DE809383C - Sockel fuer Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen bei Antriebsanlagen fuer Schiffe und Fahrzeuge - Google Patents

Sockel fuer Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen bei Antriebsanlagen fuer Schiffe und Fahrzeuge

Info

Publication number
DE809383C
DE809383C DEP47914A DEP0047914A DE809383C DE 809383 C DE809383 C DE 809383C DE P47914 A DEP47914 A DE P47914A DE P0047914 A DEP0047914 A DE P0047914A DE 809383 C DE809383 C DE 809383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
cavity
ships
vehicles
base according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47914A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Pielstick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions France SAS
Original Assignee
Societe dEtudes de Machines Thermiques SEMT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes de Machines Thermiques SEMT SA filed Critical Societe dEtudes de Machines Thermiques SEMT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE809383C publication Critical patent/DE809383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/06Combinations of engines with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Sockel für Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen bei Antriebsanlagen für Schiffe und Fahrzeuge Wird bei Antriebsanlagen, die insbesondere für Schiffe und Fahrzeuge bestimmt sind, die Erzeugung der Antriebsleistung wegen ihrer Größe und zur Erhöhung des Wirkungsgrades bei Teillasten auf mehrere motorisch getriebene Kurbelwellen aufgeteilt, so läßt sich der Raumbedarf durch Zusammenbau der Kraftgruppe zu einer Einheit mit gemeinsamem Sockel einschränken. Dieser Sockel kann für eine beliebige Zahl von Kurbelwellen Anwendung finden, der Antrieb kann durch senkrecht oder geneigt stehende Zylinderreihen erfolgen. Dieser Sockel, der aus einem einzigen Stück besteht oder mehrteilig ist, wobei seine Teile jedoch untereinander starr verbunden sind, ist derart angeordnet, daß in demselben die Kurbelwellen sowohl am Oberteil als auch im Unterteil angebracht sind. Die Erfindung bezieht sich auf Vervollkommnungen von Sockeln dieser Art.
  • Es kommt sehr oft vor, daß es beim Aufbau von Kraftgruppen erforderlich ist, zwei oder mehrere Kraftgruppen zu verwenden, die hintereinander anzuordnen sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn große Kraftleistungen auf eine Propellerwelle übertragen werden sollen. Es ist dann erforderlich, daß eine von der Kraftgruppe ausgehende Welle durch eine darauffolgende'Gruppe oder, genauer gesagt, durch den Sockel der besagten zweiten Gruppe geleitet wird.
  • Die Erfindung gestattet die Lösung dieser Aufgabe ohne Verwendung eines zusätzlichen mechanischen Organs.
  • Der derart vervollkommnete Sockel weist insbesondere das Merkmal auf, daß derselbe mit einem Mittelhohlraum versehen ist, der vorteilhafterweise zwischen den gesonderten Ölwannen der oberen Kraftmaschinen hindurchgeht, um das Hindurchleiten der Welle zu gestatten, die zu einer hinter einem Sockel angeordneten Kraftgruppe zugehört.
  • Einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal zufolge ist der vorbesagte Hohlraum nach oben durch die Wandungen der Ölwannen der oberen Motoren abgeschlossen.
  • Zweckdienlicherweise ist der Hohlraum gegenüber den Kurbelräumen der Motoren vollständig abgeschlossen.
  • Es versteht sich, daß an beiden Enden des derart gestalteten Sockels Lager vorgesehen sein können, die die durchgehende Welle stützen.
  • In der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, bedeutet die Abb. i eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sockels, die Abb.2 eine schematische Seitenansicht mit teilweisem Schnitt entlang der Ebene II-II in der Abb. 3 eines solchen Sockels mit durchgehender Antriebswelle, die Abb. 3 eine schematische Darstellung eines Schnittes entlang der Linie III-IIl in der Abb. 2. Dem in der Abb. i dargestellten Beispiel zufolge sind im Unterteil des Sockels i zwei Kurbelwellen 2 und 3 angebracht, die von den ihnen zugeordneten Zylinderreihen 4 und 5 ihren Antrieb erhalten. Deren Anordnung ist symmetrisch in Hinsicht der senkrechten Syn;metrieebene X-X des Sockels. Unten ist der Sockel durch eine Ölwanne 6 abgeschlossen, die zwei Kurbelräume 7 bildet.
  • Im Oberteil stützt der Sockel zwei andere Kurbelwellen 8 und 9 mit den ihnen zugeordneten Zylindern io und i i.
  • Zwei Ölwannen 12 und 13 sind direkt im Sockel vorgesehen.
  • Zwischen den Ölwannen 12 und 13 ist ein Hohlraum 14 angeordnet, durch welchen die Antriebswelle 15 hindurchgeführt ist, die von einer anderen Kraftgruppe ausgeht.
  • Die Wandungen des Hohlraumes 14 werden von den Begrenzungsflächen a und b der Ölwannen 12 und 13 einerseits und andererseits durch die Begrenzungsflächen c und d des Kurbelraums 7 gebildet. Diese einzelnen Trennungswände sind untereinander durch die Bleche 16 und 17 verbunden, die den Hohlraum vollständig umgrenzen und denselben dicht abschließen. In den Abb. 2 und 3 ist der Fall der Verwendung von geneigten oberen Zylindern dargestellt. Nichtsdestoweniger bleiben die allgemeinen wesentlichen Anordnungen des Sockels die gleichen.
  • Die Art der Anordnung der Lagerkörper 18 und i9 am vorderen und hinteren Ende des von der Welle 15 durchsetzten Sockels ist dort klar ersichtlich.
  • Sämtliche Gruppen könnten natürlich die gleichen Sockel aufweisen. In Fällen, wo einer der Hohlräume 14 nicht zur Durchführung einer Antriebswelle gebraucht wird, könnte derselbe durch geeignete Deckel verschlossen werden und als Behälter für frisches Schmieröl oder zu ähnlichen Zwecken dienen, wobei ein ziemlich viel Raum beanspruchender Behälter gespart werden könnte.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung keineswegs auf die in der Zeichnung veranschaulichte und in der Beschreibung erklärte beispielsweise Ausführungsform beschränkt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sockel für Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen bei Antriebsanlagen für Schiffe und Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß darin ein Mittelhohlraum vorgesehen ist, der vorzugsweise zwischen den Ölwannen der oberen Kraftmaschinen verläuft und die Durchführung einer Welle gestattet, welche einer anderen Kraftgruppe zugehört.
  2. 2. Sockel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Hohlraum (14) in seinem Oberteil durch die Wände (a, b) der 01-warmen (12, 13) der oberen Kraftmaschinen abgeschlossen ist.
  3. 3. Sockel nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der derart gebildete Hohlraum (14) bevorzugterweise gegenüber den Kurbelräumen der einzelnen Motoren dicht abgeschlossen ist.
  4. 4. Sockel nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden desselben Lagerkörper (18, i9) für die hindurchgeführte Welle (15) vorgesehen sind.
  5. 5. Sockel nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (a, b, c, d) der vorbesagten Ölwannen (7, 12, 13) untereinander durch geeignete Bleche (16, 17) verbunden sind, die einen Teil der Wandungen des Hohlraumes (14) bilden.
DEP47914A 1948-07-09 1949-07-05 Sockel fuer Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen bei Antriebsanlagen fuer Schiffe und Fahrzeuge Expired DE809383C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR809383X 1948-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809383C true DE809383C (de) 1951-07-30

Family

ID=9253477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47914A Expired DE809383C (de) 1948-07-09 1949-07-05 Sockel fuer Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen bei Antriebsanlagen fuer Schiffe und Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809383C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202421A1 (de) V-foermiger verbrennungsmotor
DE2047180A1 (de) Kolbentriebwerk
DE809383C (de) Sockel fuer Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen bei Antriebsanlagen fuer Schiffe und Fahrzeuge
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
DE2727056A1 (de) Einrichtung fuer gegossene motorbloecke fuer wassergekuehlte zweitaktmotoren
DE2553291C3 (de) Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren
DE616695C (de) Brennkraftmaschinengestell
EP0044313A1 (de) Kolbenmaschine.
AT315008B (de) Außenbordmotor für Frachtboote od.dgl.
DE515493C (de) Aus einem oder mehreren Bloecken mit radial angeordneten Zylindern bestehende Brennkraftmaschine
DE449718C (de) Maschinengehaeuse, insbesondere fuer Luftfahrzeugmotoren
DE809382C (de) Sockel fuer Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen fuer Schiffe und Fahrzeuge
DE1751505B2 (de) Hilfsgeräteantrieb für einen Verbrennungsmotor
DE19746948C2 (de) Zylinderblockstruktur für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor des V-Typs
DE504037C (de) Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern und einer Mehrzahl von Kurbelwellen je in Vielecksanordnung und einer durch das Vieleck hindurchgehenden Hauptkraftwelle
DE910363C (de) Verbrennungsmotor mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE3128524C2 (de)
AT247667B (de) Ventilgesteuerte Viertakteinspritzbrennkraftmaschine
DE647470C (de) Kurbelgehaeuse fuer liegende Brennkraftmaschinen mit einander gegenueberliegenden Zylindern
DE692537C (de) Mehrzylindermotor aus Pressstahl o. dgl.
CH284567A (de) Zweitaktmotor.
DE853842C (de) Kurbelgehaeuse fuer Zweiwellenmotor
DE371108C (de) Sternfoermiger Standhoehenmotor mit Zuladepumpen
DE811516C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE512287C (de) Verbrennungskraftmaschine