DE808970C - Bindemittel fuer Pigmentfarben - Google Patents

Bindemittel fuer Pigmentfarben

Info

Publication number
DE808970C
DE808970C DEP17035D DEP0017035D DE808970C DE 808970 C DE808970 C DE 808970C DE P17035 D DEP17035 D DE P17035D DE P0017035 D DEP0017035 D DE P0017035D DE 808970 C DE808970 C DE 808970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
water
lime
binders
pigment colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17035D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Stallhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF STALLHOFER
Original Assignee
JOSEF STALLHOFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF STALLHOFER filed Critical JOSEF STALLHOFER
Priority to DEP17035D priority Critical patent/DE808970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808970C publication Critical patent/DE808970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Bindemittel für Pigmentfarben Die Erfindung bezieht sich auf Bindemittel für Pigmentfarben und bezweckt die Herstellung einer Tempera, welche eine Verbesserung der Wandmalerei gegenüber der üblichen Freskomalerei gewährleistet, ohne erhebliche Mehrkosten oder Umstände zu verursachen.
  • Erfindungsgemäß besteht das wasserhaltige Bindemittel aus einem Kalkbrei, in dem bekannte wasserunlösliche, vorzugsweise wasserabweisende Stoffe von einer gewissen Plastizität und von geringer chemischer Affinität in feiner Verteilung emulgiert sind. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß der Kalkbrei Wachs, vorzugsweise reines Bienenwachs in emulgierter Form enthält. Neben oder an Stelle von Wachs kann der Kalkbrei auch Paraffin oder Stearin in emulgierter Form enthalten.
  • Bei der Herstellung der Tempera wird zweckmäßig so verfahren, daß das Wachs, Paraffin o. dgl. mit einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, z. B. Terpentinöl oder Äther, angesetzt, diese Lösung in einen dicken Kalkbrei eingerührt und die so gewonnene Emulsion nach Bedarf mit Wasser bzw. Kalkwasser verdünnt wird. Mit diesem Bindemittel werden dann die Farbpigmente vermengt. Beispiel iTeil reines Bienenwachs, vorzugsweiseunbebrütetes weißes Wabenwachs, wird in 2 bis 3 Teilen reinem Terpentinöl im heißen Wasserbad zu einer Salbe aufgelöst. Diese Wachssalbe wird in einen dicken Kalkbrei eingerührt, wobei die Salbe ohne Schwierigkeit in dem Kalkbrei emulgiert, dessen Menge etwa die zehnfache der eingerührten Salbenmenge betragen kann. Der so gewonnene Wachskalkbrei ist mit etwa der dreifachen Menge Wasser bzw. Kalkwasser zu verdünnen, und man erhält so ein Bindemittel, das die Farben völlig wasserunlöslich abbindet.
  • Die Farbpigmente können mittels des Pinsels auf der Palette mit dem Bindemittel vermengt und sogleich vermalt werden. Mit diesen Wachskalktemperafarben kann auf frischem nassem Freskogrund gemalt werden. Sie binden ebenso wie die mit Kalkwasser allein gebundenen Freskofarben unter Aufnahme von Kohlensäure aus der Atmosphäre ab. Während des Abbindens verdunsten das Terpentinöl der Wachslösung und das Wasser, so daß Wachs und Kalk in inniger Vermischung als tragende Schicht der Farbpigmente zurückbleiben und eine wetterfeste, durch Wasser nicht mehr auflösbare Bildschicht bilden. Bekanntlich sind auch die üblichen nur mit Kalkwasser gebundenen Freskofarben nach dem Auftrocknen wasserunlöslich, jedoch erhöht der erfindungsgemäß vorgesehene Wachsgehalt die Abbindung und die Wetterfestigkeit erheblich, weil Wachs, Paraffin o. dgl. nicht nur völlig wasserunlöslich, sondern auch wasserabweisend sind und diese in gewissen Grenzen plastisch bildsamen Stoffe alle Poren der Bildschicht verschließen.
  • Zugleich wird die Farbwirkung durch den Wachsgehalt verbessert. Die Wachskalktemperafarben haben eine eigene zarte und lockere Wirkung. Dabei lassen sich hohe Leuchtkraft und tiefe Töne erzielen. Durch Reiben mit Tüchern oder mit dem Handballen läßt sich auf Wachskalktemperamalereien ein feiner leichter Glanz und durch warme bis mäßig heiße Bügelung auch hoher Spiegelglanz erzielen.
  • Die Wachskalktemperafarben eignen sich für Außen- und Innenwandmalereien. Außerdem ergibt die Wachskalktempera eine neue Tafelbildtechnik. Bei der Tafelbildmalerei wird zweckmäßig eine Grundierung mit Marmorpulver vorgenommen.
  • Für Freskoretuschen und Restaurierungszwecke sind die Wachskalktemperafarben ebenfalls mit Vorzug zu verwenden. Für Fassadenanstriche ist die Wachskalktemperafarbe kaum zu übertreffen. Die Wachskalktemperafarben können in Töpfen oder in Tuben aufbewahrt werden. Sie können auch als Beimischung zum Mörtel verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bindemittel für Pigmentfarben, insbesondere zur Wand- und Tafelbildmalerei, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Kalkbrei besteht, in dem bekannte wasserunlösliche, vorzugsweise wasserabweisende Stoffe von einer gewissen Plastizität und von geringer chemischer Affinität in feiner Verteilung emulgiert sind. z. Bindemittel für Pigmentfarben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalkbrei Wachs, vorzugsweise reines Bienenwachs, in emulgierter Form enthält. 3. Bindemittel für Pigmentfarben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalkbrei neben oder an Stelle von Wachs Paraffin oder Stearin in emulgierter Form enthält. 4. Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs, Paraffin o. dgl., mit einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, z. B. Terpentinöl, angesetzt, diese Lösung in einen dicken Kalkbrei eingerührt und die so gewonnene Emulsion nach Bedarf mit Wasser bzw. Kalkwasser verdünnt wird.
DEP17035D 1948-10-05 1948-10-05 Bindemittel fuer Pigmentfarben Expired DE808970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17035D DE808970C (de) 1948-10-05 1948-10-05 Bindemittel fuer Pigmentfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17035D DE808970C (de) 1948-10-05 1948-10-05 Bindemittel fuer Pigmentfarben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808970C true DE808970C (de) 1951-07-23

Family

ID=7366338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17035D Expired DE808970C (de) 1948-10-05 1948-10-05 Bindemittel fuer Pigmentfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808970C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059355A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Sante Todeschi Paints for fine arts and painting restoration and relative preparation procedure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059355A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Sante Todeschi Paints for fine arts and painting restoration and relative preparation procedure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808970C (de) Bindemittel fuer Pigmentfarben
EP0223105B1 (de) Spachtelmassen, Putze, Fassadenfarben, Innenfarben und Lasuren enthaltend eine wässrige Distearyldiketen-Emulsion als Hydrophobierungsmittel
DE602005002938T2 (de) Emulsion auf der basis von tierischen oder pflanzlichen standölen und natürlichen emulgatoren
DE382509C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen und Farbanstrichen
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE711875C (de) Anstrichverfahren
DE363159C (de) Malunterlage fuer die Herstellung von Bildwerken u. dgl. durch Schaben (Schabmalerei)
DE609488C (de) Verfahren zur Herstellung von wisch- und wetterfesten Anstrichfarben
DE524005C (de) Verfahren, um Wasserfarbenanstriche oder Wasserfarbendrucke reibecht und abwaschbar zu machen
DE455C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettkreide zum Pastellzeichnen
DE619498C (de) Verfahren zur Herstellung von Billigen, unter Wasser haltbaren, farbigen Silicatanstrichen auf Beton
DE17459C (de) Verfahren, Oelfarbenanstriche gegen hohe Temperaturen widerstandsfähig zu machen
DE368236C (de) Belegmasse fuer Fahrzeugdaecher aller Art
DE10082C (de) Sandtapete
DE690828C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren UEberzuges auf alten und neuen Waenden, Betonbauten u. dgl.
DE524464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln
DE482184C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger UEberzuege fuer gefaerbtes Leder o. dgl.
DE223417C (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von wasserglas bei möglichster beibehaltung des spezifischen gewichtes bzw. der vorhandenen konzentration desselben
DE936917C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Kalkmoertel bestehenden Grundes fuer die Freskomalerei
DE552624C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Pigmentsuspensionen
DE417179C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Anstriches
DE161585C (de)
DE329004C (de) Verfahren zur Herstellung eines schnell trocknenden und erhaertenden Deckmittels fuer die Zwecke der Malerei, Anstreicherei und Lackiererei
DE52807C (de) Verfahren zum Imitiren eingelegter • Holzarbeiten oder Intarsien durch Beizen
DE288006C (de)