DE1929069A1 - Einfassung fuer Rasenkanten - Google Patents

Einfassung fuer Rasenkanten

Info

Publication number
DE1929069A1
DE1929069A1 DE19691929069 DE1929069A DE1929069A1 DE 1929069 A1 DE1929069 A1 DE 1929069A1 DE 19691929069 DE19691929069 DE 19691929069 DE 1929069 A DE1929069 A DE 1929069A DE 1929069 A1 DE1929069 A1 DE 1929069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edging
lawn
edge
lawn edges
edges according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929069
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929069B2 (de
DE1929069C3 (de
Inventor
Helmut Nosbuesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1929069A priority Critical patent/DE1929069C3/de
Publication of DE1929069A1 publication Critical patent/DE1929069A1/de
Publication of DE1929069B2 publication Critical patent/DE1929069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929069C3 publication Critical patent/DE1929069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Helmut Nosbüsch 6. Juni 1969
4 Düsseldorf
Ernst-Poensgen-Allee 110
Einfassung für Rasenkanten
Die Erfindung betrifft eine Einfassung für Rasenkanten, die ein Beet eingrenzen. Es ist seit langem bekannt, für die Einfassung einer Rasenkante gegenüber einem Weg ein Stahlband zu verwenden, dessen Längskante lotrecht in die Erde eingetrieben wird.
Die Erfindung bezieht sich dagegen auf die Einfassung von Rasenkanten, die an Beete angrenzen. Bei solchen Rasenkanten ergeben sich Schwierigkeiten beim Rasenschneiden. Denn das angrenzende Beet liegt in der Regel etwas tiefer und seine Oberfläche ist regelmässig weicher als der Rasen. Infolgedessen laufen beim Schneiden einer Rasenkante die Aussenräder des Rasensehneiders auf der tieferen Ebene der Beete, so dass die Rasenkante nicht in der gewünschten Weise geschnitten oder die Arbeit des Rasenschneiders gestört wird.
Die Erfindung bezweckt eine Einfassung für an Beete angrenzende Rasenkanten, die die vorgenannten Nachteile vermeidet.. Gemäss der Erfindung besteht die Rasenkante aus einem dünnen Kunststoffstreifen von+rechtwinkligem Profil, dessen beide Schenkel eine Breite von mehreren Zentimetern haben. Vorzugsweise besitzt der waagerechte Schenkel des Kunststoffstreifens in gleichen Abständen von etwa 10 bis 40 cm rechtwinklig zur Streifenkante über mindestens den grössteri Teil der Breite des waagerechten-Schenkels verlaufende Markierungen besitzt, wobei die Markierungen von verschiedener Art sein können, beispielsweise aus Perforierungen, + im wesentlichen
23 332
C/Gn - 2 -
009862/0164
Verdünnungen des Materials oder Einschnitten. Ferner ist vorzugsweise der waagerechte Schenkel des Kunststoffstreifens parallel zu seiner Kante mit einer Reihe von Löchern versehen. Die untere Kante des senkrechten Schenkels, des Kunststoffstreifens ist vorzugsweise als Zackenkante ausgebildet.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Einfassung gemäss der Erfindung;
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine solche Einfassung; Fig. 3 zeigt die Seitenansicht einer solchen Einfassung;
Flg. 4 zeigt die Draufsicht auf eine abgewandelte Einfassung gemäss der Erfindung;
Fig. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene Anordnungen einer Einfassung gemäss Fig. 4.
Die Einfassung gemäss der Erfindung besteht gemäss den Fig. 1 bis 3 aus einem Kunststoffstreifen von etwa 1,5 mm Dicke, der einen waagerechten Schenkel 1 und einen lotrechten Schenkel 2 hat. Der waagerechte Schenkel 1 hat etwa eine Breite von etwa 8 cm, der lotrechte Schenkel 2 eine Höhe h von beispielsweise 5 cm. Der waagerechte Schenkel 1 besitzt in einem Abstand von etwa 2 bis 3 cm von der Kante k eine Reihe von Löchern 3· Die Unterkante des lotrechten Schenkels 2 ist mit Zacken 4 versehen, bildet also eine Zackenkante. Auf der Innenseite der Kante k sind in Abetän-
009852/0164
den a Verstärkungsrippen 5 vorgesehen, die beim Herstellen des Streifens aus dem Material des Streifens herausgearbeitet sind.
Eine solche Einfassung wird, wie Fig. 1 zeigt, in der Weise benutzt, dass sie an der Kante des Rasens R eingesetzt wird und die Zackenkante in das Erdreich eingetrieben wird. Es ergibt sich dann die gewünschte Abstufung zwischen der Oberfläche des Rasens R und der Oberfläche des Beetes B. Der Kunststoffstreifen wird durch genügend lange Erdnägel 6 im Erdreich befestigt. Solche Erdp.ägel haben vorzugsweise an einer oder mehreren Stellen Verdickungen oder Rippen 7·
Einfassungen gemäss Fig. 1 bis 3 eignen sich für gerade verlaufende Rasenkanten. Um solche Streifen auch für in Kurven verlaufende Kanten zu benutzen, wird der waagerechte Schenkel 1 in, vorzugsweise gleich langen, Abständen bis zur Kante k eingeschnitten.
Fig. 4 zeigt insbesondere für die Einfassung von kurvenförmigen Rasenkanten geeignete Kunststoffstreifen gemäss der Erfindung. Bei ihm sind in Abständen c Markierungen 8 auf der Oberseite des waagerechten Schenkels 1 angebracht. Diese Markierungen liegen rechtwinklig zur Kante k. Sie können beispielsweise aus Einschnitten des waagerechten Schenkels bestehen oder aus schmalen Stellen, an denen der waagerechte Schenkel geschwächt ist, beispielsweise durch eine Perforation oder durch eine etwa 1 mm breite Eindrückung, so dass der waagerechte Schenkel an dieser Stelle eine wesentlich geringere Dicke hat und daher an dieser Stelle 8 leicht aufgetrennt werden kann. Parallel zur Kante k ist hier eine Reihe zahlreicher Löcher 9 vorgesehen. Diese Löcher bieten je nach den Verhältnissen verschiedene Möglichkeiten für die Befestigung des Streifens mittels Erdnägeln 7.
009852/0164
Die Pig. 5 und 6 zeigen die Verwendung eines Einfassungsstreifens gemäss Fig. 4 für Rasenkanten, die nach verschiedenen Kurven gekrümmt sind. In Fig. 1 bildet die Rasenkante eine konvexe Form, in Flg. 6 eine konkave Form.
Der Winkel zwischen dem waagerechten Schenkel und dem lotrechten Schenkel kann von dem rechten Winkel zu Gunsten eines etwas stumpfen Winkels etwas abweichen.
Patentansprüche
009852/0164

Claims (9)

Helmut Nosbüsch ζ 6. Juni 1969 Düsseldorf Ernst-Poensgen-Allee 110 Patentansprüche
1. Einfassung für Rasenkanten, die an Beete angrenzen,
/dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem dünnen Kunststoffstreifen von im wesentlichen rechtwinkligem Profil besteht, dessen beide Schenkel eine Breite von mehreren Zentimetern haben.
2. Einfassung für Rasenkanten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der waagerechte Schenkel des Kunststoffstreifens in gleichen Abständen von etwa 10 bis
40 cm rechtwinklig zur Streifenkante über mindestens
den grössten Teil der Breite des waagerechten Schenkels verlaufende Markierungen besitzt.
3. Einfassung für Rasenkanten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen aus Perforationen
bestehen.
4. Einfassung für Rasenkanten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen aus Verdünnungen
des Materials bestehen.
5. Einfassung für Rasenkanten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen aus Einschnitten bestehen.
25 532
C/Gn
009852/0164
6. Einfassung für Rasenkanten nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass der waagerechte Schenkel des KunststoffStreifens parallel zu seiner Kante eine Reihe von Löchern besitzt.
7. Einfassung für Rasenkanten nach einem der Ansprüche
i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des lotrechten Schenkels des Kunststoffstreifens als Zackenkante ausgebildet ist.
8. Einfassung für Rasenkanten nach einem der Ansprüchel bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffstreifen in Abständen von mehreren Zentimetern Verstärkungsrippen in dem Bereich besitzt, in dem der waagerechte und der lotrechte Schenkel aneinanderstossen.
9. Einfassung für Rasenkanten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Streifens etwa 1 bis 3 mm, die Breite des waagerechten Schenkels etwa 5 bis 8 cm, die Höhe des lotrechten Schenkels etwa 1I bis 7 cm und der Abstand zwischen zwei Markierungen etwa 15 bis 25 cm beträgt.
009852/0164
Leerseite
DE1929069A 1969-06-09 1969-06-09 Einfassung für Rasenkanten Expired DE1929069C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1929069A DE1929069C3 (de) 1969-06-09 1969-06-09 Einfassung für Rasenkanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1929069A DE1929069C3 (de) 1969-06-09 1969-06-09 Einfassung für Rasenkanten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929069A1 true DE1929069A1 (de) 1970-12-23
DE1929069B2 DE1929069B2 (de) 1973-04-12
DE1929069C3 DE1929069C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5736410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929069A Expired DE1929069C3 (de) 1969-06-09 1969-06-09 Einfassung für Rasenkanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929069C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538675A1 (fr) * 1982-12-31 1984-07-06 Sauvegrain Serge Dispositif de protection contre la pousse de l'herbe, notamment pour les parcs et jardins
FR2542971A1 (fr) * 1983-03-22 1984-09-28 Frere Jacques Bordure de jardin galbable
DE102016113932A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Lübke baumetal GmbH Kiesfangleiste und Verfahren zur Herstellung einer Kiesfangleistenecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717877A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Eisen Und Plastverarbeitung Gm Im erdreich verankerbare platte zur abgrenzung von beeten, rasenkanten od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538675A1 (fr) * 1982-12-31 1984-07-06 Sauvegrain Serge Dispositif de protection contre la pousse de l'herbe, notamment pour les parcs et jardins
FR2542971A1 (fr) * 1983-03-22 1984-09-28 Frere Jacques Bordure de jardin galbable
DE102016113932A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Lübke baumetal GmbH Kiesfangleiste und Verfahren zur Herstellung einer Kiesfangleistenecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE1929069B2 (de) 1973-04-12
DE1929069C3 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717877A1 (de) Im erdreich verankerbare platte zur abgrenzung von beeten, rasenkanten od. dgl.
DE1929069A1 (de) Einfassung fuer Rasenkanten
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE6922873U (de) Einfassung fuer rasenkanten
DE19844020C2 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE2848991A1 (de) Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.
DE3524923A1 (de) Umzaeunung
DE29821132U1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
EP0663174B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE6800829U (de) Betonplatte zur abdeckung von baumgruben
DE8028501U1 (de) Vielzweck-formstein, vornehmlich zur bildung linearer und abgewinkelter begrenzungen von beeten, zur verwendung als sockel, leitungskanaele u.dgl.
DE576491C (de) Schuhbeschlag
DE2337936A1 (de) Ski mit verstaerkungsschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE933180C (de) Insektenfangguertel fuer Baumstaemme
CH644742A5 (en) Partitioning device for drawers
DE2552320A1 (de) Behaeltnis fuer die aufnahme von erdreich oder pflanzenerde
EP0037969A1 (de) Stachelband
DE6906167U (de) Haushaltsgeraet zum schneiden von kartoffeln, gemuese od. dgl.
DE7833557U1 (de) Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.
DE806387C (de) Kuechensieb mit Holzrand
DE827266C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdtoepfen fuer Pflanzensetzlinge
DE1947776A1 (de) Beeteinfassung
DE2808662A1 (de) Bewurzelungsvorrichtung
DE102004041130A1 (de) Stützpfahl oder Pfosten, insbesondere für den Weinbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee