DE854307C - Klappbares Faltboot - Google Patents

Klappbares Faltboot

Info

Publication number
DE854307C
DE854307C DEP5881A DEP0005881A DE854307C DE 854307 C DE854307 C DE 854307C DE P5881 A DEP5881 A DE P5881A DE P0005881 A DEP0005881 A DE P0005881A DE 854307 C DE854307 C DE 854307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
keel
footrest
backrest
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5881A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLARA PREUSS
Original Assignee
KLARA PREUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLARA PREUSS filed Critical KLARA PREUSS
Priority to DEP5881A priority Critical patent/DE854307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854307C publication Critical patent/DE854307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltboot, das einmal quer zu seiner Längsrichtung zusammenklappbar ist und dadurch leicht für den Transport tragfähig gemacht wird.
  • Es sind bereits Boote bekannt, die quer zur Längsrichtung zusammengeklappt werden können, doch haben diese verschiedene Nachteile. Bei einer an sich bekannten Ausführung besteht das Körpergerüst des Bootes aus verschiedenen Paaren von symmetrisch zueinander angeordneten Spantenbögen, die je um die Achse eines Mittelstückes schwenkbar, aber vom Kielstück getrennt sind, so daß dieses beim Zusammenbau besonders angesetzt werden muß. Die Bootshaut ist jedesmal vor dem Zusammenklappen.abzunehmen und nach dem Zusammenbau wieder aufzuziehen. Diese Maßnahme ist auch bei einer anderen bekannten Ausführung erforderlich, bei der nur ein Gelenk in den Kielleisten angeordnet und das übrige Bootsgerüst, also auch das Oberdeck, frei ist und nur dann einen Halt findet, wenn die Haut darübergezogen wird.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt, die sich auf ein klappbares Faltboot bezieht, bei dem das ganze Gerüst in zwei Hälften nach unten zusammengeklappt werden kann, ohne die Bootshaut vorher entfernen zu müssen. Dadurch ist das Boot gemäß der Erfindung viel praktischer in der Handhabung, denn es wird mit wenig Handgriffen gebrauchsfertig oder für den Transport tragfähig gemacht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das klappbare Faltboot, gebrauchsfertig in schaubildlicher Darstellung, Abb. 2 einen Längsschnitt durch das Boot ohne Bootshaut, um die Konstruktionseinzelheiten besser zu erkennen, Abb. 3 eine Draufsicht zur Abb. 2, Abb. 4 das zusammengeklappte Boot im Schnitt. Das klappbare Faltboot gemäß der Erfindung kann, ohne die Bootshaut vorher zu entfernen, an der StelleA (Abb. i) in zwei Hälften nach unten zusammengeklappt werden. Die Einstiegsöffnung i ist beispielsweise ringförmig gestaltet. Der Ring 2 hat Gelenke 3, 4, die mit dem Gerüst 5 des Oberdecks verbunden sind. Unter den Gelenkstellen 3 und .4 des Oberdecks befinden sich die Gelenke 6, 7 des Kielbodens B. Unterhalb des Kielbodens ist die Kielleiste zweiteilig ausgebildet, und die Kielleistenhälften 9, io sind gelenkig und gleitbar miteinander verbunden. Und zwar ist beispielsweise die Kielleistenhälfte io in dem Endstück ii der Kielleistenhälfte 9 drehbar und gleitbar. Wird das Boot in zwei Hälften nach unten zusammengeklappt, so wird erst der Kielboden so weit hochgeklappt, daß die Gelenke 6, 7 desselben mit den Gelenken 3, 4 des Oberdeckes in einer Ebene liegen, und schon läßt sich das Klappen reibungslos vornehmen. Die Kielleistenhälften 9, io folgen dem Klappvorgang ebenfalls reibungslos, da die Kielleistenhälfte io in dem Ende ii der anderen Kielleistenhälfte 9 drehbar und gleitbar ist. Die doppelte Gelenkbildung einerseits im Oberdeck und andererseits im Kielboden, und die Gleitvorrichtung der Kielleisten ineinander bilden einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung. Das aufgeklappte Boot wird in seiner Stellung erfindungsgemäß durch das Aufklappen der Fußstütze ii und der Rückenlehne 13 gehalten, die sich zwischen Kielboden 8 und den Querstreben 14, 15 des Oberdeckgerüstes 5 abstützen, wobei gleichzeitig die Bootshaut auf dem Gerüst gespannt wird. Daraus ergibt sich, daß zum Zusammenklappen des Bootes nichts weiter nötig ist, als die Abstützung der Fußstütze und der Rückenlehne zu lösen, die sich, wie das aus Abb. 5 zu entnehmen ist, am Kielboden -anschmiegen und für den Transport nicht hinderlich sind. Die Fußstütze 12 ist mit einem Gelenk 16 am Kielboden befestigt und mit einer Strebe 17 versehen, die in einer Führung 18 des Kielbodens gleitbar ist. Die Rückenlehne 13 ist ebenfalls mit einem Gelenk i9 am Kielboden 8 gelagert und außerdem durch einen Winkelhebel 2o mit der Ki,,lleiste io verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klappbares Faltboot, dessen Kielleiste etwa in der Mitte der Bootslänge gelenkig ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Boat, ohne vorher die Bootshaut oder sonstige Teile entfernen zu müssen, durch Gelenke(3,4) imOberdeck(5) und Gelenke (6,7) im Kielboden (8) wie auch durch eine bewegliche Führung (ii) zwischen den Kielleistenhälften (9,io) zusammenklappbar ist. z. Boot nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeklappten bzw. gebrauchsfertigen Zustand die klappbare Fußstütze (i2) und die klappbare Rückenlehne (i3) des Sitzes Oberdeck (5) und Kielboden (8) gegeneinander abstützen und dabei die Bootshaut spannen. 3. Boot nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengeklappten Zustande des Bootes die Fußstütze (i2) wie auch die Rückenlehne (i3) flach am Kielboden (8) liegen. 4. Boot nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (i2) mit einer Strebe (i7) versehen ist, die auf dem Kielboden (8) gleitbar und mit diesem gelenkig verbunden ist. 5. Boot nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (i3) des Sitzes mit dem Kielboden (8) und der Kielleiste (io) gelenkig verbunden ist.
DEP5881A 1951-07-17 1951-07-17 Klappbares Faltboot Expired DE854307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5881A DE854307C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Klappbares Faltboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5881A DE854307C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Klappbares Faltboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854307C true DE854307C (de) 1952-11-04

Family

ID=7360275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5881A Expired DE854307C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Klappbares Faltboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128247A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-19 Ulrich Göbel Zerlegbares Sportboot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128247A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-19 Ulrich Göbel Zerlegbares Sportboot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE854307C (de) Klappbares Faltboot
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE393810C (de) Feldstuhl
DE648386C (de) Faltbootgeruest
DE659040C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten u. dgl.
DE465933C (de) Krankenbahre
DE607507C (de) Faltboot
DE492027C (de) Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung
DE862713C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE469632C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE941567C (de) Aus Rohren bestehendes Bettgestell
DE497679C (de) Bootsverdeck
DE517603C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
AT81117B (de) Zusammenlegbares Bett mit dreiteiliger Matratze. Zusammenlegbares Bett mit dreiteiliger Matratze.
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
CH270503A (de) Möbel mit einem Beutel, der in einem zusammenklappbaren Gestell aufgehängt ist.
DE407568C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE393729C (de) Zusammenlegbare Fahrbahre
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE370935C (de) Zusammenlegbares Bett- oder Stuhlgestell
DE482723C (de) Zeitungshalter mit einem um- und zusammenlegbaren Stuetzrahmen
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE913741C (de) Zusammenklappbarer Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
AT137715B (de) Gerüst für Faltboote, Wasserskier u. dgl.