de)
DE60127899T2 (de) Führungsvorrichtung für Laufwerk
DE69915856T2 (de) Spulenfeder für magnetbandkassette und magnetbandkassette
DE60102536T2 (de) Magnetbandkassette
DE2818639A1 (de) Bandkassette zur messung der bandspannung
DE3408694A1 (de) Videokassette
DE3725768A1 (de) Magnetspulenbetaetigte ausgabevorrichtung fuer muenzen oder dergleichen
DE2314034B2 (de) Aufnahme- oder vorfuehrgeraet mit einschiebbarer kassette fuer ein bildband und ein tonband
DE3241847C2 (de) Farbband-Anordnung
DE2936074C2 (de) Litzenmaschine
DE3012262C2 (de) Akkordeontaste
DE2641340B2 (de) Drehverbindung als Teil eines Türklinken-Betätigungsmechanismus und einer hierin drehbar1 angeordneten Metallstange
DE3614898A1 (de) Magnetbandkassette
DE2401638A1 (de) Spannvorrichtung fuer die polsterung von polstergegenstaenden
DE102021104380A1 (de) Paspol-lichtleiter und verfahren zur herstellung eines paspol-lichtleiters