DE1634769C - Steuereinrichtung für den hydrauli sehen Antrieb von Stutzfüßen an Baggern oder Kranen - Google Patents

Steuereinrichtung für den hydrauli sehen Antrieb von Stutzfüßen an Baggern oder Kranen

Info

Publication number
DE1634769C
DE1634769C DE19651634769 DE1634769A DE1634769C DE 1634769 C DE1634769 C DE 1634769C DE 19651634769 DE19651634769 DE 19651634769 DE 1634769 A DE1634769 A DE 1634769A DE 1634769 C DE1634769 C DE 1634769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control device
pressure medium
support feet
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651634769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634769A1 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Bressel, Erwin, Siems, Volker, Dipl Ing , 4000 Dusseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bressel, Erwin, Siems, Volker, Dipl Ing , 4000 Dusseldorf filed Critical Bressel, Erwin, Siems, Volker, Dipl Ing , 4000 Dusseldorf
Publication of DE1634769A1 publication Critical patent/DE1634769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634769C publication Critical patent/DE1634769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb von Stützfüßen, die am Fahrgestellrahmen eines einen drehbaren Oberbau aufweisenden Baggers oder Kranes in horizontaler und vertikaler Richtung bewegbar angeordnet sind und jeweils einen lotrecht und einen annähernd waagerecht angeordneten doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder aufweisen, die an ein gemeinsames Leitungspaar des Druckmittelkreislaufs anschließbar und über im Oberwagen angeordnete Sctialteinrichtungen beaufschlagbar sind.
Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 3 062 385) wird das Druckmittel einer vom Oberwagen aus schaltbaren, am Fahrgestellrahmen angeordneten Ventilgruppe zugeführt, die einen folgegesteuerten Ablauf der waagerechten und senkrechten Stützfußbewegungen bewerkstelligt. Hierbei kann eine beliebige Zwischenstellung des Kolbens eines lotrechten oder waagerechten hydraulischen Zylinders nur eingestellt werden, wenn der Kolben des zugehörigen waagerechten bzw. lotrechten hydraulischen Zylinders seine Endstellung erreicht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Kolben der lotrechten und annähernd waagerechten hydraulischen Zylinder in beliebige Zwischenstellungen bewegt und festgestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in das Leitungspaar ein vom Oberwagen aus zu betätigendes Umschaltventil eingebaut ist, in dessen zwei Betriebsstellungen das Druckmittel entweder den kolbenstangenseitigen oder den kolbenbodenseitigen Räumen der hydraulischen Zylinder der Stützfüße zugeführt wird, daß den hydraulischen Zylindern jedes Stützfußes ein im Bereich des Fahrgestellrahmens angeordnetes Dreistellungsventil mit zwei Betriebsstellungen zugeordnet ist, in denen der kolbenbodenseitige Raum entweder des lotrecht oder des waagerecht angeordneten hydraulischen Zylinders an den Druckmittelkreislauf angeschlossen ist, und daß die Dreistellungsventile jeweils zwei in entgegengesetztem Schaltsinn wirkende Betätigungsantriebe aufweisen, die zusammen mit den im jeweils gleichen Schaltsinn wirkenden Betätigungsantrieben der Dreistellungsventile der hydraulischen Zylinder der weiteren Stützfüße über eine Steuerleitung einzeln oder gruppenweise steuerbar sind.
Mit einer solchen Steuereinrichtung wird erreicht, daß über die Schalteinrichtungen vom Oberwagen aus die Stützfüße am Fahrgestellrahmen innerhalb ihrer Bewegungsgrenzen horizontal und vertikal in beliebige Zwischenstellungen gebracht werden können, wenn am Einsatzort des Gerätes beengte Platzverhältnisse oder ein unebener Untergrund vorhanden ist. Auch können mehrere Stützfüße entweder nur horizontal oder aber nur vertikal gleichzeitig bewegt werden. Außerdem können mehrere hydraulische Zylinder gleichzeitig entweder nur aus- oder aber nur eingefahren werden. Damit wird die Bedienung wesentlich erleichtert und die Unfallgefahr wegen einer geringen Zahl von Schaltvorgängen und dementsprechend wenig einzelner Stützfußbewegungen vermindert.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer Steuereinrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltschema der Steuereinrichtung für eine pneumatische Steuerung eines hydraulischen Antriebs von vier horizontal und vertikal aus- und einfahrbaren Stützfüßen,
Fig.2 ein Schaltschema für eine elektrische Steuerung des gleichen Antriebes von vier Stützfüßen,
F i g. 3 ein Schaltschema für die pneumatische Steuerung ähnlich F i g. 1 mit für je ein Stützfußpaar gemeinsamer Steuerleitung und
F i g. 4 ein Schaltschema für die elektrische Steuerung eines Antriebes von Stützfüßen nach F i g. 3.
Das von einer Pumpe 5 aus dem Sammelbehälter 6 gesaugte Druckmittel wird zu einem Umschaltventil 7 gefördert, an das die Pumpe 5, der Sammelbehälter 6 und ein Druckmittelleitungspaar 8,9 angeschlossen sind, von denen die eine Druckmittelleitung 8 zu den Kolbenräumen waagerechter und lotrechter hydraulischer Zylinder 12, 13 führt und die andere Druckmittelleitung 9 über die Drehdurchführung 10 des Baggers zu den kolbenstangenseitigen Räumen der hydraulischen Zylinder 12,13.
Das Umschaltventil 7 hat drei Schaltstellungen. In der Mittelstellung ist die Pumpe 5 über eine Rückleitung mit dem Sammelbehälter 6 verbunden, und beide Druckmittelleitungen 8, 9 sind gesperrt. In der einen Arbeitsstellung (Ausfahren) wird die Pumpe 5 über die eine Druckmittelleitung 8 mit Dreistellungsventilen 11 verbunden, während die andere Druckmittelleitung 9 als Rückleitung von den kolbenstangenseitigen Räumen der hydraulischen Zylinder 12, 13 zum Sammelbehälter 6 geöffnet ist.
In der anderen Arbeitsstellung des Umschaltventils 7 (Einfahren) ist umgekehrt die Pumpe S über die andere Druckmittelleitung 9 mit den kolbenstangenseitigen Räumen der hydraulischen Zylinder 12, 13 verbunden, während die zu den Dreistellungsventilen 11 führende eine Druckmittelleitung 8 zum Sammelbehälter 6 hin geöffnet ist. An die eine Druckmittelleitung 8 sind sämtliche Dreistellungsventile 11 angeschlossen, während alle kolbenstangenseitigen Räume der hydraulischen Zylinder 12, 13 mit der anderen Druckmittelleitung 9 verbunden sind.
Das Umschaltventil 7 wird von Hand oder auch durch pneumatische, hydraulische oder elektrische Fernsteuerung betätigt. Weiterhin ist es möglich, das Umschaltventil 7 als Drosselventil auszubilden. Dadurch wird eine Geschwindigkeitsregelung für den durchfließenden Druckmittelstrom erreicht.
Im Unterwagen des Baggers oder Kranes sind die vier Dreistellungsventile 11 für die hydraulischen Zylinder 12, 13 vor Verbindungsleitungen 14, 15 zu den hydraulischen Zylindern 12, 13 gesetzt.. Jedes dieser vier Dreistellungsventile 11 ist einem der vier so Stützfüße 1 zugeordnet. Die Dreistellungsventile 11 sind Dreiwegeventile mit drei Schaltstellungen. In der Mittelstellung sind die Verbindungsleitungen 14, 15 zwischen der Druckmittelleitung 8 und den beiden hydraulischen Zylindern 12, 13 abgesperrt. In der einen Betriebsstellung (Betätigung waagerechter Zylinder) wird die Druckmittelleitung 8 mit dem Kolbenraum der waagerechten Zylinder 13 über die Verbindungsleitung 15 verbunden, während die Verbindungsleitung 14 zum Kolbenraum der lotrechten Zylinder 12 abgesperrt bleibt. In der anderen Betriebsstellung der Dreistellungsventile 11 (Betätigung lotrechter Zylinder) wird die Druckmittelleitung 8 zur Verbindungsleitung 14 zum Kolbenraum der lotrechten Zylinder 12 geöffnet, während die Verbindungsleitung 15 zum Kolbenraum der waagerechten hydraulischen Zylinder 13 abgesperrt bleibt.
Jedem der Dreistellungsventile 11 sind zwei Betätigungsantriebe 16, 17 zugeordnet, welche die Schaltung in die eine oder andere Betriebsstellung bewirken. Wie Fig. 1 zeigt, sind bei Druckluftsteuerung die Betätigungsantriebe 16, 17 durch Druckluftzylinder gebildet.
Die Druckluft gelangt zur Betätigung der Dreistellungsventile 11 vom Druckluftbehälter 18 zu fünf Schaltern 19, 20 im Oberwagen. Die Schalter 19, 20 bestehen bei Druckluftsteuerung aus Belüftungsventilen, d. h. Dreiwegeventilen mit zwei Schaltstellungen. Die Schalter 19, 20 sind von Hand oder auch über eine pneumatische oder elektrische Fernsteuerung betätigbar.
Jedem der vier Dreistellungsventile 11 im Unterwagen ist einer der vier Schalter 19 im Oberwagen zugeordnet. Der fünfte Schalter 20 betätigt gleichzeitig vier Vierwegeventile 21 über eine Steuerleitung 23. In Fig. 1, d.h. in Verbindung mit dem Umschaltventil 7, werden die Schalter 19, 20 zu Vorwählern, die das Druckmittel nicht direkt schalten, sondern nur den Weg für das Druckmittel vorbereiten. Die Vierwegeventile 11 weisen zwei Schaltstellungen auf und werden durch Druckluft betätigt.
In der unbetätigten Stellung der Vierwegeventile 21 sind Steuerleitungen 22 mit dem oberen Betätigungsantrieb 17, in der betätigten Stellung mit dem unteren Betätigungsantrieb 16 der Dreistellungsventile 11 verbunden. Bei Druckluftsteuerung wird der jeweils nicht benötigte Betätigungsantrieb durch das Vierwegeventil 21 entlüftet.
Die Steuerung der hydraulischen Abstützung ist damit für den Bedienungsmann einfach. Zuerst stellt er den Schalter 20 auf »waagerechte« oder auf »senkrechte« Stützfußbewegung. Damit werden alle vier Vierwegeventile 21 in ihre entsprechende Stellung gebracht. Danach schaltet der Bedienungsmann diejenigen der vier Schalter 19 ein, deren zugehörige Stützfüße 1 bewegt werden sollen. Damit gelangt die Druckluft auf die entsprechenden Betätigungsantriebe 16 oder 17 und bringt die Dreistellungsventile 11 der zu bewegenden Stützfüße 1 in die vorgewählten Schaltstellungen »waagerecht« oder »senkrecht«. Sodann betätigt der Bedienungsmann von Hand das Umschaltventil 7 und gibt damit den Weg für das Druckmittel in die vorgewählten hydraulischen Zylinder 12 oder 13 frei. Die Bewegungsrichtung der hydraulischen Zylinder 12,13, d. h. »ausfahren« oder »einfahren«, ergibt sich je nach der gewählten Schaltstellung des Umschaltventils 7. Nach den Abb. 1 bis 4 fahren die hydraulischen Zylinder 12,13 aus, wenn das Umschaltventil 7 nach oben verstellt wird, und fahren ein, wenn es nach unten geschaltet wird.
Die Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung, bei der die Druckluftsteuerung durch eine elektrische Steuerung ersetzt ist.
An die Stelle der druckluftbetätigten Dreistellungsventile 11 treten elektromagnetisch betätigte Dreistellungsventile 11. Die Betätigungsantriebe 26, 27 sind hierbei durch Elektromagnete gebildet.
Die Steuerleitungen 22,23 sind durch elektrische Steuerleitungen 32, 33 ersetzt. Die Schalter 19, 20 sind als Ein- und Ausschalter 29, 30 ausgebildet. An Stelle der Vierwegeventile 21 sind elektrische Relais 31 vorgesehen. Hierbei können diese vier Relais 31 zu einem Relaisblock oder paarweise zusammengebaut sein. Dem Druckluftbehälter 18 entspricht eine elektrische Stromquelle 28.
Eine zweckmäßige Abwandlung der Steuereinrichtung nach Fi g. 1 und 2 zeigen F i g. 3 und 4. Bei beiden sind statt der vier durch die Drehdurchführung 10 gelegten Steuerleitungen 22 bzw. 32 nur zwei Steuerleitungen 24 bzw. 34 und eine Schaltleitung 25 bzw. 35 vorgesehen.
Die Schaltleitung 25 bzw. 35 führt im Unterwagen zu einem in beiden Steuerleitungen 24 bzw. 34 liegenden gemeinsamen pneumatischen Vierwegeventil 41 oder einem elektromagnetischen Relais 51.
Bei der Ausführung der Steuereinrichtung nach F i g. 3 und 4 ist eine Steuerleitung weniger durch die enge Drehdurchführung 10 als bei der Ausführung nach F i g. 1 und 2 geführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb von Stützfüßen, die am Fahrgestellrahmen eines einen drehbaren Oberbau aufweisenden Baggers oder Kranes in horizontaler und vertikaler Richtung bewegbar angeordnet sind und jeweils einen lotrecht und einen annähernd waagerecht angeordneten doppeltwirkenden hydraulisehen Zylinder aufweisen, die an ein gemeinsames Leitungspaar des Druckmittelkreislaufs anschließbar und über im Oberwagen angeordnete Schalteinrichtungen beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in das Leitungspaar (8, 9) ein vom Oberwagen aus zu betätigendes Umschaltventil (7) eingebaut ist, in dessen zwei Betriebsstellungen das Druckmittel entweder den kolbenstangenseitigen oder den kolbenbodenseitigen Räumen der hydraulischen Zylinder (12, 13) der Stützfüße (1) zugeführt wird, daß den hydraulischen Zylindern (12, 13) jedes Stützfußes (1) ein im Bereich des Fahrgestellrahmens angeordnetes Dreistellungsventil (11) mit zwei Betriebsstellungen zugeordnet ist, in denen der kolbenbodenseitige Raum entweder des lotrecht oder des waagerecht angeordneten hydraulischen Zylinders (12 bzw. 13) an den Druckmittelkreislauf angeschlossen ist, und daß die Dreistellungsventile (11) jeweils zwei in cntgegengesetztem Schaltsinn wirkende Betätigungsantriebe (16, 17, 26, 27) aufweisen, die zusammen mit den im jeweils gleichen Schaltsinn wirkenden Betätigungsantrieberi (16, 26 bzw. 17, 27) der Dreistellungsventile (11) der hydraulischen Zylinder (12, 13) der weiteren Stützfüße (1) über eine Steuerleitung (23, 33) einzeln oder gruppenweise steuerbar sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten der Betätigungsantriebe (16, 17, 26, 27) in dem einen oder anderen Schaltsinn an die Steuerleitung (23, 33) angeschlossene hydraulisch oder pneumatisch betätigte Vierwegeventile (21, 41) mit zwei Schaltstellungen oder elektrische Relais (31, 51) vorgesehen sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, bei der elektrische Relais vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (31) zu einem einzigen Relaisblock oder paarweise zusammengebaut sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsantriebe (16, 17,26, 27) paarweise steuerbar sind.
55
DE19651634769 1965-10-14 1965-10-14 Steuereinrichtung für den hydrauli sehen Antrieb von Stutzfüßen an Baggern oder Kranen Expired DE1634769C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048419 1965-10-14
DED0048419 1965-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634769A1 DE1634769A1 (de) 1970-09-17
DE1634769C true DE1634769C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840045C2 (de)
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE1926237A1 (de) Anlage zur Betaetigung hydraulischer Motoren an von einer Zugmaschine angetriebenen Zusatzaggregaten
DE3246099A1 (de) Gleisstopfaggregat mit wegbegrenzungs-anschlag
DE2130948B2 (de) Schaufellader
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
CH625139A5 (en) Apparatus for pivoting a spray nozzle to and fro about a pivot axis, in particular for spraying concrete
DE1634769C (de) Steuereinrichtung für den hydrauli sehen Antrieb von Stutzfüßen an Baggern oder Kranen
DE1162987B (de) Mobilkran mit absenkbaren Pratzen zur Erhoehung der Standsicherheit und laengenveraenderbarem Ausleger
DE1634769B (de) Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb von Stützfüßen an Baggern oder Kränen
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE3004289A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers
DE2219495C3 (de) Mastkonstruktion, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE1634804C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren eines Löffelbaggers
DE2104468C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines führerlosen Schienenfahrzeugs in einen abzweigenden Schienenstrang
DE1530281C3 (de) Vorrichtung zum ortsgenauen Abstellen eines Schienenfahrzeuges
DE2353137C3 (de) Kran
DE4008720C2 (de)
AT292581B (de) Greifbagger zur Verladung von Shüttgütern und zur Durchführung von Grabarbeiten
DE2701297C2 (de) Arbeitsmaschine, wie Bagger, Kran o.dgl
DE810182C (de) Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane
DE1288984B (de) Einstellbare Endabschaltung fuer die hydraulischen Hubzylinder einer zweiarmigen Ladeschwinge einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE1634769A1 (de) Steuereinrichtung fuer Bagger oder Kraene mit mehreren hydraulisch bewegbaren Stuetzfuessen
EP0154159A1 (de) Kranladegeschirr
DE2856093A1 (de) Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw.