DE8123944U1 - Schutzfolie fuer baeume - Google Patents

Schutzfolie fuer baeume

Info

Publication number
DE8123944U1
DE8123944U1 DE19818123944 DE8123944U DE8123944U1 DE 8123944 U1 DE8123944 U1 DE 8123944U1 DE 19818123944 DE19818123944 DE 19818123944 DE 8123944 U DE8123944 U DE 8123944U DE 8123944 U1 DE8123944 U1 DE 8123944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
edge
tree
circular hole
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818123944
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE19818123944 priority Critical patent/DE8123944U1/de
Publication of DE8123944U1 publication Critical patent/DE8123944U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

! Kali und Salz AG 10. August 198.1 (
Auftausalze, die zur Winterwartung von Verkehrsflächen eingesetzt werden, um diese schnee- und eisfrei zu halten, können bekanntlich zur Schädigung des Wachstums von Bäumen beitragen, die in den Randzonen solcher Verkehrsflächen, ωie beispielsweise an Fahrbahnrändern oder auf Geh- bzw. Radwegen, stehen und bereits anderen schädigenden Einflüssen, wie Autoabgasen, Hundeurin und dgl., in erheblichem Umfang ausgesetzt sind. Wenn es auch in Kenntnis dieser Möglichkeit der Schädigung dieser Bäuaje vermieden wird, in deren unmittelbarer Umgebung Auftau-{ Λ salz zu streuen, so ist es doch unvermeidlich, daß von der Fahrbahn oder dem Geh- bzw. Radweg, auf denen sich aus dem Schnee bzw. Eis und dem ausgestreuten Auftausalz eine wäßrige Salzlösung gebildet hat, diese durch Fahrzeugräder in die unmittelbare Umgebung des Baumstammes gespritzt wird und dort an der Schädigung des Baumwachs- ■ turns mitwirkt»
Hieraus ergab sich die Aufgabe, derartige, schädigende Einflüsse auf solche Bäume weitestgehend zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch eine Schutzfolie für Bäume, insbesondere in den Randzonen von Verkehrsflächen, gelöst. Neuerungsgemäß soll diese aus Kunststoff bestehende
' Schutzfolie in der Mitte ihrer quadratischen oder kreisrunden Form ein kreisförmiges Loch mit einem Durchmesser von 10 bis 40 cm aufweisen, von dem ein Schlitz bis zum nächstliegenden Folienrand verläuft.
Die neuerungsgemäße Schutzfolie ist vorteilhaft aus Polyolefinen, vorzugsweise Polyäthylen, in einer Stärke von Q,05.bis 0,3 mm gefertigt und hat einen kleinsten Durchmesser von 2 bis 3 m. Die Schutzfolien einer Stärke an der unteren Grenze des Bereichs sind nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen.
Kali und Salz AG 10. August 1981
Sie \i/erden durch längere Sonneneinstrahlung, wie sie im Frühjahr herrscht, zerstört und brauchen daher nicht entfernt zu vi/erden. Stärkere Schutzfolien müssen nach Ende des Winters gesondert abgenommen werden und können mehrmals verwendet M/erden.
Besonders vorteilhaft sollen vom Rand des kreisförmigen Loches kurze radiale Einschnitte ausgehen, zwischen denen dadurch Laschen entstehen» Die Enden dieser Einschnitte sollen dabei bevorzugt auf einem gedachten Kreis
ίο liegen, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des zu schützenden Baumes etwa 10 cm über dem Boden entspricht. In der Anwendung wird die Folie so um den Stamm des zu schützenden Baumes gelegt, daß das kreisrunde Loch den Baumstamm umschließt. Die zwischen den Einschnitten ver-■ bleibenden Laschen werden,mit ihrem freien Ende nach oben gerichtet, an den Baumstamm angelegt und mittels eines Klebstreifens bündig oder mittels einer Schnur in einer Höhe von 10 bis 30 cm vom Boden an dem Baumstamm befestigt.
üie beiden Kanten des von dem kreisrunden Loch zum Folienrand verlaufenden Schlitzes werden dann so weit übereinander gelegt, daß eine zeltähnliche Anordnung entsteht. Die Überlappungsöffnung wird dann ebenfalls durch einen Klebstreifen oder durch eine Kordelschnur in vorbereiteten Löchern, die auch mit Randverstärkungen versehen sein können, verschlossen.
Letztlich wird die Schutzfolie nach Strammziehen an ihrem äußeren Rand auf dem Boden befestigt, was mittels Erdnägeln oder durch Aufwerfen von Erdreich auf den Folienrand bewirkt werden kann. Bei Verwendung von Erdnägeln kann es vorteilhaft sein, am Außenrand der Schutzfolie randverstärkte Löcher in regelmäßigen Abständen vorzusehen, durch die die Erdnägel geführt werden können.
Kali und Salz AG
• it c
",ΙΟ ,"August 1981
Die neuerungsgemäßen Schutzfolien, deren Stärke vorteilhaft zwischen 0,05 und 0,1 mm liegen soll, haben sich bei. Bäumen besonders bewährt, die im Grenzbereich zwischen Fahrbahn und Geh- bzw. Radweg angesiedelt und von einer vorzugsweise begrenzten Baumscheibe umgeben sind.
Figur 1 gibt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Beispiel einer neuerungsgemäßen Schutz-
( folie 1, die hier in quadratischer Form dargestellt ist.
In der Mitte der Schutzfolie 1 ist das kreisrunde Loch vorgesehen, von dem der Schlitz 3 bis zum nächstliegenden Folienrand verläuft. Von dem Rand des kreisrunden Loches 2 gehen kurze radiale Einschnitte 4 aus, die die Laschen 5 begrenzen.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung die Anwendung der neuerungsgemäßen Schutzfolie als Beispiel. Um den Fuß des Baumstammes 21 ist die Schutzfolie 1 in zeltähnlicher Anordnung so herumgelegt, daß die Laschen 5 mit ihrem freien Ende nach oben zeigend an dem Baumstamm anliegen und dort in einer Höhe von etwa bis zu 30 cm vom Boden mittels des Klebstreifens 22 befestigt sind. Die von den Kanten des Schlitzes 3 begrenzte Überlappungsöffnung ist durch den Klebstreifen 23 verschlossen. Es entsteht so eine zeltähnliche Anordnung der Schutzfolie um den Stamm des zu schützenden Baumes, die in ihrem Randbereich mittels Erdnägel in dem Boden befestigt wird. Wenn der Baum von einer Baumscheibe umgeben ist, soll die Schutzfolie diese rbis über deren Rand hinaus überdecken. Im anderen Fall soll die Schutzfolie in ihrem Durchmesser möglichst
dem größten waagerecht gemessenein Durchmesser der Krone des zu schützenden Baumes entsprechen.
Kali und Salz AG
10. August 1981
Die neuerungsgemäße Schutzfolie schützt in jedem Fall den größten Teil des von den Wurzeln des Baumes durchzogenen Erdreichs weitgehend vor schädlichen Flüssigkeiten, insbesondere Salzlösungen.

Claims (3)

Sch ut ζ ansprüche
1. Schutzfolie für Bäume, insbesondere in den Randzonen von Verkehrsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Kunststoff bestehende Schutzfolie (1) in der Mitte ihrer quadratischen oder kreisrunden Form ein kreisförmiges Loch (2) mit einem Durchmesser von 10 bis 40 crn aufweist, von dem ein Schlitz bis zum nächstliegsndsn Folienrand verläuft.
2. Schutzfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, () daß von dem Rand des kreisförmigen Loches (2) kurze
radiale Einschnitte (4) ausgehen.
3. Schutzfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (1) an beiden Rändern des vom kreisförmigen Loch (2) zum Folienrand verlaufenden Schlitzes (3) und am Außenrand der Schutzfolie (1) mit randverstärkten Löchern in regelmäßigen Abständen versehen ist.
DE19818123944 1981-08-17 1981-08-17 Schutzfolie fuer baeume Expired DE8123944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123944 DE8123944U1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Schutzfolie fuer baeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123944 DE8123944U1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Schutzfolie fuer baeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8123944U1 true DE8123944U1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6730390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123944 Expired DE8123944U1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Schutzfolie fuer baeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8123944U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447320A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Heinrich 6487 Flörsbachtal Glück Scheibe fuer nadelbaeume zur verhinderung des graseinwuchses
DE3700047A1 (de) * 1987-01-02 1988-10-06 Rudolf Buengens Mulchplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447320A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Heinrich 6487 Flörsbachtal Glück Scheibe fuer nadelbaeume zur verhinderung des graseinwuchses
DE3700047A1 (de) * 1987-01-02 1988-10-06 Rudolf Buengens Mulchplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753076A1 (de) Witterungsschutzanordnung fuer strassenfahrzeuge
DE102006034208B3 (de) Baumschutzmanschette
EP2781150A1 (de) Rasensperre mit Kunstrasenkante
DE8123944U1 (de) Schutzfolie fuer baeume
EP0712751A1 (de) Schutzhülle
DE3540554A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl.
DE2635432A1 (de) Gartenumrandung zum schutz gegen schaedliche kriechtiere
EP1281813A2 (de) Abdeckplatte, insbesondere Baumscheibe
DE3533909A1 (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken von anbauflaechen
DE2620681A1 (de) Leitpflock zur markierung von fahrbahnraendern
EP1032256B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des hochkletterns des frostspanners an baumstämmen
DE102015016835B3 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer natürlichen Bodenfläche
DE8533307U1 (de) Vorrichtung zu Schutz und Pflege von Bäumen
DE2832460A1 (de) Manschette zum abdecken von erdreich
DE7822108U1 (de) Manschette zum abdecken von erdreich
DE202012001881U1 (de) Bodenabdeckung, Stammhülle und eine daraus gebildete Frostschutzhülle für einen im Erdboden gepflanzten Baum
EP0600169B1 (de) Amphibienleitwand
DE2848991A1 (de) Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.
DE202007000559U1 (de) Profilschiene zum Schutz von Beeten gegen ein Eindringen von Schnecken
DE3515144A1 (de) Dreilagen - abdeckung
DE10154414C1 (de) Vorrichtung zum Bewässern wenigstens eines natürlichen Bodenabschnittes
DE60304107T2 (de) Start- und/oder Landebahn
DE8207242U1 (de) Aufprallschutzelement
DE739922C (de) Einrichtung fuer feldmaessiges Einmieten von Kartoffeln
CH425321A (de) Verfahren zum Schützen von Pflanzen oder Bäumen gegen Wildverbiss und Frost und zur Förderung des Wachstums derselben