DE1903746A1 - Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer fuer dritte Schiene - Google Patents

Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer fuer dritte Schiene

Info

Publication number
DE1903746A1
DE1903746A1 DE19691903746 DE1903746A DE1903746A1 DE 1903746 A1 DE1903746 A1 DE 1903746A1 DE 19691903746 DE19691903746 DE 19691903746 DE 1903746 A DE1903746 A DE 1903746A DE 1903746 A1 DE1903746 A1 DE 1903746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
vehicle according
contact wire
rail
traction vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903746
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joerg Amler
Horst Gerwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691903746 priority Critical patent/DE1903746A1/de
Publication of DE1903746A1 publication Critical patent/DE1903746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Berücksichtigter Stand der Technik: Sachs: "Elektrische Triebfahrzeuge" II, 1953, Seite 50/51 Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer für dritte Schiene Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Triebfahrzeug, das mit einem Stromabnehmer für dritte Schiene und einem Fahrdrahtstromabnehmer ausgerüstet ist.
  • Bei Triebfahrzeugen können für Fahrten in Werkstätten und Waschanlagen Stromabnehmer für dritte Schiene wegen der damit verbundenen Gefahren nicht benutzt werden. Es ist bekannt, Triebfahrzeuge mit dritter Schiene streckenweise über Fahrdrahtstromabnehmer aus einem mit Niederspannung gespeisten Fahrdraht zu betreiben. Eine solche an sich auch für Werkstätten und Waschanlagen vorteilhafte Betriebsweise mit einem Fahrdrahtstromabnehmer erfordert bei U-Bahnen eine unerwünscht große Tunnelhöhe.
  • Man hat daher schon versucht, Triebfahrzeuge für Fahrten in Werkstätten und Waschanlagen an Schleppeinrichtungen anzukuppeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für Schienenfahrzeuge zu schaffen, der mit möglichst einfachen Mitteln Fahrten in Werkstätten und Waschanlagen ermöglicht. Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Triebfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß der Fahrdrahtstromabnehmer am Triebfahr-Zeug derart angeordnet ist, daß er sich in der abgesenkten Lage ualterhalt des höchsten Wagenpunktes befindet. Auf diese Weise kaam unter Beibehaltung eimer lcleinstmöglichen Tunnelhöhe für Fahrten in Waschanlagen und Werkstätten eine besondere Schlepp-Einriehtung entfs ne Gegenüber Fahrten mit Schlepp-Fahrzeugen werden Verzögerungen durch An- und Abkuppeln vermieden.
  • Ein Au'führungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Pig. 1 zeigt die Stirnansicht eines Triebfahrzeuges mit Schiene nenstromabnehmer und Fahrdrahtstremabnehmer und Fig. 2 die Ausbildung des in Fig. 1 dargestellten Fahrdraht stromabnehmers.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Toreinfahrt einer Waschanlage und mit 2 ein Triebfahrzeug bezeichnet, das mit einem Stromabnehmer 3 für dritte Schiene und einem Fahrdrahtstromabnehmer 4 versehen ist.
  • Zum Fahren in Werkstätten und Waschanlagen ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der der Oberleitung 5 zugeordnete Fahrdrahtstromabnehner 4 am Triebfahrzeug derart angeordnet, daß er sich in der abgesenkten Lage unterhalb des höchsten Dachpunktes befindet. Dabei ist die Hubhöhe des Fahrdrahtstromabnehmers derart bemessen, daß der Fahrdrahtstromabnehmer im ausgefahrenen Zustand sich innerhalb des Tunnelprofiles befindet, so daß bei einem unbeabsichtigten Ausfahren des Fahrdrahtstromabnehmers dieser nicht an Bauwerksteile, wie z.B. an die Tunnelwandung schlägt, sondern noch ein Sicherheitsabstand eingehalten wird.
  • In vorteilhafter Weise ist der Fahrdrahtstromabnehmer 4 an der Stirnwand des Fahrzeuges 2 angeordnet. Das Schleifstück 6 des Fahrdrahtstromabnehmers 4 kann über eine in einem Führungsrohr 7a senkrecht geführte Stange 7 mit einem durch Druckluft betätigbaren Kolben 8 verbunden sein. Dieser Kolben 8 ist in einem Zylinder 9 gefuhrt, der an seinen beiden Enden mit Öffnungen 10 11 zum Zu- bzw. Abführen von Druckluft versehen ist. Diese Ausbildung ermöglicht einen einfachen Aufbau bei geringem Platzbedarf Zweckmäßigerweise ist die Stange 7 über ein Gelenk 12 mit dem durch Druckluft betätigbaren .bolbeLL s verbunden. Dadurch wird das Anbringen des Stromabnehmers; am Fahrzeug erleichtert, da ein genaues Fluchten der Achsen er Stange 7 und des Druckluftzylinders 9 nicht erforderlich ist.
  • Um eine Berührung des Schleifstückes 6 mit dem Fahrdraht 5 bei verschiedenen Fahrdrahthöhen sicherzustellen, ist der Fahrdrahtstromabnehmer 4 mit einer Höhenfederung versehen. Mit einfachen Mitteln kann eine Höhenfederung dadurch erzielt werden, daß die Stange 7 mit einer Federung nach Art eines Teleskops ausgerüstet ist. Bei dieser Teleskop-Federung ist ein über einen Isolator 13 mit dem Schleifstück verbundener Bolzen 14 in der als Rohr ausgebildeten Stange.7 längsverschieblich geführt. Zwischen einem am Ende der Stange 7 angeordnetem Anschlag 15 und einer Armatur 16 des Isolators 13 befindet sich eine Feder 17, die das Schleifstück 6 in der ausgefahrenen Stellung des Stromabnehmers gegen den Fahrdraht 5 legt. Zum Schutz gegen äußere Einwirkungen dient ein Xohr 18. Am Schleifstück 6 wird ein Stromzuführungskabel angeschlossen.
  • Vor dem Einfahren in eine Werkstatt oder Waschanlage werden die Stromabnehmer 3 für dritte Schiene durch eine nicht dargestellte Umschalteinrichtung spannungslos gemacht und die Fahrmotoren über die zugehörige Steuereinrichtung und den Fahrdrahtstromabnehmer 4 aus dem mit einer Spannung von z.B. 600V betriebenen Fahrdraht 5 gespeist. In Waschanlagen beträgt die Fahrdrahtspannung weniger als 60V.
  • 7 Ansprüche 2 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisches Triebfahrzeug, das mit einem Stromabnehmer für dritte Schiene und einem Fahrdrahtstromabnehmer ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrdrahtstromabnehmer (4) derart angeordnet ist, daß'er sich in der abgesenkten Lage unterhalb des höchsten Dachpunktes des Triebfahrzeuges befindet.
  2. 2. Triebfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubhöhe des Fahrdrahtstromabnehmers derart bemessen ist, daß er sich im ausgefahrenen Zustand innerhalb des Tunnelprofiles befindet.
  3. 3. Triebfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrdrahtstromabnehier (4) an einer Stirnwand des Triebfahrzeuges angeordnet ist.
  4. 4. Triebfshrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifstück (6) des Fahrdrahtstromabnehmers über eine senkrecht geführte Stange (7) mit einem durch Druckluft betätigbaren Kolben (8) verbunden ist.
  5. 5. Triebfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (7) über ein Gelenk (12) mit dem durch Druckluft betätigbaren Kolben (8) verbunden ist.
  6. 6. Triebfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifstück (6) mit den übrigen Stromabnehmerteilen über einen Isolator (13) verbunden ist.
  7. 7. Triebfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenstromabnelüner mit einer Höhenfederung, insbesondere mit einer Federung nach Art eines Teleskops, versehen ist.
DE19691903746 1969-01-25 1969-01-25 Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer fuer dritte Schiene Pending DE1903746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903746 DE1903746A1 (de) 1969-01-25 1969-01-25 Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer fuer dritte Schiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903746 DE1903746A1 (de) 1969-01-25 1969-01-25 Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer fuer dritte Schiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903746A1 true DE1903746A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5723381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903746 Pending DE1903746A1 (de) 1969-01-25 1969-01-25 Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer fuer dritte Schiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605214A2 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Hitachi, Ltd. Geräuscharmer Stromabnehmersatz hoher Geschwindigkeit und Verfahren zur Stromabnahme
WO2021121620A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Schunk Transit Systems Gmbh Stromabnehmer und verfahren zur energieübertragung
EP4296107A1 (de) * 2022-06-23 2023-12-27 Schmitz Cargobull AG Anhänger mit stromabnehmer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605214A2 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Hitachi, Ltd. Geräuscharmer Stromabnehmersatz hoher Geschwindigkeit und Verfahren zur Stromabnahme
EP0605214A3 (en) * 1992-12-28 1994-08-24 Hitachi Ltd High speed low noise current collecting equipment and method of collecting current.
WO2021121620A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Schunk Transit Systems Gmbh Stromabnehmer und verfahren zur energieübertragung
EP4296107A1 (de) * 2022-06-23 2023-12-27 Schmitz Cargobull AG Anhänger mit stromabnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189955A2 (de) Gleisloses knickgelenktes Untertagefahrzeug mit Elektromotorantrieb
DE102018214873A1 (de) Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches Triebfahrzeug, Triebfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromabnehmers
DE19629126A1 (de) Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive
EP0157192B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem
DE1903746A1 (de) Elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer fuer dritte Schiene
DE6902879U (de) Elektrisches triebfahrzeug mit stromabnehmern fuer fahrdraht und stromschiene.
DE177289C (de)
DE2252086A1 (de) Einschienenbahn-wagen und -system
DE4039645C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Batteriekatze mit einer Stromschiene
DE1813508A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer Eisenbahnwaggons
DE1755198C3 (de) Schienengliederzug
DE531099C (de) Personenseilschwebebahn mit Umlaufbetrieb und periodisch veraenderlicher Zugseilgeschwindigkeit
DE940906C (de) Verfahren zum Signalisieren von Hindernissen oder Unregelmaessigkeiten des Bahnkoerpers an den Leitwagen eines Eisenbahnzuges von einem Vorlaufwagen aus
DE810924C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE2115481C3 (de) Rangieranlage mit Pufferwagen
DE1911885B2 (de) Mehrgliedrige Hängebahn-Zugmaschine, insbesondere für den Grubenbetrieb
DE535656C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE532311C (de) Schienenhaengebahn mit zugweisem Fahrbetrieb bei erweitertem Wagenabstand
DE976629C (de) Stangenstromabnehmer mit Doppelwippe fuer aus einer doppelpoligen Fahrleitung gespeiste elektrische Gruben-Triebfahrzeuge
DE502558C (de) Zweischienenhaengebahn mit zwei oder mehreren Laufrollenpaaren
AT127430B (de) Verbindungsorgan für Rangieranlagen mit Vorder- und Hinterseil zur Regelung des Ablaufens von Wagenzügen bei Ablaufbergen.
CH433425A (de) Hänge-Hochbahn
DE1225692B (de) Einrichtung fuer ein Verfahren zum Automatisieren des Ablaufvorganges in Rangierbahnhoefen
DE227440C (de)
DE489287C (de) Sicherung gegen das Auffahren eines Zuges auf ein Hindernis unter Verwendung eines elektrisch betriebenen Vorlaufwagens