DE810924C - Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug - Google Patents

Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE810924C
DE810924C DEP36533A DEP0036533A DE810924C DE 810924 C DE810924 C DE 810924C DE P36533 A DEP36533 A DE P36533A DE P0036533 A DEP0036533 A DE P0036533A DE 810924 C DE810924 C DE 810924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
motor vehicle
strands
cells
support point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36533A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP36533A priority Critical patent/DE810924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810924C publication Critical patent/DE810924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug, insbesondere ein solches, bei welchem einander benachbarte Zellen, Z. B. der Mittelzelle einerseits und einer Frontzelle bzw. einer Heckzelle andererseits, durch untere Quergelenke und einen oberen Abstützpunkt miteinander verbunden sind. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, sämtliche oder nahezu sämtliche vorgesehenen Antriebs-, Gestänge- oder Leitungsstränge, welche sich aus der einen in die andere Zelle erstrecken, durch den gleichen, insbesondere den oberen Abstützpunkt hindurchgeführt sind. Die Verbindung an der Abstützstelle zwischen den beiden Zellen erfolgt zweckmäßig durch zwei ringförmige Flansche der beiden benachbarten, den Zellenspalt zwischen sich bildenden Zellenabschlußwänden oder durch eine in beiden Zellenabschlußwänden gelagerte bzw. mit ihnen verbundene Muffe, durch deren Öffnung die Stränge hindurchgeführt sind.
  • Durch die Erfindung wird der Zusammenbau der miteinander zu verbindenden Zellen vereinfacht, indem die Zusammenfassung sämtlicher oder nahezu sämtlicher Stränge zu einem gemeinsamen Durchtrittspunkt einen übersichtlichen und einfach herzustellenden Anschluß der einzelnen Stränge, gegebenenfalls in einem zusammenhängenden Arbeitsgang ermöglicht. Ebenso können Kontroll- und Reparaturarbeiten wesentlich beschleunigt werden. Gleichzeitig wird durch die Anordnung nur eines Durchtrittspunktes die Abdichtung der Zellen gegen den Zellenspalt erleichtert.
  • Die Stränge, welche durch den Abstützpunkt hindurchzuführen sind, können durch Kabel, Rohre, Gestänge, Schläuche, Wellen, Achsen usw. gebildet werden und beispielsweise folgenden Zwecken dienen: Lenkungsantrieb, Bremsbedienung, Kupplungsbedienung, Gestänge des Gaspedals, Bedienungsgestänge für das Wechselgetriebe, Gestänge und Leitungen für Zündung, Starter, Winker, Beleuchtung, Leitungen für Schmierung, Lüftung, Heizung usw., ferner gegebenenfalls Antriebswellen für die Bedienung der Wagenheber u.dgl. Gleichzeitig wird die Verbindung der beiden Zellen miteinander zweckmäßig am Abstützpunkt selbst z. B. mittels ringförmiger Flansche, durch eine die Stränge -umschließende Muffe od. dgl. vorgenommen, wodurch gleichzeitig die Zellen gegen den Zellenspalt abgedichtet werden können. Die Zeichnung zeigt schematisch ein Zellenfahrzeug, welches aus der Mittelzelle A, der Frontzelle B und der Heckzelle C besteht. Die Zellen sind durch die unteren Quergelenke b bzw. c miteinander gelenkig verbunden und durch obere Abstützpunkte d bzw. e gegeneinander abgestützt. Im Falle des Abstützpunktes d sind die Abschlußwandungen der benachbarten Zelle mit Flanschen di bzw. d. versehen, welche sich gegeneinanderlegen und eine mittlere Öffnung f für den Durchtritt der Stränge frei lassen. Die Flansche di und d. können miteinander verschraubt sein.
  • Im Falle der Abstützstelle e ist eine z. B. zweiteilige Muffe ei vorgesehen, welche in ringförmigen Flanschen e2 bzw. e. der Zellenabschlußwandungen zentriert ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug, insbesondere solches, bei welchem die Fahrzeugzellen durch ein unteres Quergelenk miteinander verbunden und in ihrem oberen Teil gegeneinander abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oder nahezu sämtliche aus der einen in die andere Zelle führenden Antriebs-, Gestänge- und Leitungsstränge durch den gleichen, z. B. oberen Abstützpunkt hindurchgeführt sind.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i mit einer von der Mittelzelle gesonderten Front- und Heckzelle, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß sowohl der Frontzelle als auch der Heckzelle an die Mittelzelle ein Abstützpunkt für die gemeinsame Durchleitung der Antriebs-, Gestänge- und Leitungsstränge vorgesehen ist. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen an der Abstützstelle sich mit ringförmigen Flanschen, welche einen Durchtritt für die Stränge frei lassen, gegeneinanderlegen, wobei die Flansche gegebenenfalls miteinander verbunden, z. B. verschraubt sein können. 4. Kraftfahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge durch eine in den Zellenabschlußwandungen gelagerte und die Verbindung der beiden Zellen an der Durchtrittsstelle herstellenden Muffe hindurchgeführt sind.
DEP36533A 1949-03-11 1949-03-12 Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug Expired DE810924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36533A DE810924C (de) 1949-03-11 1949-03-12 Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE689084X 1949-03-11
DEP36533A DE810924C (de) 1949-03-11 1949-03-12 Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810924C true DE810924C (de) 1955-09-05

Family

ID=25946269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36533A Expired DE810924C (de) 1949-03-11 1949-03-12 Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810924C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957450C (de) * 1953-11-11 1957-01-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP3470307A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Outokumpu Oyj Gemeinsame sicherheitszelle für personenkraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957450C (de) * 1953-11-11 1957-01-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP3470307A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Outokumpu Oyj Gemeinsame sicherheitszelle für personenkraftwagen
WO2019072939A1 (en) 2017-10-10 2019-04-18 Outokumpu Oyj SHARED SAFETY CELL FOR PRIVATE CARS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825645C (de) Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzte Karosserie
DE810924C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE883399C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE102016203019A1 (de) Fahrzeug-Verbund und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs des besagten Fahrzeug-Verbundes
DE822781C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE102019109177A1 (de) Achslenker für eine Radaufhängung
DE960873C (de) Personenomnibus mit Personenanhaenger
DE584072C (de) Foerderwagenstossvorrichtung
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE19644531A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE338858C (de) Akkumulatoren-Lokomotive
DE942385C (de) Foerderer, insbesondere Kettenfoerderer mit an diesem gefuehrter Gewinnungsmaschine
DE885516C (de) Rahmenloses Kraftfahrzeug mit in selbsttragende Abschnitte unterteiltem Wagenkasten
DE953111C (de) Fahrbarer Drehkran mit Abstuetzung am Boden
DE2746723A1 (de) Gelenkzug, insbesondere gelenkomnibus
DE884288C (de) Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge
DE1903746A1 (de) Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer fuer dritte Schiene
DE826901C (de) Kohlengewinnungsgeraet zum Einbringen von Schramschlitzen in den Kohlenstoss von Hand
DE853676C (de) Liegende Gasmaschine mit zwei hintereinanderliegenden doppelt wirkenden Zylindern
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE678900C (de) Triebwerkaufhaengung im Tragfluegel eines Flugzeuges
DE1430775A1 (de) Anordnung von Ablageraeumen bei Kraftfahrzeugen
DE2632598A1 (de) Aufbau fuer fahrzeuge
DE906207C (de) Rueckvorrichtung, insbesondere fuer Foerdermittel im Grubenbetrieb
DE963566C (de) Verfahren zum Herstellen von Bewehrungseinlagen fuer Stahlbeton