DE8115C - Fleischhackmaschine für Handbetrieb - Google Patents

Fleischhackmaschine für Handbetrieb

Info

Publication number
DE8115C
DE8115C DENDAT8115D DE8115DA DE8115C DE 8115 C DE8115 C DE 8115C DE NDAT8115 D DENDAT8115 D DE NDAT8115D DE 8115D A DE8115D A DE 8115DA DE 8115 C DE8115 C DE 8115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
attached
causes
weight
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8115D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. MURR, Maschinentechniker, in München
Publication of DE8115C publication Critical patent/DE8115C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

1879.
Klasse 66.
FRANZ MURR, in MÜNCHEN. F I e i s c h h a c k m a s c h i η e für Handbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1879 ab.
Die Hauptbestandteile der vorliegenden Maschine sind:
1. Die Ständer A und A1, Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen, welche mittelst des gufseisernen Rohres C und vier Verbindungsschrauben zusammengehalten werden. Das Rohr C hat einen Ansatz H, auf welchen die Lagerung für den Zapfen des Balanciere F aufgeschraubt wird. An den Vorderflächen der Ständer ist der Querbock B befestigt, der dem Messerkopfkolben G seine Führung giebt und auch Arbeitsleisten besitzt, worauf die Säulen für die kleine Führungstraverse sowie die Lager zur Schalthebelwelle d angebracht werden können. Auf die horizontalen Flächen L der Ständer werden die dreifachen Lager D für Antriebwelle v0, Kurbelwelle η und Schaltwerkwelle o.2 angeschraubt.
2. Der Blockwagen, Fig. 1 und 2. Dieser gleitet mittelst Rollen auf zwei U-Schienen, in welchen die Rollenspuren eingehobelt sind, um sichere Geradführung zu bewerkstelligen. Die Schienen sind unten mit aufgeschraubten vierkantigen Bolzen versehen, mit diesen in die Auflagersteine eingelassen und mit Schwefel ausgegossen. Der Hackblock selbst ist recht-, eckig, aus Holz und mittelst vier Tragspindeln C1 und der mittleren Stellspindel C1 auf dem Rollwagen befestigt. Mittelst der Stellspindel läfst sich der Hackblock, wenn er an seiner Oberfläche abgenützt ist und deshalb die Messer das Fleisch nicht mehr durchschneiden können, nach Lösen der Tragspindeln wieder in die richtige Höhe einpassen.
3. Der Messerkopf, Fig. 1, 2 und 3, bestehend aus vier Messern i, . dem Kolben G, den gufseisernen runden Platten z, den acht Messerhaltern u und den Spiralfedern 0. Die Messer werden in ihren Scharnieren so festgeschraubt, dafs eine Verstellung derselben nicht stattfinden kann, und sind tangirend an einem Kreise eingesetzt, wodurch schon nach einer Viertelumdrehung die Bearbeitung einer Kreisfläche erwirkt wird, die dem Durchmesser des Messerkopfes entspricht. Die Büchse C0 wird in die Führungsnabe des Querbockes B eingepafst, oben versohraubt und dient lediglich zur Aufnahme des Schaltrades t, welches mit einem langen Stifte / versehen und als Mitnehmer für den Messerkopf anzusehen ist. Die Platten ζ werden nur auf das angedrehte Messerkopf-Kolbenstück aufgesteckt nnd unten von Stellringen gehalten.
Handhabung der Maschine. Ein Arbeiter dreht an der Kurbel E, wodurch die beiden Räderpaare α und «,, Fig. 1 und 2, in einander greifen. Das erste Räderpaar a, wovon ein Rad auf der Antriebwelle v0, das andere auf der Kurbelaxe η festgekeilt ist, bewirkt mittelst Verbindung der Pleuelstange C1 und des Balanciere F das Auf- und Abgehen des Messerkopfes und damit das Zerhacken des Fleisches. Das zweite Räderpaar Ci1 , wovon ein Rad auf der Kurbelaxe, das andere auf der Schaltwerkwelle <?2 festgekeilt ist, dient zur ruckweisen Hin- und Herbewegung des Blockwagens sowie zur ruckweise drehenden Bewegung des Messerkopfes.
Erläuterungen der beiden letztgenannten
Mechanismen.
a) Bewirkung der ruckweisen Hin- und Herbewegung des Blockwagens (Schaltmechanismus desselben). Sobald die Schaltwerkswelle o.lt Fig. ι und 2, eine Vierteldrehung gemacht hat, übt der Daumen e einen Druck auf die Führungsstange ν aus und diese wird hinabgedrückt. Hat der Daumen e in seiner Weiterdrehung die Stange passirt, so wird sie durch die Spiralfeder W1 wieder zurückgedrückt. Durch diesen Vorgang wird der Winkelhebel χ mit seinem Sperrkegel ruckweise hin- und herbewegt. Das Schaltrad g mit seinen 30 Zähnen wird nun Zahn für Zahn weiter bewegt; dieselbe Bewegung macht das gegenüberliegende 18-zähnige Getriebe r, Fig. 5, welches in den 54-zähnigen Zahnkranz der Kurbelscheibe y eingreift, diese um je einen Sperrzahn weiterdreht und den Blockwagen, welcher mittelst der Zugstange S1 mit der Kurbelscheibe y verbunden ist, in ruckweise geradlinige Bewegung setzt. Der Sperrkranz, in welchen der Bolzen k, Fig. 6, von der Spiralfeder hineingedrückt wird, dient als Widerstand gegen etwaiges Rutschen des Blockwagens. Die Zugstange S1 ist an einem Ende mit der Kurbelscheibe y drehbar, am anderen ebenso mit der Verbindungsstange V1 des Blockwagens durch die Lappen r0 befestigt. Nach 900 Umdrehungen an der Kurbel E

Claims (1)

  1. hacken die Messor erst wieder in die alten Spalten ein, und will man auch dies verhindern, so verstellt man den ganzen Blockwagen gegen den Messerkopf, wozu der Schlitz in den Lappen r0 dient. Der Stellring/, Fig. 5 und 7, auf der, kleinen Welle W2 mufs zur richtigen Feststellung des Schaltrades g und des Getriebes r angebracht werden. Der an dem Steine befestigte kleine Bock S dient zur Lagerung der Kurbelscheibe wie des Treibzapfens und nimmt ferner die Sperrvorrichtung, den Bolzen k und die Spiralfeder auf.
    b) Bewirkung (Schaltmechanismus) der ruckweisen drehenden Bewegung des Messerkopfes. Der Daumen et bewirkt durch eine Viertelumdrehung der Schaltwerkswelle o2 eine Schwingung der Stange s, die um ihren Drehpunkt gedreht wird und das Gewicht Z hebt. Hört der Druck des Daumens i, auf zu wirken, so fallt die Stange s durch das Gewicht Z in ihre alte Stellung zurück. Diese auf- und abgehende Bewegung des Gewichtes Z macht entgegengesetzt die Stange q mit, überträgt sie durch die beiden Hebel f0 und ^1 in eine horizontale Bewegung der Gelenkstange z0, welche an die Sperrkegelbrille t2 aufgesteckt ist, und bewirkt so ein ruckweises Schalten des Sperrkegels.
    Paten τ-Anspruch:
    Die durch Zeichnung und Beschreibung dargestellte Verbindung der Einzeltheile einer Fleischhackmaschine.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT8115D Fleischhackmaschine für Handbetrieb Active DE8115C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115C true DE8115C (de)

Family

ID=285709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8115D Active DE8115C (de) Fleischhackmaschine für Handbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817053C (de) Motorfraese
DE8115C (de) Fleischhackmaschine für Handbetrieb
DE539365C (de) Pendelsaege
DE589932C (de) Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern
DE645577C (de) Kreissaege zum Schneiden von Furnieren
DE595160C (de) Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken
DE646071C (de) Zettelmaschine
DE481960C (de) Fallhammer
DE605497C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten
DE842922C (de) Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum Umsteuern auf Vor- und Rueckwaertsfahrt sowie Leerlauf
DE470628C (de) Klinkenvorschub fuer Saegemaschinen, insbesondere Gattersaegen
DE338254C (de) Motorpflug mit Lenkrahmen, umlaufenden und hochklappbaren Werkzeugen
DE10242C (de) Neuerungen an Horizmtal-Bandsägen
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
DE232453C (de)
DE72316C (de) Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern mittels Schwungkugeln
AT58639B (de) Säge für Marmor, Steine und ähnliche Zwecke.
DE62807C (de) Räderfräsmaschine
DE559634C (de) Praegepresse fuer Stereotypiematrizen
DE558738C (de) Fahrbare Schraemmaschine
AT15758B (de) Maschine zum Schneiden und Stanzen.
DE157758C (de)
DE173294C (de)
DE459669C (de) Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform
DE634649C (de) Vorrichtung zum Schwenken der den einen Satz Raeder eines Kettenraederwechselgetriebes tragenden Hinterradachse fuer Fahrraeder