DE810182C - Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane - Google Patents

Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane

Info

Publication number
DE810182C
DE810182C DEP8325D DEP0008325D DE810182C DE 810182 C DE810182 C DE 810182C DE P8325 D DEP8325 D DE P8325D DE P0008325 D DEP0008325 D DE P0008325D DE 810182 C DE810182 C DE 810182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control lever
valves
valve
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8325D
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dr-Ing Ernst
Anton Dipl-Ing Fehl
Erwin Dipl-Ing Gercke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEP8325D priority Critical patent/DE810182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810182C publication Critical patent/DE810182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Steuerung für pneumatisch gesteuerte Dieselkrane Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für pneumatisch gesteuerte Dieselkrane mit einem in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen bewegbaren Steuerhebel und bezweckt, diese bei übersichtlicher Anordnung so einfach wie möglich zu gestalten. Einhebelsteuerungen sind bei elektrisch und mechanisch gesteuerten Kranen bekannt. Sie aber auch zu Ventilsteuerungen zu verwenden, ist noch nicht vorgeschlagen worden, trotzdem sich hier infolge der Einfachheit und leichten Bedienbarkeit große Vorteile erzielen lassen. Lediglich eine Steuerung ist bekannt., bei der der Steuerhebel in der einen Bewegungsrichtung einen Steuerschieber für Preßluft über ein kompliziertes Hebelgestänge betätigt und in der anderen Richtung mechanisch steuert. Es handelt sich also hier um eine kombinierte pneumatisch-mechanische Steuerung. Die Erfindung ermöglicht, den in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen bewegbaren Steuerhebel auch für Ventilsteuerungen nutzbar zu machen. Sie besteht darin, daß der Steuerhebel in beiden Ebenen je zwei in seiner unmittelbaren Nähe angeordnete Ventile betätigt, und zwar das eine bei seiner Bewegung von der Nullstellung in der einen und das andere von der Nullstellung in der anderen Richtung. Die vier Ventile sind dabei zweckmäßig zu einem Ventilblock zusammengefaßt, und die beiden Ebenen liegen so, daß die Bewegungen des Steuerhebels den gewünschten Bewegungen des Krans entsprechen. Auf diese Weise können die Bewegungen des Steuerhebels gefühlsmäßig so ausgeführt werden, daß Fehlsteuerungen ausgeschlossen sind.
  • Die Zusammenfassung der von dem Steuerhebel betätigten Ventile zu einem Ventilblock ermöglicht eine weitere Ausbildung der Erfindung dadurch, daß zwei solcher Ventilblöcke mit je einem Steuerhebel in der Weise angeordnet werden können, daß der Kranführer mit der rechten Hand das Heben und Greifen und mit der linken Hand das Auslegen und Drehen bedienen kann. Er kann also beide Hände zur Steuerung gebrauchen und diese dauernd an den Steuerhebeln lassen. Das wechselweise Bedienen mehrerer Steuerhebel, was auch sehr ermüdet, fällt daher fort. Weiter wird durch die beiden Ventilblöcke der Vorteil erzielt, daß der Kranführer die Bewegungen des Greifers denen des Auslegers überlagern kann. Der Kran kann also viel schneller arbeiten als bisher, was eine erhebliche Leistungssteigerung bedeutet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Schaltungsschema einer Steuerung mit zwei Ventilblöcken, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ventilblock ohne Steuerhebel und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Lagerung des Steuerhebels.
  • Von den beiden in Fig. i dargestellten Ventilblöcken dient der eine, i, zum Auslegen und Einziehen sowie Drehen des Krans und der andere, 2, zum Heben und Senken sowie Öffnen und Schließen des Greifers. Jeder Ventilblock ist mit einem Steuerhebel 3, 4 und vier Ventilen (nicht dargestellt) versehen, denen die Druckluft durch Leitungen 5, 6 zugeführt wird. Von den Ventilblöcken bzw. den Ventilen gehen die Druckluftleitungen dann weiter zu den einzelnen Betätigungszylindern, und zwar von dem Ventilblock i die Leitungen 7 und 8 zu dem Betätigungszylinder 9 für das Auslegen und Einziehen und die Leitungen io und ii zu dem Betätigungszylinder 12 für das Drehen. Von dem Ventilblock 2 gehen die Leitungen 13 und 14 zu den beiden Betätigungszylindern 15 und 16 für das Heben und Senken und die Leitungen 17 und 18 zu den beiden Betätigungszylindern i9 und 20 für das Halten des Greifers. Dabei betätigt der Zylinder i9 die Haltebremse und der Zylinder 2o die Haltekupplung.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Ventilblock, beispielsweise i, gezeigt. Aus dieser ist die Anordnung der Ventile und Druckluftableitungen 7, 8 und io, ii zu erkennen. Die Druckluftzuleitung ist von unten. Das Ventil 21 ist der Leitung @, das Ventil 22 der Leitung 8, das Ventil 23 der Leitung io und das Ventil 24 der Leitung ii zugeordnet. Die Ventile 21 bis 24 werden durch einen Steuerhebel 3 nach Fig. 3 betätigt. Der Steuerhebel 3 ist auf einer Achse 25 befestigt, die in einer Brücke 26 senkrecht zur Längsachse derselben drehbar gelagert ist. Die Brücke 26 ist ihrerseits in auf dem Ventilblock befestigten Lagern 27 um ihre Längsachse drehbar gelagert. Sowohl der Steuerhebel als auch die Brücke besitzen seitliche Ansätze 28, mit denen sie die Ventile 21 bis 24 betätigen. Die Ansätze des Steuerhebels betätigen die Ventile 21 und 22 und stehen senkrecht zu den Ansätzen der Brücke, welche die Ventile 23 und 24 betätigen. Die Brücke kann auch durch ein anderes Maschinenelement ersetzt werden.
  • Der Steuerhebel 3 ist senkrecht auf der Achse 25 befestigt und steht in seiner Nullstellung, die dargestellt ist, auch senkrecht von dem Ventilblock ab. Bei der Bedienung der Steuerung wird von dem Kranführer der Steuerhebel aus der Nullstellung vor und zurück und seitlich verschwenkt, so daß die entsprechenden Ansätze 28 des Steuerhebels und der Brücke auf die Ventile drücken und diese öffnen. Die Anordnung der Ventile ist hierbei so gewählt, daß. beim Vorschwenken, also Anziehen des in seiner Nullstellung stehenden Steuerhebels das Ventil 21 über die Leitung 7 dem Betätigungszylinder 9 Druckluft zuführt und dieser den Ausleger einzieht. Beim Zurückschwenken des Steuerhebels über seine Nullstellung hinaus wird das Ventil 22 geöffnet und dem Betätigungszylinder 9 Druckluft durch die Leitung 8 zum Auslegen zugeführt. Beim Schwenken bzw. Drehen des Steuerhebels 3 und der Brücke 26 aus der Nullstellung nach rechts wird von dem einen Ansatz 28 der Brücke 26 das Ventil 23 betätigt, welches nun über die Leitung io dem Betätigungszylinder 12 Druckluft so zuführt, daß der Kran nach rechts gedreht wird.
  • Wird der Steuerhebel mit der Brücke aus der Nullstellung nach links verschwenkt, dann drückt der andere Ansatz 28 der Brücke auf das Ventil 24, welches über die Leitung ii dem Betätigungszylinder 12 Druckluft zuführt, daß der Kran nach links gedreht wird. Die Bewegungen des Steuerhebels entsprechen also den gewünschten Bewegungen des Krans, was die Steuerung sehr erleichtert und Fehlsteuerungen ausschließt.
  • In ähnlicher Weise wie der Ventilblock i ist auch der Ventilblock 2 ausgebildet, nur erfolgen bei diesem die Bewegungen des Steuerhebels 4 nicht nur einmal in der einen und dann in der anderen Ebene, sondern auch gleichzeitig in beiden Ebenen. Das ist notwendig, weil beim Heben und Senken sowie Greifen nicht nur die Hubkupplung und Hubbremse, sondern auch je nach der gewünschten Bewegung des Greifers gleichzeitig die Haltekupplung und Haltebremse betätigt werden müssen. Hierzu ist noch die Einschaltung von zwei T-Ventilen 29, 30 (Fig. i) in die Leitungen 13, 14 und 17, 18 notwendig, die aber nicht Gegenstand der Erfindung sind. Die Bewegung des Steuerhebels gleichzeitig in zwei Ebenen ist bei der in Fig. 3 dargestellten Konstruktion genau so leicht auszuführen wie die Bewegung des Steuerhebels einmal in der einen und dann in der anderen Ebene. Um hierbei den Steuerhebel möglichst schnell bedienen zu können, kann er in einem entsprechend geformten Ausschnitt einer Platte geführt werden.
  • Die in Fig. i dargestellte Anordnung der beiden Ventilblöcke i, 2 mit ihren Steuerhebeln 3, 4 ermöglicht ein Bedienen der Steuerung mit beiden Händen in der Weise, daß der Kranführer einmal die Bewegungen des Krans genau ins Gefühl bekommt, da sie den Bewegungen des Steuerhebels entsprechen, und zum anderen daß er die Bewegungen des Greifers denen des Krans beim Auslegen und Einziehen sowie Drehen überlagern kann. Weiter kann er mit der linken Hand den Steuerhebel 3 und mit der rechten den Steuerhebel 4 bedienen. Der Kranführer kann also beide Hände gebrauchen, ohne von einem zum anderen Steuerhebel übergreifen zu müssen, was nicht so schnell ermüdet, und mit der rechten Hand die mehr Gefühl beanspruchenden Bewegungen des Greifers steuern. Da auf diese Weise der Kran wesentlich genauer und schneller als bisher arbeiten kann, wird mit der Ausbildung der Steuerung nach der Erfindung die Leistung des Krans erheblich vergrößert.
  • An Stelle die Ventilblöcke wie dargestellt auszubilden, können sie auch mit einer anderen Steuerhebellagerung versehen sein. Beispielsweise kann der Steuerhebel auf dem Ventilblock in einem Kugelgelenk gelagert sein und durch Ausschwenken aus seiner vertikalen Mittellage nach vorne oder nach der Seite die Ventile betätigen. Dabei erfolgt die Übertragung der Bewegungen des Steuerhebels auf die Ventile zweckmäßig durch einen an dem Steuerhebel befestigten Teller o. dgl., dessen Wölbung ein leichtes Betätigen der Ventile gestattet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerung für pneumatisch gesteuerte Dieselkrane mit einem in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen bewegbaren Steuerhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel in beiden Ebenen je zwei in seiner unmittelbaren Nähe angeordnete Ventile betätigt, und zwar das eine bei seiner Bewegung von der Nullstellung in der einen und das andere von der Nullstellung in der anderen Richtung.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Ventile zu einem Ventilblock zusammengefaßt sind.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Lage der beiden Ebenen, in der der Steuerhebel bewegt wird, daß die Bewegungen des Steuerhebels den gewünschten Bewegungen des Krans entsprechen.
  4. 4. Steuerung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (3, 4) auf einer um die Längsachse drehbaren Brücke (26), die zwei Ventile (23, 24) mittels Ansätzen (28) betätigt, mit einer senkrecht zu derselben liegenden Achse (25) schwenkbar gelagert ist, die mittels Ansätzen (28) unmittelbar zwei weitere Ventile betätigt.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventilblöcke mit je einem Steuerhebel in der Weise angeordnet sind, daß der Kranführer mit der rechten Hand das Heben und Greifen und mit der linken Hand das Auslegen und Drehen steuern kann.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel auf dem Ventilblock kugelgelenkartig gelagert ist und durch Bewegen in zwei zueinander senkrechten Ebenen die Ventile mittels eines Tellers. oder dergleichen betätigt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patenschrift Nr. 632 6o4.
DEP8325D 1948-10-02 1948-10-02 Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane Expired DE810182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8325D DE810182C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8325D DE810182C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810182C true DE810182C (de) 1951-08-06

Family

ID=7361658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8325D Expired DE810182C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810182C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214367B (de) * 1959-01-21 1966-04-14 Union Special Machine Co Kranartiges Druckluft-Hebezeug mit Steuervorrichtung
DE2353137A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Liebherr Aera Technik Gmbh Kran

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632604C (de) * 1931-11-13 1936-07-10 Demag Akt Ges Steuerung fuer Kleinbagger, insbesondere fuer Loeffelbagger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632604C (de) * 1931-11-13 1936-07-10 Demag Akt Ges Steuerung fuer Kleinbagger, insbesondere fuer Loeffelbagger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214367B (de) * 1959-01-21 1966-04-14 Union Special Machine Co Kranartiges Druckluft-Hebezeug mit Steuervorrichtung
DE2353137A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Liebherr Aera Technik Gmbh Kran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511819A1 (de) Hydraulikbagger
DE810182C (de) Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane
DE2544203A1 (de) Wendevorrichtung
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE898669C (de) Geraet zum Handhaben und Bewegen von Lasten
DE1162987B (de) Mobilkran mit absenkbaren Pratzen zur Erhoehung der Standsicherheit und laengenveraenderbarem Ausleger
DE1658384B1 (de) Selbstaufnehmende Strassenkehrmaschine
DE922504C (de) Ventil-Steuerung, bei der durch einen Handgriff zwei Ventile oder Ventilpaare betaetigt werden
DE504866C (de) Gussputzanlage
DE934440C (de) Steuerventil fuer hydraulische Anlagen
DE708868C (de) Fahrbare Stempelsetzmaschine
DE2365849C3 (de) Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine
DE970817C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer den Drehantrieb von Kraftfahrdrehleitern
DE710353C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Trockenkastenfluegel bei Trockenvorrichtungen fuer Tiefdruckpapierbahnen
DE1288984B (de) Einstellbare Endabschaltung fuer die hydraulischen Hubzylinder einer zweiarmigen Ladeschwinge einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE29811078U1 (de) Schaltvorrichtung an Futtermischwagen
DE2902727A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von pflasterstein-verlegeeinheiten
DE102005048804A1 (de) Anbaugerät für Hublader
DE2353137A1 (de) Kran
DE904279C (de) Schaufellademaschine
DE931559C (de) Schalteinrichtung fuer hydraulische Anlagen
DE1057766B (de) Vorrichtung an Wippwerken fuer Krane, insbesondere Bordkrane
DE1708652C3 (de) Anhebevorrichtung für eine einzelne Schiene eines Eisenbahngleises
DE1026942B (de) Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen
DE1634769C (de) Steuereinrichtung für den hydrauli sehen Antrieb von Stutzfüßen an Baggern oder Kranen