DE811516C - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE811516C
DE811516C DEN727A DEN0000727A DE811516C DE 811516 C DE811516 C DE 811516C DE N727 A DEN727 A DE N727A DE N0000727 A DEN0000727 A DE N0000727A DE 811516 C DE811516 C DE 811516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
crankcase
cylinder block
crankcases
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616685U (de
Inventor
Benjamin William Barlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Napier Turbochargers Ltd
Original Assignee
D Napier and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Napier and Son Ltd filed Critical D Napier and Son Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE811516C publication Critical patent/DE811516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/14Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on different main shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0014Crankcases of W-, deldic, or quadratic engines, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verbrennungskraftmaschine Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungskraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und der bekannten Art ist, daß drei zueinander parallele Kurbelwellen vorgesehen sind, die in den Ecken eines Dreiecks liegen, zweckmäßig eines gleichseitigen Dreiecks, wobei jede Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse mit einem Zylinderblock oder Zylinderblocks eingeschlossen ist, der sich zwischen einem Paar von Kurbelgehäusen erstreckt und die je mit zwei Kolben versehene Zylinder besitzen.
  • Bei solchen Maschinen hat sich die Schwierigkeit herausgestellt, eine Anordnung für wirtschaftliche Herstellung zu treffen, welche Schwierigkeit darin besteht, <laß kleine Unterschiede in den Abmessungen von den theoretisch genauen Abmessungen an einem Punkt die Neigung haben, die Teile, welche an anderen Punkten zu verbinden sind, ungenau zu lagern. Außerdem haben Unterschiede in der Wärmeausdehnung beim Betrieb die Neigung, unerwünschte Beanspruchungen zu erzeugen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine dieser Art, bei welcher die Anordnung so ist, daß diese Schwierigkeiten vermindert oder vollständig beseitigt werden.
  • Bei einer Maschine der genannten Art nach der vorliegenden Erfindung stehen die Flächen der Zylinderblöcke, deren Flächen sich gegen die Kurbelgehäuse legen, annähernd rechtwinklig zu den Achsen der Zylinder, und jeder Zylinderblock ist mit jedem anliegenden Kurbelgehäuse in solcher Weise verbunden, daß beschränkte Relativgleitbe-,vegung bei dem Zusammensetzen zwischen den aufeinanderliegenden Flächen des Zylinderblocks und dem Kurbelgehäuse gegen und von dem anliegenden Zylinderblock ermöglicht ist, d. h. rechtwinklig zu der Ebene, in welcher die Zylinderachsen in dem Block liegen. Bei. einer zweckmäßigen Anordnung ist jeder Zylinderblock mit zwei Kurbelgehäusen verbunden, zwischen denen sich Zugstangen oder Bolzen erstrecken, welche zwischen den Kurbelgehäusen durch den Zylinderblock hindurchgehen, wobei die Löcher in den Kurbelgehäusen, durch welche die Zugstangen oder Bolzen gehen, etwas größer im Durchmesser sind als diese Zugstangen oder Bolzen, so daß sie die notwendige beschränkte Relativgleitbewegung zwischen den Zylinderblocks und den Kurbelgehäusen gestatten.
  • Es ist ersichtlich, daß der Grad der Relativbewegung, die zwischen 'jedem Zylinderblock und seinen Kurbelgehäusen gestattet ist, zweckmäßig beschränkt ist auf das Notwendige, um Herstellungstoleranzen zu gestatten und/oder Änderungen in der @Värmeausdehnung, ohne daß beträchtliche Änderungen von der theoretisch genauen Stellung der Zylinderblocks relativ zu den Kurbelgehäusen auftreten können.
  • Ein festes Gehäuse, beispielsweise das Gehäuse eines Luftverdichters zur Zuführung von Spül- und Verbrennungsluft zu der Maschine, wird üblicherweise an dem einen Ende der Maschine angebracht, und bei solcher Anordnung kann das Gehäuse relativ zu dem Körper der Maschine durch Dübel o. dgl. Befestigungsmittel festgelegt werden, wobei diese Befestigungsmittel in das Gehäuse und die Zylinderblocks eintreten und jedes mit seiner Achse parallel zu den Kurbelwellenachsen liegt, mitten zwischen den Flächen der Zylinderblocks, welche in die zugehörigen Kurbelgehäuse eingreifen, und in der Ebene, in welcher die Achsen der Zylinder dieses Blocks liegen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar ist F ig. i eine Seitenansicht der Verbrennungskraftmaschine, und Fig. 2 ist eine Endansicht der Maschine mit einem Zylinderblock und den anliegenden Teilen von zwei dazugehörigen Kurbelwellengehäusen, gezeigt im Querschnitt.. in einer Ebene, die in der Mitte zwischen den Achsen der beiden anliegenden Zylinder liegt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Maschine aus drei Kurbelgehäusen A, B, C, die in bekannter Weise drei gekröpfte Kurbelwellen D, E, F tragen und deren Achsen Dl, El, F1 theoretisch genau und praktisch annähernd an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks liegen.
  • Zwischen jedem anliegenden Paar von Kurbelgehäusen ist ein Zylinderblock G vorgesehen mit sechs Zylindern, in üblicher Weise in Gestalt von Einsätzen, die durch sich quer zu dem Block zwischen den Zylindern erstreckende Zwischenwände getrennt sind. Eine dieser Zwischenwände ist bei G1 dargestellt in dem Schnitt nach Fig. 2, und es ist klar, daß obwohl die Zwischenwand undurchlocht ist, sie auch durchlocht sein kann oder in Skelettform.
  • Die Endflächen der Zylinderblocks greifen auf entsprechende Flächen oder geeignete Wände Al, B1, Cl der Kurbelgehäuse, mit welchen die Zylinder durch die Stangen H verbunden sind, von denen eine jede durch eine Bohrung in dem Zylinderblock hindurchgeht, mit welchem sie dicht abschließt, und durch Löcher in den Kurbelgehäusewänden, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Wie in dieser Figur übertrieben dargestellt ist, sind die Löcher H1 in den Kurbelgehäusewänden Al, B1, Cl gemäß der vorliegenden Erfindung im Durchmesser größer als die Zugstangen, welche durch sie hindurchgehen, so daß eine beschränkte Relativbewegung zwischen jedem Ende jedes Zylinderblocks und der Kurbelgehäusewandung Al, Bi, Cl möglich ist, welche in der Ebene der aufeinanderliegenden Flächen eingreift. Dies gestattet ein genaues Eingreifen der Flächen an den Enden der Zylinderblocks und den Flächen der Kurbelgehäuse unabhängig von Änderungen in den Abmessungen, welche entstehen können durch die nötigen Töleranzen bei der Herstellung oder durch kleine Herstellungsfehler. Die Wirkung dieser Änderungen oder Fehler besteht lediglich darin, kleine Änderungen in der Relativlage der Kurbelgehäuse zu verursachen und damit der Achsen der Kurbelwellen, so daß die letzteren nicht genau an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks liegen. Dies jedoch hat keine beträchtliche Wirkung auf die Phasen oder Hübe der Kolben und ist daher ohne Wirkung auf den Gang der Maschine.
  • Die Maschine hat zwei Kolben El in jedem Zylinder, die entsprechend durch Haupt- und Hilfsverbindungsstangen E2, E3 mit den beiden danebenliegenden Kurbelwellen verbunden sind, so daß sie sich gegeneinander und voneinander fortbewegen; die Einlaßöffnungen werden verschlossen durch einen der Kolben El in jedem Zylinder gegen das Ende seines Auswärtshubes, während die Auslaßöffnungen verschlossen werden durch den anderen Kolben; die Einlaßöffnungen in jedem Zylinderblock werden mit Luft durch die Einlaßleitungen J gespeist von einem Luftverdichter K der Fliehkraftbauart, der an einem Ende der Maschine angebracht ist und durch ein geeignetes Getriebe von dieser aus angetrieben wird. In der Fig. i ist eine der Einlaßleitungen entfernt. Die Lage des Verdichters relativ zur Maschine wird durch drei Dübel L bestimmt, von denen jeder in einer Hülse in einem der beiden Zylinderblocks sitzt und in einer Hülse des Verdichtergehäuses, wobei der Verdichter mit seiner Achse in der Ebene liegt, in welcher auch die Achsen der Zylinder in dem Zylinderblock liegen, und zwar rechtwinklig zu diesen Zylinderachsen und an einem Punkt mitten zwischen den Flächen des Zylinderblocks, der in die Kurbelgehäuse eingreift.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbrennungskraftmaschine mit drei parallelen, in einer Kurbelgehäuseanordnung liegenden Kurbelwellen und Zylinderblocks, die sich zwischen jedem Paar von Kurbelgehäusen erstrecken und Zylinder besitzen, in welchen mit den anliegenden Kurbelwellen verbundene hin und her gehende Kolben sich befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Zylinder- Blocks, welche auf die entsprechenden Flächen der Kurbelgehäuse zu liegen kommen, annähernd rechtwinklig zu den Zylinderachsen stehen und jeder Zylinderblock mit jedem seiner zugehörigen Kurbelgehäuse in einer solchen Weise verbunden ist, daß eine Relativgleitbewegung während des Zusammensetzens zwischen den anliegenden Flächen des Zylinderblocks und des Kurbelgehäuses gegen und von dem anliegenden Zylinderblock möglich ist.
  2. 2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinderblock mit zwei Kurhelgehäusen verbunden ist, zwischen welchen sich Zugstangen oder Bolzen zwischen den Kurbelgehäusen durch den Zylinderblock hindurcherstrecken, woR>ei die Löcher in den Kurbelgehäusen, durch welche die Zugstangen hindurchgehen, etwas größer im Durchmesser sind als diese Stangen oder Bolzen, so daß die erforderliche geringe Relativgleitbewegung zwischen den Zylinderblocks und den Kurbelgehäusen möglich ist.
  3. 3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes Gehäuse oder eine ähnliche Vorrichtung mit dem Ende der Zylinderblocks durch Dübel o. dgl. Befestigungseinrichtungen verbunden ist, wodurch das Gehäuse relativ zu den drei Zylinderblocks genau festgelegt ist, und die Achsen der Dübel in den Ebenen liegen, in welche die Zylinder in den Blocks liegen, und zwar parallel zu den Kurbelwellenachsen und mitten zwischen den Flächen der Zylinderblocks, welche an die Kurbelgehäuse angreifen.
DEN727A 1949-04-28 1950-04-13 Verbrennungskraftmaschine Expired DE811516C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB811516X 1949-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811516C true DE811516C (de) 1951-08-20

Family

ID=10521871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN727A Expired DE811516C (de) 1949-04-28 1950-04-13 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811516C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126462A1 (de) Verdrängerlader für die Verdichtung von Luft durch die Abgase eines Verbrennungsmotors
DE3039536A1 (de) Kolbenmaschine
DE1945955A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006031984A1 (de) Verbrennungsmotor
DE811516C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19716274B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE2942033C2 (de)
DE1751672A1 (de) Brennkraftmaschine
DE811520C (de) Verfahren zum Schmieren des Zylinders von Verbrennungs-kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u. dgl.
DE635814C (de) Brennkraftmaschine
DE898375C (de) Ventilgesteuerte Ein- und Auslasskanaele aufweisender, fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
DE744248C (de) V-foermig angeordneter 12 Zylinder-Motor
DE938689C (de) Aus mehreren Laengenabschnitten zusammengesetzter Zylinderblock, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE910363C (de) Verbrennungsmotor mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE328886C (de) Vielzylindermotor mit mehreren Zylinderlaengs- und Querreihen
DE19831046A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Referenzmotors und Referenzmotor
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
DE102010020877B4 (de) Doppelzylinder-Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE3237858A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE3800606A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer zum foerdern von frischgas oder zur zweitdehnung der brenngase dienenden schwingkolben-teilzylinderanordnung
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe