DE2848991A1 - Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl. - Google Patents

Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.

Info

Publication number
DE2848991A1
DE2848991A1 DE19782848991 DE2848991A DE2848991A1 DE 2848991 A1 DE2848991 A1 DE 2848991A1 DE 19782848991 DE19782848991 DE 19782848991 DE 2848991 A DE2848991 A DE 2848991A DE 2848991 A1 DE2848991 A1 DE 2848991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
lawn
vertical
component
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848991
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Pastuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782848991 priority Critical patent/DE2848991A1/de
Priority to SE7909151A priority patent/SE7909151L/
Priority to AT0709479A priority patent/AT363708B/de
Priority to JP14392979A priority patent/JPS5574726A/ja
Priority to FR7927692A priority patent/FR2441330A1/fr
Priority to NL7908232A priority patent/NL7908232A/nl
Priority to IT7927212A priority patent/IT7927212A0/it
Priority to GB7939111A priority patent/GB2038155B/en
Publication of DE2848991A1 publication Critical patent/DE2848991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Bauelement zum Einfassen von Gartenanlagen,
  • Fußwegen und dergleichen Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Einfassen von Gartenanlagen, Fußwegen und dergleichen, insbesondere zum Einfassen und Begrenzen von Rasenanlagen, bestehend aus einem einteiligen und teilweise in den Erdboden einzulassenen Formkörper aus Beton mit einer vertikalen Anlagefläche zur seitlichen Führung eines Rasenmähers beim Mähen der Rasenrandbereiche.
  • Ubliche Bauelemente dieser Art haben die Form einer langgestreckten Platte mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, die beispielsweise zum Einfassen eines Rasens auf einer ihrer Längsseiten stehend in den Erdboden eingelassen wird, und zwar so, daß die aneinander gereihten Platten mit dem überwiegenden Teil ihrer Höhe im Erdboden verankert sind, während der im Bereich der Graswurzeln des Rasens befindliche und der nach oben über den Erdboden vorstehende Plattenteil die eigentliche Einfassung für den Rasen darstellt. Dabei bildet dieser frei vorstehende Plattenteil mit seiner dem angrenzenden Rasen zugewandten vertikalen Längsseite eine Art Führungs- und Anlagefläche für einen Rasenmäher, und zwar in dem Sinne, daß der Rasenmäher beim Mähen der äußeren Rasenrandbereiche an dieser Fläche entlanggeführt werden kann. Diese Fläche bestimmt also die größtmögliche seitliche Fahrbewegung des Rasenmähers.
  • Nachteilig sind solche plattenförmige Einfassungen vor allem insofern, als der Rasen ungehindert bis an die genannte senkrechte Seitenfläche der Einfassung heranwachsen wird mit der Folge, daß im unmittelbaren Bereich der Einfassung der dort befindliche Rasen nicht vom Rasenmäher gemäht werden kann. Der Grund hierfür ist der, daß der Mäher, auch wenn er mit einem seiner Räder unmittelbar an der Einfassung entlanggeführt wird, den Rasen zwangsläufig nur bis zu einem bestimmten Abstand zur Einfassung hin abmähen kann, weil seine Schnittbreite nicht unmittelbar an die Einfassung reichen wird. Dies gilt prinzipiell sowohl für sogenannte Walzenmäher, die mindestens einen dem Abstand zwischen dem außen an der Einfassung laufenden Rad und dem benachbarten Rand der Messerwalze entsprechenden Rasenstreifen nicht erfassen können, als auch für Sichelmäher oder sonstige Rasenmähertypen, mit denen konstruktionsbedingt der Schneidbereich nicht bis an die senkrechte Einfassungsfläche reichen wird. Somit ist man also regelmäßig darauf angewiesen, den äußeren eingefaßten Bereich eines Rasens von Hand mit entsprechenden Werkzeugen nachzuschneident Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Beseitigung dieser Nachteile und in der Schaffung eines einfach und kostengünstig herzustellenden sowie leicht einzusetzenden Bauelementes der genannten Art.
  • Zu diesem Zweck wird das einleitend erwähnte Bauelement nach der Erfindung so ausgestaltet, daß die Anlagefläche an einem bei Einbaulage vertikalen ersten Steg ausgebildet ist und daß sich am ersten Steg ein zweiter, gegenüber der Oberseite des ersten Steges tiefer versetzter zweiter Steg mit einer horizontalen Lauffläche für einen Rasenmäher anschließt, wobei die längsverlaufende vertikale Stirnseite des zweiten Steges zur Begrenzung der Rasenanlage dient und die horizontale Breite der genannten Lauffläche so bemessen istt daß sie von der Schnittbreite des auf ihr geführten Rasenmähers teilweise überlappt wird.
  • Der Vorteil dieses Bauelementes ist vor allem darin zu sehen, daß der zweite Steg mit seiner freien längsverlaufenden Stirnseite die eigentliche Aufgabe der Einfassung des Rasens übernimmt, also ein weitergehendes seitliches Wachsen und Ausbreiten des Rasens nach außen verhindett, so daß die stets von Rasen frei bleibende horizontale Lauffläche dieses Steges einerseits dem Rasenmäher eine feste Fahrgrundlage bietet und andererseits durch entsprechende Wahl ihrer Breite gewährleistet, daß der an der Einfassung entlanggeführte Rasenmäher mit seiner Schnittbreite bzw. seinem Schneidbereich über die genannte einfassende Stirnseite hinaus mähen kann. Somit entfällt also das sonst erforderliche, nachträgliche Beschneiden der Rasenkanten.
  • Im übrigen ist das Bauelement nach der Erfindung einfach herzustellen, indem es in entsprechenden Formen vorzugsweise aus Beton gegossen bzw. geschüttet wird. Durch Aneinanderreihen mehrerer solcher Bauelemente kann dann auf einfache Weise die Einfassung aufgebaut werden. Weitere vorteilhafte Merkmale des Bauelementes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der anliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine mögliche Ausführungsform des Bauelementes mit einem einzelnen seitlichen Steg, Figur 2 ein Bauelement mit zwei seitlichen Stegen Figur 3 ein L-förmiges Bauelement und Figur 4 ein Bauelement in Form eines auf den Kopf gestellten T.
  • Soweit bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen einander entsprechende oder gleiche bzw. gleichwirkende Teile vorliegen, sind diese der besseren Übersicht wegen jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen worden. So hat jedes Bauelement einen in dargestellter Einbaulage vertikal gerichteten ersten Steg 1 mit einer senkrechten Anlage- oder Führungsfläche 2, die der einzufassenden Rasenfläche 3 zugekehrt ist, und einen zweiten Steg 4, der im allgemeinen im rechten Winkel am ersten Steg 1 ansetzt, und zwar gegenüber der Oberseite 5 des ersten Steges tiefer versetzt, und der eine horizontale Lauffläche 6 für einen nicht im einzelnen, sondern nur mit seinen beiden Laufrädern 7 angedeuteten Rasenmäher aufweist, der sich gemäß Figur 1 mit seinem einen Laufrad auf der Lauffläche 6 befindet.
  • Die längsverlaufende freie Stirnseite 8 des in den Erdboden 9 einzulassenden zweiten Steges 4 dient zur seitlichen Begrenzung der Rasenanlage 3, sie soll also verhindern, daß der Rasen sich etwa seitlich über die Lauffläche 6 weiter ausdehnen kann. Somit sollte die vertikale Stirnfläche 8 des im Erdboden 9 eingelassenen zweiten Steges 4 etwa auf gleichem Niveau wie die Graswurzeln des Rasens liegen und im übrigen höchstens etwas über den Rasengrund 10 nach oben vorstehen, so daß die Lauffläche 6 wenigstens angenähert immer auf gleicher Höhe wie der Rasengrund liegt.
  • Die horizontal zu messende Breite der Lauffläche 8 ist der Darstellung entsprechend so zu bemessen, daß die Schnittbreite S des mit einem Rad auf dem Bauelement geführten Rasenmähers die Lauffläche 6 teilweise überlappt, um so zu gewährleisten, daß der Rasen auch unmittelbar an der durch die Stirnfläche 8 gestimmten Einfassung geschnitten werden kann, wobei dann das betreffende außen laufende Rasenmäherrad möglichst nahe an der vertikalen Anlagefläche 2 entlang geführt werden sollte.
  • Gemäß den Figuren 2 und 4 kann auch auf der dem zweiten Steg 4 gegenüberliegenden Seite desBauelementes ein dritter Steg 11 vorgesehen werden, der eine horizontale Fläche 12 aufweist und mit seiner längsverlaufenden freien Stirnseite 13 eine Begrenzung und Einfassung für eine sonstige Gartenanlage bilden kann, also etwa für einen Kiesweg 14 , ein Blumenbeet 15 oder einen Plattenweg 17.
  • Während die Fläche 12 des dritten Steges 11 in oder etwa in gleicher Ebene liegen sollte wie die Oberfläche des einzufassenden Weges oder Beetes, um ebene Übergänge zwischen dem Bauelement und solchen Anlagen zu gewährleisten, wird im übrigen der Steg 11 so weit in den Erdboden 9 einzulassen sein, daß die längsverlaufende Stirnseite 13 ihre Funktion zur Begrenzung und Einfassung der betreffenden Anlage erfüllen kann.
  • Dabei können die zweiten und dritten Stege 4, 11 den Darstellungen entsprechend in gleichen Ebenen liegen. Eine ungleich hohe Anordnung der beiden Stege wäre allerdings auch möglich, wenn man die beiden beiderseits des senkrechten Steges 1 befindlichen Gartenanlagen auf unterschiedliches Niveau bringen will.
  • Hinsichtlich der Formgestaltung des Bauelementes ist man im Rahmen der Erfindung relativ ungebunden.Die Elemente können nämlich unter anderem im Querschnitt die Form eines stehenden Halbkreuzes (Figur 1) oder eines Kreuzes (Figur 2) haben bzw auch L-förmig (Figur 3) sein, während schließlich auch die Querschnittsform eines auf den Kopf gestellten T (Figur 4) möglich ist.
  • Sowohl der zweite Steg 4 als auch der dritte Steg 11 können mit ihren Unterseiten 4a, 11a zur vertikalen Mittelebene 16 des Bauelementes hin nach unten geneigt verlaufen. Hierfür zeigen die Figuren 1 und 2 bestimmte Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Dies bietet den Vorteil, daß der in den Boden einzulassende Teil des Bauelementes durch Anstampfen von Erdboden einwandfrei befestigt werden kann, ohne daß sich im Bereich der Stegunterseiten Hohlräume ausbilden können, die später evtl. ein Abkippen der eingelassenen Bauelemente verursachen könnte.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß der Verlauf der jeweiligen Bauelemente natürlich nicht nur ein gerader sein muß.
  • Der Verlauf kann also an die Kontur der einzufassenden Anlage angepaßt werden, also auch die Form eines Bogens oder Winkels haben Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche t1.1Bauelement zum Einfassen von Gartenanlagen, Fußwegen und dergleichen, insbesondere zum Einfassen und Begrenzen von Rasenanlagen, bestehend aus einem einteiligen und teilweise in den Erdboden einzulassenen Formkörper aus Beton mit einer vertikalen Anlagefläche zur Führung eines Rasenmähers beim Mähen der Rasenrandbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (2) an einem bei Einbaulage vertikalen ersten Steg (1) ausgebildet ist und daß sich am ersten Steg ein zweiter, gegenüber der Oberseite (5) des ersten Steges tiefer versetzter zweiter Steg (4) mit einer horizontalen Lauffläche (6) für einen Rasenmäher (7) anschließt, wobei die längs verlaufende vertikale Stirnseite (8) des zweiten Steges zur Begrenzung der Rasenanlage-(3) dient und die horizontale Breite der Lauffläche so bemessen ist, daß sie von der Schnittbreite (S) des auf ihr laufenden Rasenmähers teilweise überlappt wird.
  2. 2. Bauelement nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem zweiten Steg (4) gegenüberliegenden Seite ein dritter Steg (11) vorgesehen ist, der eine horizontale Fläche (12) aufweist und mit seiner längsverlaufenden freien Stirnseite (13) eine Begrenzung für eine Anlage, wie ein Fußweg (14),ein Blumenbeet (15) oder dergleichen, bildet.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite (4) und der dritte Steg (11) in gleichen oder verschiedenen Ebenen liegen.
  4. 4. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im Querschnitt wahlweise die Form eines stehendes Kreuzes (Figur 2), Halbkreuzes (Figur 1), eines L (Figur 3) oder eines auf dem Kopf stehenden T (Figur4) hat.
  5. 5. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (4a, via), jedes zur Seite gerichteten zweiten und dritten Steges (4, 11) zur vertikalen Mittelebene (16) des FormkörperÇhin nach unten geneigt verläuft.
  6. 6. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es in seinem Längsverlauf an die Kontur der einzufassenden Anlage angepaßt ist.
DE19782848991 1978-11-11 1978-11-11 Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl. Withdrawn DE2848991A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848991 DE2848991A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.
SE7909151A SE7909151L (sv) 1978-11-11 1979-11-05 Byggelement for inramning av tredgardsanleggningar, gangstigar och dylikt
AT0709479A AT363708B (de) 1978-11-11 1979-11-05 Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.
JP14392979A JPS5574726A (en) 1978-11-11 1979-11-08 Structural material for embroidering garden * sidewalk or like
FR7927692A FR2441330A1 (fr) 1978-11-11 1979-11-09 Element de bordure pour jardins, allees et parties semblables
NL7908232A NL7908232A (nl) 1978-11-11 1979-11-09 Bouwelement voor het begrenzen en invatten van gedeelten van tuinen, zoals gazons, perken, voetpaden en dergelijke.
IT7927212A IT7927212A0 (it) 1978-11-11 1979-11-12 Elemento costruttivo per la recinzione di zone di giardino, vialetti e simili.
GB7939111A GB2038155B (en) 1978-11-11 1979-11-12 Structural elements for defining lawns gardens plots foot paths and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848991 DE2848991A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848991A1 true DE2848991A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6054421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848991 Withdrawn DE2848991A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5574726A (de)
DE (1) DE2848991A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771631A (en) * 1994-05-19 1998-06-30 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
EP1275782A2 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Gernot Götzinger Randstein
FR2839336A1 (fr) * 2002-05-06 2003-11-07 Claude Demaegdt Element de construction prefabrique en beton
IT202100028763A1 (it) * 2021-11-12 2023-05-12 Fabrizio Zuanetti Elemento per la realizzazione di strutture piane di contenimento e delimitazione particolarmente per aiuole e procedimento per la realizzazione di detto elemento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7606866U1 (de) * 1976-03-06 1976-10-28 Benno Roensch Garten- Und Landschaftsgestaltung, 7012 Fellbach Betonformstein fuer den garten- und landschaftsbau
DE7819361U1 (de) * 1978-06-28 1978-10-12 Bottenberg, Karl-Heinrich, 5905 Freudenberg Vorgefertigter betonstein zum aufbau von wegen, insbesondere fuer den gartenbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7606866U1 (de) * 1976-03-06 1976-10-28 Benno Roensch Garten- Und Landschaftsgestaltung, 7012 Fellbach Betonformstein fuer den garten- und landschaftsbau
DE7819361U1 (de) * 1978-06-28 1978-10-12 Bottenberg, Karl-Heinrich, 5905 Freudenberg Vorgefertigter betonstein zum aufbau von wegen, insbesondere fuer den gartenbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771631A (en) * 1994-05-19 1998-06-30 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
EP1275782A2 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Gernot Götzinger Randstein
EP1275782A3 (de) * 2001-07-09 2004-01-21 Gernot Götzinger Randstein
FR2839336A1 (fr) * 2002-05-06 2003-11-07 Claude Demaegdt Element de construction prefabrique en beton
IT202100028763A1 (it) * 2021-11-12 2023-05-12 Fabrizio Zuanetti Elemento per la realizzazione di strutture piane di contenimento e delimitazione particolarmente per aiuole e procedimento per la realizzazione di detto elemento

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5574726A (en) 1980-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209185T2 (de) Raseneinfassung
EP2781150B1 (de) Rasensperre mit Kunstrasenkante
DE3717877A1 (de) Im erdreich verankerbare platte zur abgrenzung von beeten, rasenkanten od. dgl.
DE2848991A1 (de) Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.
DE2336535A1 (de) Raseneinfassung
DE3127920A1 (de) "kantenschutz fuer rasenflaechen o.dgl."
DE7903240U1 (de) Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
DE7833557U1 (de) Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE3533909A1 (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken von anbauflaechen
DE1929069A1 (de) Einfassung fuer Rasenkanten
DE19522982A1 (de) Bausatz aus Betonformsteinen für Erdreichabdeckungen
EP0509144B1 (de) Pflanzinsel
DE8028501U1 (de) Vielzweck-formstein, vornehmlich zur bildung linearer und abgewinkelter begrenzungen von beeten, zur verwendung als sockel, leitungskanaele u.dgl.
EP0600169B1 (de) Amphibienleitwand
DE1813936A1 (de) Begrenzungsstein,insbesondere fuer Rasenflaechen
EP3874937A1 (de) Längserstrecktes element zum abdecken natürlicher bodenoberflächen
DE1944841U (de) Berandungsplatte.
DE202016103899U1 (de) Systeme zur Vermeidung von Pflanzenwuchs in einem Bereich unterhalb eines bestehenden und/oder zu errichtenden Zaunes umfassend ein erstes oder ein zweites Modul und jeweils ein Distanzstück
DE8322275U1 (de) Rasenabdeckplatte für Straßenbankette
DE2907427A1 (de) Begrenzungsrahmen fuer eine rasenflaeche
DE2659026A1 (de) Rasenkantenprofil
EP1002901A2 (de) Rasengitterplatte
DE19641126A1 (de) Verfahren zum Ausbessern von Rasen sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8130 Withdrawal