DE809137C - Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil - Google Patents

Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil

Info

Publication number
DE809137C
DE809137C DE1949P0041255 DEP0041255D DE809137C DE 809137 C DE809137 C DE 809137C DE 1949P0041255 DE1949P0041255 DE 1949P0041255 DE P0041255 D DEP0041255 D DE P0041255D DE 809137 C DE809137 C DE 809137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible top
auxiliary
main bow
bow
convertible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0041255
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Karmann
Hermann Kriegenherdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WILHELM KARMANN OSNABRUECK
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
FA WILHELM KARMANN OSNABRUECK
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM KARMANN OSNABRUECK, Wilhelm Karmann GmbH filed Critical FA WILHELM KARMANN OSNABRUECK
Priority to DE1949P0041255 priority Critical patent/DE809137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809137C publication Critical patent/DE809137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabriolett'verdeck, dessen hinteres Verdeckteil durch Hilfsspriegel abgestützt ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Schwenkpunkt der Hilfsspriegel derart mit dem Gelenkstabsystem der Verdeckkonstruktion gekoppelt ist, daß er von diesem bei aufgerichtetem Verdeck hinten in einer das Verdeckhinterteil spannenden Hochlage und in der Ruhestellung vorn in einer das Verdeckhinterteil entlastenden Tieflage gehalten ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn zwischen das untere Hauptspriegelende und die hintere Wagenkastenwand ein Kniehebel derart eingelenkt ist, daß sein als Schwenkpunkt für die Hilfsspriegel dienendes ILnie beim Umlegen des Hauptspriegels nach vorn wandert: Hierbei ist es wiederum vorteilhaft, daß das untre Hauptspriegelende als Angriffspunkt für den Knieliebel einen nach hinten überstehenden Aren, z. B. in Form eines an den Hauptspriegel angeschweißten Lappens trägt.
  • Die neue Konstruktion bietet den bekannten Käbriolettverdecken gegenüber den Vorteil, daß der Schwenkpunkt für die Hilfsspriegel beim Aufrichten und Umlegen des Verdecks seine Läge verändert, und zwar derart, daß der Verdeckstoff beim Aufrichten des Verdecks straff gespannt und beim Umlegen des Verdecks sofort entlastet und schließlich vollkommen spannungslos zusammengefaltet wird. Dadurch wird eine weitgehende Schonung dieses an sich empfindlichen Verdeckelements erreicht und gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt den hinteren Verdeckteil in der aufgerichteten, Fig. 2 in der halbaufgerichteten und Fig. 3 in der zurückgeschlagenen Stellung.
  • An dem Wagenkasten a eines Kabrioletts ist der IIauptspriegel b mittels des Gelenks c schwenkbar be- festigt. An dem Hauptspriegel b greifen die Gelenkstäbe der vorderen Verdeckkönstruktion an.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist das Gelenk c nicht unmittelbar an dem Hauptspriegel b selbst, sondern an einem Dreiecklappen d angeordnet, der seitlich am unteren Ende des Hauptspriegels b angeschweißt ist. Dieser Lappen d trägt außerdem an seiner nach hinten ragenden Spitze ein Gelenk e, und zwischen dieses und einen am hinteren Wagenkasten liegenden Gelenkpunkt f ist ein Kniehebel g, h eingelenkt, an dessen' Knie i zwei Ililfsspriegel k, m"angreifen.
  • Wird der Hauptspriegel b in bekannter U'eise aus der in Vig, i därgestellteri Stellung über die in Fig. 2 gezeigte Lage nach hinten umgelegt, so beschreibt der zwischen dem Dreiecklappen d und dem Kniehebelteil liegende Gelenkpunkt e einen Kreisbogen um den Schwenkpunkt c des Hauptspriegels d. Dadurch verliert das Knie i als Abstützpunkt der Hilfsspriegel k, m seine höchste Lage und wird auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt f nach vorn geführt. Infolgedessen werden die beiden Hilfsspriegel k, m, während sie nach hinten zusammenklappen, gleichzeitig auch nach vorn gezogen, und dadurch wird der Verdeckstoff n entlastet und zusammengefaltet.
  • Im umgekehrten Fall wird der Drehpunkt i der beiden Hilfsspriegel k, na beim Aufrichten des Verdecks durch die Bewegung des Hauptspriegels b über sein Kniehebelteil g aufwärts nach hinten geschwenkt, und dadurch werden die sich ebenfalls aufrichtenden Hilfsspriegel k, m nach hinten gegen das Verdeck gepreßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil, dadurch gekennzeichnet, däß der Schwenkpunkt (i) der-Hilfsspriegel (k, 7n) derart.mit dem Gelenkstabsystem der Verdeckkonstruktion gekoppelt ist, daß er von diesem bei aufgerichtetem Verdeck hinten in einer das Ver-. deckhinterteil (n) spannenden Hochlage und in der Ruhestellung vorn in einer das Verdeckhinterteil (n) entlastenden Tieflage gehalten ist.
  2. 2. Verdeck nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das untere Hauptspriegelende (c) und die hintere Wagenkästenwand (a) ein Kniehebel: (g-, h) .derart eingelenkt ist, daß sein als Schwenkpunkt (i). für die Hilfsspriegel (k, m) dienendes Knie@beim Umlegen des Hauptspriegels (b) nach vorn wandert.
  3. 3. Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Hauptspriegelende als Angriffspunkt für den Kniehebel (g, h) einen nach hinten überstehenden Arm, z. B. in Form eines an den Hauptspriegel (b) angeschweißten Lappens (d) trägt.
DE1949P0041255 1949-04-30 1949-04-30 Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil Expired DE809137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041255 DE809137C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041255 DE809137C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809137C true DE809137C (de) 1951-07-23

Family

ID=578341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0041255 Expired DE809137C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160059681A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Mazda Motor Corporation Openable vehicle roof structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160059681A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Mazda Motor Corporation Openable vehicle roof structure
US9623736B2 (en) * 2014-08-29 2017-04-18 Mazda Motor Corporation Openable vehicle roof structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522265A1 (de) Faltbarer kindersportwagen
DE809137C (de) Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil
DE554941C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere fuer Kabriolets
DE2351270B2 (de) Fahrzeugdach mit einem in einer dachoeffnung angeordneten deckel
DE1276874B (de) Faecherartige Sonnenschutzvorrichtung
DE593130C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Schnelltriebwagen
DEP0041255DA (de) Kabriolettverdeck mit Hilfsspriegeln unter dem hinteren Verdeckteil
DE464440C (de) Zusammenklappbares, durch einknickbare Sturmstangen gestuetztes Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE810831C (de) Kabriolettverdeck
DE341652C (de)
DE643515C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE878309C (de) Klappverdeck fuer Vierfensterkabriolett
DE296498C (de)
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE650877C (de) Spielflugzeug mit von einem Federwerk angetriebener Luftschraube
DE702426C (de) der Stroemungsgrenzschicht
DE364663C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE854307C (de) Klappbares Faltboot
DE383424C (de) Durch zwei am Wagenkasten schwingbar angeordnete Buegel getragenes Klappverdeck fuer Kraftwagen u. dgl.
DE290414C (de)
DE416361C (de) Zusammenklappbarer Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE238520C (de)
DE658474C (de) Klappverdeck fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE765689C (de) Muldenkipper
AT99996B (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge od. dgl.