DE8103570U1 - Holzkohlengrill - Google Patents

Holzkohlengrill

Info

Publication number
DE8103570U1
DE8103570U1 DE8103570U DE8103570DU DE8103570U1 DE 8103570 U1 DE8103570 U1 DE 8103570U1 DE 8103570 U DE8103570 U DE 8103570U DE 8103570D U DE8103570D U DE 8103570DU DE 8103570 U1 DE8103570 U1 DE 8103570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
charcoal grill
notches
coal box
grill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8103570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD SCHMID KG 8900 AUGSBURG DE
Original Assignee
LEONHARD SCHMID KG 8900 AUGSBURG DE
Publication date
Publication of DE8103570U1 publication Critical patent/DE8103570U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0718Roasting devices for outdoor use; Barbecues with vertical fire box

Description

Leonhard Schmid KG 8900 Augsburg, Ulmerstr. 249/51
Holzkohlengrill
Die Erfindung betrifft einen Holzkohlengrill mit zwei im Abstand der wirksamen Spießlänge angeordneten Seitenwänden und mit beiderseits des Spießes parallel zu ihm stehenden Kohlenkasten. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß das von dem Fleisch während des Grillens abtropfende Fett nicht in die Feuerglut fallen kann und daß mit der Befeuerung von zwei Seiten gleichzeitig die Grillzeit verkürzt wird, allenfalls auch ein Drehen des Spießes um seine Längsachse überflüssig wird.
Bei den bisher bekannten Ausgestaltungen ist der Abstand der beiden einandergegenüberstehenden Kohlenkästen fest fixiert. Auch die Feuerroste der Kohlenkasten sind unveränderbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzbereitschaft mit einfachen Mitteln zu erweitern, um den Holzkohlengrill auch für sehr unterschiedliches Fleischgut und sowohl für einen als auch für zwei parallele Spieße optimal anpaßbar zu machen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß beide Kohlenkästen horizontal gegeneinander verstellbar sind.
Damit lassen sich Steaks und Koteletts ebenso vorteilhaft wie ein ganzes Spanferkel grillen. Ja, es lassen sich bei engstem Abstand sogar Würstchen mit der wünschenswerten Seiten-Erhitzung grillen, was bisher unmöglich war.
Nach einer von der Erfindung bevorzugten Ausgestaltung ist eine Reihe von Rasten an der Oberkante der Seitenwände und entsprechende Hängehaken an den Kohlenkästen-Stirnseiten vorgesehen, womit die Verstellung spielend leicht wird. Die Hängehaken sind so ausgebildet, daß sie drehfest verrastbar sind und auf sie wärmedämmende Griffe aufsteckbar sind.
Der weite Spielraum, der mit der Erfindung für den Einsatzbereich des Grills geschaffen wird, läßt naturgemäß sehr unterschiedlich lange Brenndauern benötigen. Diesem Erfordernis entspricht die Erfindung weiter dadurch, daß der Feuerrost der Kohlenkästen am Boden schwenkbar gelagert ist und in Rasten von Rastenreihen an der Kohlenkästen-Stirnseiten-Oberkante einhakbar ist. Damit läßt sich der Brennraum und damit die Brenndauer vergrößern oder verkleinern bei gleichbleibender Größe der vertikal stehenden Hitze-Abstrahlfläche.
Schließlich besteht noch ein weiteres Merkmal der Erfindung in einer Grillpfanne als Abdeckung der Oberseite der Kohlenkasten, wobei die Lage der Grillpfanne zweckmäßigerweise an der Oberseite der Kohlenkasten verstellbar ist. Damit lassen sich weitere Grillmanipulationen durchführen, z.B. für Soßen, Warmhalten u.a., sowie die Kaminwirkung auf den Luftzug verändern und ein Hitzestau abbauen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung perspektivisch dargestellt, mit einem Teilausbruch zur Einsicht in das Innere eines Kohlenkastens.
Auf vier Beinen 1 steht ein Grundgestell, das von zwei im Abstand der wirksamen Längen der Spieße 2 und 3 angeordneten und durch Traversen 4 miteinander starr verbundenen Seitenwänden 5 gebildet wird. An der Oberkante der Seitenwände ist eine Reihe von Rasten 6 vorgesehen zur drehfesten Aufnahme entsprechender Hängehaken 7 an den Stirnseiten der Kohlenkasten 8. Zwischen diesen beiden Rastenreihen 6 liegen in den Seitenwänden 5 die Rasten für den oder die Spieße 2,3. Der FeuerrostKÄ 9 der Kohlenkasten ist am Boden 12 in Öffnungen 10 schwenkbar eingehakt und oben an einer Stange 11 in Rasten 13 einer Rastenreihe an der Oberseite der Kohlenkästen 8 einrastbar, womit sich der Brennraum in seiner horizontalgen Projektion vergrößern oder verkleinern läßt. Dieselben Rasten 13 dienen zum drehfesten Mehrfach-Einrasten von wenigstens zwei Nocken 14 von Grillpfannen 15 an der Oberseite der Kohlenkasten 8. Die Hängehaken 7 an den Kohlenkästen sind so verlängert, daß auf sie wärmedämmende Griffe aufsteckbar sind; das gilt auch für Haken an den Stirnseiten der Grillpfannen 15.

Claims (6)

Sohutzansprüohe
1. Holzkohlengrill mit zwei im Abstand der wirksamen Spießlängen angeordneten Seitenwänden und beiderseits des Spießes parallel zu ihm stehenden Kohlenkasten, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kohlenkasten (8) horizontal gegeneinander verstellbar sind.
2. Holzkohlengrill nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reihe von Rasten (6) an der Oberkante der Seitenwände (5) und entsprechende Hängehaken (7) an den Kohlenkästen-Stirnseiten (8) zu drehfester Verrastung miteinander.
3. Holzkohlengrill nach Anspruch 2, fiaflurch gekennzeichnet, daß die Hängehaken (7) zum Aufstecker von wärmedämmenden Griffen vorstehen.
4· Holzkohlengrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der FeuerrostKX (9) am Boden (12) des Kohlenkastens (8) schwenkbar gelagert ist (bei 10) und in Rasten (13) einer Rastenreihe an der Kohlenkasten-Stirnseiten-Oberkante einrastbar ist, z.B. vermittels einer Stange (11).
5. Holzkohlengrill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Grillpfanne (15) als Abdeckung der Oberseite der Kohlenkästen.
6. Holzkohlengrill nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Grillpfanne (15) an der Oberseite der Kohlenkasten-Stirnseite (8) verstellbar ist, z.B. vermittels einer Mehrfachverrastung von Rastenreihe(14)mit Rastenreihe (13).
DE8103570U Holzkohlengrill Expired DE8103570U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103570U1 true DE8103570U1 (de) 1981-07-23

Family

ID=1327911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8103570U Expired DE8103570U1 (de) Holzkohlengrill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8103570U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532589A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 H & F Hausrat Freizeitartikel Holzkohlengrill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532589A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 H & F Hausrat Freizeitartikel Holzkohlengrill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000120U1 (de) Mehrstufiges Grillrostsystem und Grillhalterungen
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
DE2360745A1 (de) Grillvorrichtung
DE2439570A1 (de) Nichttropfendes grillrost
DE8103570U1 (de) Holzkohlengrill
DE102004042766B4 (de) Kompakter Gesundheitsgrill
EP0758861B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE202018105879U1 (de) Rauch- und geruchloser V-Grill
DE3532589C2 (de)
DE102012215174B4 (de) Grillgerät
DE19507027C2 (de) Grill mit einem oben offenen Grillgehäuse und einem Brennstoffbehälter
DE2041614A1 (de) Holzkohlen-Grillgeraet
DE3624288C2 (de)
DE819150C (de) Roestvorrichtung
AT295070B (de) Holzkohlengrill
DE202018004948U1 (de) Einrichtung zum Räuchern und/oder Garen von Lebensmitteln
DE102019135701A1 (de) Grillaufsatz und Grill
DE7717968U1 (de) Strahlungsgrill
DE202019105245U1 (de) Transportabler Gasgrill, insbesondere Koffergrill, Kit-of-parts umfassend den Gasgrill und Gasgrill-Array sowie Verwendung des Gasgrills, des Kit-of-parts und des Gasgrill-Arrays zum Garen von Speisen mit seitlicher oder Unterhitze